Verbrauch Tiguan 2,0 TDI

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Mich würden Erfahrungswerte bezüglich des Verbrauchs interessieren. Ich bin seit 03.01.09 Besitzer eines Tiguan "Sport & Style" mit der 2,0 ltr. TDI Maschine. Zuvor hatte ich einen AUDI A4, ebenfalls mit einer 2,0 TDI Maschine. Was mir nun eklatant auffällt ist, dass der Verbrauch des Tiguan eklatant höher liegt, als der des AUDI A4. Kann mir jemand Erfahrungen nennen, ob sich der Verbrauch noch senken wird (habe erst schlappe 600 km auf dem Tacho), oder ob ich mich an den Durchschnittsverbrauch von über 8 Litern gewöhnen muss (zum Vergleich: Den A4 konnte ich mit einem Durchschnittsverbrauch über die gesamte Laufleistung von 80.000 km mit 6,9 Litern fahren). Vielen Dank für rasche Antworten...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

VWx VWx

Jetzt wirds aber langsam lächerlich...

Warum denn lächerlich?

Ich selber freue mich auch, wenn mein Fahrzeug nicht säuft.

Nein, langsam bin ich deswegen nicht unterwegs (hab gerade heute morgen erst wieder 25 Euronen an eine Stadtkasse überwiesen) aber ich halte es halt mit dem "vorausschauenden Fahren. Warum sollte ich nochmals Gas geben, wenn ich schon absehen kann, dass ich kurze Zeit später doch gleich wieder Abbremsen muss?

So ist bei mir mein letzter Spritverbrauch gerechnet 6,1 l/100km und laut MFA 6,0l/100km gewesen.

Zur Info - Fahrzeug ist bereits auf EURO5 geupdatet und die Verbrauchsanzeige beim gleichen Anlass um 8% korrigiert worden.

Und bitte unterstell mir keiner, dass mir dabei das Fahren keinen Spaß macht.

Ich halts halt damit, dass es unterschiedliche Wege gibt glücklich zu werden. Jemand, der das Beschleunigungsvermögen seines Fahrzeugs genießt, den werden dann auch die 8 oder 9 Liter Verbrauch kaum stören. Jemand dem aber 120km/h auf der Autobahn reichen, dem macht halt der geringere Spritverbrauch Fun. Lächerlich find ich keines von beidem.

387 weitere Antworten
387 Antworten

Moin moin,
was Hugg schreibt, bringt es wohl auf den Punkt.
Die Fahrweise macht den Unterschied.
Mir, das ist jetzt keine Kritik, fällt auf der AB auf,
wenn ein tiger unterwegs ist und man sieht ja jetzt
öfter mal welche, so sind diese meist sehr zügig und
bevorzugt auf der linken spur unterwegs.
Für den 103 kw tdi bedeuten 140 km/h 75% von
Vmax, da fängt auch ein diesel an zu saufen.
Mir fehlt (noch) die eigene Erfahrung mit dem tiger,
aber meine Erfahrungen mit Touran (1,9 privat, 2,0 gesch,)
und T5 (Langversion 96kw tdi) bestätigen Huggs Aussage,
ab 130  bzw über 2500 rpm wird es teuer. Hält man sich
unter diesen werten, so sind erstaunlich niedrige verbräuche
möglich und dank des überragenden drehmoments der diesel,
ist dies noch nicht einmal mit grösseren abstrichen am fahrspass
möglich.
grüssle
willi

hallo,
auch das ist möglich (siehe bild)
fahrtstrecke 43 km, durchschnittsgeschw. 66 kmh, also nicht mal so geschlichen
landstr. mit stopps 30% max. 120 kmh, autobahn 40 % max. 140, stadtautobahn 30% 90 kmh

lg

Zitat:

Original geschrieben von w.boos


Mir fehlt (noch) die eigene Erfahrung mit dem tiger,aber meine Erfahrungen mit Touran (1,9 privat, 2,0 gesch,)
und T5 (Langversion 96kw tdi) bestätigen Huggs Aussage,
ab 130  bzw über 2500 rpm wird es teuer.

Ich denke, die PD-Diesel (Touran usw.) sind grundsätzlich etwas sparsamer als die CR-Diesel. Beim 101 PS Touran war man bei 140 km/h auch bei ~3000 U/min, trotzdem waren 6 L auf Dauer bei 140 km/h die Norm.

Ausserdem hatte zumindest meiner keinen RPF, der erhöht auch nochmal den Verbrauch.

Rechnet man den CR-Diesel (~0,3 L), den Allrad (~0,3 L) und den schlechteren CW-Wert (~0,3 L), und in meinem Fall noch den RPF, dann ist zumindest bei mir der Mehrverbrauch von etwas über 1 L erklärbar.
Leider. Denn bei >45.000km jährlich macht dieser 1 L mehr den Preis für eine Woche Kurzurlaub aus.
Andererseits wollte ich ja keinen Touran mehr, der Tiguan macht optisch schon einiges mehr her. Und bei momentanen Dieselpreis von 1 EUR/L ist es eigentlich vernachlässigbar.

