Verbrauchschallenge?
Gäbe es Interesse daran?
Hintergrund ist meine heutige Betankung, mit erstmaligem rechnerischen Verbrauch von 5,X/100km...
Lt. Spritmonitor schaffen das andere ja mit dem 1,5er Benziner permanent...
Ich habe meinen Gasfuss derzeit gut im Griff, habe aber über 30.000km gebraucht, um den Verbrauch auch rechnerisch nach Tanken zu erreichen. Vielleicht kann mir jemand der Experten im Verbrauch ja auch noch Spartips geben.... 😉
219 Antworten
Moin moin,
aktuell bin ich noch im 2019er VFL Ceed SW (1,4 T-GDI, Handschalter) unterwegs. Durchschnittsverbrauch liegt laut BC immer zwischen 5,5 und 6,0 Liter/100km, irgendwo zwischen entspannter Fahrweise und etwas zügiger unterwegs.
Absoluter Top-Wert war laut BC 4,5L.
Die Angezeigten Werte stimmen leider sowieso nicht, wenn muss man das mit Volltanken ausloten. der 1.4tgdi zeigt bei mir auch immer weniger an als er tatsächlich frisst. Steht oft um die 6L oder drunter, aber das ist optimistisch 😉
Auf die Strecke und Fahrprofil kommts auch stark an. Fährt man nicht dauernd lange Strecken braucht er eher viel.
Bei mir ca 6,8L durchschnitt im Sommer
Im Winter so 7,5L
Ich fahr viel mittlere Strecken wo er zwar warm wird, aber erst gegen Ende.
Dass der Real-Verbrauch vom tatsächlichen abweicht ist mir bekannt. 🙂
Bei meinem Ceed SW liegt der Real-Verbrauch im Schnitt 5,45% über dem Verbrauch laut BC. Das ist doch durchaus okay und weicht nicht so extrem von dem ab, was der BC angibt.
https://youtube.com/playlist?list=PLF8v6jKJIF5CsXVfAX8HKvHMLjZ3qUxZS
Ist sicherlich schon bekannt, aber aus Anlass des Threads nochmal drauf hingewiesen. Sind auch zwei Verbrauchsvideos dabei und ein neues Fazit-Video soll in Kürze folgen.
Ist eh ok, ich hab bei den neuen kfz da wenig Erfahrung. Bei meinem Volvo 850 stimmt die Anzeige allerdings sehr genau. Ich glaube die Berechnung ist dort anders, da wird fortlaufend der Durchnitt berechnet, beim Kia hab ich das Gefühl der Wert wird nur kurzfristig errechnet. Vielleicht lieg ich da aber auch ganz falsch, aber genauer ist das alte kfz.
Du kannst einstellen ob er pro Fahrt nullen soll oder ob er nach dem tanken nullen soll oder ob du selbst nullen willst
Ich hätte in der Überschrift vielleicht noch konkreter schreiben sollen, das ich natürlich hauptsächlich am 1,5er Benziner interessiert bin.
Erstaunlich, das dieser Motor sogar ne ECHTE Konkurrenz für den Diesel ist... hoffentlich hält meiner richtig lange. Ne 1/4 Million km wie beim Vorgänger möchte ich den schon nutzen (oder mehr). Spart viel Kohle, wenn es verbrauchstechnisch so bleibt.
Wenn du noch mehr sparen willst, hol dir für 11,99€ Monatlich eine Shell-Tankkarte. Kannst dann 150l pro Monat Super+ zum Preis von Super tanken.
Wenn du den 55l Tank leer gefahren bist und einmal komplett auftankst, hast du bereits - soviel wie halt rein geht - mindestens schon 12€+ gespart. Mit Super+ fahre ich am 1.6l GT JD 50~100km mehr, von der Reichweite her.
Ist quasi als ob du 1x Super+ Tankst, durch die Monatlichen Kosten i.H.v. 11,99€ -- tankst aber in Wirklichkeit noch 2 mal Super+ zum Preis von Super und als kleinen Bonus sammelst du Punkte wovon du dir kostenlos was süßes holen kannst oder Getränke etc.
Naja, ich rechne das jetzt nicht genau noch, aber Shell geht bestimmt nicht als Verlierer raus.
Mal eben kurz Preise gecheckt bei meinen nächsten beiden Tankstellen, die auch noch nahezu nebeneinander liegen: Super+ bei Shell 2,18 €, bei Star 1,98 €. Würde ich jetzt 50l tanken, käme ich bei Star 10 Euro billiger - ohne monatliche Abokosten von 12 Euro... Aber wenn du dran glaubst, ist doch alles gut.
