verbrauch von v8 motoren

hi ich wollt mal wissen was die dinger so an sprit brauchen z.b. der 5.9l motor für de dodge dakota!!!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@zeusel schrieb am 4. August 2016 um 08:17:10 Uhr:


Also ich verstehe die ganze Diskussion nicht. Wenn mein Tank leer ist, tanke ich ihn wieder voll. ;-)

Ich verstehe das schon! Nach über einem halben Jahrhundert Panikmache, Vorurteilen und Falschaussagen im Bezug auf amerikanische Autos in der deutschen Presse hat der durchschnittliche Autofahrer ein ganz bestimmtes Bild von amerikanischen Autos:

Amerikanische Autos sind grundsätzlich 8 Meter lang, brauchen mindestens 20 Liter auf 100km, verpesten die Umwelt, sind billig verarbeitet, sind in ungefähr so robust wie ein Wassereis bei 50° Außentemperatur, fahren sich grundsätzlich schwammig, sind aufgrund ihrer zum teil niedrigen Literleistung völlig ineffizient und natürlich brauchen Sie grundsätzlich Spezialwerkstätten weil amerikanische Autos von der Technik ja viel komplizierter als die so einfach zu wartenden europäischen Autos.

Aus dem Grund kommen auch immer wieder die selben Fragen die sich auf 3 Kernfragen herunterbrechen lasssen:

- Was verbraucht er?

- Kann man amerikanische Autos auch im Alltag fahren oder muss ich den Wagen wie einen Note 1 Oldtimer behandeln damit er mir nicht sofort kaputt geht?

- Wo finde ich die nächste Spezialwerkstatt? Schließlich ist ein Ölwechsel bei einem US-Car so kompliziert das keine normale Werkstatt das je hinbekommen wird.

Solange in deutschen Zeitungen genau diese saudämlichen Klischees bestätigt werden kommen auch diese Fragen immer wieder.

Wenn die Leute sich im Vorfeld mal selbst mit dem Thema auseinandersetzen würden müsste man auch nicht immer wieder die selben Fragen beantworten. Da sich allerdings nicht mal die Fachzeitschriften die Mühe machen vernünftig zu recherchieren kann man eine solche Sorgfalt von den Leuten wohl nicht erwarten. Mein Highlight war als ein deutscher Tester den LT1 Small Block aus der Corvette tatsächlich als uraltes Konzept bezeichnete weil der Motor ja seit den 30ern unverändert gebaut wird. Das dieser inkompetente und unfähige Schmierfink dabei den Flathead (einen FORD Motor den es seit den 50ern nicht mehr gibt) und den Small Block (einen GM Motor den es zwar seit den 50ern gibt aber das mittlerweile auch schon in 5. Generation) durcheinander schmeißt merkt da schon keiner mehr. Und mit solchen Artikeln braucht sich eigentlich auch keiner zu wundern warum zumindest die Verbrauchsfrage immer wieder kommt 😉

Zum Verbrauch kann ich immer wieder nur sagen: Schaut euch doch mal an was ein gleich starkes und gleich großes deutsches Auto verbraucht. Wer von einem 400 PS V8 Motor den Verbrauch eines Golf Diesel erwartet hat grundsätzlich einen Fehler in seiner Denkweise. Wenn eine Corvette mit 500 PS bei artgerechter Fahrweise mit 15 Litern fahrbar ist dann säuft das Teil, ist ja schließlich ein Amerikaner. Wenn ein gleich starker Lamborghini aber bei gleicher Fahrweise 20-25 Liter weghaut ist das natürlich super effizient und toll und halt der Preis den man zahlen muss wenn man ein starkes Auto will 🙄

Die deutsche Autoindustrie muss in den letzten Jahrzehnten fürchterliche Angst vor den Amerikanern gehabt haben. Ansonsten kann ich mir nicht erklären das die Haus- und Hofgazetten der deutschen Autohersteller schon seit Jahrzehnten solche Stimmung gegen amerikanische Autos machen. Es gibt leider nur sehr wenige Tests amerikanischer Autos mit denen ich wirklich mal daccord gehe.

375 weitere Antworten
375 Antworten

Bei nem Ami sieht der Innenraum neu schon schlechter aus, aber das bleibt die nächsten 10 Jahr so 😁

Wenn ich da an abplatzenden Softlack (VAG), defekten Pixeln (BMW) oder wackelnden Sitzen (Stern) denke....

