Verbrauch
Ich fahre meinen XC40, d3 jetzt seit 1700km. Tolles Auto, nur der Verbrauch scheint etwas hoch zu sein. Gut, dass er nicht an die 4,9 L rankommt, ist klar, aber rund 8L erscheint mir doch etwas hoch. Ich fahre vor allem in der Kleinstadt und über Landstraßen.
Wie sieht euer Verbrauch bei welchem Motor aus?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@andreasp36 schrieb am 3. April 2019 um 11:43:46 Uhr:
Mir erschließt sich nicht warum man ein 1,8 Tonnen schweres SUV mit Allrad und Automatik als Benziner kauft und sich dann über einen Verbrauch von 10L/100km wundert.Ist doch logisch das ein Benziner soviel schluckt...
Analyse perfekt
Zitat:
So ein Fahrzeug kauft man als Diesel !
Therapie fragwürdig. 😉
135 Antworten
@ elk2015: gewagte These. Die würde ich so nicht unterschreiben wollen.
Ob Eco oder Comfort. Im Prinzip wird nur die Gaspedalkennlinie verändert. Es ändert sich ggf. auch noch die Einstellung der Lüftung bei Motorstop sowie die Heizung der Sitze. Generell kann ein Motor bei einer Geschwindigkeitsanforderung aber nicht mehr oder weniger verbrauchen. Das entscheidest nur du mit deinem Fuß.
@mr.tmg Auch der Abstand zum eventuellen führenden Fahrzeug sowie das Beschleunigen beim Fahren mit PA2 wird vom DriveMode massiv beeinflusst und wirkt sich demnach auf den Verbrauch aus.
Fakt bleibt aber: der Tank ist mit 54l eindeutig zu klein...! *seufz*
Zitat:
@mr.tmg schrieb am 20. März 2019 um 15:40:42 Uhr:
@ elk2015: gewagte These. Die würde ich so nicht unterschreiben wollen.
https://www.motor-talk.de/.../...t-eine-standheizung-t5841442.html?...
Von verringertem Motorverschleiss durch Wegfall der Kaltstartphase ganz zu schweigen. Und abgefrorene Finger durch Scheibenkratzen gibts auch keine....
Zitat:
@elk2015 schrieb am 20. März 2019 um 15:54:31 Uhr:
Zitat:
@mr.tmg schrieb am 20. März 2019 um 15:40:42 Uhr:
@ elk2015: gewagte These. Die würde ich so nicht unterschreiben wollen.https://www.motor-talk.de/.../...t-eine-standheizung-t5841442.html?...
Von verringertem Motorverschleiss durch Wegfall der Kaltstartphase ganz zu schweigen. Und abgefrorene Finger durch Scheibenkratzen gibts auch keine....
Diese Elemente haben nix mit "Verbrauch" zu tun. Aus praktischer Erfahrung mit der Standheizung kann ich nicht positiv von der Gleichung "Standheizung verringert den Verbrauch in der Warmlaufphase um ihren eigenen Verbrauch". berichten. Einen signifikanten Unterschied im Verbrauch zwischen "mit" und "ohne" SHZ kann ich bei meinen relevanten Fahrten (idR. 40-60 Minuten) nichts feststellen.
Ähnliche Themen
Auch gut. Will hier keine Grundsatzdiskussion anzetteln.
Ich habe auch das Gefühl, dass bei den verschiedenen Fahrmodis nur die Gaspedalkennlinie verändert wird. Bei Dynamic spielt sich fast alles im ersten Drittel des Gaspedals ab, hingegen es bei Komfort über den gesamten Arbeitsbereich des Pedals ist.
Zitat:
@stefanpiechottka schrieb am 15. März 2019 um 07:02:26 Uhr:
Nur mal kurz für‘s Protokoll: Bei 7L reden wir über einen Mehrverbrauch von 40% gegenüber den Herstellerangaben. Folgen wir dem o.g. Urteil des OLG, liegen wir damit 30% über der Toleranz, was eindeutig ein Sachmangel ist. Finde nur ich das irritierend?
