Verbrauchsanzeige im Bordcomputer stimmt jetzt
Die Verbrauchsanzeige im Bordcomputer zeigte bei mir bisher immer circa 0,6 l pro 100 km zu wenig an.
Ich habe dies vom FOH korrigieren lassen. Jetzt stimmt die Verbrauchsanzeige des Bordcomputers mit dem realen Verbrauch sehr gut überein.
Bisher habe ich zweimal getankt:
1) BC: 6.6, real: 6.55
2) BC: 6.9, real: 6.96
Beste Antwort im Thema
Vor allem, wo das Steuergerät jede einzelne Einspritzmenge kontrolliert und punktgenau bestimmt. Da sollte allein schon daraus der exakte Füllstand bzw. Durchschnittsverbrauch angezeigt werden können.
Man möchte es nur nicht.
32 Antworten
Weil Otto-Normalbürger seinen Verbrauch im Bordcomputer nachschaut und sich wie ein Schnitzel freut, einen so geringen Verbrauch zu haben. Geil 5,.. L Verbrauch (kommt aber trotzdem nur 600km mit 48L Sprit)
Funktioniert bei mindestens der Hälfte der Autofahrer super...
Zitat:
@rubberduck_mpw schrieb am 10. August 2018 um 12:05:45 Uhr:
Ich verstehe ja nicht, was man sich davon erhofft.[...]Man hat doch über Tankfüllanzeige und Odometer alles was man braucht, um quasi in Echtzeit den Verbrauch der letzten 100 km/h berechnen zu können.
Weil die Tankfüllanzeige ein schlechteres Schätzeisen ist und dafür nicht taugt. Größere Schwankungen sind während der Fahrt üblich und wenn man z.B. nur 5 Liter auffüllt wird dies nicht als Auftankvorgang gewertet sondern wird sich erst nach längerer Zeit per Dämpfung der Realität annähern.
Durch diese Umstände wäre das Fahrzeug nicht in der Lage nur mithilfe des Tankfüllstands den Verbrauch auf den ersten Metern (oder Fahrten unter 100km) der Fahrt auch nur annähernd korrekt anzeigen. Der Verbrauch muss also ohne weitere Sensoren (die auch Abweichungen unterliegen würden, wären ja ebenfalls nicht geeicht) anders errechnet werden.
Die Änderung des Korrekturfaktors, die der FOH vornehmen kann wird die Anzeige natürlich beeinflussen, aber abgerechnet wird ja so oder so an der Tankstelle und da steht die Nachfüllmenge in Litern.
MfG BlackTM
Muss sagen, dass bei meinem Astra K der Unterschied von BC zu errechnetem nie mehr als ,5 Liter war. Im Schnitt sind es nur etwas mehr als 0,3 Liter bisher. Find ich extrem ok. Könnte natürlich noch genauer sein, aber kann mich damit arrangieren.
Zitat:
@BlackTM schrieb am 10. August 2018 um 23:55:36 Uhr:
Weil die Tankfüllanzeige ein schlechteres Schätzeisen ist und dafür nicht taugt. Größere Schwankungen sind während der Fahrt üblich und wenn man z.B. nur 5 Liter auffüllt wird dies nicht als Auftankvorgang gewertet sondern wird sich erst nach längerer Zeit per Dämpfung der Realität annähern.Durch diese Umstände wäre das Fahrzeug nicht in der Lage nur mithilfe des Tankfüllstands den Verbrauch auf den ersten Metern (oder Fahrten unter 100km) der Fahrt auch nur annähernd korrekt anzeigen. Der Verbrauch muss also ohne weitere Sensoren (die auch Abweichungen unterliegen würden, wären ja ebenfalls nicht geeicht) anders errechnet werden.
Die Änderung des Korrekturfaktors, die der FOH vornehmen kann wird die Anzeige natürlich beeinflussen, aber abgerechnet wird ja so oder so an der Tankstelle und da steht die Nachfüllmenge in Litern.