Kochen alle nur mit Wasser....

Solange man allerdings einen amerikanischen V8 amerikanisch fährt, kann kein deutscher V8 mithalten.

Vom Sound her allerhöchstens noch die neueren Benz, aber sonst wohl keiner.

Zitat:

Original geschrieben von noh_MO


Bei dieser Rechnung musst du aber auch andere Faktoren beachten. Schonmal die Verarbeitung von nem neuen 300C mit ner E-Klasse verglichen? Kann man eigentlich auch nicht 🙂
Nicht umsonst hatten die Amis früher den Tacho nur bis 99k miles- Deutsche Autos sind einfach hochwertiger verarbeitet. Daher der höhere Preis. Du kannst doch keinen Motor vom 4,2 Audi mit einem Mustang vergleichen. Bin grad aus einem 15 Jahre BMW 750i gestiegen der 520k gelaufen hat. Der ist innen wie neu und wurde sein Leben lang mit >200 über die Bahn geprügelt. Tickt wie ein Uhrwerk.

Definiere "Deutsche Autos".

Ist doch eher ein Multikulti-Teilemix und irgendwo zusammengeschraubt.

"Made in Germany" war gestern, zumindest was die Qualität angeht.

Bei den alten Autos resultiert der Preis nicht zuletzt aus der Bauweise. Eine hübsche Karo auf einen Leiterrahmen schrauben ist viel weniger aufwändig, als eine selbsttragende Karosserie in hübsche Formen zu dängeln.

Deutsche Autos sind für mich wo Mercedes, BMW, Audi, VW o.Ä. draufsteht. Und das hält länger als das wo Chrysler etc. drauufsteht. Da kann man noch son Amifan sein, is einfach so.

Hier ging es doch um den Spritverbrauch. Nicht um die Verarbeitung.😕

Mein 2004 Dodge Ram1500 Hemi V8,QC,4x4
Autobahn 120km/h ca 16L
Stadtverkehr ca 18 - 20L
Vollgas ab 20L bis Open End!!!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von noh_MO


Deutsche Autos sind für mich wo Mercedes, BMW, Audi, VW o.Ä. draufsteht. Und das hält länger als das wo Chrysler etc. drauufsteht. Da kann man noch son Amifan sein, is einfach so.

Bei mir steht VW drauf und qualitativ hochwertig ist da nur die Kulanz.

Mag sein, das es sich um ein Montagsauto handelt, aber was da schon alles abgefallen oder kaputt gegangen ist - das hatte ich bei dem "französischen" Vorgänger nicht. Gebaut wurde der "Deutsche" in Polen.

Mein Vater wollte mit der Abwrackprämie den deutschen Autobauer Opel unterstützen und musste dann feststellen, das sein Modell leider auch woanders zusammengeklebt wird.

Die älteren BMW Z4 wurden meines Wissens in den USA produziert.

Porsche verlegt die Boxster-/Cayman-Fertigung wohl demnächst von Finnland nach Österreich - wo bisher der BMW X3 gefertigt wurde, dessen Fertigung wiederum in die USA gehen soll.

Ein Blick unter die Haube zeigt einem dann noch einen Haufen Zulieferteile aus der ganzen Welt.

Die schönsten Designs kommen aus Italien und die Ingenieure und Vorstände aus der ganzen Welt.

Es gibt also keine "Deutschen Autos" mehr.

Ist auch nicht das Thema in diesem Fred, da geht es nur um den Verbrauch von V8-Motoren

In diversen amerikanischen Foren wird das Thema auch breitgetreten.
What's your mpg?
Beim Scout reicht die Spanne von 16 bis 40 Liter auf 100km, meiner liegt im oberen Bereich.
Die Drosselklappenwelle ist undicht.
Den A8 von meinem Ex-Chef hatte ich auch über 30 Litern.

Man kann sich drauf einigen: Sparsam ist anders!
Der Hubraum ist nunmal da und will gefüllt werden.

Das Fertigungsland ist doch völlig irrelevant. Wirklich interessant sind nur die Qualitätssicherungsmaßnahmen, welche Zertifizierungen angewandt werden etc. Die Franzosen und Asiaten haben ähnlich hohe Qualität, aber guck dir mal die Amis am. Merke das jeden Tag im Beruf, die können NIX!!!! Das sind Pfuscher vorm Herren. Die brauchen pro Fertigungsmitarbeiter mindestens 37 Qualitätssicherungsingenieure, damit die Schraube ja nicht wieder rausfällt. Wie gesagt das sind nicht irgendwelche Gerüchte die ich mal irgendwo gehört habe sondern basiert auf reichhaltigen Erfahrungen mit verschieden Mittel- und Großkonzernen aus den USA.

