Verbrauch und Umwelt

Liebe Gemeinde,

Der eigentliche Skandal ist der Verbrauch von modernen Motorrädern.
Meine alte Kawa 750 Twin konnte in den 80er Jahren mit einem
minimalen Verbrauch von 3,9 Litern cruisen, wenn ich kein Geld für Benzin hatte...

Da hat sich seither nicht viel getan.

Jetzt redet man von 3 Liter Autos...wo sind die 3 Liter Motorräder?

Mfg

Beste Antwort im Thema

Die Honda NC700 haben im Normzyklus einen 3.x Liter Verbrauch.
Im "Spritsparmodus" schaffen die bestimmt eine 2.x (BMW F650GS usw. aber auch).
Und wenn Du eine 1.x als realen Durchschnittsverbrauch haben willst, dann nimm Address, Innova, Wave & Co.
Mit einem Benzin-Äquivalent von 0.x fahren die Elektros.
Nur das perpetuum mobile Motorrad, das darfst Du noch erfinden.

256 weitere Antworten
256 Antworten

brauchen tu ich kein verbleit, aber fahren kann ich es.

pkw und krad zu vergleichen geht eben nicht.

bei gleicher endgeschwindigkeit hat das moped eben eine deutlich bessere beschleunigung.

wer versucht mit dem auto dem motorrad zu folgen braucht:

1. sehr viel ps
2. sehr sehr viel sprit

Zitat:

Original geschrieben von volvosilke


Koffer sind von ihrer Form her ungenügend und Plakate, Diaprojektoren oder was auch immer möchte ich ungern aufs Heck binden...
Von daher ist für die meisten Menschen ein Auto neben dem Mopped unerlässlich.

Wieso "von daher"? Müssen denn die meisten Menschen täglich Plakate und Diaprojektoren mit sich rumschleppen?

Ich "schleppe" täglich nur Kinder mit mir rum (habe noch 3 Stück im Haus).

Und wäre ich bei meiner Übersee-Verwandschaft (Afrika, Asien), so würden wir auch zu viert auf dem Mopped fahren. Und würden allein mit dem Besitz eines fahrtauglichen Moppeds als durchschnittlich wohlhabend gelten!

"Auto neben dem Mopped unerlässlich" - Anspruchsdenken auf (von der Realität) abgehobenen Niveau!

Zitat:

Original geschrieben von TDIBIKER



Zitat:

Kawasaki ZX 10 4,5 Liter.

GPZ 305: 2,5 Liter

Liegend, auf Standgas...oder hinter 'nem LKW?

Was soll das ?

Du hast keine Ahnung ? Okay, aber warum musst Du diese Tatsache noch mit solchen Kommentaren untermauern ? Wenn Du keine Beiträge willst, solltest Du keine threads erstellen. So langsam kotzt mich das hier gewaltig an. Nur noch Gebashe und Gestänker. Ich bin hier raus. Zum Abschluss:

Ich bin Tourenfahrer. Meine ZX 10 ist sauber eingestellt und ordentlich gewartet. Dass Dir das ein Fremdwort ist, weiß ich auch bereits.

Der Motor leistet knapp 140 PS und zieht ab 2000 Umdrehungen ruckfrei durch. Die Verbrauchswerte sind Erfahrungswerte mit diesem Bike, Landstraße, gefahren im Rahmen der StVO bzw. der französischen Tempolimits mit Superbikelenker, Koffer, Topcase, beladen und 110 kg moppedsammler drauf. Fahrweise defensiv und bewusst sparsam. Autobahn Tempo 220 braucht sie 7 Liter.

Ob Du mir das glaubst oder nicht ist mir mittlerweile scheißegal. Es macht ohnehin keinen Sinn mit manchen Leuten eine konstruktive Konversation führen zu wollen. Schade um den Bikertreff.

Hey, Moppedsammler...

