Verbrauch XC60 D4 Aut. FWD MJ 2015
Hallo zusammen,
mich würden mal eure Erfahrungen mit dem Verbrauch des XC60 D4 FWD Aut. MJ 2015 interessieren.
Bin jetzt seit 3 Wochen stolzer Besitzer des Selbigen.
Mein Verbrauch liegt nun nach rund 3000km bei 5,7 Litern/100km. Sowohl laut BC als auch real.
Mein Fahrprofil sind ca. 35% AB, 35% Stadt und 30% Landstraße.
Mich persönlich wundern die z.b. bei Spritmonitor angegebenen Verbräuche doch schon sehr.
Ich bin jetzt auch nicht unbedingt der Schleicher. Allerdings auch kein notorischer Raser.
Gruß Roy
Beste Antwort im Thema
Hallo TE...
was meinst Du......fragst Du nach, weil Du glaubst, das Du einen Defekt hast, oder meinst Du, das die anderen Fahrer was von Dir lernen können? 😉 Dann solltest Du Dein Fahrprofil und Deine Fahrweise aber noch etwas ausführlicher erläutern......Bei 35% Stadt und 35% Autobahn sind Deine Ergebnisse kaum nachzuvollziehen, oder Du meinst die mit "notorische Raser", die auch mal über 120 beschleunigen. Auch Stadt ist ja nicht gleich Stadt...da gibt es Berlin genau so wie z.Bsp. Neubrandenburg, wo ich zu günstigen Zeiten fast mit Konstant 60 um den Stadtring fahren kann.
Freu Dich doch einfach über Deinen Verbrauch und über Deine äußerst effiziente Fahrweise und wunder nicht über die vielen ineffizienten, ressourcenverschwendenden User von Spritmonitor und MT rum. 😛
KUM (siehst Du renesomi....trotz immenser Stirnfläche ist auch ein XC60 ein Sparwunder...)
105 Antworten
Natürlich geht das alles "mal", nur sollte man einiges davon nicht dauerhaft machen.
Zitat:
@KUMXC schrieb am 26. Oktober 2015 um 14:58:14 Uhr:
Na, da waren doch jetzt mal konkrete Hinweise zur Fahrweise und wenn ich das so lese, kann ich den Verbrauch ja auch nachvollziehen. Allerdings erschließt sich mir dann Eines so gar nicht; warum kaufe ich mir einen XC70AWD D5, wenn ich dann so fahren will? Hätte da nicht, wenn man das Auto schon an sich schön findet, ein 163PS Fronttriebler gereicht? Ich meine 135 Spitze fährt der auch ganz entspannt...
Übrigens, das Auskuppeln finde ich jetzt nicht so prickelnd.....
KUM
Wir haben uns viel Gedanken über die Motorisierung gemacht. Zum einen ist es für mich wichtig, bei Überholvorgängen eine anständige Beschleunigung zu haben.
Zum anderen fahren wir mit dem Auto 2 x im Jahr nach Südspanien und das gemietete Ferienhaus liegt einsam in den Bergen, auf unbefestigten Straßen. Die Steigungen dort sind schon heftig und vor 5 Jahren sind wir da mal böse mit unserem Toyota Avensis liegen geblieben. Darum ist uns die Leistung schon wichtig, vor allem aber der Allradantrieb.
Es handelt sich natürlich um ein Schaltgetriebe und bei einer vorausschauenden Fahrweise ist es immer sinnvoll auszukuppeln. Da gibt es auch keinen höheren Verschleiß der Bremsen, wenn man z.B. die Ampelschaltung kennt, den Leerlauf einlegt, um gemütlich zur Ampel zu rollen. Wenn man damit gut umgehen kann, sind Einsparungen von bis zu 10 % durchaus möglich.
Die Fahrweise hat mir mein Vater vor über 25 Jahren beigebracht, bis jetzt hat es jedes Auto schadlos überstanden.
Wenn es steil bergab geht nutze ich natürlich die Motorbremse, bin ja nicht wahnsinnig 🙂.
Vorab: jeder kann kaufen, was er mag.
Aber, bei Deinen Ansprüchen hätte auch der XC70D4 AWD problemlos ausgereicht. 2100€ gespart. Identischer Motor, Getriebe, etc.
Auskuppeln: der Motor geht in den Leerlauf und verbraucht Sprit. Seit der Erfindung der Schubabschaltung macht es keinen Sinn, in den Leerlauf zu gehen, sondern durch simples "Gas-Wegnehmen" die Schubabschaltung zu nutzen. Wie gesagt, zumindest mich hat Dein Statement stark verunsichert.