Ich habe die 7L Herstellerangabe beim T4 AWD nur bei einer langen und seeeehr gemütlichen Autobahnfahrt im Sommer ohne Stau und Stopp erreicht. Ansonsten ist das in der Praxis mit Stadt, Land, AB im Mix völlig unrealistisch. Wenn dann noch Heizungen/Klima dazukommt, sowieso. Insofern habe ich noch nie verstanden, was die Herstellerangabe mir als Käufer wirklich bringt. Ich war bis dato der Meinung, das dies allenthalben für die Betriebsgenehmigung relevant ist.
Zitat:
@markusfrombavaria schrieb am 29. März 2019 um 02:53:30 Uhr:
Zitat:
@stefanpiechottka schrieb am 15. März 2019 um 07:02:26 Uhr:
Nur mal kurz für‘s Protokoll: Bei 7L reden wir über einen Mehrverbrauch von 40% gegenüber den Herstellerangaben. Folgen wir dem o.g. Urteil des OLG, liegen wir damit 30% über der Toleranz, was eindeutig ein Sachmangel ist. Finde nur ich das irritierend?Ich habe die 7L Herstellerangabe beim T4 AWD nur bei einer langen und seeeehr gemütlichen Autobahnfahrt im Sommer ohne Stau und Stopp erreicht. Ansonsten ist das in der Praxis mit Stadt, Land, AB im Mix völlig unrealistisch. Wenn dann noch Heizungen/Klima dazukommt, sowieso. Insofern habe ich noch nie verstanden, was die Herstellerangabe mir als Käufer wirklich bringt. Ich war bis dato der Meinung, das dies allenthalben für die Betriebsgenehmigung relevant ist.
Bin gespannt was ich brauchen werde. XC40 d4. Bei meinem aktuellen XC60 d5 awd habe ich einen all time Durchschnitt von 8,6 litter über 3 Jahre hinweg gemessen.
XC40 T4 AWD Geartronic nach gut 5.000 km laut Bordcomputer im Schnitt bei 9,6 Liter — viel Pendeln im Berufsverkehr (allerdings weitgehend Überland), ein paar Kurzstrecken zum Supermarkt und desöfteren Standheizung — davon gut 3.000 km sachte eingefahren (<3.000/min und auf der AB <140 km/h).
Für mich ist der Wert (so der BC stimmt) in Ordnung, der Vorgänger 116i RWD MT hat bei ähnlichem Fahrprofil sich auch 8 Liter gegönnt, bei bekanntermaßen völlig anderem Fahrzeugkonzept.
XC40 D4 AWD Geartronic nach ca. 8.000 km hat sich ein Durchschnittsverbrauch von 7,3 l/100 km (eigene Berechnung) eingependelt. Alles gefahren im Mischbetrieb mit Stadt, Landstraße und AB.
Wie sehr aber der Verbrauch vom Gasfuß abhängt (was ja allgemein bekannt sein dürfte), habe ich jetzt mal ausprobiert. Langstrecke hin und zurück 1.000 km, Eco Modus, adaptiver Tempomat auf 125 km/h. Ansonsten in den unerträglich vielen Baustellen immer mit Tempolimit + 5km/h und ab und an zum Überholen doch mit Vollgas. Mit eingeschaltetem Tempomaten nutzt der Eco Modus allerdings ziemlich selten das "Coasting", also den Freilauf mit abgekoppeltem Getriebe, da der Tempomat zum Halten der eingestellten Geschwindigkeit immer mal wieder Gas gibt und damit den Freilauf beendet.
Verbrauch 5,92 l/100 km.
T4 FWD mit Winterpaket Pro, von dem ich im Winter auch reichlich Gebrauch gemacht habe. Mein Fazit (nach Fahrtenbuchauswertung bei ca. 11.000km für den Zeitraum Augut 2018 bis März 2019): bei ca. 45% Autobahn (ich fahr ziemlich defensiv bei ca. 120 bis 160km/h), ca. 20% Landstraße, ca. 35% Stadtverkehr ein Über-alles-Verbrauch von 8,6l Super auf 100km - nach Quittungen errechnet. Was der BC dazu sagt, kann ich schlecht über den gesamten Zeitraum vergleichen. Aber mal ehrlich... im Schnitt 8,6l/100km find ich für nen Benziner bei 2,1 Tonnen Lebendgewicht ziemlich ok.