Anbei mal beide Fahrzeuge aus meiner selbst gebastelten Tabelle.
Gerechnet mit 25.000km pro Jahr, siehe Bild 1.
Zitat:
@yellist schrieb am 11. Juli 2023 um 13:15:37 Uhr:
Super+ bei Shell 2,18 €, bei Star 1,98 €. Würde ich jetzt 50l tanken, käme ich bei Star 10 Euro billiger - ohne monatliche Abokosten von 12 Euro...
Habe innerhalb 2 Monate 82,51€ hierdurch gespart.
Abzüglich der 11,99€ (2x) = 58,53€
Das durch die 2 Monate geteilt wären 29,27€ pro Monat.
Rechnet man das jetzt auf die 150l hoch, wären das 0,20€ pro Liter.
Die Differenz von deiner Shell (2,18) und Star (1,98) sind ebenfalls genau 0,20€ Unterschied. Wer also 100 anstatt 98 Oktan für das gleiche Geld fahren möchte, zudem mal was süßes sich kostenfrei aussuchen kann, der fährt mit Shell besser. Ich rede jetzt extra nicht von den Anti-Schmutz Formeln die Shell & Aral dem Benzin hinzumischt, um eine Diskussion über den Glauben zu vermeiden.
Die Preise bei mir an der Shell sind übrigens:
Super €1.79 || Super+ €2.05 (hoch 9 wurde gerundet!)
Das sind aktuell sogar 0,26€ Differenz.
Super+ Preise von anderen Tankstellen im Vergleich
Markant: 1,87€
Jet: 1,87€
Esso: 1,92€
Aral: 1,99€
Im Vergleich Shell Super95 vs. Markant98
Wären sodann 0,08€ pro Liter x 150l = 12€
Jet: ebenfalls 0,08€ / 12,00€ auf 150l
Esso: 0,13€ / 19,50€ auf 150l
Aral: 0,20€ / 30,00€ auf 150l
Schlussendlich sind die Preise identisch oder man spart minimal im Vergleich. Bedenkt man bis auf Aral 102, dass alle anderen bei 98 anstatt 100 Oktan liegen und man zudem noch Punkte sammelt bzw. direkt vom Handy aus dem Auto heraus bezahlen kann, dann hat die Shell-Karte schon Vorteile. Auch wenn es im verglich nach Abzug der 11,99€ lediglich 0,01€ bzw. Bis zu 7,51€ auf 150l sind um Aral mal außen vor zu lassen.
Da hat Shell Schlussendlich garkeinen Gewinn dran gemacht. Meine Arbeitskollegin hat 4 Tankstellen gepachtet. Im Gespräch hat sie mir gesagt, dass ALLE Tankstellen im Raum NRW vom gleichen Produzenten beliefert werden. Shell und Aral halt nicht. Ob man also bei Star, Markant, Esso oder Jet tanken geht ist dem Fahrzeug egal. Ist das gleiche Benzin wie von anderen Tankstellen drin enthalten. Shell und Aral sind hierbei durch zumischungen die Ausnahme und "besonders" und für eben diese Zusätze (2 Okt.) Schlussendlich genau soviel oder gar weniger zahlen zu müssen rechnet sich dann. Für die Privatperson mehr als für die Tankstellen im Fall von Shell.
Wer abends mal was Zeit entbehren kann, hat ja die Möglichkeit sich das für seine Region auszurechnen und eigene Schlüsse ziehen. In meiner Region rechnet es sich zumindest.
Btw.
Mein GT MY'16 und MY'23 Projekt sowie von bekannten MY'21 und MY'22 können ALLE bei einem leeren Tank 53l Tanken und bis 55l nachträglich pö-a-pö hinein laufen lassen. Den 50l Tank bekommt der MY'24 - in den anderen Modellen passen insgesamt 55l hinein.
Wer es nicht glaubt kann den Tank auspumpen und neu befüllen oder versuchen via OBD mal auszulesen.
Kia ProCeed GT MY2022 DCT
- Vollausstattung
Laut Spritmonitor aktuell 7,35l/100km
75% Stadt / 25% Überland
Mein Bordmonitor zeigt in der Regel immer einen höheren Verbrauch an.
https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/1442331.html
Bei mir zeigt der BC immer mindestens eine 9 oder höher vor dem Komma. Ist sicher falsch, wie immer bei KIA.
Und nein, ich rechne nicht nach ...
30/06 Stuttgart-Venetien + hier unten bissel rum gefahre. Samstag geht's wieder zurück. 3 Personen Kofferraum voll. ProCeed GT Aut.
Sollte sich Autobahn zurück auf 5,7 wieder einpändeln so wie hinzu.