Verbrauch
Ich fahre meinen XC40, d3 jetzt seit 1700km. Tolles Auto, nur der Verbrauch scheint etwas hoch zu sein. Gut, dass er nicht an die 4,9 L rankommt, ist klar, aber rund 8L erscheint mir doch etwas hoch. Ich fahre vor allem in der Kleinstadt und über Landstraßen.
Wie sieht euer Verbrauch bei welchem Motor aus?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@andreasp36 schrieb am 3. April 2019 um 11:43:46 Uhr:
Mir erschließt sich nicht warum man ein 1,8 Tonnen schweres SUV mit Allrad und Automatik als Benziner kauft und sich dann über einen Verbrauch von 10L/100km wundert.Ist doch logisch das ein Benziner soviel schluckt...
Analyse perfekt
Zitat:
So ein Fahrzeug kauft man als Diesel !
Therapie fragwürdig. 😉
135 Antworten
Zitat:
@elk2015 schrieb am 16. März 2019 um 13:22:14 Uhr:
Zitat:
@KaroshiAT schrieb am 16. März 2019 um 09:08:23 Uhr:
Huch, die Verbräuche die ich da lese sind ja deutlich höher als meiner ...Fahrzeug: D3, FWD, Automatik
Fahrprofil: 90% Überland/ Autobahn, 10% StadtDer BC ist alles andere als genau. Mein angezeigter Verbrauch pendelt zwischen 6.3 und 6.7 l/100 km. Gerechnet sind es fast immer 7-7.2 l. Das passt auch zur Reichweite mit dem 70l-Tank des XC60. Die wird auch erst am Ende halbwegs exakt angezeigt, bis etwas über halben Tank komme ich fast immer auf 1150-1200 km. Erreicht habe ich die noch nie, es waren max. 1000 km mit fast leerem Tank (10-20 km Rest). Beim XC40 wird das nicht anders sein. Ich bin da auch gespannt, weil der ja die Nachfolgemaschine meines D4-Fünfenders hat.
Bei mir stimmt es mit sehr geringen Abweichungen mit dem errechneten Werten überein.
Ich liege konstant zwischen 4.6 und 4.8 l/100 km bei einem zugegebener Maßen verbrauchsschonenden Streckenprofil.
Was aber nicht zu unterschätzen ist: verbrauchsschonende Fahrweise.
Zitat:
@andreasp36 schrieb am 3. April 2019 um 11:43:46 Uhr:
Mir erschließt sich nicht warum man ein 1,8 Tonnen schweres SUV mit Allrad und Automatik als Benziner kauft und sich dann über einen Verbrauch von 10L/100km wundert.Ist doch logisch das ein Benziner soviel schluckt...
So ein Fahrzeug kauft man als Diesel !
Und ein 1,8 Tonnen schweres Nicht-SUV mit Allrad und Automatik? Denke da an die vielen A6 und 5er und E-Klassen etc., die teils noch mehr auf die Waage bringen. (die paar Prozentchen CW-Wert mal geflissentlich ignoriert ;-)
So gesehen, müssten fast alle Fahrzeuge ab der unteren Mittelklasse Diesel sein.
Aber was tun, wenn das Streckenprofil nicht mehr dazu passt?
Wie auch immer, wenn die Therapie anschlägt, wirds ja beim nächsten Mal vielleicht wieder ein Diesel. Hängt vom Therapeuten ab. Da gibt’s ziemlich beScheuerte.
