Verbrauch

Volvo XC40 1 (X)

Ich fahre meinen XC40, d3 jetzt seit 1700km. Tolles Auto, nur der Verbrauch scheint etwas hoch zu sein. Gut, dass er nicht an die 4,9 L rankommt, ist klar, aber rund 8L erscheint mir doch etwas hoch. Ich fahre vor allem in der Kleinstadt und über Landstraßen.

Wie sieht euer Verbrauch bei welchem Motor aus?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@andreasp36 schrieb am 3. April 2019 um 11:43:46 Uhr:


Mir erschließt sich nicht warum man ein 1,8 Tonnen schweres SUV mit Allrad und Automatik als Benziner kauft und sich dann über einen Verbrauch von 10L/100km wundert.

Ist doch logisch das ein Benziner soviel schluckt...

Analyse perfekt

Zitat:

So ein Fahrzeug kauft man als Diesel !

Therapie fragwürdig. 😉

135 weitere Antworten
135 Antworten

Das hat mir mein Freundlicher auch gesagt. Eco = Fahrspass ist anders. Ist halt eine Option auf verschneiten Straßen für mich, um sich nicht so konzentrieren zu müsen. Deswegen auch AWD.

XC40 T3 Automatik (Ganzjahresreifen und erst wenige Kilometer gelaufen)

70% Landstraße ("vorausschauendes" Fahren)
15% Autobahn (140 km/h mit Tempomat)
15% Dorf/Stadt

Wie man an der durchschnittlichen Geschwindigkeit sehen kann, habe ich einen sehr leichten Fuß. ;-)

Screenshot_20191104-123917.png

XC40 T4 AWD R-Design viele (schwere) Extras

sehr zurückhaltender Fahrstil im Comfort Modus *)
50/25/25 Autobahn/Landstrasse/Stadt
70/30 Sommerreifen/Winterreifen **) (2.5-2.6 bar)
fast ausschließlich E10, zumeist Shell
Nach ca. 5.500 Kilometern liege ich jetzt bei 8,3 l/100km insgesamt.
Anfänglich glaubte ich einen Unterschied zwischen E5 und E10 festzustellen, aber die Verbräuche pro Tankfüllung lassen keine eindeutige Richtung erkennen. Die liegen immer so zwischen 8 und 9 Litern mit Ausreissern nach unten (7.6, 7.8) und Ausreissern nach oben (10.4, 9.9, 9.5).

Mein Fazit mittlerweile:
Shell oder Jet, E5 oder E10, Sommerreifen oder (sehr gute) Winterreifen => Der Verbrauch scheint praktisch nur abhängig vom Fahrstil, aber nicht von der Spritsorte zu sein. Da ich sowieso ein Fahrtenbuch führe, ist die Verbrauchsrechnerei ein Abfallprodukt - ich werde also weiter beobachten - mir aber keinen großen Kopf mehr machen, weil ich eigentlich dachte, daß es zwischen E5 und E10 und/oder zwischen Shell und Jet deutliche Unterschiede geben müsste. Dem ist bei mir nicht so.

*) Auf ECO verzichte ich mittlerweile ganz, weil a) die Klimaanlage die Entfeuchtung nicht immer schafft, und b) der PilotAssist weniger bremst und durch das Ausrollenlassen der Abstand zum Vordermann manchmal etwas zu gering wird.
**) Goodyear Ultragrip 18" Winterräder

Du kannst individual Konfigurieren. Dann fährst du im ECO Modus, kannst aber die Klimaanlage normal lassen. Mache ich auch so, spät so 0,2 Liter.

Ähnliche Themen

Hallo Zusammen,
mein D4 AWD Diesel hat jetzt die 2. Wartung hinter sich. Autobahn im Eco-Modus konstant 120 kmh.
6,9 Ltr. Im mix Stadt,Land,BAB, 8,2 lt. Fahrtenbuch. Jetzt 21000,00 gelaufen. Finde den Verbrauch zu hoch, Hat einer von Euch andere Ergebnisse ???
Fahre fast nur im Eco-modus. Kein AdBlue verbrauch.
Werkstatt begründet es mit Allradantrieb und ich würde zu viel Gas geben. Sanfter als der Tempomat kann man kein Gas geben.
Meinen V70 D5 hab ich mit 6,8 bis 7,7 gefahren. Mit Wohnwagen 8,2-8,5

Eco beim T4 ist gruselig. Gefühlt sind 100 PS weg.

Eco beim T4 ist gruselig. Gefühlt sind 100 PS weg.