Und bevor das jetzt hier weiter geht, guckt euch erstmal so nen 300C an, alles klapprig, alles Plastik etc!!

Ich liebe Amis, vor allem meinen Olds, aber wenn ich da die Spaltmaße mit einem Benz von 74 vergleiche (gleiche Klasse), denkt man, der Olds ist aus einem anderen Jahrhundert.

MfG

Zitat:

Original geschrieben von noh_MO


Das Fertigungsland ist doch völlig irrelevant. Wirklich interessant sind nur die Qualitätssicherungsmaßnahmen, welche Zertifizierungen angewandt werden etc. Die Franzosen und Asiaten haben ähnlich hohe Qualität, aber guck dir mal die Amis am. Merke das jeden Tag im Beruf, die können NIX!!!! Das sind Pfuscher vorm Herren. Die brauchen pro Fertigungsmitarbeiter mindestens 37 Qualitätssicherungsingenieure, damit die Schraube ja nicht wieder rausfällt. Wie gesagt das sind nicht irgendwelche Gerüchte die ich mal irgendwo gehört habe sondern basiert auf reichhaltigen Erfahrungen mit verschieden Mittel- und Großkonzernen aus den USA.

Und bevor das jetzt hier weiter geht, guckt euch erstmal so nen 300C an, alles klapprig, alles Plastik etc!!

Ich liebe Amis, vor allem meinen Olds, aber wenn ich da die Spaltmaße mit einem Benz von 74 vergleiche (gleiche Klasse), denkt man, der Olds ist aus einem anderen Jahrhundert.

MfG

Sorry, aber ich glaube du verwechselst da was...

Der 300C (Euro-Version) wird in Österreich zusammengebastelt...

Steig in einen NEUEN Cadillac CTS, Buick Enclave oder andere wirklich NEUE Konstruktionen aus den USA und du wirst baff erstaunt sein, was die können, wenn sie nur wollen...

Ich habe jedenfalls mit Europäern sowohl im Job als auch bei Autos mehr Probleme gehabt, auch im Benzinverbrauch um wieder zum Thema zu kommen.

Ein 740i geht vielleicht geringfügig besser als mein Cadillac, aber wenn ich den BMW auch mit 120 Tempomat fahre, schluckt er locker 1-2 Liter mehr...da liegt die Stärke eben einer jeden Philosophie...

Will ich einen Cruiser, der beim Cruisen sparsam ist? Oder will ich einen Cruiser treten, der dann säuft?

Oder will ich eine Heizkiste, die beim Treten vergleichsweise sparsam ist, dafür aber kaum im Verbrauch runter kommt, wenn ich ihn streichle?

Alles eine Frage der eigenen Persönlichkeit in bezug auf den Fahrstil und des inneren Friedens.

Zitat:

Original geschrieben von DonC


Sorry, aber ich glaube du verwechselst da was...

Der 300C (Euro-Version) wird in Österreich zusammengebastelt...

Erst lesen, dann schreiben.

Was für einen Cadillac hast du, der nur 8l bei 120 verbraucht? Und wieviel tut er sich bei 250 rein?

So muss jetzt was für mein Geld tun.

@noh_MO
Bitte.... verschon uns mit Deinen Weisheiten. Wenn Dir Deutsche Autos besser gefallen dann fahr halt Deutsche Autos. Lass alle anderen in Frieden und jeder soll sich selber seine Meinung bilden und seine Erfahrungen machen. Und Du kannst auch kein Volksauto wie einen Olds mit einen Mercedes vergleichen.

In dem Sinne, kein Streit aber das musste mal gesagt werden.

Es sollte hier auch im den Verbrauch gehen.

Mein Crown Vic verbraucht zwischen 12 und 16 Liter je nachdem wo man vorwiegend fährt. 4.6 V8

Zitat:

Original geschrieben von noh_MO



Zitat:

Original geschrieben von DonC


Sorry, aber ich glaube du verwechselst da was...

Der 300C (Euro-Version) wird in Österreich zusammengebastelt...

Erst lesen, dann schreiben.

