1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. X Reihe
  6. X5 E53, E70 & F15
  7. X5 E70
  8. Verbrauchsanzeige - wie wird berechnet?

Verbrauchsanzeige - wie wird berechnet?

BMW X5 E70

Liebe Forenjunkies, 😁

kurze Frage bitte: ich leide nun schon seit einiger Zeit unter relativ hohem Verbauch bei meinem Dicken (bis letzte Woche gem. BC im Durchschnitt 13,9l).
Letzte Woche musste ich dann kurzfristig und dringend zu einem Termin ca. 100KM von hier und hab den Wagen über die AB geprügelt "alles was ging" auf Hin- und Rückweg, weil in extremer Zeitnot. 🙄

Zu meinem Erstaunen beträgt jetzt der Durchschnittsverbrauch gem. BC aber lockere 14,6l / 100KM. 😰 😮 😠

Ich hatte den BC zuvor extra länger nicht resettet, um mal den Langfrist-Verbrauch zu ermitteln und beim nächsten Werkstatttermin (dann, wenn ich mal die ganzen Macken reklamiere) zu zeigen.

Aufgrund des immensen Ausschlags der Verbrauchsanzeige nach oben für die nur ca. 200 KM frag ich mich jetzt aber:
WIE ERMITTELT DER BC EIGENTLICH GEANU DEN RECHNERISCHEN DURCHSCHNITTSVERBRAUCH?
Berechnet er bspw. immer den Verbrauch der letzten sagen wir 100 KM oder 500 KM, oder wie? Wobei das ja streckenweise unsinnig wäre, weil der Reisebordcomputer dann ja bei längeren Strecken keine Aussagekraft hätte.
Und um es vorweg zu nehmen: NEIN, ausgelitert hab ich diese ganze Anzeige noch nicht.

Wer kann mir das wohl beantworten?
Grüße - X5_NewBee

Ach so - anbei ein Bild meiner aktuellen BC-Anzeige.

Beste Antwort im Thema

Liebe Leute,

es ist alles wesentlich komplizierter mit der Berechnung. Oder auch nicht? Na, schauen wir mal.

Also gestern den Wagen mit 65,4 l Diesel auf den Hof gestellt. Dann abends die Standheizung eine Runde laufen lassen (30 min). Dann waren noch 64,7 l im Tank. Also hat die Standheizung etwa 0,7 l verbraucht.

Dann den Korrekturfaktor unter Menüpunkt 20 auf 1299 (das ist der höchst mögliche Wert) eingestellt und den Reisebrodcomputer (RBC) auf Null gestellt. Am Abend bin ich dann 55,4 km gefahren. Im Menüpunkt 4 stimmte unter dann 4.5 auch die Kilometeranzahl, nämlich 55,4. Aber unter 4.4 stand dort zu lesen 6,3 l, was zu einem Durchschnitt von

6,3 l / 55,4 km * 100 = 11,37 l/100km

führt. Exakt dieser Wert wurde im RBC auch angezeigt. Der Wert ist aber total utopisch, weil ich nicht Vollgas durch die Stadt oder über die AB geflogen bin. Aber ich wusste ja auch, dass der Korrekturwert auf 1299 steht. Nut hatte ich (und auch der andere Christian) ja vermutet, dass der Wert erst bei der Berechnung das Verbrauchs berücksichtigt wird. Das stimmt so aber nicht, sondern schon bei der Messung des Spritmenge unter Menüpunkt 4.4. Überprüfen konnte ich das dadurch, dass ja dann nach dieser Strecke nur noch

64,7 l - 6,3 l = 58,4 l

im Tank hätten sein dürfen. Es waren aber gemäß Menüpunkt 6.3 noch 59,6 l im Tank. Das heißt, ich hatte tatsächlich nur 5,1 l für die 55,4 km verbraucht. Daraus ergibt sich dann ein Wert von

5,1 l / 55,4 km * 100 = 9,2 l/100km.

Wenn man nun diesen Wert mit dem Korrekturfaktor 1299/1000 multipliziert, ergibt sich

9,2 l/100km *1299/1000 = 11,95 l/100km.

Also noch nicht ganz der angezeigt Wert, aber es geht definitiv in die richtige Richtung.

Ich werde das Ganze nun noch einmal mit einem längeren Teilstück (~350 km) ausprobieren. Da sollten die ganzen Fehlereinflüsse minimiert sein.

Auf jeden Fall zeigt das Ergebnis schon jetzt, dann man den angezeigten Verbrauchswert im BC und RBC verändern kann.

LG,
Christian

25 weitere Antworten
25 Antworten

Hallo Namensvetter,

ich würde den Korrekturfaktor lieber unter die 1000 reduzieren.... sonst trifft dich noch der Schlag
Ich würde mal sagen der Korrekturfaktor geht wie folgte ein:

Verbrauchswert gemäss Kennfeld x Korrekturfaktor / 1000 = Anzeige im BC

Ich werd das heute mal probieren und geh auf 900 im Faktor... fahre komplett Langstrecke
da geht der Zuheizer nicht so in die Kalkuklation mit ein.
Also bei mir ist der Zuheizer definitiv ein Ölbrenner... man riechst und siehts... kann natürlich an der Standheizung liegen...

