verbrauch zu hoch

Opel Vectra B

hi

fahre momentan einen vectra b 2.0 caravan. hab den Wagen erst seit dienstag, bin heute mal eine längere Strecke gefahen, 300 km am Stück 90% Autobahn. Bin sparsam gefahren, immer zwischen 110-140, trotzdem habe ich für die 300km, 30liter verbraucht. stimmt da was nicht? der wagen hat 200tkm gelaufen

Beste Antwort im Thema

achwas Inspektion - der fährt sich klasse und fertig. Stimmt ja auch - solange man nichts dran reparieren (lassen) muss 😉

25 weitere Antworten
25 Antworten

Verbrauch wir sich so zwischen 9 und 13 Litern bewegen.

achwas Inspektion - der fährt sich klasse und fertig. Stimmt ja auch - solange man nichts dran reparieren (lassen) muss 😉

Kommt eben darauf an, was man alles selbst machen kann und was nicht. Wenn man nichts selbst schrauben will, ist es recht blauäugig, einen V6 zu kaufen. Oder man hat eine dicken Geldbeutel.

Inspektionen sind da auch nicht das Problem. Die Teilepreise für Inspektionsmaterialien unterscheiden sich kaum von denen der Vierzylinder, aber die Werkstattkosten sind wesentlich höher. Der V6 hat sogar eine geringere Ölmenge als der 1,8 oder 2,0. Problematisch ist da nur der Zahnriemenwechsel.

Alles Andere sind Reparaturen, keine Inspektion.

Das ist fürmich nicht so wild die inspektionen und so weiter !

Aber wo rüber ich mir gedanken mach ist der verbrauch vom auto selber ?
und der hat erst inspektn ( sept 09 ) gemacht der vorgänger und keilriemen ist auch geweckselt worden
letztes jahr im okt.

Ähnliche Themen

Zitat:
"der hat erst inspektion ( sept 09 ) gemacht der vorgänger und keilriemen ist auch gewechselt worden...."

ACHTUNG: Keilriemen ist nicht Zahnriemen!!!

Soweit ich weiss muss beim V6 beim Zahnriemenwechsel der Motor angehoben werden. Sollte man wohl auch nur bei einem größerem FOH machen lassen, da sich das nicht jeder zutraut! Und wenn die Krümmer beim V6 mal Risse bekommen dann ist die freude über den großvolumigen Motor gleich wieder vorbei. Lieber den 2.2er mit 147PS nehmen.

Ne, der macht auch mit gerissenem Krümmer Spaß 😉

@Dexter90: Sag mir ein Opel-Fronttriebler bei dem der Motor nicht angehoben bzw von unten abgestützt werden muss?! Das Motorlager muss immer raus, also musst auch den Motor anheben/abstützen. Um den Keilrippenriemen zu wechseln musst den motor etwas anheben, aber selbst das ist in 10 min passiert.

Was ist beim Zahnriemen wechsel am V6 schwer? Bis auf des das man n bissl weniger platz als bei nemm 4 Zylinder hat isses absolut kein Akt. Hab bei meinem den Riemen selber gewechselt.

Und wieso soll er es nur bei nemm größeren FOH machen lassen? Wir sind ne Freie Werkstatt und machen V6-Zahnriemen genau so wie 1,6er Zahnriemen. Wenn ne Werkstatt net im Stande ist n Zahnriemen bei nemm V6 zu wechseln, sollen se lieber ne Bäckerei aufmachen!

Und wieso immer so viele auf dem V6 rumhacken kann ich absolut net verstehen. Ich hab mein V6 seit dem 06.04.2004 und hab, ausser nemm festen Bremssattel hinten rechts, noch nie irgendwelche Probleme weder mit dem Motor noch mit dem Auto gehabt.

Ich find der Motor ist super. Unser Betriebsauto ist ein Omega B 3,0 V6 BJ 95, der wahrlich nicht geschohnt wird und mitlerweile 230tkm drauf hat. Neulich hat er neu Ventildeckeldichtungen und n Zahnriemen bekommen. Aber er läuft und läuft ohne irgendwelche Mucke.

Die Krümmer reisen (ziehmlich oft) z.B. bei den Fronteras genau so. Soviel dazu.

Man muss halt, so wie mit allen anderen auch, regelmäßig die Inspektion machen, wenn was ist richten lassen ud net ewig ziehen, dann is da garnix. Klar, was das schrauben angeht, isses halt enger, aber wer viel Platz beim schrauben haben will, der ist mit nemm Corsa B/C 1,0 12 V am besten bediehnt 🙂

Hoffe ich konnt bei der Entscheidung FÜR den Motor helfen. Ich bleib dem V6 treu, nur kommt in mein Vectra in nächster Zeit der 3,0er ausm Omega rein. Aber ist ja auch n V6 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Omega3.0


@Dexter90: Sag mir ein Opel-Fronttriebler bei dem der Motor nicht angehoben bzw von unten abgestützt werden muss?! Das Motorlager muss immer raus, also musst auch den Motor anheben/abstützen. Um den Keilrippenriemen zu wechseln musst den motor etwas anheben, aber selbst das ist in 10 min passiert.

Zum ZR Wechsel muss beim Vierzylinder die Motorstütze nicht ab, nur zum Keilrippenriemenwechsel...

Ich musste bei unserem Vectra auch den ZR wechseln, das ging ohne Problem.
Der KRR blieb letztes Jahr drin, weil ich keinen Bock hatte, das Motorlager abzuschrauben. Nun hab ich das auch hinter mir.

Ach ja, bei unserem Ascona muss nix ab, außer der Deckel vom ZR. 😁

Zum Verbrauch:
Es hängt nicht nur vom Motor ab. Auch das Getriebe, die Reifengröße und die Karosserieform haben Einfluss drauf.

Mit CR Getriebe dreht der Motor schon höher, breitere Reifen erhöhen den Widerstand und auch der Caravan hat einen schlechteren cw-Wert.

Unser 1.6er 16V fängt ab Drehzahlen von 3500 U/min. zu saufen an. Sind es bei 140km/h noch ca. 7l/100km, sind's bei 160 schon 9l/h.

Mit Tempomat wären's sicherlich etwas weniger, hatte nur bisher keine Zeit, die Halterung des Gasbowdenzuges zu modifizieren (alter X16XEV mit seitlicher Drosselklappe).

Gruß

PS: Es gab im Vectra-B auch 'nen 2l OHC (20NEJ), zumindest wird der im EPC und TIS aufgeführt.

Zitat:
"Ich bleib dem V6 treu, nur kommt in mein Vectra in nächster Zeit der 3,0er ausm Omega rein. Aber ist ja auch n V6."

Zitat:

Der Omega hat einen Reihensechser und Hinterradantrieb. Der Vectra hatte immer nur ein V6 mit Frontantrieb.

Omega A hat Reihen 6er,der B hat den 6er in V-Form

Deine Antwort
Ähnliche Themen