Verbrauch V8 3,7 4.2

Audi A8 D2/4D

leidiges Thema ich weis , aber wir könnten doch mal für die FAQ eine Liste erstellen von den V8 Maschinen
wichtig bei der Angabe der Daten wäre
Baujahr
Motor Ps
3.7 + 4.2 + S8
Geschwindigkeit
kraftstoff

um einigermaßen genaue werte zu erzielen schlage ich Tempo 100 /130 / 150 /180 und 210 vor . die letzte Position nur durchführen wenn es der Straßenverkehr auch zuläst :-)
Diesel und W12 werden zu wenige da sein , um einen richtigen Durchschnitt zu errechnen -können aber fleißig mitmachen ,Fange mal an damit

3.7 Quattro 230 PS
mit komplett neuer Service incl. neuen LMM
Bj. 96
95 Oktan
ebene strecke windstill
100Km/h 7.5l
130 km/h 9,90L
150 km/h 11,60L
180 km/h 16,0 L
210 km/h 18,8 L

Verbrauchswerte vom 2.8 Quattro Bj 2000 LPG werden nachgereicht wenn die Baustelle wieder funktioniert :-) Tacho rot .-) Codierungssache , wird noch online bei Audi gemacht

gruß matze

24 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Audi100C4



Zitat:

Original geschrieben von rallekalle56


4,2 Ltr. 228 KW, Bj. 2000.
Verbrauch Autobahn, Tempo 160= 9,6 Ltr.
Innerorts= Kurzstrecke, 13,6 Ltr.
Überlandfahrten= 10,2 Ltr.
Langstrecke Autobahn Trier-München Tempo 100-220, Verbrauch 9,1 Ltr.
Wow, die Werte hätte ich auch gern! Was ist für ein Getriebe verbaut?

Ich fahre meinen A8 4.2 Bj. 95, 4-Gang-TipTronic, nun knapp 4 Jahre lang zu 80% auf der Autobahn, meist 160-180 km/h und liege bei 14-15 l Autogas / 100 km, laut BC wären das um die 11-12 l Benzin.

Zitat:

Original geschrieben von Audi100C4



Zitat:

Original geschrieben von rallekalle56


4,2 Ltr. 228 KW, Bj. 2000.
Verbrauch Autobahn, Tempo 160= 9,6 Ltr.
Innerorts= Kurzstrecke, 13,6 Ltr.
Überlandfahrten= 10,2 Ltr.
Langstrecke Autobahn Trier-München Tempo 100-220, Verbrauch 9,1 Ltr.
Wow, die Werte hätte ich auch gern! Was ist für ein Getriebe verbaut?

Ich fahre meinen A8 4.2 Bj. 95, 4-Gang-TipTronic, nun knapp 4 Jahre lang zu 80% auf der Autobahn, meist 160-180 km/h und liege bei 14-15 l Autogas / 100 km, laut BC wären das um die 11-12 l Benzin.

Matze hat die Antwort schon gegeben, war selbst von den Werten überrascht. Ich gebe dieses Auto nicht mehr her, war ja vorher eingefleischter BMW-Fahrer, bin aber jetzt davon ab :-)

Zitat:

Original geschrieben von busfahrermatze


@ Audi100C4
Rallekalle hat ECZ 5.Gang verbaut :-)

der 40 Ventiler ist sparsamer als der 32 V , mit gut 1-1,5 l .

gruß matze

Würde ich nicht sagen....

Diese Verbräuche konnte mein AKG auch.

Mein AKH wuselt im Moment im Mix bei 11,3L/100km rum.

Dann werde ich auch mal:

99er 3.7 Front 260PS/ AQG
50% AB , 50% Stadt und komme im Schnitt auf 11,5
Längere AB Fahrten mit 140-160 knapp unter 10.

Mein voriger 4.2er FL hat beim gleichen Fahrprofil gut 1Liter mehr gebraucht.

Da ich aus Österreich bin, kann ich keine aussagekräftigen Werte über 180 abgeben. Ab dieser Geschwindigkeit ist der Schein weg.