Zitat:
@JürgenS60D5 schrieb am 28. Oktober 2015 um 11:41:28 Uhr:
Vorab: jeder kann kaufen, was er mag.Aber, bei Deinen Ansprüchen hätte auch der XC70D4 AWD problemlos ausgereicht. 2100€ gespart. Identischer Motor, Getriebe, etc.
Auskuppeln: der Motor geht in den Leerlauf und verbraucht Sprit. Seit der Erfindung der Schubabschaltung macht es keinen Sinn, in den Leerlauf zu gehen, sondern durch simples "Gas-Wegnehmen" die Schubabschaltung zu nutzen. Wie gesagt, zumindest mich hat Dein Statement stark verunsichert.
Natürlich macht das Auskuppeln verbrauchstechnisch Sinn, ich fahre ja übergangsweise manuell udn kupple ständig aus und lasse rollen, wenn ich meine Geschwindigkeit NICHT verringern will, daaurch nutze ich den Schwung. Sobald ich verlangsamen will oder muss, lege ich natürlich einen passenden Gang ein und bremse mit Motor, und wenn das nicht reicht, mit der Bremsanlage. Dann geht durch die Schub abschaltung der verbrauch auf Null. Wenn ich mit z.B. 110 km/h den Schwung ausnutze und bis 90 km z.B. vor einer AB-Abfahrt rollen lasse, habe vereinfacht gesehen ca 100 km/h gefahren und in einer Stunde ist der Verbrauch ca. 0,7 l.
Hätte ich auf dieser Strecke einen Gang eingelegt, wäre entweder die Geschwindigkeit stärker heuntergegangen oder ich hätte Gas geben müssen und der Verbauch wäre vielleicht 5l /100 km gewesen, jedenfalls mehr als die 0,7 l/100km.
Fazit: Bremsen vernichtet Energie, auch wenn es Motorbremse ohne Spritverbrauch ist. Du erzeugst eine Menge Wärme durch die Kompression, leider geht die nur zum Aupuff hinaus.
Mit GT kann man das vergessen, es sei denn, man hat eine Segelfunktion. Wiviel das alle bringt ist schwer abzuschätzen aber ich fahre den Polo 1.2 TSI in der Stadt zwischen 5,2 und 6,5 l (BC, ca 03 zu wenig angezeigt).
Ähnliche Themen
Die automatische Segelfunktion schaltet allerdings auch den Motor komplett ab, das ist nochmal eine ganz andere Nummer.
Zitat:
@XC70D5 schrieb am 28. Oktober 2015 um 12:19:26 Uhr:
Die automatische Segelfunktion schaltet allerdings auch den Motor komplett ab, das ist nochmal eine ganz andere Nummer.
Bist du dir da sicher, das glaube ich erstmal so nicht. Wäre mir aufgefallen bei einigen Probefahrten ..
OK, die Lenkung braucht nur Strom, aber die Bremsservo verabschiedet sich mit der Zeit (Unterdruck).
Abewr egal, bei einem geringen Momentanverbrauch eines modernen Motors macht der nicht viel aus, Der polo geht auf 0,6 l /h runter, mein V40 T4 hat 1,2 l /Stunde.
Gerade nachgeschaut: Bei Hybridmodellen und vereinzelt bei anderen geht beim Segeln alles auf Batterie und der Motor wird abgeschaltet.
Zitat:
@JürgenS60D5 schrieb am 28. Oktober 2015 um 11:41:28 Uhr:
Vorab: jeder kann kaufen, was er mag.Aber, bei Deinen Ansprüchen hätte auch der XC70D4 AWD problemlos ausgereicht. 2100€ gespart. Identischer Motor, Getriebe, etc.
Auskuppeln: der Motor geht in den Leerlauf und verbraucht Sprit. Seit der Erfindung der Schubabschaltung macht es keinen Sinn, in den Leerlauf zu gehen, sondern durch simples "Gas-Wegnehmen" die Schubabschaltung zu nutzen. Wie gesagt, zumindest mich hat Dein Statement stark verunsichert.
Ich meine, dass der D4 über eine Sekunde länger von 0-100 braucht, das hat mich abgeschreckt. Zumal es sich um ein EU-Fahrzeug handelt, von daher war der Preisunterschied nicht soooo hoch.