Wenn ich auf deine Posts antworte, dann nicht um dich anzufeinden oder anzustänkern,
im Gegenteil, um einen neuen Post von Dir zu provozieren, weil der in der Regel immer
interessant und gut fundiert ist. Bei Dir kann man was lernen! Aber wenn ich immer
nur Ja und Amen sage, dann kommt dabei ja keine interessante Diskussion zustande🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

Und wäre ich bei meiner Übersee-Verwandschaft (Afrika, Asien), so würden wir auch zu viert auf dem Mopped fahren. Und würden allein mit dem Besitz eines fahrtauglichen Moppeds als durchschnittlich wohlhabend gelten!
"Auto neben dem Mopped unerlässlich" - Anspruchsdenken auf (von der Realität) abgehobenen Niveau!

Deutschland ist verkehrstechnisch eine Ausnahme in der Welt. Als Junge durfte ich mich auch als "reich" fühlen, wenn ich ein angemeldetes Motorrad besass. Das hat sich gründlich geändert.

Eine befreundete Berberfamilie in Marokko (Schafshirten in der Pampa) hat z.B. gar kein Fahrzeug,

nur einen Esel. Mit dem reitet einer der erwachsenen Söhne einmal pro Woche in die Stadt, um das einzige Handy aufzuladen...für 14 Personen.

Hier in Südfrankreich bin ich auch schon mit einer Bekannten und ihrem Sohn auf eine Party gefahren:

Alle ohne Helm, Rock und kurze Hose, der Sohn auf dem Tank...

In Deutschland käme ich gar nicht auf so eine Idee...Da ist die Vekehrsdichte hoch, die Autobahn ohne Limit, der Stellenwert der Technologie unerschütterlich, das Fahren aggressiv oder fast "unmenschlich".

Zitat:

Original geschrieben von tomS


Und wäre ich bei meiner Übersee-Verwandschaft (Afrika, Asien), so würden wir auch zu viert auf dem Mopped fahren. Und würden allein mit dem Besitz eines fahrtauglichen Moppeds als durchschnittlich wohlhabend gelten!
"Auto neben dem Mopped unerlässlich" - Anspruchsdenken auf (von der Realität) abgehobenen Niveau!

Du willst jetzt aber nicht z.B. Indien mit Deutschland vergleichen?

Ich kenne nur sehr, sehr wenige Leute, die tatsächlich auf ein Auto verzichten könnten.

In ländlichen Regionen kann man eben nicht flächendeckend die Öffentlichen nutzen, und da man bei Regen, Eis und Schnee nicht unbedingt mit dem Motorrad fahren, geschweige denn den wöchentlichen Großeinkauf und sonstige Dinge transportieren kann, ist ein Auto in meinen Augen sehr wohl unerlässlich.

Nicht jeder will oder kann in stinkigen Großstädten leben, wo man vielleicht tatsächlich ohne Auto auskommen kann.

Und nicht jeder will sich der Gefahr des Motorradfahrens als tägliche Fortbewegung aussetzen.
Das hat nichts mit Anspruchsdenken zu tun.
Ich hatte auch zwei Jahre lang ausschließlich ein Motorrad, aber damals wohnte, studierte und arbeitete ich in Frankfurt und das funktionierte. Heute ist das schlichtweg unmöglich und da bin ich sicherlich kein Einzelfall. Von daher sehr wohl unerlässlich.
Wenn es dies für dich nicht ist, bildest du wohl eher die Ausnahme als ich.

Zitat:

Original geschrieben von volvosilke


Du willst jetzt aber nicht z.B. Indien mit Deutschland vergleichen?

Warum nicht? Dort kommt nicht der Eismann und sonstige Lieferservices vor die Tür, sondern man geht zum nächsten Laden. Je nachdem um die Ecke oder 2 Stunden Fußmarsch (nicht jedes Dorf hat Strom und somit Kühlschrank usw.)

Mein Onkel hat dort eine 70ccm Honda für den Alltag. Sonst rufen wir uns um die Ecke ein Tuktuk-Taxi (Einkaufen in der nahe gelegenen City) oder aus der Stadt einen Kleinbus (Ausflüge mit 12-15 Leuten aus der Sippe).