10 Liter Verbrauch wahrscheinlich T5 AWD und Bleifuß , kann schon sein . Was bräuchte den eigentlich ein T5 AWD Diesel . Dieser ist doch glaube ich fast 6000 EUR teurer ,auch Steuer und Versicherung . Auch soll doch der 2.Auspufftopf sich zusetzen wenn man nicht soviel fährt . Habe nur einen T4 FWD aber einen sehr sehr annehmbarer Verbrauch , denn ich so gar nicht erwartet hätte so um die 7 Liter konstant . Wenn ich meinen 20 Jahre alten A 4 welcher jetzt unseren Hunden gehört mit 8 Liter Verbrauch nach tanken muß , da sieht mann schon , daß gute Hersteller gute Motoren herstellen können und das auch hoffentlich ohne zu bescheissen und ich kann sagen , der Wagen ist bis jetzt sein Geld wert . Schade nur das der neue V 40 wohl zu meinem Entsetzen in China gebaut werden soll . Mal sehen
Schönen Sontag noch und Fuß vom Gas sowie die VOLVO Fahrt genießen und immer gute Fahrt
T5 Diesel ??? Und „Glaube“ ist nicht „Wissen“. Das gilt sowohl für den Preis als auch die haltlose Vermutung über den sich zusetzenden Auspuff.
In Schweden gibt es eine sehr strenge Geschwindigkeitsbegrenzung, da würden die D5 ja reihenweise liegen bleiben.
Ich fahre meinen D4 selten über 120 und hatte nach nunmehr 210tkm damit nie Probleme mit Auspuff o.ä.
Vielleicht etwas weniger Gerüchteküche....
Ähnliche Themen
Strenges Tempolimit in gamla Sverige ... da wird genauso gebrettert wie anderswo. Die Raggare rasen nachts und das allgemeine Durchschnittstempo ist mittlerweile bei gut 140 km/h und mehr. Der Durchschnittsschwede will auch möglichst flott von A nach B. Das war mal vor 10, 20 Jahren so mit brav 90/110 km/h ... soviel zu Wissen und Glauben 😉
Hast natürlich recht . 3300EUR Differenz . . Wollte eigentlich auch erst ein Diesel bestellen bei ca.15000km Laufleistung , VOLVO hat uns von einen Diesel abgeraten . Da wir mit unseren T4 auch nicht soviel fahren ,wurde uns empfohlen ein mal im Monat eine größere Strecke zu fahren , eben wegen dieses zweiten Auspufftopfes. Es ist laut VOLVO vorgekommen , daß sie zum Freibrennen eingeschickt wurden wenn die Garantie erloschen war . Deswegen bitte ich von dem Vorwurf der Haltlosigkeit Abstand zu nehmen .
Zitat:
@elk2015 schrieb am 14. April 2019 um 14:01:30 Uhr:
T5 Diesel ??? Und „Glaube“ ist nicht „Wissen“. Das gilt sowohl für den Preis als auch die haltlose Vermutung über den sich zusetzenden Auspuff.In Schweden gibt es eine sehr strenge Geschwindigkeitsbegrenzung, da würden die D5 ja reihenweise liegen bleiben.
Ich fahre meinen D4 selten über 120 und hatte nach nunmehr 210tkm damit nie Probleme mit Auspuff o.ä.
Vielleicht etwas weniger Gerüchteküche....
Bei 15.000 würde ich auch nen Benziner nehmen!
Dr T3 soll ja auch sehr gut sein. Gibt es aber glaube ich nur als Handschalter
Zitat:
@doc.bob schrieb am 14. April 2019 um 19:29:20 Uhr:
Bei 15.000 würde ich auch nen Benziner nehmen!
Dr T3 soll ja auch sehr gut sein. Gibt es aber glaube ich nur als Handschalter
Im neuen Konfigurator gibt es den T3 jetzt auch als Automatik.
Ist vielleicht ne Überlegung wert...
Zitat:
@Majewsky schrieb am 14. April 2019 um 19:03:46 Uhr:
Hast natürlich recht . 3300EUR Differenz . . Wollte eigentlich auch erst ein Diesel bestellen bei ca.15000km Laufleistung , VOLVO hat uns von einen Diesel abgeraten . Da wir mit unseren T4 auch nicht soviel fahren ,wurde uns empfohlen ein mal im Monat eine größere Strecke zu fahren , eben wegen dieses zweiten Auspufftopfes. Es ist laut VOLVO vorgekommen , daß sie zum Freibrennen eingeschickt wurden wenn die Garantie erloschen war . Deswegen bitte ich von dem Vorwurf der Haltlosigkeit Abstand zu nehmen .
