Verbrauchsanzeige "Ab Reset" / tatsächlicher Verbrauch
Die Verbrauchsanzeige in meinem B 180 CDI zeigt "Ab Reset" einen Verbrauch an von 5,9 l/100km. Der tatsächliche Verbrauch nach Tankquittung ergibt einen Verbrauch von 6,4 l/10okm. Also ein Mehr von 0,5 Liter pro 100km.
Da ich erst 1.500 km auf dem Tacho habe, bleibt die Entwicklung abzuwarten.
Vielleicht sind andere Erfahrungen hilfreich und werden hier gepostet.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Degrotto
Mein Gott was für eine Korintenkackerei. Die Hauptsache ist, das ich mir das Auto leisten und fahren kann.
1.
Musst es nicht lesen.
2.
Musst ja nicht antworten.
3.
Ob Du Dir das Auto leisten kannst? Woher soll ich das wissen?
4.
12 % Abweichung beträgt die von Dir genannte "Korinthenkackerei".
5.
Reg Dich wieder ab.
6.
Ich interessiere mich für die Abweichung, nicht für 90 auf der Bahn oder 8 Liter. Lesen und verstehen ist wichtig.
7.
Wenn Du weitere sachliche Fragen hast, schick mir ne PN, müll den Thread nicht zu.
455 Antworten
Hi,
die 180 gelten natürlich nur für die Autobahnstrecke.
Die ersten 100 Kilometer auf der Bundesstraße war der Schnitt etwa 80-90 KM/h.
Gruß, Vaio 105
Zitat:
Original geschrieben von Niederrhein
Hier einmal die Zusammenfassung/Korrektur der bisherigen Fakten:
Teilnehmer / Verbrauch lt. Bordcomputer / Verbrauch real / Abweichung in % / Fahrzeug
Niederrhein = 5,3 / 6,15 / + 16,0 % / B 180 CDI
Bankrottschisser = 5,7 / 6,1 / + 7,0 % / B 180 CDI
Kunipfuhl = 5,3 / 6,07 / + 14,5 % / B 180 CDI
nortek = 5,1 / 5,7 / + 11,8 % / B 180 CDI
Stern52 = 6,1 / 6,5 / + 6,6 % / B 200 CDI
Gismo = 5,8 / 6,4 / + 10,3 % / B 180 CDI
kik1 = 5,3 / 5,89 / + 11,1 % / B 180 CDI
launchcontrol = 5,1 / 5,41 / + 6,1 % / B 180 CDI
Fomblin = 5,7 / 6,27 / +10,0 % / B 200 CDI
jncop = 4,9 / 5,3 / +8,2 % / B 180 CDI
Thompas = 4,5 / 4,78 / + 6,2 % / B 180 CDI
B-Kehrter = 5,15 / 5,56 / + 8,0 % / B 180 CDI
In diesem Thread geht es nur um die Abweichung Bordcomputer (Ab Reset) zum Realverbrauch (lt. Tankquittung). Einmal tanken reicht nicht, sollte schon aussagekräftiger sein.
Vielleicht korrigiert MB die BC-Software mit Blick auf Annäherung an den Realverbrauch. Die Werkstatt hat bisher keine Möglichkeit der Korrektur.
Nachdem ich meinem Händler die Abweichungen per Mail dargestellt habe, erhielt ich heute eine Antwort. Leider nur mündlich. MB mündlich an den Serviceberater meines Händlers, der wiederum mündlich an mich.
MB-Begründung:
Die Differenz bei den B-Klasse-Diesel-Modellen zwischen Anzeige und Realverbrauch liegt im Verbrauch bei der Regeneration des Dieselrußpartikelfilters. Dieser zusätzliche Verbrauch wird in die Berechnung nicht mit einbezogen. Deshalb auch ein Unterschied in der Genauigkeit zwischen Benzin- und Dieselfahrzeugen.
Als Laie kann ich die Aussage nicht prüfen. Sie erscheint mit zwar logisch, ob es allerdings um die Größenordnung aus diesem Thread geht (6,2 % bis 16,0%), vermag ich nicht zu beurteilen.
Wikipedia spricht von einem Mehrverbrauch zwischen 3 % und 8 %, siehe hier:
http://de.wikipedia.org/.../Dieselrußpartikelfilter?...
Unabhänig davon könnte MB der Software bei Dieseln doch einen um x % höheren Verbrauch ermitteln lassen. Was spräche dagegen?
Das ist höchinteressant!
Sollte diese Aussage stimmen, dann würden seitens MB die BC vorsätzlich falsch "justiert", nämlich derart, dass der Mehrverbrauch während der regelmäßigen DPF Regeneartion einfach nicht in die Berechnung mit einfließt.
Das bestärkt mich in meiner bereits geäußerten Vermutung, dass hier vorsätzlich getrixt wird, um die Abweichung des Realverbrauchs vom Normverbrauch (4,4 Liter) nicht so extrem hoch aussehen zu lassen, denn die wenigsten Kunden rechnen den Realverbrauch nach.