Ich muss mir allerdings immer wieder anhören, warum ich "so ein Schiff" fahre, "der schluckt doch sicherlich 12 L" bla bla bla. Dass dann meist deren Kleinwagen (Benziner Golf / Polo), die solche Vorurteile haben, noch immer mehr als der Tiguan (zumindest bei meiner Fahrweise) verbraucht, glaubt erstmal niemand.

Zitat:

Original geschrieben von eed01


Gestern getankt, 520 km, 48 l.
Also 9,2 l/100 km . MFA hat 7,7 l angezeigt ..... :-(
Gruss
Frank

Jo, so ähnlich siehts bei mir auch immer aus ,

aber wir wissen ja, dass das nur an unserer Fahrweise liegt !😎

Gruß jörg

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von w.boos


Moin moin,
was Hugg schreibt, bringt es wohl auf den Punkt.
Die Fahrweise macht den Unterschied.
Mir, das ist jetzt keine Kritik, fällt auf der AB auf,
wenn ein tiger unterwegs ist und man sieht ja jetzt
öfter mal welche, so sind diese meist sehr zügig und
bevorzugt auf der linken spur unterwegs.
Für den 103 kw tdi bedeuten 140 km/h 75% von
Vmax, da fängt auch ein diesel an zu saufen.
Mir fehlt (noch) die eigene Erfahrung mit dem tiger,
aber meine Erfahrungen mit Touran (1,9 privat, 2,0 gesch,)
und T5 (Langversion 96kw tdi) bestätigen Huggs Aussage,
ab 130  bzw über 2500 rpm wird es teuer. Hält man sich
unter diesen werten, so sind erstaunlich niedrige verbräuche
möglich und dank des überragenden drehmoments der diesel,
ist dies noch nicht einmal mit grösseren abstrichen am fahrspass
möglich.
grüssle
willi

dem ist absolut nicht´s hinzu zufügen.

ich bin das beste beispiel dafür. mindestverbrauch morgens auf der landstraße runde 6,0 liter

und über den tag verteilt viel stadt und etwas autobahn bis zu 12,0 liter.

im schnitt knappe 10,0 liter/100km. ich schäme mich dafür "nicht".
das ergibt einfach die fahrsituation und entsprechende gegebenheiten.
ein benziner würde mit dieser fahrweise locker 3 - 5 liter mehr verbrauchen.

vg.

g.

@touranquäler

Wenigstens    e i n e r   der sich hier nicht in die eigene Tasche lügt.
Und ich brauch eigentlich kein Auto mit 170 oder mehr PS, wenn ich dann mit dem 6. Gang höchstens 40 fahre und auf der Autobahn Höchstgeschwindigkeit 100 und dort den ganzen Verkehr behindere.
Grüße
Werner

Zitat:

Original geschrieben von wepu47


@touranquäler

Wenigstens    e i n e r   der sich hier nicht in die eigene Tasche lügt.
Und ich brauch eigentlich kein Auto mit 170 oder mehr PS, wenn ich dann mit dem 6. Gang höchstens 40 fahre und auf der Autobahn Höchstgeschwindigkeit 100 und dort den ganzen Verkehr behindere.
Grüße
Werner

Apropos von wegen "in die eigene Tasche lügen" . . . um der Wahrheit die Ehre zu geben: Bist du schon mal mit 40 km/h im 6. Gang gefahren? 😉

Und wenn du auf bundesdeutschen Autobahnen 100 fahren willst, brauchst dich nur zwischen 2 LKW oder Gespannen einzureihen - da behinderst du niemanden 😁 .

Fakt: Das höchste Drehmoment (350 Nm) liegt bei 1750-2500 1/min. an. Alles was darunter und darüber liegt und wie oft man das Bremspedal seines "T" bemüht, die Energie abzubauen, die sein Motor wieder aufbauen muss, um "mobil" zu bleiben, wirkt als "verbrauchsfördernde Maßnahme".

Wenn man sich diese technischen Fakten "verinnerlicht", kann man sich schon einen Teil des Geldes für einen "Sparparcours" sparen (Stichwort: Vorausschauende Fahrweise)

aktuell: Einfahrphase (1.200 km) gelegentliche, kurzzeitige "Drehzahlorgien" beim Beschleunigen (bis 4.500 - 5.000 1/min.), ansonsten zwischen 1.500 - 2.800 1/min.) 6,83 l / MFA 6,5.

- sparsame Grüße -

- Klaus -

p.s. Seid ihr beiden immer zusammen "unterwegs" . . . im Forum?

Hallo,

auch mit extrem sparsamer Fahrweise, komme ich nur auf 8,00 Liter Verbrauch im Durchschnitt (bei je ca. 1/3 Land / Autobahn/ Stadt)

Ich hoffe das sich da noch etwas ändert, mein 2.0 TDI (140PS) hat ja erst 3.600 Kilometer runter.