MfG BlackTM
Naja, den Füllstand und Abfluss aus einem Tank zu ermitteln ist ja nun keine Raketenwissenschaft. Das Steuergerät kennt die aktuelle Spritmenge doch vermutlich auch. „Tankfüllanzeige“ war eher als Proxy gemeint für Informationen, die das Fahrzeug mit hoher Wahrscheinlichkeit irgendwo erfasst...
Ich meine, 0,5 l/100 km Abweichung und mehr sind pro Tankfüllung zwischen 5 und 10% der Gesamtmenge. Da könnte man mit Bierseideln den Sprit abschöpfen und dabei mitzählen und hätte eine genauere Messung über das Volumen.
Ähnliche Themen
Vor allem, wo das Steuergerät jede einzelne Einspritzmenge kontrolliert und punktgenau bestimmt. Da sollte allein schon daraus der exakte Füllstand bzw. Durchschnittsverbrauch angezeigt werden können.
Man möchte es nur nicht.
Zitat:
@Tweety1887 schrieb am 12. August 2018 um 10:05:22 Uhr:
Vor allem, wo das Steuergerät jede einzelne Einspritzmenge kontrolliert und punktgenau bestimmt. Da sollte allein schon daraus der exakte Füllstand bzw. Durchschnittsverbrauch angezeigt werden können.
Man möchte es nur nicht.
Das ist aber genau das was "der Bordcomputer" tut.
Allerdings wird die Menge nicht direkt gemessen, sondern relativ gesteuert. D.h. alles was Einfluss auf die Steuerung der Einspritzmenge hat (u.a. Last, Luftmasse, Kraftstoffdruck und -temperatur, Gaspedalstellung, Lambdaregelung, Leerlaufregelung), sorgt lediglich für eine Erhöhung oder Verringerung, ob die Menge absolut stimmt wird so nicht überprüft. Deswegen macht dieser Korrekturfaktor für die Anzeige Sinn, sollte die Anzeige leicht abweichen und für den Fahrer wichtig erscheinen. Einige Faktoren sind hingegen komplett unbekannt, wie etwa der exakte Energiegehalt des verwendeten Kraftstoffs.
Die Abweichung ist auch nicht für jedes Fahrzeug gleich, eine leichte Streuung der Durchlassmenge der Einspritzdüsen kann auf viele Einspritzvorgänge betrachtet etwas Abweichung verursachen. Für die Funktion des Motors ist das an sich egal, aber die (absolute, informationelle) Anzeige weicht eben um dieses Maß ab.
Sollte die Anzeige hingegen stark abweichen und/oder auch weitere Fehler (Abgaskontrollleuchte, Fahrverhalten schlecht) vorliegen dann sollte man eher den Fehler suchen (Undichtigkeit im Kraftstoffsystem, zu hohe Lasten, feste Radlager usw.).
MfG BlackTM
Die Abweichungen, die festgestellt werden, sind doch idR sehr gleichmäßig. Die reine Anpassung würde da schon reichen. Bei mir ist die Abweichung nie unter 1 Liter.
1 Liter Differenz sind 15 bis 20%.
Ich finde das nicht unerheblich.
Bei mir ist die Differenz immer zwischen 0,8 und 1,3 Liter.
Angezeigte 5,5 Liter ist ja total toll, wenn es dann aber real 6,8 Liter sind, finde ich das Verarsche.
Ich habe ja kein Problem damit, dass mein Auto Sprit verbraucht. Ich habe es ja auch selber im rechten Fuß, wieviel das ist. Aber diese Schummelei finde ich ka..e.
Zitat:
@rubberduck_mpw schrieb am 11. August 2018 um 23:49:23 Uhr:
Da könnte man mit Bierseideln den Sprit abschöpfen und dabei mitzählen und hätte eine genauere Messung über das Volumen.
Der Vergleichbarkeit halber müsste man das während der Fahrt über Stock und Stein tun... :-) ergibt sicher ein lustiges Geschicklichtkeitsspiel.
Sofern man lediglich die Abweichung der Anzeige zum errechneten Verbrauch aus Tanksäulenanzeige und Kilometerstand des Fahrzeugs rechnet, spielen ja Radumfang und Höhe des Verbrauchs an sich keine Rolle.