Was für einen Cadillac hast du, der nur 8l bei 120 verbraucht? Und wieviel tut er sich bei 250 rein?

So muss jetzt was für mein Geld tun.

Ich habs gelesen und du kannst Qualität nicht herbeikontrollieren! Qualität muss man aufwendig von gaaanz vorne planen und dann herstellen.

Mein Northstar braucht ca 9 Liter auf gerader Strecke mit 120. Das schafft ein Freund mit seinem 740er nicht.

Dafür schluckt der Northstar bei 240 gut 28-33 Liter weg, da läuft der BMW mit guten 22-24 - bei Dauergeschwindigkeit wohlgemerkt.

Zitat:

Original geschrieben von amgolfV


@noh_MO
Bitte.... verschon uns mit Deinen Weisheiten. Wenn Dir Deutsche Autos besser gefallen dann fahr halt Deutsche Autos. Lass alle anderen in Frieden und jeder soll sich selber seine Meinung bilden und seine Erfahrungen machen. Und Du kannst auch kein Volksauto wie einen Olds mit einen Mercedes vergleichen.

In dem Sinne, kein Streit aber das musste mal gesagt werden.

Es sollte hier auch im den Verbrauch gehen.

Mein Crown Vic verbraucht zwischen 12 und 16 Liter je nachdem wo man vorwiegend fährt. 4.6 V8

Wer ist uns? Du bist mir hier im Us-Car Forum noch nie aufgefallen. Volksauto wie Olds? Informier dich bitte. Der 74er 98 war das nonplusultra der Luxusschlitten damals, enige cm länger als die Cadillacs, die auf dem gleichen Rahmen basierten. Du solltest dich erstmal schlaumachen bevor du dich hier in unsere Diskussion einmischst. Und wer hat dich eigentlich zum Sprecher des Forums ernannt? "lass uns hier alle in frieden"... ich lach mich tot. Fahr mal mit deinem Ford Crown 3-4 mal fullspeed von HH nach M dann ist von deinem Motor nix mehr über!! Wenn ich mir deine anderen Posts so angucke... bleib lieber im Golf 1,9TDI Forum

Zitat:

Original geschrieben von DonC



Ich habs gelesen und du kannst Qualität nicht herbeikontrollieren! Qualität muss man aufwendig von gaaanz vorne planen und dann herstellen.

Mein Northstar braucht ca 9 Liter auf gerader Strecke mit 120. Das schafft ein Freund mit seinem 740er nicht.

Dafür schluckt der Northstar bei 240 gut 28-33 Liter weg, da läuft der BMW mit guten 22-24 - bei Dauergeschwindigkeit wohlgemerkt.

Völlig richtig, nur das verstehen die Amis nicht mit Ihrem six-sigma-Gehabe. Die denken sich "geil holen wir uns einfach genug quality engineers, dann haben wir Top-Quali". Glaub mir ich hab hier neben mir Visitenkarten von US-Konzernmitarbeitern und es sind ebensoviele SQE's dabei wie Buyer!! Wie es im Detail mit der Qualitätssicherung der Deutschen aussieht weiß ich auch nicht, kenne nur die Resultate. Der Sohn meines Chefs hat einen 74er Benz (Modell kA), unrestauriert. Wenn ich mit den angucke denk ich immer, so sehen die Spaltmaße nichtmal bei neuen Amis aus! Gut, hat auch erst 150.000 auf der Uhr.

Den Verbrauch von deinem Caddy finde ich überraschend erfreulich niedrig. Es gibt aber auch andere, weniger fortschrittliche Hersteller, werde da heut abend mal was raussuchen wenn ich Zeit hab, will mich hier ja nicht in Grund und Boden argumentieren lassen 😉 Einer muss ja für schland die Fahne hoch halten.

Könnt Ihr beiden das nicht wo anders ausdiskutieren (PM), anstatt das Forum voll zu Spamen.😠😠😠😠😠😠😠😠😠😠

Hoho, popcorn and beer please ..........!

Zitat:

Fahr mal mit deinem Ford Crown 3-4 mal fullspeed von HH nach M dann ist von deinem Motor nix mehr über!!

Hätte von einem 16 jährigen kommen können.

Sagt nichts über Qualität aus und hat auch nichts mit dem Thema zu tun.

Wenn so eine Tour in der Praxis möglich wäre könnte es jeden Motor zerreissen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen