verbrauch von v8 motoren
hi ich wollt mal wissen was die dinger so an sprit brauchen z.b. der 5.9l motor für de dodge dakota!!!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@zeusel schrieb am 4. August 2016 um 08:17:10 Uhr:
Also ich verstehe die ganze Diskussion nicht. Wenn mein Tank leer ist, tanke ich ihn wieder voll. ;-)
Ich verstehe das schon! Nach über einem halben Jahrhundert Panikmache, Vorurteilen und Falschaussagen im Bezug auf amerikanische Autos in der deutschen Presse hat der durchschnittliche Autofahrer ein ganz bestimmtes Bild von amerikanischen Autos:
Amerikanische Autos sind grundsätzlich 8 Meter lang, brauchen mindestens 20 Liter auf 100km, verpesten die Umwelt, sind billig verarbeitet, sind in ungefähr so robust wie ein Wassereis bei 50° Außentemperatur, fahren sich grundsätzlich schwammig, sind aufgrund ihrer zum teil niedrigen Literleistung völlig ineffizient und natürlich brauchen Sie grundsätzlich Spezialwerkstätten weil amerikanische Autos von der Technik ja viel komplizierter als die so einfach zu wartenden europäischen Autos.
Aus dem Grund kommen auch immer wieder die selben Fragen die sich auf 3 Kernfragen herunterbrechen lasssen:
- Was verbraucht er?
- Kann man amerikanische Autos auch im Alltag fahren oder muss ich den Wagen wie einen Note 1 Oldtimer behandeln damit er mir nicht sofort kaputt geht?
- Wo finde ich die nächste Spezialwerkstatt? Schließlich ist ein Ölwechsel bei einem US-Car so kompliziert das keine normale Werkstatt das je hinbekommen wird.
Solange in deutschen Zeitungen genau diese saudämlichen Klischees bestätigt werden kommen auch diese Fragen immer wieder.
Wenn die Leute sich im Vorfeld mal selbst mit dem Thema auseinandersetzen würden müsste man auch nicht immer wieder die selben Fragen beantworten. Da sich allerdings nicht mal die Fachzeitschriften die Mühe machen vernünftig zu recherchieren kann man eine solche Sorgfalt von den Leuten wohl nicht erwarten. Mein Highlight war als ein deutscher Tester den LT1 Small Block aus der Corvette tatsächlich als uraltes Konzept bezeichnete weil der Motor ja seit den 30ern unverändert gebaut wird. Das dieser inkompetente und unfähige Schmierfink dabei den Flathead (einen FORD Motor den es seit den 50ern nicht mehr gibt) und den Small Block (einen GM Motor den es zwar seit den 50ern gibt aber das mittlerweile auch schon in 5. Generation) durcheinander schmeißt merkt da schon keiner mehr. Und mit solchen Artikeln braucht sich eigentlich auch keiner zu wundern warum zumindest die Verbrauchsfrage immer wieder kommt 😉
Zum Verbrauch kann ich immer wieder nur sagen: Schaut euch doch mal an was ein gleich starkes und gleich großes deutsches Auto verbraucht. Wer von einem 400 PS V8 Motor den Verbrauch eines Golf Diesel erwartet hat grundsätzlich einen Fehler in seiner Denkweise. Wenn eine Corvette mit 500 PS bei artgerechter Fahrweise mit 15 Litern fahrbar ist dann säuft das Teil, ist ja schließlich ein Amerikaner. Wenn ein gleich starker Lamborghini aber bei gleicher Fahrweise 20-25 Liter weghaut ist das natürlich super effizient und toll und halt der Preis den man zahlen muss wenn man ein starkes Auto will 🙄
Die deutsche Autoindustrie muss in den letzten Jahrzehnten fürchterliche Angst vor den Amerikanern gehabt haben. Ansonsten kann ich mir nicht erklären das die Haus- und Hofgazetten der deutschen Autohersteller schon seit Jahrzehnten solche Stimmung gegen amerikanische Autos machen. Es gibt leider nur sehr wenige Tests amerikanischer Autos mit denen ich wirklich mal daccord gehe.
375 Antworten
@ STS-Northstar
Hast recht, der Motorkennbuchstabe der VIN ist Y. Da habe ich möglicherweise das letzte mal schlampig gelesen. Der Verkäufer hat aber ausdrücklich in einem seiner Mails darauf hingewiesen, dass es sich um einen Einspritzer handelt. Wie ist denn das vereinbar?
Ich habe nochmal Fotos vom Motor angehängt.
Gruss,
Tom
Hallo Tom
Dann hat dir der Verkäufer leider was falsches erzählt : das ist definitiv ein 307 ner Olds mit einem elektronisch geregeltem Rochester Vergaser. So wie es ab Werk war.
Gruß
Jörg
Bei den Station Wagons bin ich mir nicht sicher aber ich dachte auch, dass 1990 alle den 305er bekamen. Davor hatten die Station Wagons den 307er Olds, das stimmt.
