Verbrauch VW Passat B8 (240 PS)

VW Passat B8

Mit mittlerweile rund 10.000 km Fahrleistung habe ich bei meinem VW Passat B8 mit 240 Allrad-PS einen durch täglichen Verbrauch von deutlich über 9 l.

Die Verbrauchsanzeige ist dabei meinem Fahrzeug gegenüber sehr viel gnädiger und zeigt einen um 1,2 bis 1,5 l geringeren Verbrauch an, als sich dies über die tatsächlichen Verbrauchs- und Kilometerzahlen rechnerisch ermitteln lässt.

Daher meine Fragen:

1. Wie ist euer Verbrauch tatsächlich?
2. Welchen Verbrauch täuscht euch euer Bordcomputer vor?

Danke und liebe Grüße aus Wesel
Bo

Beste Antwort im Thema

Bei dein 6,5l fütterst du bei weiten keine 190ps durch...., da hätte es wohlmöglich auch der 1,6er getan...

Mehr Leistung heißt nicht mehr Verbrauch, schon garnicht wenn man sie nicht nutzt.

Ist ja schön, wenn du kein Allrad brauchst, beim Bitdi ist dieser aber notwendig.

350 weitere Antworten
350 Antworten

Die meisten kaufen aber nicht, sondern leasen. Ich würde ein völlig anderes Fahrzeug kaufen, als ich leasen würde.

Zitat:

@KrayZeaM schrieb am 26. Mai 2019 um 19:41:27 Uhr:


Die meisten kaufen aber nicht, sondern leasen. Ich würde ein völlig anderes Fahrzeug kaufen, als ich leasen würde.

Noch genauer: Die meisten kaufen nicht, sondern versteuern einen geldwerten Vorteil. Wenn ich für ein 50T€ Kauf-Auto 400€ im Monat zahlen muss, dann ist das eben etwas anderes, als wenn ich für ein 100T€ Leasing-Auto 250€ im Monat an Steuern zahle.

Zitat:

@laptop24
...
Noch genauer: Die meisten kaufen nicht, sondern versteuern einen geldwerten Vorteil. Wenn ich für ein 50T€ Kauf-Auto 400€ im Monat zahlen muss, dann ist das eben etwas anderes, als wenn ich für ein 100T€ Leasing-Auto 250€ im Monat an Steuern zahle.

250 EUR / Monat Steuern für ein 100 T€ Leasing KFZ?
Interessanter Deal bzw interessante Steuerlast. Wo gibt es die?
haithamina

Überall, wo der Arbeitgeber die Leasingrate übernimmt und den geldwerten Vorteil der privaten Nutzung über die 1% Pauschale vom Bruttolohn abzieht.

Dabei hat der Arbeitnehmer 1% des BLP pro Monat zu VERSTEUERN. Versteuern tut er mit seinem persönlichen Steuersatz; also irgendwas zwischen 18 und 46%.

1% von 100.000€ sind 1.000€ jeden Monat zu versteuern. Bei einem persönlichen Steuersatz von z.B. 25% (Doppelverdienerhaushalt, Klasse 4/4, 2 Kinder) ist also 250€ ans Finanzamt zu zahlen.

Damit ist häufig alles abgegolten: privater Nutzungsanteil, Versicherung, Steuern, Kraftstoff Wartung.

Ähnliche Themen

Zitat:

@SCR_190iger schrieb am 26. Mai 2019 um 19:26:25 Uhr:


Ich weiß allerdings nicht was der Fahrprofil Bildschirm ist.

Wenn du dein Fahrprofil ändern willst, erscheint doch ein Bildschirm im Navi, Sport, Eco, comfort usw.
Diese Auswahl einmal von deinen abfotografieren, dann das Alltrack Profil anwählen und oben auf anpassen oder info gehen um einzusehen/einzustellen was welche Komponente in diesen Profil macht.

Offroad bewirkt m.E. nur das die Gänge weiter ausgedreht werden. Ähnlich wie bei Sport. Also so von dem was merklich ist. Ich meine im Bordbuch gelesen zu haben, dass der sich bei 40km/h deaktiviert.

20190527_184049.jpg

Ich war mal wieder etwas Sprit sparen 🙂
Auch hier war die Strecke wieder ca. 1/3 Stadt und 2/3 Landstraße.

Und jaja, für einige ist das wieder "nicht artgerecht", es ist aber durchaus interessant, wie viel (wenig) man verbrauchen kann (ohne Verkehrshindernis zu spielen). Wer rasen will, soll auf die Rennstrecke.

Was mich zu den ganzen Verbrauchszahlen mal interessiert, und was nicht aus den simplen Zahlen hervorgeht...

Wie "bergig" sind denn diese ganzen Strecken, d.h. wie sieht das Höhenprofil aus?

Jemand der im flachen Norddeutschland dahergleitet wird bei einem ähnlichen Fahrprofil eigentlich immer einen niedrigeren Verbrauch haben als jemand der im Mittelgebirge oder anderswo Jojo spielt.