Das ist genau so :-( ! - Fahre einen T5 Benziner, aber ECO geht gar nicht.
Nur um annäherd den theoretischen Verbrauch zu erreichen, müsste man das Gaspedal im ECO-Modus "streicheln".
Doch erhlich gesagt sollte man sich keinen schweren SUV mit Allrad und 247 PS kaufen und dann erwarten dass
der Wagen mit 8,5 L auskommt.
Fast alle Verbrauchsangaben der Hersteller sind genauso irreal wie die UVP's der meisten Produkte.
Wer mit wenig Benzin auskommen will/muss sollte sich nach einem anderen Wagen umsehen.

Hallo XC40er,
Seit 13 Monaten fahre ich einen XC40 D4 AWD. Völlig gemischter Betrieb inkl. Wohnwagen. Mal Bummeltempo auf Bornholm, mal Hochgeschwindigkeit auf freier AB, Wohnwagenbetrieb im Flachland und flott in Bergregionen. Da ich Fahrtenbuch führe, sind die folgenden Verbräuche während der von mir in diesem Zeitraum gefahrenen 42.000 km alle errechnet. Min. Verbrauch Bornholm 5,93l, max. Verbrauch Anhängerbetrieb (1600 kg/Tempomat in D 110 km/h, in F 120 km/h) im Bergland 15,78 l. Durchschnitt gesamt über 42000 km 7,82 l, im Hängerbetrieb 10,9 l. Übrigens lt. Bordcomputer liegt der Wert mit 8,0 l ganz in der Nähe des von mir errechneten.
Ich finde diese Werte für ein Fahrzeug mit der Front eines mindestens 3-türigen Kleiderschranks mit Allradantrieb und einem respektablen Gewicht völlig in Ordnung. Der Vorläufer, ein V60 D4 AWD lag bei genau so einem Fahrprofil bei errechneten 8,2 l.
Und noch etwas: ECO Modus brachte bei mir gar nichts. Es fehlt einfach an Bums, den man dann durch verstärktes Gasgeben immer wieder auszugleichen versucht. Braucht er im ECO vielleicht sogar mehr ..... ?
Gruß
Thomas

Zitat:

@fusselsauna schrieb am 3. März 2020 um 19:01:20 Uhr:


Hallo Zusammen,
mein D4 AWD Diesel hat jetzt die 2. Wartung hinter sich. Autobahn im Eco-Modus konstant 120 kmh.
6,9 Ltr. Im mix Stadt,Land,BAB, 8,2 lt. Fahrtenbuch. Jetzt 21000,00 gelaufen. Finde den Verbrauch zu hoch, Hat einer von Euch andere Ergebnisse ???
Fahre fast nur im Eco-modus. Kein AdBlue verbrauch.
Werkstatt begründet es mit Allradantrieb und ich würde zu viel Gas geben. Sanfter als der Tempomat kann man kein Gas geben.
Meinen V70 D5 hab ich mit 6,8 bis 7,7 gefahren. Mit Wohnwagen 8,2-8,5

Wieso zu hoch ? Du fährst ein Fahrzeug mit locker 2 Tonnen Masse und dem cw-Wert eines Ziegelsteins. Der ECO-Modus macht imo nur bei Langstrecke ohne grosse Gefälle/Steigung Sinn. Sonst dürfte der Comfort-Modus der sparsamere sein. Ich habe zur Zeit mit 30% Kurzstrecke, 70% Fernstraße/BAB und Winterbereifung nach 30 tkm 6.5 l/100 km zu Buche stehen.

Endlich zeigt der deutsche Volvo-Konfigurator die WLTP-Verbrauchswerte (World Harmonised Light Vehicle Test Procedure) für die D3 und D4 Modelle anstelle der Bisherigen vollkommen unrealistischen NEDC/ECE-Verbrauchswerten (D4 Automatik 5,1 l/100 km !!!). Laut Volvo sind kombinierte WLTP-Verbrauchswerte für D4 AWD Automatik 6.4 - 7.1 l/100km und für den D3 AWD Automatik sind es 6.3 - 6.6 l/100km, siehe Foto im Anhang.

https://www.volvocars.com/.../technische-daten#trimdimension

Der internationale Volvo-Konfigurator zeigt weitere differenziertere WLTP-Verbrauchswerte. Für den D4 Automatik sind er „WLTP Low 7,8 - 8,9 l/100 km“, „WLTP Medium 6,3 - 7,1 l/100 km“, „WLTP High 5,4 - 6,1 l/100 km“ und „WLTP Extra High 6,6 - 7,2 l/100 km“, siehe Foto im Anhang.

https://www.media.volvocars.com/.../specifications?...