Wieder was neues gelernt 😉
Nein im Boxy Station leider nicht. 🙁 Der Motor hat in dem schweren Auto eigentlich nix verloren. Weiß wovon ich rede, leider - heul 😉 läuft zwar sehr schön ruhig und bei ordentlicher Wartung 500.000 KM hat aber für den Kombi eindeutig zu wenig Leistung. Ab 89 war in den Limos der 305 TBI.
Gruß
Ach ja: den Olds Motor erkennst Du u.a. an dem Öleinfüllstutzen oberhalb der Wasserpumpe.
Ähnliche Themen
Mal etwas OT an den Käufer des roten CC aus Frankreich:
Wie hoch waren die einmaligen Gebühren für die Carte Grise (nach Steuer-PS, beim CC glaube ich 33CV)? Bei mir im Départment Vaucluse (84) sind das:
Essence, 33CV, 320g CO²/km, Dép. 84, Mise en circulation 03.01.1990:
-- 1468.5 €
-- Véhicule de plus de 10 ans; éxonération de 50%: 734.25 € (Alte Autos über 10 Jahre kosten nur die Hälfte! 😁)
-- Application de l'arrondi: 734 €
Na ja, schon derb, aber dafür das man dann auf ewig Steuerfrei fährt, ist das gerade noch tragbar....
Übrigens, an deiner Stelle würde ich auf LPG / Autogas ("GPL"😉 umrüsten. Eine einfache Venturianlage reicht - dann kostet die Zulassung nähmlich GAR NICHTS, Zilch, Nada, Rien, Niente, Nix - mit der Zulassungsgebührenbefreiung hast du schon ein Drittel bis fast die Hälfte der Umrüstkosten wieder drin.... Wenn dein Départment da mitmacht... 😉
GPL, 320g CO²/km, Dép. 84, Mise en circulation 03.01.1990:
Taxe à l'immatriculation:
-- 1468.5 €
-- Véhicule de plus de 10 ans; éxonération de 50%: 734.25 €
-- Exonération de 100%: 0 €
Surtaxe CO2 à l'immatriculation: 0 €
Taxe totale à l'immatriculation à payer: 0 €
Zitat:
Der Gesamteindruck vom Fahrzeug erweckt aber erst auf den zweiten Blick, das es ein Ex-Bestatter ist.
Also da muss ich mal widersprechen, ich dachte sofort "Leichenwagen" wegen dieses schwarzen Teils hinten mit dem Chromdingens.
Finde die Verbrauchswerte hier interessant. Mein deutscher V8 3.7 ist anscheinend gar nicht mal viel weniger durstig.
Der Umbau ist auch von einem Bestatter. In der Ausführung sind die als Kombi nicht verkauft worden. Was aber nicht weiter schlimm ist. Wenn es ein Ex-Bestatter ist müsste man aber auch innen den Umbau erkennen. Meist keine Rückbank, vertäfelung und so "Schienen" um den Sarg zu befestigen.
Wahrscheinlich wurde im Zuge des Umbaus das Auto auch neu lackiert und der Unterboden gemacht.
@go modem go
Das Fahrzeug hat 29 cv, Steuer PS und kostet mich dann bei der Ummeldung in meinem Departement 522 €. 1 cv im Finistere ist 18 €, im Departement 66, wo er derzeit zugelassen ist, kostet es nur 17 €.
Das sind Kosten, die mich nicht weiter belasten. Auf Autogas werde ich nicht umrüsten, da wir hier nur sehr wenig Tankstellen für LPG haben.
N.B. Mein Mercedes S 500 hatte 30 cv und kostet auch nur 540 €.
@sonntagnachtsfahrer
Ich meinte wegen der dunkelroten Farbe, fällt es nicht auf den ersten Blick auf, vom Body schon.
Unser Audi A4 Avant quattro, 2,8, V6, säuft auch wie ein Loch und das mit ohne viel Leistung. Sehr enttäuschend für einen Audi. 12-13 Liter sind der Durchschnitt. Meine Frau will aber unbedingt diese Möhre behalten, kann ich dann auch nichts machen.
@amgolfV
Das Auto ist innen mit kompletter Bestuhlung, drei Reihen, acht Plätze. Keine Schienen, gar nichts was innen auf einen Ex-Bestatter hinweisen würde.
........und das Fahrzeug ist immernoch erste Hand. Der Verkäufer verkauft nur das Auto seines Vaters, der vor zwei Jahren gestorben ist. Er hat die Originalrechnung von 1990, die auf seinen Vater lautet.
Natürlich ist es möglich dass er das Auto umgebaut hat, und wenn ja, dann hat er es sehr gut gemacht finde ich.