Grüße

Christian

Zitat:

Original geschrieben von Bell407


Hallo Namensvetter,

ich würde den Korrekturfaktor lieber unter die 1000 reduzieren.... sonst trifft dich noch der Schlag
Ich würde mal sagen der Korrekturfaktor geht wie folgte ein:

Verbrauchswert gemäss Kennfeld x Korrekturfaktor / 1000 = Anzeige im BC

Ich werd das heute mal probieren und geh auf 900 im Faktor... fahre komplett Langstrecke
da geht der Zuheizer nicht so in die Kalkuklation mit ein.
Also bei mir ist der Zuheizer definitiv ein Ölbrenner... man riechst und siehts... kann natürlich an der Standheizung liegen...

Grüße

Christian

Hallo Christian,

Du hast absolut Recht. Es wird einen wahrscheinlich der Schlag treffen, aber man weiß dann ja, warum... Ich denke, der Faktor geht genau in der Weise ein, wie Du beschrieben hast.

Das mit dem Zuheizer ist richtig. Er ist elektrisch, wenn keine Standheizung verbaut ist, mit Diesel betrieben, wenn eine Standheizung verbaut ist.

LG,
Christian (, der gerade denkt, er hätte sich selbst geschrieben.)

Hallo Christian,

hab gerade einen Test gemacht wegen des Korrekturfaktors, geht ganz einfach ...

Motor starten bei Faktor 1000 unter Punkt 4 des Geheimmenüs den Momentanverbrauch 
in l/h anzeigen lassen und merken... dann einfach den Faktor verändern und dann wieder in Punkt 4 den Verbrauch anschaun:

Faktor größer, Verbrauch größer
Faktor kleiner Verbrauch kleiner

Grüße

Christian

Hallo ihr zwei Christians, 😉

sehr informativ und unterhaltsam euer Verbrauchs-Talk. Weiter so! Wer weiß, was wir hier noch so alles übers Geheimmenü und die Verbrauchsanzeige erfahren können ... 🙂

Grüße
Dirk

Liebe Leute,

es ist alles wesentlich komplizierter mit der Berechnung. Oder auch nicht? Na, schauen wir mal.

Also gestern den Wagen mit 65,4 l Diesel auf den Hof gestellt. Dann abends die Standheizung eine Runde laufen lassen (30 min). Dann waren noch 64,7 l im Tank. Also hat die Standheizung etwa 0,7 l verbraucht.

Dann den Korrekturfaktor unter Menüpunkt 20 auf 1299 (das ist der höchst mögliche Wert) eingestellt und den Reisebrodcomputer (RBC) auf Null gestellt. Am Abend bin ich dann 55,4 km gefahren. Im Menüpunkt 4 stimmte unter dann 4.5 auch die Kilometeranzahl, nämlich 55,4. Aber unter 4.4 stand dort zu lesen 6,3 l, was zu einem Durchschnitt von

6,3 l / 55,4 km * 100 = 11,37 l/100km

führt. Exakt dieser Wert wurde im RBC auch angezeigt. Der Wert ist aber total utopisch, weil ich nicht Vollgas durch die Stadt oder über die AB geflogen bin. Aber ich wusste ja auch, dass der Korrekturwert auf 1299 steht. Nut hatte ich (und auch der andere Christian) ja vermutet, dass der Wert erst bei der Berechnung das Verbrauchs berücksichtigt wird. Das stimmt so aber nicht, sondern schon bei der Messung des Spritmenge unter Menüpunkt 4.4. Überprüfen konnte ich das dadurch, dass ja dann nach dieser Strecke nur noch

64,7 l - 6,3 l = 58,4 l

im Tank hätten sein dürfen. Es waren aber gemäß Menüpunkt 6.3 noch 59,6 l im Tank. Das heißt, ich hatte tatsächlich nur 5,1 l für die 55,4 km verbraucht. Daraus ergibt sich dann ein Wert von

5,1 l / 55,4 km * 100 = 9,2 l/100km.

Wenn man nun diesen Wert mit dem Korrekturfaktor 1299/1000 multipliziert, ergibt sich

9,2 l/100km *1299/1000 = 11,95 l/100km.

Also noch nicht ganz der angezeigt Wert, aber es geht definitiv in die richtige Richtung.

Ich werde das Ganze nun noch einmal mit einem längeren Teilstück (~350 km) ausprobieren. Da sollten die ganzen Fehlereinflüsse minimiert sein.

Auf jeden Fall zeigt das Ergebnis schon jetzt, dann man den angezeigten Verbrauchswert im BC und RBC verändern kann.

LG,
Christian

Hallo Christian,

bin gerade von der Testfahrt zurück. Ich hab den Korrekturwert für den Verbrauch von 1000 auf 900 reduziert...hat total Spaß gemacht zu fahren, die Verbrauchsnadel steht immer schön tief und der Reisebrodcomputer zeigte nach 703km einen verbrauch von 8,5l an... 😁
Der Kollege , der mitfuhr meinte nur, er holt sich jetzt auch so einen Spar-X5...