In der neuesten Ausgabe von Auto Bild Allrad (Mai 2020) ist der XC40 D4 Automatik im test („Supertest“). Die ermittelten Verbrauchswerte sind 7,9 L/100 KM im Durchschnitt, 6,3 L/100 KM Sparverbrauch und 10,3 L/100 KM Sportverbrauch, siehe Foto im Anhang. Weiter wird in Auto Bild Allrad über den Verbrauch geurteilt:

„Zögerliches Raufschalten erhöht den Verbrauch — Schon beim Beschleunigen in der Ebene, erst recht aber bei Fahrten in bergigere Regionen merkt man schnell, warum der Volvo etwas mehr Treibstoff verbraucht als in dieser Klasse üblich. Zum einen wiegt er mit 1775 Leergewicht vergleichsweise viel, zum anderen schaltet das serienmäßige Automatikgetriebe beim Gasgeben zwar recht zackig herunter, später dann aber erst verzögert wieder hoch. Der Motor wird dadurch vor allem beim Beschleunigen und auf bergigen Strecken unnötig lange bei erhöhten Drehzahlen gehalten. Eine übervorsichtige Auslegung der Getriebesteuerung durch Volvo, was dann schnell klar wird, wenn man versuchsweise die gleiche Strecke noch einmal im ebenfalls vorhandenen Manuellmodus zurücklegt. Dann wird sofort klar, dass der kräftig zupackende Turbodiesel die erhöhten Drehzahlen überhaupt nicht nötig hat, weil er selbst auf lang andauernden Bergaufstrecken mehr als ausreichend Kraft bereitstellt, um auch die höheren Gangstufen nutzen zu können.“

Xc40 wltp int.ational
Xc40 wltp de
Xc40 auto bild allrad

Volvo gibt doch schon seit mindestens 2018 die WLTP und NEFZ Werte an? Wenn ich mich richtig erinnere, war Volvo sogar einer der ersten Hersteller, der für die ganze Modellpalette WLTP Werte veröffentlichte.

Aber auch WLTP Werte dienen nicht zur Abbildung des Verbrauchs im Alltag, sondern zur Vergleichsmöglichkeit zwischen anderen Modellen und Herstellern.

Das angemerkte hohe Gewicht ist halt dem hochwertigsten Stahl welches es gibt im Automobilbau, dem Borstahl bzw. Schwedenstahl geschuldet. Dafür aber hohe Sicherheit, welchen der VOLVO Fahrer im allgemeinen schätzt. Dann nehme ich den Mehrverbrauch gerne in Kauf.

Legierte hochfeste Stähle haben nicht automatisch eine höhere Dichte - sprich sie sind nur geringfügig schwerer - oft sogar leichter als Wald und Wiesenstahl.
Bor wird übrigens dem Stahl im Bereich von 0,0020% zugesetzt, um andere Elemente zur Härtung einzusparen.

Hier läuft wohl noch eher noch ein Werbespot aus den 60ern des letzten Jahrhunderts im Hinterkopf ab. ;-)

Die im Test ermittelten Werte kann ich bestätigen!
Liege nach 43000 km bei 7,7 Liter im Schnitt (berechnet).
D3Geartronic AWD, 45% Ldstr. , 40% BAB, 15% Stadt

Zitat:

@Timothy Truckle schrieb am 6. April 2020 um 09:04:51 Uhr:


Legierte hochfeste Stähle haben nicht automatisch eine höhere Dichte - sprich sie sind nur geringfügig schwerer - oft sogar leichter als Wald und Wiesenstahl.
Bor wird übrigens dem Stahl im Bereich von 0,0020% zugesetzt, um andere Elemente zur Härtung einzusparen.

Hier läuft wohl noch eher noch ein Werbespot aus den 60ern des letzten Jahrhunderts im Hinterkopf ab. ;-)

Diese Diskussion wurde schon wiederholt geführt. Kein Hersteller wird genaue Angaben machen, was genau wo in der Sicherheitszelle verbaut wurde. Aber wenn man sich die Rettungskarten und die Grafiken der Hersteller zu den Karrosserien ansieht, fällt schon auf, das Volvo (teils massiv) mehr extra- und ultrahochfesten Stahl verwendet als die Konkurrenz.

Deine Antwort
Ähnliche Themen