Meine Frau fährt einen Mazda 6, Diesel 175 Ps, Baujahr 2014. Sie hat einen normalen Fahrstil, würde ich jetzt mal schreiben. Bei meiner Fahrweise verbrauche ich 1,5 Liter auf 100 Kilometer weniger als meine Frau und wir halten uns beide grob an die Geschwindigkeitsbegrenzung. Mein Rekord bei dem Mazda sind 4,7 Liter, gemessen beim Verbrauch eines Tankintervalls.
Den Volvo hatte ich einmal auf 6,5 Liter, allerdings muss dann auch alles passen, trockene Fahrbahn, kein Seiten/Rückenwind und keine DPF-Reinigung dabei.
Mir macht es Spaß, möglichst wenig zu verbrauchen 🙂.
Bei meinem XC60 D4 VEA GT geht der Motor beim Segeln NICHT aus. Er läuft im Leerlauf weiter.
Zitat:
@Perro-y-Volvo schrieb am 28. Oktober 2015 um 12:42:33 Uhr:
Zitat:
Ich meine, dass der D4 über eine Sekunde länger von 0-100 braucht, das hat mich abgeschreckt. Zumal es sich um ein EU-Fahrzeug handelt, von daher war der Preisunterschied nicht soooo hoch.
Wie oft fährst Du mit VOLLGAS 0-100?
Ich bleib bei meiner Behauptung: im Alltag (also ohne Topspeed) werden vielleicht 3 von 100 den Unterschied D4-D5 bemerken.
Zitat:
@JürgenS60D5 schrieb am 28. Oktober 2015 um 13:17:24 Uhr:
Wie oft fährst Du mit VOLLGAS 0-100?Zitat:
@Perro-y-Volvo schrieb am 28. Oktober 2015 um 12:42:33 Uhr:
Ich bleib bei meiner Behauptung: im Alltag (also ohne Topspeed) werden vielleicht 3 von 100 den Unterschied D4-D5 bemerken.
Mindestens 2 mal am Tag, auf dem Weg zur Arbeit und zurück, wenn ich auf Autobahn fahre. Auf dem Beschleunigungsstreifen gebe ich alles 🙂.
Wenn ich dann auf die Überholspur fahre und von hinten jemand mit sehr hoher Geschwindigkeit ankommt, ist es auch hilfreich.
Aber ich gebe dir Recht, wahrscheinlich würde ich mich auch sehr schnell an den anderen Motor gewöhnen. Bei der Beschleunigung möchte ich grundsätzlich kein Fahrzeug haben, was deutlich über 8 Sekunden von 0-100 brauch.
Wenn das Leasing für den Mazda abläuft und die neuen, leichteren Volvomodelle auf dem Markt sind, wird es für meine Frau mit Sicherheit ein kleinerer Motor werden.
Zitat:
@XC70D5 schrieb am 28. Oktober 2015 um 12:49:02 Uhr:
http://www.abendblatt.de/.../...ktion-bewirkt-Kraftstoffersparnis.htmlhttp://www.n24.de/.../...ktion-schaltet-motor-bei-voller-fahrt-ab.html
etc.
Wenn der Motor komplett aus geht, kann es schon Sinn machen. Man muss aber auch bedenken, dass aufgrund der sehr langen Übersetzung des höchsten Ganges in modernen Automatikgetrieben die Bremswirkung vom Motor minimal ist. Wie auch bei der Start-Stopp Automatik ist ein kurzzeitiges Ausschalten des Motors sicherlich eher kontraproduktiv. Ich meine, mal ein Statement von BMW gelesen zu haben, dass Start-Stopp ab einer Standzeit von 6 Sekunden zu Kraftstoffersparnis führt. Bei weniger als 6 Sekunden benötigt das Anlassen mehr Kraftstoff als vorher im Stand gespart wurde. Auch wenn es weniger Sekunden sind – selbst z.B. 3 sind vergleichsweise lange.
Zitat:
@G-Tech schrieb am 28. Oktober 2015 um 13:44:11 Uhr:
Ich meine, mal ein Statement von BMW gelesen zu haben, dass Start-Stopp ab einer Standzeit von 6 Sekunden zu Kraftstoffersparnis führt. Bei weniger als 6 Sekunden benötigt das Anlassen mehr Kraftstoff als vorher im Stand gespart wurde. Auch wenn es weniger Sekunden sind – selbst z.B. 3 sind vergleichsweise lange.
Da stellt sich mir die Frage, ob der Motor aus der Segelfunktion mit dem Anlasser gestartet wird oder einfach durch das Einkuppeln?
Schlaue Frage, aber ich denke, er wird erst mit dem Anlasser gestartet zur Schonung der Kupplungen im Getriebe.
Aber dauert dann schon einen kleinen Moment.