Ähnliche Themen

Gestern "Testfahrten" auf der recht leeren A2 absolviert, Klima "ECON", kaum Wind, "Berge" nur im Norddeutschen Sinne und ich bin ja auch längere Strecken gefahren, also auf und ab; gefahren mit Gas, also kommen noch mal ca. 15% drauf bei mir, bei Benzin sollte es aber stimmen:

Gefahrene Strecke @ Bedingung / Geschwindigkeit laut GPS, nicht Tacho! (immer Tempomat): Verbrauch laut Anzeige, dann resettet:

ca. 10km; 90km/h (teilweise im Windschattenvon eines LKW): 6,3L
20km @ 100km/h: 8,0L
25km @ 120km/h: 10,0L
30km @ 140km/h: 11,8L
ca. 10km @ 160km/h (1 mal kurz bremsen, dann wieder auf 160km/h): 14,8L

Später von Braunschweig gut 180km gen Nord über Landstraßen getingelt, flott aber nicht zu schnell, ebenfalls viel Tempomat: 7,8L/100km laut BC -> schaffen das die Achtenderautomaten auch?

"Wozu fahre ich einen Sechsender?", frage ich mich. Die kurze Übersetzung des Handschalters disqualifiziert meinen Achter für Verbrauchswunder bei hohem Tempo ... ICH WILL AUCH SO EIN "ECZ"!

Gruß, flixe

Hallo Matze und weitere Forenteilnehmer.
Wie will ich laut Bord Computer den Verbrauch feststellen? Ich weiß, dass die Anzeige korrigiert werden kann. In meinem Fall zeigt sie 12,5L Verbrauch an. Allerdings war auf der 600km langen Fahrt nach Berlin (Cruising Speed 120 - 150km/h) der Tank leer. Bei einem 90Liter Tank deckt sich das nicht mit 12,5L Verbrauch. Ich liege also eher bei 15L/h.
Im Normalfall fahre ich mit LPG. Den 64L Tank fahre ich nach ziemlich genau 400km leer. Somit 16L Gas auf 100km wobei auch dies geschönt ist da der Motor IMMER mit Benzin startet und hier bekanntlich einen höheren Verbrauch hat.

Warum verbraucht der "kleine" Motor mit 6 Zylindern weniger Sprit in ein und dem selben Wagen mit identischem Gewicht?
- die Innenreibung ist bei einem 6Zyl. geringer als bei einem 8 Zyl. (weniger Reibungsfläche       durch 2Zyl. weniger bringen einen besseren Wirkungsgrad)
- der spezifische Verbrauch ist bei einem Ottomotor nahe Vollgas am besten. Wenn also der 6Zyl. mit seiner max. Leistung von 230PS und der 8Zyl. mit der selben Leistung (230 PS) beschleunigt hat der "kleine" Motor weniger verbraucht.
- Der große Motor erzeugt mehr Abwärme (ca 1/3 der eingesetzten Kraftstoffmenge gehen in Wärme verloren). Dies bedingt größere Kühler und somit neben höherem Gewicht auch einen schlechteren CW Wert.
- Motorentechnische Unterschiede wurden oben erklärt.

Mein Verbrauch:
S8 Bj. 4. 2002 360 PS Automatik (leider)
16L Gas (oder 15L 95Oktan) auf 100Km. Gemäßigte Fahrweise.

Für mich hat der S8 einen unakzeptablen hohen Veerbrauch. Mit LPG ist dies verträglich und schlicht eines der besten Autos die ich jeh gefahren habe.

Gruß

Hallo wpp07 (interessanter Name, by the way),

bei deinem Post muss mal etwas aufgeräumt werden:

- Man kann die Anzeige des Verbrauchs in gewissne Grenzen einstellen, sozusagen kalibrieren, das lohnt sich, wenn man eine große Strecke als Messstrecke gefahren ist und über die Tankrechnungen mal die Abweichung ausgerechnet hat.
- Unter anderem, da LPG einen geringeren Energiegehalt pro Volumen hat ggü. Benzin (Normal, Super, Super+ sind ebenfalls unterschiedlich!), weicht die Anzeige, wenn sie auf Benzin kalibiert ist, naturgemäß ab im LPG-Betrieb (ca. 15% glaub ich).
- Der spezifische Verbrauch (gr/kWh über Drehzahl und eff. Mitteldruck) ist auf keinen Fall am geringsten bei Vollgas, sondern in etwa bei 1/3 der Nenndrehzahl und etwa 80 - 90% Volllast (je nach Anfettung usw., Stichwort Kennlinie ... gibt da vieles, was mit rein spielt), siehe auch Wiki...: Muscheldiagramm.
- Der V6 Benziner (5-Ventiler) im A8 hat nominal 193 PS, nicht 230 PS. 230PS hat der 4-Ventil V8 mit 3,7 Liter Hubraum, der 5-Ventil V8 mit 3,7 Liter Hubraum hat 260 PS!
- Der Windwiderstand wird meiner Meinung nach wenn überhaupt nur im akademischen Maße unterschiedlich sein, da, auch wenn mein 2.8er Handschalter weniger Kühler hat (Getriebekühler usw.) nicht weniger Luftöffnungen im Bereich des Kühlers vorne hat, als die anderen Settings (Automaten, 3.7er, 4.2er). Den Widerstand des Windes, der im Motorraum durch geht, kann man nur bedingt durch Wege im Inneren des Motorraumes reduzieren, daher gibt es bei einigen moderne Autos Klappen, die die Wege des Luftes in den Motoraum hinein begrenzen, je nach Kühlluftbedarf.
- Klar ist die innere Reibung beim 6-Ender weniger als beim 8-Ender, aber insbes. der 4.2er hat ein anderen Verhältnis aus Bohrung und Hub ("langhubiger"😉 und schon daher ein qualitativ anderes Muscheldiagramm, mitunter ist sein spez. Verbrauch bei geringen Drehzahlen geringer als beim 2.8er (und 3.7er), das ist aber blanke Theorie, tatsächlich hängt es von vielem anderen auch noch ab (nur ein Bsp.: Querschnitte der AGA - sind bei 2.8, 3.7 6 4.2 unterschiedlich, bei S8 auch?).
- Verbrauch des S8 kenn ich nicht so gut, aber der ist recht kurz übersetzt, daher sind 16L/100km nicht mal so abwägig, davon abgesehen gibt es eine Unmenge an möglichen Ursachen für zu hohen Verbrauch, insbesondere bei Nutzung einer Gasanlage. Evtl. mal zum Vergleich eine Weile auf Benzin fahren und schauen, was dabei raus kommt!
- Der thermodynamisch maximale Wirkungsgrad eines Hubkolbenmotors nach dem Otto-Prinzip ist bei deutlich unter 66%, nämlich bei 35-40% (laut Wikipedia), es wird also noch deutlich mehr in Wärme umgewandelt als nur 1/3 der Energie!
- zu guter Letzt: wenn ich konstant fahre ist das Gewicht meines Fahrzeugs relativ unerheblich für den Verbrauch. Bei Stadtverkehr ist das natürlich anders.

Und am Ende des Schreiben mekt man: irgendwie führt das hier zu weit, ich dachte hier sollten hauptsächlich Messwerte im Thread stehen mit Angabe zu den Randbedingungen. Mach doch mal Versuchsfahrten mit Tempomat ähnlich wie ich sie oben beschrieben habe, das ist sicherlich eine ganz gute Basis für Vergleiche. Bestenfalls sogar in beide Richtungen und das arithmetische Mittel nehmen aus Hin- und Rücktour.

Gruß, flixe

PS: bin letztens in einem S8 (VFL) mitgenommen worden und total begeistert - nicht vom Verbrauch, sondern von Anzug und Sound. Und nun btt ...

Zitat:

Original geschrieben von flixe_fx


Hallo wpp07 (interessanter Name, by the way),

bei deinem Post muss mal etwas aufgeräumt werden:

- Man kann die Anzeige des Verbrauchs in gewissne Grenzen einstellen, sozusagen kalibrieren, das lohnt sich, wenn man eine große Strecke als Messstrecke gefahren ist und über die Tankrechnungen mal die Abweichung ausgerechnet hat.
- Unter anderem, da LPG einen geringeren Energiegehalt pro Volumen hat ggü. Benzin (Normal, Super, Super+ sind ebenfalls unterschiedlich!), weicht die Anzeige, wenn sie auf Benzin kalibiert ist, naturgemäß ab im LPG-Betrieb (ca. 15% glaub ich).
- Der spezifische Verbrauch (gr/kWh über Drehzahl und eff. Mitteldruck) ist auf keinen Fall am geringsten bei Vollgas, sondern in etwa bei 1/3 der Nenndrehzahl und etwa 80 - 90% Volllast (je nach Anfettung usw., Stichwort Kennlinie ... gibt da vieles, was mit rein spielt), siehe auch Wiki...: Muscheldiagramm.
- Der V6 Benziner (5-Ventiler) im A8 hat nominal 193 PS, nicht 230 PS. 230PS hat der 4-Ventil V8 mit 3,7 Liter Hubraum, der 5-Ventil V8 mit 3,7 Liter Hubraum hat 260 PS!
- Der Windwiderstand wird meiner Meinung nach wenn überhaupt nur im akademischen Maße unterschiedlich sein, da, auch wenn mein 2.8er Handschalter weniger Kühler hat (Getriebekühler usw.) nicht weniger Luftöffnungen im Bereich des Kühlers vorne hat, als die anderen Settings (Automaten, 3.7er, 4.2er). Den Widerstand des Windes, der im Motorraum durch geht, kann man nur bedingt durch Wege im Inneren des Motorraumes reduzieren, daher gibt es bei einigen moderne Autos Klappen, die die Wege des Luftes in den Motoraum hinein begrenzen, je nach Kühlluftbedarf.
- Klar ist die innere Reibung beim 6-Ender weniger als beim 8-Ender, aber insbes. der 4.2er hat ein anderen Verhältnis aus Bohrung und Hub ("langhubiger"😉 und schon daher ein qualitativ anderes Muscheldiagramm, mitunter ist sein spez. Verbrauch bei geringen Drehzahlen geringer als beim 2.8er (und 3.7er), das ist aber blanke Theorie, tatsächlich hängt es von vielem anderen auch noch ab (nur ein Bsp.: Querschnitte der AGA - sind bei 2.8, 3.7 6 4.2 unterschiedlich, bei S8 auch?).
- Verbrauch des S8 kenn ich nicht so gut, aber der ist recht kurz übersetzt, daher sind 16L/100km nicht mal so abwägig, davon abgesehen gibt es eine Unmenge an möglichen Ursachen für zu hohen Verbrauch, insbesondere bei Nutzung einer Gasanlage. Evtl. mal zum Vergleich eine Weile auf Benzin fahren und schauen, was dabei raus kommt!
- Der thermodynamisch maximale Wirkungsgrad eines Hubkolbenmotors nach dem Otto-Prinzip ist bei deutlich unter 66%, nämlich bei 35-40% (laut Wikipedia), es wird also noch deutlich mehr in Wärme umgewandelt als nur 1/3 der Energie!
- zu guter Letzt: wenn ich konstant fahre ist das Gewicht meines Fahrzeugs relativ unerheblich für den Verbrauch. Bei Stadtverkehr ist das natürlich anders.

Und am Ende des Schreiben mekt man: irgendwie führt das hier zu weit, ich dachte hier sollten hauptsächlich Messwerte im Thread stehen mit Angabe zu den Randbedingungen. Mach doch mal Versuchsfahrten mit Tempomat ähnlich wie ich sie oben beschrieben habe, das ist sicherlich eine ganz gute Basis für Vergleiche. Bestenfalls sogar in beide Richtungen und das arithmetische Mittel nehmen aus Hin- und Rücktour.

Gruß, flixe

PS: bin letztens in einem S8 (VFL) mitgenommen worden und total begeistert - nicht vom Verbrauch, sondern von Anzug und Sound. Und nun btt ...

Hallo Flixe.

Ich vermute und hoffe, dass du den Beruf des KFZ Schlossers (so hat das mal vor Jahren geheißen (aber weit nach Berta Benz Rekordfahrt)) erlernt hast. Deshalb sind deine Ergänzungen zu meinem Beitrag auch schlüßig.

Richtigstellen möchte ich nur, dass tatsächlich ca. 1/3 der eingesetzten Energie (Benzin von der Tanke) in Wärme umgesetzt werden. 1/3 fürs Vorwärtskommen stimmt ebenfalls. Das andere Drittel geht an sonstigen Verlusten verloren (möchte ich jetzt nicht aufzählen müssen).

Eine Verbrauchsangabe bei entsprechender Geschwindigkeit kann ich nicht angeben da die Anzeige geschönt ist. Dies gilt sowohl für Benzin als für LPG derweil die Motorelektronik nicht weiß, dass mit Gas eingespritzt wird.

Gruß

PS.: WPP07 heißt übrigendes "weißer Power Polo" (gekauft 2007). Der muss sich in meinem 720PS Fuhrpark mit seinen 60PS schwer behaupten.

WIe gut das ich meinen S8 das DTD Getriebe spendiert hab.
Langzeitverbrauch liegt bei 11,7L/100km !!!!!
Mit Gas in etwa 13,8L....

60 Euro = 670km !

A8 4.2 FL

Überland ca9 ltr

AB Tempomat +/- 120-130 ca10 ltr

Stadt 14, 1-9 ltr

Schnitt 12, 1-9 ltr

AB Topspeed 20 ltr

Je maximal gemessen über nachtanken
31 ltr .... Neuschnee, Stadt, Nacht und viel Spass

Deine Antwort
Ähnliche Themen