Ob das Vorheizen mit der Standheizung dem Motor viel bringt, bin ich mir nicht ganz sicher. Da der Wagen leider keine Kühlwasseranzeige hat, hab ich mal mit einem Diagnosestecker geprüft: nach ca. 15min Heizungs-Laufzeit vor dem Losfahren hat das Kühlwasser grad mal 40°C. Für den warmen Innenraum und einer eisfreien Frontscheibe reicht das, aber ob für den Motor? Lass ich mal so stehen.
Das mit dem niedrigen Verbrauch im Eco-Modus auf der Autobahn bei ca 120 bis 125km/h, wie bei @padmac beschrieben, kann ich bestätigen, allerdings komm ich im Verbrauch beim Benziner natürlich nicht so weit runter: mit gelegentlichen Überholaktionen von 140 bis 150km/h lande ich bei ca. 6,9l Super auf 100km - was ich aber im Vergleich zum Diesel auch schon ziemlich ok finde. Nach dem Tanken zeigt er mir dann eine Reichweite von über 850km an, dem würd ich aber nicht trauen.
Mir ist der Tank mit 54l ebenfalls erheblich zu klein, 10 bis 15 Liter mehr hättens bei so einem Auto schon sein dürfen. Aber in Summe komm ich damit zurecht.
Mein T5 wird häufig in der Stadt auf Kurzstrecke bewegt. Der Verbrauch liegt da bei 12L.
Bei längeren Landstraßenfahrten pendelt sich der Verbrauch bei 7-8 Liter ein.
Hängt man auf einer Bundesstraße mit Überholverbot in einer langen Schlange hinter einem Lkw mit Tempo 70 fest, sinkt der Verbrauch auch schon mal auf 6,4 Liter. Das ist bis jetzt auch mein absoluter Tiefstwert.
Insgesamt finde ich den Verbrauch angemessen.
Zitat:
@markusfrombavaria schrieb am 19. März 2019 um 20:59:01 Uhr:
Meiner liegt im Schnitt bei knapp 10L (T4 AWD, Geartronic, gemäßigte Fahrweise – trau mich ja eh schon gar nicht Gas geben – 50% Stadt/50% Land, Start-Stopp ein) – offen gestanden ein Schock für einen ehemaligen Dieselfahrer mit 70L Tankvolumen. Beim kleineren Tank ist das nun psychologisch schon so, dass ich unmittelbar nachdem ich von der Zapfsäule auf die Straße einbiege schon damit rechne, dass die Tankanzeige reagiert :-)Immerhin verstehe ich jetzt, wenn die Stromgemeinde feiert, dass man mit einem E-Auto 500km weit kommt. Das schafft meiner ja nicht mal... (oder nur knapp).
BC sagt 9,7L – wenn ich meine Tankrechnungen anschaue sind's eher 10,3L (nach nun rund 8000km)
Gut, ein Teil geht da sicherlich auch aufs Konto der gelegentlich eingeschalteten Standheizung.Und: ich bin im Winter nicht im Eco-Mode gefahren, weil mir da öfters mal die die Scheiben beschlagen sind. Gibt es da Erfahrungswerte, ob das wirklich so viel ausmacht - comfort und eco?
Mir erschließt sich nicht warum man ein 1,8 Tonnen schweres SUV mit Allrad und Automatik als Benziner kauft und sich dann über einen Verbrauch von 10L/100km wundert.
Ist doch logisch das ein Benziner soviel schluckt...
So ein Fahrzeug kauft man als Diesel !
Zitat:
@andreasp36 schrieb am 3. April 2019 um 11:43:46 Uhr:
Mir erschließt sich nicht warum man ein 1,8 Tonnen schweres SUV mit Allrad und Automatik als Benziner kauft und sich dann über einen Verbrauch von 10L/100km wundert.Ist doch logisch das ein Benziner soviel schluckt...
Analyse perfekt
Zitat:
So ein Fahrzeug kauft man als Diesel !
Therapie fragwürdig. 😉
Nur mal kurz eine Rückmeldung von mir, weil ich mit dem Thema angefangen habe. Mit meinem D3 mit Winterreifen und häufig genutzter Standheizung bin ich jetzt bei 6,0 L angekommen und damit zufrieden.