Es gibt ggf. noch Verlustmengen die so nicht erfasst werden, z.B. während des Startvorgangs oder nach dem Abschalten, Kraftstoffdruckschwankungen die nicht erfasst werden und ständig wechselnde Last. Bei Standheizungen deren Verbrauch und evtl. Dampfblasenbildung im Sprit.
MfG BlackTM
Zitat:
@Tweety1887 schrieb am 10. August 2018 um 12:24:36 Uhr:
Weil Otto-Normalbürger seinen Verbrauch im Bordcomputer nachschaut und sich wie ein Schnitzel freut, einen so geringen Verbrauch zu haben. Geil 5,.. L Verbrauch (kommt aber trotzdem nur 600km mit 48L Sprit)
Funktioniert bei mindestens der Hälfte der Autofahrer super...
Ich weiß ja nicht was du für n Astra hast, aber meiner hat definitiv mehr als 48L O.o..
Also jetzt ohne Spaß, ich habe letztens 46,8L getankt und da war ich vll. 30km auf Reservelampe unterwegs und insgesamt gingen problemlose 700 km.. mit nem 1,6er Benziner. Die Anzeige war dementsprechend noch am Anfang des roten Bereichs und die Restreichweite mit etwa 100km angegeben.
Meiner schummelt immer um 1,2L, meine Verbräuche sind normalerweise aber auch sehr gleichmäßig ähnlich. Das tut er auch seid km 3.. jetzt hat er 35.000
Laut technischen Daten ist das Tankvolumen mit 48 Litern angegeben. Dazu kommt natürlich noch das Einfüllrohr, welches man ja auch noch voll kippt.
Ich hab es aber nicht ausgelitert.
Also in der App werden bei mir immer 52 Liter (BiTurbo Diesel) angezeigt wenn ich bis Oberrand Tankstutzen volltanke, dann ist auch keine "Luft" mehr im Ansaugtrakt.. Ist mir aber so herum lieber wie wenn einem mehr vorgegaukelt wird wie dann doch vorhanden ist.
Zitat:
@Tweety1887 schrieb am 13. August 2018 um 12:35:15 Uhr:
1 Liter Differenz sind 15 bis 20%.
Ich finde das nicht unerheblich.Bei mir ist die Differenz immer zwischen 0,8 und 1,3 Liter.
Angezeigte 5,5 Liter ist ja total toll, wenn es dann aber real 6,8 Liter sind, finde ich das Verarsche.
Ich habe ja kein Problem damit, dass mein Auto Sprit verbraucht. Ich habe es ja auch selber im rechten Fuß, wieviel das ist. Aber diese Schummelei finde ich ka..e.
Ich frage mich dabei ja immer, inwiefern die Restreichweitenanzeige dazu dann passt ... Mein J GTC zeigt auch immer 0,5 weniger an und der Corsa E meiner Freundin auch.
Zitat:
@netzi21 schrieb am 14. August 2018 um 06:48:25 Uhr:
wenn ich bis Oberrand Tankstutzen volltanke, dann ist auch keine "Luft" mehr im Ansaugtrakt.. Ist mir aber so herum lieber wie wenn einem mehr vorgegaukelt wird wie dann doch vorhanden ist.
Da sich an der Oberseite des Tanks Sicken befinden die das notwendige Luftpolster für die Ausdehnung des Kraftstoffs bereitstellen kann man das/die maximale Füllmenge so nicht direkt angeben. Ohne dieses Luftpolster könnten Tanks oder Kraftstoffleitungen bei Erwärmung bersten. Der Tank ist also nie wirklich "voll".
Wenn Fahrzeuge neu sind, hat man ausserdem ggf. noch Trennmittel vom Formprozess an der Tankinnenwand und anderen kraftstoffführenden Teilen, das sorgt auch gern für eine stärkere Schaumbildung.
MfG BlackTM
Heute wieder vollgetankt. Verbrauch gem BC 8.1 Liter, nachgerechnet 8.14 Liter.
Hab fast das Gefühl als würde die Abweichung tendenziell immer mehr kleiner werden. Anfänglich bis zu 0.5 Liter, mittlerweile oft Punktgenau oder mal 0.2 oder 0.3 Liter.
Sehr zufrieden mittlerweile