Grüsse aus der sonnigen Bretagne,
Tom
Da hast Du recht, nicht jeder der ein Auto umbaut ist ein Pfuscher. Einige sind sehr gut gemacht und danach noch besser als vorher, z.B. Rostschutz. Solltest Du übrigens sofort nachschauen ob er an den verdächtigen Stellen keine Blasen oder leichten Rost hat und ggf sofort ausbessern. Dann hast Du lange Freude damit.
Hi. was verbraucht denn so nen cadillac?? die alten dinger mit 8,2liter hubraum?
will mir sowas mal zulegen.welchen v8 könnt ihr mir empfehlen, wenn ich richtig richtig hammermäßigen,brutalen sound möchte?DANKE.
Zitat:
Original geschrieben von 500er-Benz
Hi. was verbraucht denn so nen cadillac?? die alten dinger mit 8,2liter hubraum?will mir sowas mal zulegen.welchen v8 könnt ihr mir empfehlen, wenn ich richtig richtig hammermäßigen,brutalen sound möchte?DANKE.
Das kann man so allgemein nicht sagen. Was nennst Du "alte Dinger"? Schau Dir die Modelle an und nenn ein paar Beispiele. Übrigens der Sound wie Du ihn Dir vorstellst passt nicht zum Cadillac und normal sind die auch sehr dezent in der Geräuschkulisse. Sind ja Luxuslimousinen, einen alten Jaguar fährt man ja auch nicht mit Höllenlärm.
Zitat:
Original geschrieben von 500er-Benz
Hi. was verbraucht denn so nen cadillac?? die alten dinger mit 8,2liter hubraum?will mir sowas mal zulegen.welchen v8 könnt ihr mir empfehlen, wenn ich richtig richtig hammermäßigen,brutalen sound möchte?DANKE.
Nicht unter 16 Liter 🙂
Mit open end...
So jetzt habe ich konkrete Verbrauchswerte von meinem 90er Caprice Station mit 307er Motor.
Gefahrene Strecke Figueres (Spanien) bis Carhaix (Frankreich), ca. 1.100km:
1. Etappe Figueres - Bordeaux mit viel Steigungen, Midi-Pyrénées Zentralmassiv - ca. 14l
2. Etappe Bordeaux - Nantes nur hügeliges Gelände - 11-12l
3. Etappe Nantes - Carhaix fast alles eben - unter 10l
alles mit Tempomat gefahren bei 120km/h.
Alles in allem ist das Fahrzeug also sehr sparsam, im Alltagsgebrauch, immer 5 - 20km Strecken bei hügeligem Gelände, pendelt sich der Verbrauch so bei 13-14l ein.
Gruss,
Tom
Zitat:
Original geschrieben von Moritz2004
So jetzt habe ich konkrete Verbrauchswerte von meinem 90er Caprice Station mit 307er Motor.
Gefahrene Strecke Figueres (Spanien) bis Carhaix (Frankreich), ca. 1.100km:1. Etappe Figueres - Bordeaux mit viel Steigungen, Midi-Pyrénées Zentralmassiv - ca. 14l
2. Etappe Bordeaux - Nantes nur hügeliges Gelände - 11-12l
3. Etappe Nantes - Carhaix fast alles eben - unter 10lalles mit Tempomat gefahren bei 120km/h.
Alles in allem ist das Fahrzeug also sehr sparsam, im Alltagsgebrauch, immer 5 - 20km Strecken bei hügeligem Gelände, pendelt sich der Verbrauch so bei 13-14l ein.
Gruss,
Tom
Kaltstart und Dauerstau in der Stadt - 18l
Dazu muss man aber auch sagen, dass fast alle Autos in dem Falle, vor allem bei Kurzstrecken erheblich mehr verbrauchen.
Zitat:
Original geschrieben von amgolfV
Glücklicherweise haben wir nicht so grosse Städte in der Nähe, so kennen wir auch keine Staus. Die nächste Stadt ist Carhaix mit knapp 7.000 Einwohnern, 13km von hier und die nächste "Grosstadt" ist Morlaix mit 16.000 Einwohnern.Zitat:
Kaltstart und Dauerstau in der Stadt - 18l
Dazu muss man aber auch sagen, dass fast alle Autos in dem Falle, vor allem bei Kurzstrecken erheblich mehr verbrauchen.
Ich kann nur jedem empfehlen, einmal in den Urlaub in die Bretgne zu kommen um zu sehen wie ruhig es auf den Strassen zugeht. Die Saison ist nun vorbei und nur ein paar Einheimische auf der Strasse, also gar nichts mehr los. Nach über vierzig Jahren München und sechs Jahren Schweiz, ist das hier die reine Erholung und es macht auch um so mehr Spass, mit einem Ami gemütlich zu cruisen. Vor allem die Menschen hier haben ebenfalls daran Freude, denn einen Ami sieht man hier nicht alle Tage.
So wird mein Verbrauch auch weiterhin im Durchschnitt bei 14l liegen.
Gruss,
Tom