Zitat:
@Majewsky schrieb am 14. April 2019 um 19:03:46 Uhr:
Zitat:
@elk2015 schrieb am 14. April 2019 um 14:01:30 Uhr:
T5 Diesel ??? Und „Glaube“ ist nicht „Wissen“. Das gilt sowohl für den Preis als auch die haltlose Vermutung über den sich zusetzenden Auspuff.In Schweden gibt es eine sehr strenge Geschwindigkeitsbegrenzung, da würden die D5 ja reihenweise liegen bleiben.
Ich fahre meinen D4 selten über 120 und hatte nach nunmehr 210tkm damit nie Probleme mit Auspuff o.ä.
Vielleicht etwas weniger Gerüchteküche....
Aber Ihr fahrt doch nicht etwa ohne Garantieverlängerung?
Habe keine Garantieverlängerung genommen , weil ich als Neukunde Vertrauen zu VOLVO habe. Es gibt ja auch einwenig Kulanz und überhaupt gehe ich davon aus ,daß die Zulieferer von VOLVO höher motiviert sind ,als die Auto Hersteller welche nur die Preise bei Ihren Zuliefer Betrieben drücken wollen um Ihre Strafen Weltweit bezahlen zu können . Deswegen habe ich mich eben bewusst für VOLVO entschieden, da ich nichts von diesen Betrügereien an Ihre Kunden gehört habe . Deshalb hätte ich nur eine Garantieverlängerung dazu gebucht , wenn es keine Alternative Qualitäts Hersteller zu Deutsche Autos gegeben hätte. Irgendwie traurig quote]
@renesomi schrieb am 14. April 2019 um 22:50:09 Uhr:Zitat:
@Majewsky schrieb am 14. April 2019 um 19:03:46 Uhr:
Hast natürlich recht . 3300EUR Differenz . . Wollte eigentlich auch erst ein Diesel bestellen bei ca.15000km Laufleistung , VOLVO hat uns von einen Diesel abgeraten . Da wir mit unseren T4 auch nicht soviel fahren ,wurde uns empfohlen ein mal im Monat eine größere Strecke zu fahren , eben wegen dieses zweiten Auspufftopfes. Es ist laut VOLVO vorgekommen , daß sie zum Freibrennen eingeschickt wurden wenn die Garantie erloschen war . Deswegen bitte ich von dem Vorwurf der Haltlosigkeit Abstand zu nehmen .
Zitat:
@renesomi schrieb am 14. April 2019 um 22:50:09 Uhr:
Zitat:
@Majewsky schrieb am 14. April 2019 um 19:03:46 Uhr:
Aber Ihr fahrt doch nicht etwa ohne Garantieverlängerung?
Garantieverlängerung hat wenig mit Qualitätä zu tun.
Zwar ist die Eintrittswahrscheinlichkeit recht gering, aber wenn du mit heutigen Autos einen technischen Schaden hast, ist die Höhe des Schaden ggfls schon extrem hoch.
Ist die Garantieverlängerung nicht einfach der vorgeschobene Grund, keine Kulanz mehr zeigen zu müssen?
Es ist zwar OT, aber in der Sache auch egal. Kulanz sagt, dass Du etwas nicht bezahlen musst, da der Beseitiger eines Fehlers die Kosten freiwillig trägt. Bei der Garantieverlängerung übernimmt es der Beseitiger aufgrund einer vertraglichen Vereinbarung. Der Unterschied ist also, ob man einen Anspruch hat oder nicht. Ich hatte mal einen Getriebeschaden wenige Wochen nach Ende der Garantie......
Zitat:
@18-2002 schrieb am 16. April 2019 um 09:37:29 Uhr:
Ist die Garantieverlängerung nicht einfach der vorgeschobene Grund, keine Kulanz mehr zeigen zu müssen?
Die Formulierung ist in sich schon falsch. Kulanz „muss“ man nicht zeigen. Die „kann“ man zeigen. 😉