Würden hier Autos seltener, wären dafür ÖPNV und Taxis aller Art häufiger. Z.B. hat Indien viel bessere Fernbus-Verbindungen als Deutschland. Große Bus-Bahnhöfe, von denen man hier nur träumen kann!

Zitat:

Wenn es dies für dich nicht ist, bildest du wohl eher die Ausnahme als ich.

Was meinst Du, wieviel Millionen Menschen

Auto und Mopped

haben und wieviel Milliarden nicht beides gleichzeitig?

Ich will dich sehen, wie du zu deinem Chef gehst und ihm sagst, dass du entweder zwei Stunden später zur Arbeit kommst oder zwei Stunden früher gehst, weil du ja noch zu Fuß in den nächsten Ort gehen musst. Und dann will ich deinen Vermieter sehen, wenn du einen Esel im Vorgarten hältst, weil du den Einkauf nicht alleine tragen kannst.

Man KANN solche Länder nicht vergleichen.
Dort hat man jene Voraussetzungen, hier andere.
Du kannst nicht hergehen und sagen, hier soll man, wenn man um 18 oder 19 Uhr von der Arbeit geht, noch mal mit der ganzen Sippe losmarschieren. Dass das ÖPNV-Netz so schlecht ist, kannst du auch nicht einfach wegdiskutieren.
Bitte bleib bei den vorhandenen Gegebenheiten jedes Landes.

Und dass jemand NUR ein Motorrad fährt, ist IN DEUTSCHLAND sehr wohl weit weniger verbreitet als dass jemand beides oder nur ein Auto hat. Wir reden hier nicht über Hoduras, Sri Lanka oder Kambodscha.
Wir leben in Deutschland, also reden wir über Deutschland und die hier herrschenden Verhältnisse, die einen zu gewissen Handlungen zwingen. In Indien ist es ja auch vollkommen egal, ob Fahrzeuge einen Kat haben etc., da kümmert es niemanden, mit wie viel Leuten man in oder auf welchen Dreckschleudern sitzt, die nicht einmal annähernd verkehrssicher sind.
Willst du das auch auf Deutschland transferieren?

als ich nur den 1b führerschein hatte, bin ich auch bei wind und wetter gefahren.
da war mir die freiheit wichtiger und ich hatte keine lust stundenlang mit öffentlichen verkehrsmitteln unterwegs zu sein.
und ich würde jetzt mainz/wiesbaden nicht als ländliche gegend bezeichnen....

manche fahrten erledige ich bei gutem wetter lieber mit dem bike.
schneller, flexibler, keine parkplatzsuche und nicht zu vergessen der fahrspaß.

auf ein auto kann und will ich trotzdem nicht verzichten.

Zitat:

Original geschrieben von volvosilke


Ich will dich sehen, wie du zu deinem Chef gehst und ihm sagst, dass du entweder zwei Stunden später zur Arbeit kommst oder zwei Stunden früher gehst, weil du ja noch zu Fuß in den nächsten Ort gehen musst.

Deswegen leiste ich mir den Luxus eines Fahrzeuges. Und dass ich mit dem kleinen wendigen Fahrzeug ausgesprochen zuverlässig zu Terminen komme, hat er schon gemerkt.

Zitat:

Und dann will ich deinen Vermieter sehen, wenn du einen Esel im Vorgarten hältst, weil du den Einkauf nicht alleine tragen kannst.

Und wie entlädst Du Dein Fahrzeug? Da hilft kein Esel, höchstens ein Gabelstapler. Wege sind ja quasi überall, also kommt man auch bis zur Pforte. Ob mit Ochsenkarren oder Gigaliner.

Zitat:

Bitte bleib bei den vorhandenen Gegebenheiten jedes Landes.

Ich lebe doch in Deutschland und sehe hier, wie gut es ohne Auto geht. Auch mit weit überdurchschnittlich vielen Kindern.

Da bin ich nicht der einzige in der Bekanntschaft/Verwandschaft, andere haben gar kein Motorfahrzeug (und tlw. keinen Führerschein).