Besonders sparsam ist er, wenn er in der Werkstatt steht, nun zum 3. Mal innerhalb von 4 Wochen...... jetzt ruckelt er im 2 Gang.... aber das ist ein anderes Thema.....🙂😉

vipino

Und es geht doch!

Ca. 7,5 L Diesel auf 100km über eine Distanz von ca. 7500km gerechnet und nicht nach MFA (diese zeigt ca. 12% zuwenig an)

Sparsame Grüsse

Ich habe einen Verbrauch von 8,5l bei gemischter Fahrweise, wenig Stadtfahrten.
Die MFA zeigt 8,1l.
Bei Spaßfahrten komme ich aber nach Anzeige auf gut 10l.
Zur Firma (hab´s dann nicht eilig) nach Anzeige ca. 7,5l.
LG
Michael

Moin moin

so, habe nun gut 1tsd km gefahren,
davon 560 auf der überführung von WOB nach hause,
am freitag, wo am ende ein errechneter verbrauch
von knapp 7,7 l/100 (mfa 7,6), bei durchschnittsgeschwindigkeit
von 108 km/h
dieser wert ist absolut gesehen ok, denn auf
den ersten ca 100 km lagen lt mfa reichlich 9l/100 an,
obwohl nur mit 100-110 gefahren wurde. maschine
fühlte sich zäh und schwach an.
das wurde allmählich besser und verbrauch ging schnell
herunter. mit einer ca 65 km langen vollgaseinlage, kam
am ende obiger wert heraus.
gestern musste ich ca 300 km auf der a8 und a5 sowie
landstrassen zurücklegen. aufgrund von tempolimits
selten mehr wie mit 130 und dann nur kurz mal darüber.
meist wurde auf gra gefahren, tempovorgabe + 10.
dann im laufe des tages noch ein paar fahrten in der
umgebung (stadt, bundes+landesstr.) am ende waren
378 km gefahren und es wurden 24,3 l nachgetankt ( erstes abschalten)
= 6,42 l/100 , mfa zeigte 6,3.
was mir auffällt und was sparsames fahren erschwert, ist
die gespreizte getriebeabstimmung, mit drehzahlsprüngen von
gang zu gang von ca. 500 rpm. schaltet man bei 2000 rpm hoch
so liegen im nächsten gang knapp 1500 an, der anschluss passt
nicht, um nahtlos im drehmomentstarken bereich bleiben zu können.
ergo, ist man mit höheren drehzahlen unterwegs, was natürlich
den spritverbrauch in die höhe treibt.
der 6.gang ist extrem lang (100km/h - 1.750 rpm) und man
ist beim beschleunigen, z.B aus AB-Baustellen heraus, eigentlich
immer gefühlsmässig veranlasst, zurück zuschalten, um aus den "strümpfen" zu
kommen. bei der gestrigen fahrt habe mich über das gefühlsmässige
hinweg gesetzt und so die gänge gewählt, wie ich es bisher gewohnt
war. es ging gut und ich musste feststellen, der tiger ist auch dann
nicht so lahm wie er sich anfühlt, denn zum hindernis bin ich ganz
und gar nicht geworden.

grüssle
willi

Bei den Verbräuchen gehe ich ja mit.
Aber 65 km Vollgas und noch keine 1000 km runter ?
Kann ich nicht nachvollziehen.
Der TDI ist doch auch nur ein Lebewesen.
Trotzdem allzeit gute Fahrt.

hallo,

ist sicher nicht gut gleich am anfang vollgas. ich habe ihn sanft eingefahren (bis ca. 2000 km), jetzt läuft er geschmeidig und ruhig.
lg

Moin moin
@ hetzendorfer und johannes-peter,

über dieses thema kann man trefflich streiten.
und dies wurde hier im forum ja auch schon vielfach gemacht.
ich habe bisher alle neuen vw tdi und den polo,
so eingefahren, nachdem ein meister bei meinem
freundlichen mal sagte : " einfahren eigentlich nicht nötig"
ich habe auch nicht gleich hingetreten, denn der motor
fühlte sich zunächst so zäh an, dass rein gefühlsmässig
man schon nicht hinlangen wollte.
erst so nach 200 km, als man deutlich merkte, er geht
nun, hab ichs mal laufen lassen.
dabei kamen aber selten mehr wie 3000 rpm im 6.gang
zusammen, denn der ist ja nun ellenlang. und auch
die verkehrsituation am freitag war nicht so, dass man
länger tempo stehen lassen konnte. es war eher ein
rauf und runter auf hohen niveu.

grüssle
willi

Nach jetzt 15.000 km bei teils  Landstraßenfahrt, teils zügiger Autobahnfahrt plus Stadtverkehr (also fast perfekter Drittelmix ) hat sich der Verbrauch bei 8,5 L eingependelt (das ist völlig o.k. für 170 PS TDI , denke ich) MFA zeigt einen glatten Liter weniger .

Gruß

Jörg

Deine Antwort
Ähnliche Themen