Die gefahrene Strecke befindet sich in einer durchaus bergigen Umgebung, da geht es auch mal gut 13% bergauf (Süddeutschland).

Artgerechte Bewegung hat nichts mit Rasen zu tun. Der Leitgedanke ist vielmehr dass es für mich null verständlich ist, wenn man sich 240 Ps anschafft, und sie dann nicht benutzt. Geldverschwendung pur. Bei dem Fahrstil hätte der 150iger locker gereicht.
Ich kauf ja auch nicht 10kg Brot und lass 9kg verschwimmeln.
Das kann man auch nicht anders sehen, wenn man ehrlich ist.

Was ist denn artgerechte Bewegung bei 240 PS, wenn nicht rasen?
Ich fahre 80% Land-/Bundesstraße und bin sicherlich meistens auch kein Schleicher, muss aber auch nicht sinnlos überholen nur um die volle Leistung abzurufen und 200 m später hinter dem nächsten LKW zu hängen. Denn nur das wäre nach deiner Einstellung artgerechte Bewegung. Außer auf der Autobahn, da mag das anders sein. Mir hätten sicherlich auch Max. 150 PS für mindestens 90% meiner Strecken gereicht. Aber manchmal siegt die Unvernunft, weil Mann einfach mal Bock drauf hat und die Leistung mal abruft, aber nicht ständig.
So ist zumindest mein Verständnis deiner Aussage. Vielleicht habe ich aber auch ein Brett vorm Kopf.

https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/943961.html

Zitat:

@Team TDI schrieb am 9. Juni 2019 um 12:05:45 Uhr:


Was ist denn artgerechte Bewegung bei 240 PS, wenn nicht rasen?
Ich fahre 80% Land-/Bundesstraße und bin sicherlich meistens auch kein Schleicher, muss aber auch nicht sinnlos überholen nur um die volle Leistung abzurufen und 200 m später hinter dem nächsten LKW zu hängen. Denn nur das wäre nach deiner Einstellung artgerechte Bewegung.

Hat auch keiner geschrieben. Wenn das Fahrprofil so ist, hat man schier zum falschen Motor gegriffen.

Auf der Autobahn zügig mit Tempomat 190 oder zügig auf der zweistufigen Landstraße. Oder auch in der Stadt bei dreispuren mit 65 an den 50iger vorbeifahren und im Zweifel auch mal sich zu überschätzen und die grüne Ampel nicht mehr bekommt.

Wenn man aber zu 99,99% im Berufsverkehr hängt, dann kann man halt die Leistung nicht benutzen, mithin den Motor nicht artgerecht bewegen. Folglich: Fehlkauf aus meiner Sicht.

Aber wie oben beschrieben: jeder soll machen was er will; und wenn sich jemand für 2km im Jahr 10000€ mehr bezahlen will, soll er es tun. Ist doch ok.

Zitat:

@SCR_190iger schrieb am 9. Juni 2019 um 12:13:13 Uhr:



Zitat:

@Team TDI schrieb am 9. Juni 2019 um 12:05:45 Uhr:


Was ist denn artgerechte Bewegung bei 240 PS, wenn nicht rasen?
Ich fahre 80% Land-/Bundesstraße und bin sicherlich meistens auch kein Schleicher, muss aber auch nicht sinnlos überholen nur um die volle Leistung abzurufen und 200 m später hinter dem nächsten LKW zu hängen. Denn nur das wäre nach deiner Einstellung artgerechte Bewegung.

Hat auch keiner geschrieben. Wenn das Fahrprofil so ist, hat man schier zum falschen Motor gegriffen.

Auf der Autobahn zügig mit Tempomat 190 oder zügig auf der zweistufigen Landstraße. Oder auch in der Stadt bei dreispuren mit 65 an den 50iger vorbeifahren und im Zweifel auch mal sich zu überschätzen und die grüne Ampel nicht mehr bekommt.

Wenn man aber zu 99,99% im Berufsverkehr hängt, dann kann man halt die Leistung nicht benutzen, mithin den Motor nicht artgerecht bewegen. Folglich: Fehlkauf aus meiner Sicht.

Aber wie oben beschrieben: jeder soll machen was er will; und wenn sich jemand für 2km im Jahr 10000€ mehr bezahlen will, soll er es tun. Ist doch ok.

Du redest über den BiTDI wie über einen M-Hochdrehzahlmotor. Beim BiTDI würde niemand in der Stadt von übermotorisiert reden. Was müssten denn die ganzen AMG, 911er und M Modelle in den Städten machen? Ein 2 Liter Diesel ist da schon noch eine andere Grössenordnung, zumal das DSG ja genau mit 51 km/h in sechsten mit 1150 Umdrehungen auf solche Fahrten ausgelegt ist.
Die ganzen 911er und AMGs werden von Leuten gekauft, die es sich leisten können und einen Prestigegewinn damit verbinden. Meine Verwandtschaft hat ihre Porsche noch nie artgerecht bewegt. Wieso auch?

Nö tue ich nicht

Deine Antwort
Ähnliche Themen