Naja er wußte ja nicht, dass da was gedreht war (bei meiner nächsten Probefahrt mit einem BMW schau ich mal, ob die Herrn Verkäufer nicht auch am Verbrauchsfaktor rumgespielt haben...)

So nun zu den Fakten:

Korrekturfaktor von 1000 auf 900
gefahrene km 703
angezeigte verbrauchte Spritmenge unter 4.4: 59,8 l
eff. nachgetankte Spritmenge:  68,2l
angezeigter Durchschnittsverbrauch: 8,5l/100km
eff. ermittelter Durchschnittsverbrauch: 9,7l/100km

wären nach Christians Korrelationsanalyse s.o. :  9,7l x 900/1000 = 8,73 l/100km

oder zurückgerechnet: 8,5l / 900/1000 =  9,44l/100km

Könnte jetzt natürlich der Einfluss des Zuheizers (Diesel betrieben) sein ... 9,7l - 9,44l = 0,26l/100km.... könnte passen....

Noch ein kleiner Hinweis.... die Reichweitenanzeige ist nach Manipulation des Korrekturfaktors
nicht mehr vertrauenswürdig !!!!!!!!!

Also viel Spaß beim "Ecotuning" mit dem BigX

Grüße

Christian

😎

Ihr zwei Christians seid echt ´ne Wucht! 😁😉😎

Vielen Dank für eure Mühen um die Manipulationsmöglichkeiten der Verbrauchsanzeige! Ich glaube, man konnte beim Durchlesen eurer Posts auch gleich nochmal seine Mathematik-Kenntnisse auffrischen... 😛

Beste Grüße
Dirk

Und noch 'ne Berechnung...

Hallo Leute,

also ich habe gerade noch eine Testfahrt gemacht. (Die beste Ehefrau der Welt verdreht gerade schon wieder die Augen 😎)

Also: Korrekturfaktor auf 700. Entspricht einer vermuteten Korrektur von 0,7.

Tankinhalt bei Abfahrt: 54,7 l
Tankinhalt be Ankunft: 37,9 l
Verbrauch: 16,8 l
Gefahrene Strecke: 171,4 km
Daraus ergibt sich ein Verbrauch von 9,8 l/100km.

Verbrauch laut Geheimmenü 04.04: 11,3 l
Daraus ergibt sich ein Verbrauch von 6,6 l/100km. Der Wert wurde auch im RBC exakt angezeigt.

Korrigiert man um den Faktor 0,7, dann ergibt sich ein Wert von 9,4 l/100km. Gar nicht schlecht!

Ich schiebe die Differenz von 0,4 l/100km auch auf den Zuheizer.

Vielleicht hat mal jemand Lust, einen Test zu machen, der keine Standheizung hat. Dann müsste das Ergebnis noch besser sein. Von der Standheizungs-Fraktion sind wohl erst bessere Ergebnisse zu erwarten, wenn es deutlich wärmer draußen ist.

Übrigens: Auch die Zeiger-Anzeige des Verbrauchs innerhalb des Drehzahlmessers wird von dem Korrekturfaktor beeinflusst. Ist schon lustig, wenn sich dieser nur noch sehr eingeschränkt und langsam bewegt 😉 Und nur noch äußerst selten die 20 l/100km überschreitet.

Und Vorsicht: Die Restanzeige im Bordcomputer ist nicht mehr vertrauenswürdig! Das sollte aber spätestens gegen Ende (also bei 0 l im Tank) wieder in Ordnung sein 😁

Also viel Spaß bei Euren Versuchen!!

Ich bin auf die Ergebnisse gespannt.

LG,
Christian

Spannende Diskussion - insbesondere, dass ich den Zeiger nicht mehr auf die 20ig bringe, probier ich doch auch mal aus ;-)

moin moin,

hab heute mal was interessantes ausprobiert. unter punkt 8 des geheimmenüs kann man die ware geschwindigkeit anzeigen lassen... diese unterscheidet sich von der angezeigten speed um 3-4km/h ... und zwar weniger ... gut zu wissen wenns dann doch mal geblitzt hat... 😁

grüße

christian

Moin,

na, und wenn wir schon dabei sind...

Alle Welt beschwert sich, dass die Motortemperatur nicht mehr angezeigt wird. So'n Quatsch. Mal unter Menüpunkt 7.0 nachsehen: Dort wird die momentane Kühlwassertemperatur angezeigt. Und unter 7.4 die zur Zeit (aufgrund der Motortemperatur) maximal zulässige Drehzahl des Motors. Das kann ich bei meinem E61 noch immer schön mit dem beweglichen Sperrbereich des Drezahlmessers vergleichen...

Es gibt eniges zu entdecken. Man darf nur dabei die Straße nicht aus den Augen verlieren 😁

LG,
Christian

Deine Antwort