Verbrauchschallenge?
Gäbe es Interesse daran?
Hintergrund ist meine heutige Betankung, mit erstmaligem rechnerischen Verbrauch von 5,X/100km...
Lt. Spritmonitor schaffen das andere ja mit dem 1,5er Benziner permanent...
Ich habe meinen Gasfuss derzeit gut im Griff, habe aber über 30.000km gebraucht, um den Verbrauch auch rechnerisch nach Tanken zu erreichen. Vielleicht kann mir jemand der Experten im Verbrauch ja auch noch Spartips geben.... 😉
219 Antworten
Vorhin auf einem kleinen Abendtrip mal ne kleine Vollgaseinlage eingeschoben.
Trotzdem passabler Verbrauch für den Abschnitt.
Höhere Endgeschwindigkeit wurde auf dem Abschnitt durch Elefantenrennen verhindert... 😕
Ich habe in den letzten Tagen mal versucht, die Endgeschwindigkeit zu erreichen. Während der Beschleunigung geht er klar auf 14, 15 Liter. Wenn dann ein gleichmäßige Geschwindigkeit erreicht wird, dann fällt der Verbrauch wieder auf 6 bis 7 Liter zurück. Und selbst die Werte finde ich beachtlich. Meine Höchstgeschwindigkeit war bis jetzt 217.
Vmax laut Tacho ist bei mir eine schöne Schnapszahl 222. Bergab ist vielleicht noch etwas drin. Nächstes Mal achte ich Mal auf den Verbrauch dabei.
War jetzt gerade im Urlaub Italien allerdings sehr gemütlich unterwegs Schweiz und Österreich. Auto war voll beladen, 2 Erwachsene, 2 Kinder. Ansonsten bin ich etwa so bei 8,5-9 Liter.
Mit meinem Serien GT geht scheinbar mehr (siehe Bild).
Verbrauch bei Volldampf etwa 13l. Normal bin ich mit knapp 8l unterwegs.
Zitat:
@Gervincent schrieb am 2. September 2023 um 23:25:46 Uhr:
Mit meinem Serien GT geht scheinbar mehr (siehe Bild).
Wäre auch ziemlich peinlich, wenn der GT langsamer als der 1.5 T-GDI ist 😁 hätte man vielleicht dabei schreiben sollen 🙂
Kia Cee'd GT-Track (JD)
CW-Wert = 0,29
Stirnfläche = 2,25
Gewicht in kg = 1359 (+100kg für n Fahrer = 1459)
Bei einer gewünschten vmax von 244 km/h
Entspräche das einer Notwendigkeit von 227,88PS
Kia Proceed GT (CD -- bj21++)
CW-Wert = 0,30
Stirnfläche = 2,26
Gewicht in kg = 1442 (+100kg für n Fahrer = 1542)
Bei einer gewünschten vmax von 244 km/h
Entspräche das einer Notwendigkeit von 237,21PS
Rein Physikalisch gesehen, ist aufgrund der Aerodynamik in Kombination mit einer Leistung von 204PS eine tatsächliche Geschwindigkeit von 244 km/h garnicht möglich.
Habe für den JD mal umgerechnet.
Mit 205,xx PS wäre man bei 235 km/h
Die "fehlenden" 9 km/h spiegeln sich sodann in den 23PS wieder, was in deinem Fall die Streuung des Kombiinstrumentes sein wird. Diese ist gesetzlich bei BIS ZU 7% in den EU-EWG Richtlinien. Zumal der GT Software mäßig auf vmax gedrosselt ist. Was man beim GT sieht, ist lediglich die Streuung.
Zieht man nun 7% von deinen 244 km/h ab, bist du bei -17 km/h und somit also bei einer tatsächlichen Leistung von 227 km/h.
Rechnet man diese 7% bei den o.g. Physikalisch möglichen Werten einmal drauf, dass man sieht, was man mit 228PS und 237PS tatsächlich für eine Leistung hat, z.B. für Fahrzeuge mit einer Leistungssteigerung, welche jedoch noch etwas höher ausfallen würde, wäre man sodann bei:
JD @ 228PS = 244 km/h + 7% = 261 km/h
CD @ 237PS = 244 km/h + 7% = 261 km/h
Die 9PS unterschied sind aufgrund der Aerodynamik, CW-Wert, mehr Gewicht im CD etc.
Ein JD mit 238PS hätte also lt. Tach bis zu 265 km/h vmax
Ein JD mit 256PS hätte also lt. Tacho bis zu 272 km/h vmax
Hierbei müsste man wiederum die 7% abziehen um auf die tatsächliche Motorleistung zu kommen. Die 7% liegen an der Tacho Eichung, diese werden selbstverständlich nicht bei der PS Angabe mit draufgerechnet.
Die Drehzahl, wo man diese Geschwindigkeit drauf hat, möchte man seinem Fahrzeug jedoch nicht wirklich zumuten. 🙂
Ist mir eigentlich recht Wumpe... Vielleicht war auch Rückenwind und Heimweh dabei. Zügig genug war es allemal ;-)
Man kann auch aus allem eine Wissenschaft und einen dreiseitigen Aufsatz schreiben. Oder man akzeptiert einfach, dass diese Zahl auf dem Tacho steht. Alternativ kann man natürlich auch auf das GPS schauen wenn es genauer sein soll. Eigentlich sollte es hier ja aber eh um den Verbrauch gehen...
Zitat:
@Kiseku schrieb am 3. September 2023 um 11:42:02 Uhr:
Gewicht in kg = 1359 (+100kg für n Fahrer = 1459)
Gewicht in kg = 1442 (+100kg für n Fahrer = 1542)
Die Leergewichtsangabe eines Autos beinhaltet einen 75kg Fahrer und einen zu 90% gefüllten Tank.
Wenn du die Berechnung also nicht gerade mit einem einen 175kg Fahrer durchführen willst, ist das auf jeden Fall zu hoch angesetzt.
Derzeit bei mir auch etwas Mehrverbrauch pro Betankung.
Geschuldet durch Dachbox auf Auto und Fahrradträger am Heck, sowie einige Alpenpässe bei Fahrt Richtung Süden bin ich auchmal wieder über 7,5l/100km gelandet.
Habe aber in Österreich vollgemacht (+Reservekanister), so das ich hoffentlich ohne teuren italienischen Sprit zurechtkomme
Bei mir gehts am 22.09. auch mal ne längere Strecke unten nach Bayern (knapp 700km) + Zurück. - Da werd ich auch mal berichten was der Hobel verbraucht hat.
Entweder wirds zu Zweit + Gepäck oder ggf. sogar 4 - Gepäck.
Zitat:
@senator.s schrieb am 2. September 2023 um 21:02:23 Uhr:
Wenn dann ein gleichmäßige Geschwindigkeit erreicht wird, dann fällt der Verbrauch wieder auf 6 bis 7 Liter zurück.
Aber nicht bei Geschwindigkeiten von 180 oder mehr.
Am Wochenende 400km Flachlandetappe, Tempomat 135, max. 155, paar Baustellen und auch einiges an Landstraße mit 80-100km. 6,3 L im Schnitt (1.5 TGDI DCT). Im reinen Stadtverkehr (sehr) Kurzstrecke 7,5 Liter aktuell.