Zitat:

In Indien ist es ja auch vollkommen egal, ob Fahrzeuge einen Kat haben etc., da kümmert es niemanden, mit wie viel Leuten man in oder auf welchen Dreckschleudern sitzt, die nicht einmal annähernd verkehrssicher sind.

Quatsch! Bitte mal informieren!

Indien hat selbstverständlich Euro-Abgasnormen und misst an mobilen Kontrollstellen die individuellen Emissionen im fliessenden Verkehr mit Laser-Spektrometern. Insofern fortschrittlicher als die hiesige AU Prüfung. In technischer Zusammenarbeit mit dem süddeutschen TÜV!

Wie mittlerweile auch in Italien sind manche Stadtgebete für Zweitakter tabu. Es gibt noch viel zu tun in Indien, aber Deutschland ist nun wirklich nicht der unangefochtene Umwelt-Musterschüler. Allein die CO2 Emissionen...

Zitat:

Original geschrieben von Desmo 748


Mal ehrlich, NC700. Da könnt ich mich ja auch auf Mutti´s Nähmaschine hocken.
Braucht gar keinen Sprit und ist um Welten spannender! 😛

Erst ausprobieren, dann urteilen. Die XJ6 und CBF600 sind unterhalb von Autobahntempo mit ihrem fehlenden Drehmoment und dem Vierzylinder-Gesäusel aus meiner Sicht z.B. strunzlangweilig im Vergleich zur NC. Das dann noch mit Mehrverbrauch, den ich überhaupt nicht gerechtfertigt finde.

Vergleiche mit Autos sind immer so eine Sache. Der Luftwiderstand bei Motorrädern ist schon mies, aber es wird auch weniger teure Technik verbaut, z.B. kein Schaltsaugrohr oder Nockenwellenverstellung, die bis zu ca. 25% mehr Drehmoment und entsprechend weniger Verbrauch an den Enden des Drehzahlbandes bringen. Was eine klemmende Saugrohrverstellung untenrum an Bumms kostet, durfte ich schon mal unfreiwillig testen.
Und das ist Technik der 90er, gar nicht zu reden von den aktuellen Möglichkeiten.

Allerdings haben günstige Autos meist auch nur eine feste Saugrohrlänge, u.a. deshalb sind die Benziner so unsäglich lahm beim Ampelstart. Würde man sie auf niedrige Drehzahlen optimieren, hätten sie also weniger PS auf dem Papier, was dann wieder Kommentare wie den oben zitierten bringt. 😉
Interessant ist deshalb ein Vergleich mit Modellen wie der neuen S-Klasse mit V6, bei der der Verbrauch unter Berücksichtigung des Komforts und Gewichts wirklich niedrig ist.

ich lese hier dauernd was von luftwiederstand....

hier mal ein paar tatsachen:

http://www.google.de/imgres?...

Und was soll das aussagen?
Der Luftwiderstand bei Zweirädern ist relativ hoch, das gleicht den Vorteil der geringeren Fahrzeugmasse teilweise aus.

Dazu kommt die simple Technik und die Auslegung auf hohe Leistungsabgabe.

Zitat:

Original geschrieben von Sonntagnachtsfahrer


Und was soll das aussagen?
Der Luftwiderstand bei Zweirädern ist relativ hoch, das gleicht den Vorteil der geringeren Fahrzeugmasse teilweise aus.

Dazu kommt die simple Technik und die Auslegung auf hohe Leistungsabgabe.

falsch!

der cw-wert ist bei motorrädern relativ hoch.
aufgrund der geringen stirnfläche ist der luftwiederstand immer noch um einiges geringer als bei einem pkw.

schon mal mit einem 136ps mittelklasseauto auf der geraden 260km/h gefahren?

Es ist schon richtig so. Der Luftwiderstand ist in Relation zur Fahrzeugmasse hoch. Der Verbrauchsvorteil ist u.a. deshalb lange nicht so groß wie der Gewichtsunterschied.

Deine Antwort
Ähnliche Themen