Ich halte das für eine Unverschämtheit.
Zitat:
Original geschrieben von Niederrhein
Unabhänig davon könnte MB der Software bei Dieseln doch einen um x % höheren Verbrauch ermitteln lassen. Was spräche dagegen?
Nichts!
Die Verbrauchsberechnungsformel einfach optimieren und alles ist gut.
Vielleicht statt pauschal x% aufzuschlagen, besser pro Russverbrennungsvorgang einen Aufschlag dazurechnen. Die Fahrweisen und somit die Russproduktion sind sehr unterschiedlich!
Hallo MB, auch mitgelesen? Also schnell die IDE angeschmissen, Formel optimiert, neu compiliert und als Update rausgegeben ... In 15mins erledigt?
🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Niederrhein
Zitat:
O
MB-Begründung:
Die Differenz bei den B-Klasse-Diesel-Modellen zwischen Anzeige und Realverbrauch liegt im Verbrauch bei der Regeneration des Dieselrußpartikelfilters. Dieser zusätzliche Verbrauch wird in die Berechnung nicht mit einbezogen. Deshalb auch ein Unterschied in der Genauigkeit zwischen Benzin- und Dieselfahrzeugen.
Genau das sagte mein Freundlicher vorgestern auch. Klingt plausibel. Der gewaltige Unterschied zwischen Anzeige und Wahrheit bei meinem Fahrzeug könnte durch den überwiegenden Kurzstreckenbetrieb zustande kommen. Bei der letzten Betankung waren allerdings zwei Fahrten über jeweils ca. 170 Kilometer dabei und die Abweichung war genauso groß.
Nur : Der zusätzliche Verbrauch durch die Regeneration des Partikelfilters ist schließlich auch Verbrauch und muß als solcher vom BC erfasst werden, was hier gemacht wird ist Augenauswischerei. Mein Vorgängerfahrzeug ( B 180 CDi W 245) hatte ebenfalls einen Partikelfilter, der BC zeigte den Verbrauch auf ein Zehntel genau an, nachzulesen und zu vergleichen in meinem Account im Spritmonitor, ich habe mein vorheriges Fahrzeug noch nicht gelöscht.Gruß
Franz
Zitat:
Original geschrieben von B-Experience
Nichts!Zitat:
Original geschrieben von Niederrhein
Unabhänig davon könnte MB der Software bei Dieseln doch einen um x % höheren Verbrauch ermitteln lassen. Was spräche dagegen?
Die Verbrauchsberechnungsformel einfach optimieren und alles ist gut.
Vielleicht statt pauschal x% aufzuschlagen, besser pro Russverbrennungsvorgang einen Aufschlag dazurechnen. Die Fahrweisen und somit die Russproduktion sind sehr unterschiedlich!
Hallo MB, auch mitgelesen? Also schnell die IDE angeschmissen, Formel optimiert, neu compiliert und als Update rausgegeben ... In 15mins erledigt?
🙂
Sehe ich als Techniker ebenso: Korrekturfaktor je nach Freibrenndauer einfügen und gut ist.
Bernd
Zitat:
Original geschrieben von Kunipfuhl
Genau das sagte mein Freundlicher vorgestern auch. Klingt plausibel. Der gewaltige Unterschied zwischen Anzeige und Wahrheit bei meinem Fahrzeug könnte durch den überwiegenden Kurzstreckenbetrieb zustande kommen. Bei der letzten Betankung waren allerdings zwei Fahrten über jeweils ca. 170 Kilometer dabei und die Abweichung war genauso groß.
Nur : Der zusätzliche Verbrauch durch die Regeneration des Partikelfilters ist schließlich auch Verbrauch und muß als solcher vom BC erfasst werden, was hier gemacht wird ist Augenauswischerei. Mein Vorgängerfahrzeug ( B 180 CDi W 245) hatte ebenfalls einen Partikelfilter, der BC zeigte den Verbrauch auf ein Zehntel genau an, nachzulesen und zu vergleichen in meinem Account im Spritmonitor, ich habe mein vorheriges Fahrzeug noch nicht gelöscht.Gruß
Franz
Und wo finde ich speziell Dein Vorgängerfahrzeug mit Partikelfilter? Habe dort über 100 B-Klasse mit 180er Diesel gefunden.
Hier :
http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/347437.html
Gruß
Franz
Hier meine Werte (B200CDI):
angezeigt: 5,6 l
tatsächlicher Verbrauch 6,2 l
Abweichung: + 11%
Das entspricht von den Werten und der Abweichung auch den Beobachtungen anderer.
@Niederrhein: trotz Deines jetzt folgenden Einwandes, dass das Thema hier die Abweichung BC-tatsächlicher Verbrauch ist.................
...............der Normverbrauch wird von MB mit 4,4 Litern angegeben.
Docs 6,2 Liter Realverbrauch bestätigen, dass viele Autohersteller, darunter leider auch Mercedes, die Fahrzeuge lediglich auf extrem sparsamen Verbrauch bei der EU Norm trimmen, sich damit dann in der Prospekten schmücken (in diesem Fall mit dem Energielabel A) und die Kunden dadurch täuschen.
Das es anders geht zeigen andere Hersteller, jedenfalls bei bestimmten Fahrzeugen, ohne hier Namen zu nennen, bei denen der Realverbrauch tatsächlich nur um die 10% höher ist als der Normverbrauch.
Daran haben wir uns gewöhnt und darum ist das wohl so ok.
Dass wir aber nunmehr immer häufiger Abweichungen von um die 40% nach oben haben ist schlichtweg Kundentäuschung.
Ich bin von MB enttäuscht, dass die das mitmachen, auch wissend, dass es auch um politische Vorgaben geht, die einzuhalten sind, nämlich den Flottenverbrauch Zug um Zug auf festgelegte Werte zu senken.
Hersteller wie MB mit meist "größeren" Fahrzeugen haben es da schwerer als Hersteller von überwiegend Kleinfahrzeugen, das versteht sich von selbst.
Dennoch ist es nicht einzusehen, dass die Hersteller die politisch vorgegebenen Werte durch Trixerei einzuhalten versuchen, die letztlich uns Kunden zum Nachteil werden.
Allen ein schönes WE!
@SchuetzeHs:
Ich habe keine sachlichen Einwände gegen Deinen Beitrag. In weiten Teilen stimme ich Dir ausdrücklich zu.
Aber warum in diesem Thread? Warum eröffnest Du kein neues Thema mit exakt Deinen Argumenten?
Es sind zwei verschiedene Themen, die gehören auch getrennt diskutiert.
Ich klinke mich nun auch mal mit Daten ein.
B200 BE, 7DCT
Laufleistung 2024 km.
Anzeige BC ab Abholung RA: 6,7 l / 100km
Realverbrauch lt Tankbeleg: 6,84 l / 100km
Kleine Off-Topic Bemerkung:
Durchaus akzeptable Tol. mMn, sowohl von der Anzeige her als auch vom Realverbrauch.
Streckenprofil: Stadt, Landstrasse, Alpenpässe, wenig Autobahn (ab 1700 km sogar auch ab und zu mal kurzzeitig Topspeed)
Kaum Kurzstrecke, in der Regel schon immer 50 bis 120 km Touren.
Eco Anzeige bringt da was, ich war richtig stolz als ich sie nach Werten zwischen 87 und 96 % dann bei ca. km 750 endlich auf 100% hatte.
Ein entscheidender Punkt: man wird nicht zum Verkehrshindernis dabei.
Zitat:
Original geschrieben von Pommesdieb
Ich klinke mich nun auch mal mit Daten ein.B200 BE, 7DCT
Laufleistung 2024 km.
Anzeige BC ab Abholung RA: 6,7 l / 100km
Realverbrauch lt Tankbeleg: 6,84 l / 100km
Hi,
bei ähnlicher Laufleistung die Werte bei der letzten Betankung:
B 200 BE, 7 DCT:
Laufleistung 2002 km.
Anzeige BC ab Übernahme: 6,6 l / 100km
Realverbrauch lt Tankbeleg: 6,55 l / 100km
Also kein Grund zum meckern.
Gruß Dirk
na,dass liest sich doch gut.
Wieviel Fassungsvermögen hat der Tank eigentlich real ? Nicht den Wert der auf den techn.Daten steht. Meistens passt ja mit Geduld noch ein bissel mehr rein. Was habt Ihr da so an realer Reichweite ?
VG. Mahri
Zitat:
Original geschrieben von dirk_aw
Hi,Zitat:
Original geschrieben von Pommesdieb
Ich klinke mich nun auch mal mit Daten ein.B200 BE, 7DCT
Laufleistung 2024 km.
Anzeige BC ab Abholung RA: 6,7 l / 100km
Realverbrauch lt Tankbeleg: 6,84 l / 100kmbei ähnlicher Laufleistung die Werte bei der letzten Betankung:
B 200 BE, 7 DCT:
Laufleistung 2002 km.
Anzeige BC ab Übernahme: 6,6 l / 100km
Realverbrauch lt Tankbeleg: 6,55 l / 100kmAlso kein Grund zum meckern.
Gruß Dirk
Die hier genennaten Unstimmigkeiten bezogen sich auf Dieselfahrzeuge.
In der Tat scheinen die 200er Benziner verbrauchsmäßig erfreulich günstig dazustehen mit ca. 10% höherem Realverbrauch im Vergleich zum Normverbrauch und richtig funktionierenden Bordcomputern.
Interessant ist, dass die Benziner real relativ wenig mehr verbrauchen als die Diesel und nur die Normverbräuche deutlich zu gunsten der Dieselfahrzeuge ausfallen.
Die Gründe sich einen Diesel zu kaufen schwinden jedenfalls, wenn man den Realverbrauch betrachtet.
Aber es gibt ja die fehlerhaften Bordcomputer, die uns da was anderes vorgaukeln😉