Verbrauch

Volvo XC40 1 (X)

Ich fahre meinen XC40, d3 jetzt seit 1700km. Tolles Auto, nur der Verbrauch scheint etwas hoch zu sein. Gut, dass er nicht an die 4,9 L rankommt, ist klar, aber rund 8L erscheint mir doch etwas hoch. Ich fahre vor allem in der Kleinstadt und über Landstraßen.

Wie sieht euer Verbrauch bei welchem Motor aus?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@andreasp36 schrieb am 3. April 2019 um 11:43:46 Uhr:


Mir erschließt sich nicht warum man ein 1,8 Tonnen schweres SUV mit Allrad und Automatik als Benziner kauft und sich dann über einen Verbrauch von 10L/100km wundert.

Ist doch logisch das ein Benziner soviel schluckt...

Analyse perfekt

Zitat:

So ein Fahrzeug kauft man als Diesel !

Therapie fragwürdig. 😉

135 weitere Antworten
135 Antworten

Es ist doch schon fast eine Grundwahrheit, dass die Autos 30-40% mehr verbrauchen als in den Prospekten angegeben. Aber wer will denn statt für 5 Liter und dem damit verbundenen C02-Ausstoß nun auch die Steuer für 7 Liter bezahlen.
[Ironie on]
Ich finde Volvo kommt uns das sehr entgegen.
[Ironie off]
Wenn das die Politik erstmal geschnallt hat, dass hier viele Steuereinnahmen durch die Lappen gehen müssen wir bestimmt alle noch nachzahlen.

Gruß Andreas

Zitat:

@KaroshiAT schrieb am 16. März 2019 um 09:08:23 Uhr:


Huch, die Verbräuche die ich da lese sind ja deutlich höher als meiner ...

Fahrzeug: D3, FWD, Automatik
Fahrprofil: 90% Überland/ Autobahn, 10% Stadt

Du hast auch ein top Fahrprofil. Da du fast nur Überland fährst, ist deine Höchstgeschwindigkeit wahrscheinlich 100 km/h. Da bist du natürlich im besten Wirkungsgrad. Wenn ich morgens mit meinem D3 durchs Ruhrgebiet fahre und nach 20km bei meiner Arbeitsstelle ankomme, schaffe ich es je nach Verkehrslage auf der Autobahn auch mit 5,0l im Schnitt (laut BC).

Die Angaben laut Bordcomputer bitte nicht verwenden ohne Prüfung, ob sie stimmen. Je nach Auto können sie mal 2 Liter zu wenig anzeigen, mal stimmen. Ob das bei Volvo genauso ist weiß ich nicht, aber ich würde mich nicht darauf verlassen wollen.

2l würde ich bezweifeln, da meine Gesamtfahrleistung sonst nicht zum Tankvolumen passt 😉

Ähnliche Themen

Erfahrungsgemäss werden die Verbräuche bei den Volvos recht genau angezeigt (+- 0,2 l/100 km)
Ich rate jenen, die einen vermeintlich zu hohen Verbrauch haben, den eigenen Fahrstil und das Fahrprofil genau anzuschauen. In denn allermeisten Fällen ist die Ursache hier zu finden. Fahrewohnheiten (nicht besonders vorausschauende Fahrweise, viel Bremseinsatz, übermässig starkes Beschleunigen) können viel ausmachen.
Dazu wird sich wohl niemand, der regelmässig schneller als 130 km/h fährt, über die resultierenden Verbräuche wundern.

Zitat:

@KaroshiAT schrieb am 16. März 2019 um 09:08:23 Uhr:


Huch, die Verbräuche die ich da lese sind ja deutlich höher als meiner ...

Fahrzeug: D3, FWD, Automatik
Fahrprofil: 90% Überland/ Autobahn, 10% Stadt

Der BC ist alles andere als genau. Mein angezeigter Verbrauch pendelt zwischen 6.3 und 6.7 l/100 km. Gerechnet sind es fast immer 7-7.2 l. Das passt auch zur Reichweite mit dem 70l-Tank des XC60. Die wird auch erst am Ende halbwegs exakt angezeigt, bis etwas über halben Tank komme ich fast immer auf 1150-1200 km. Erreicht habe ich die noch nie, es waren max. 1000 km mit fast leerem Tank (10-20 km Rest). Beim XC40 wird das nicht anders sein. Ich bin da auch gespannt, weil der ja die Nachfolgemaschine meines D4-Fünfenders hat.

Bei mir passt der manuell errechnete Verbrauch mit dem vom BC

Ich hab eine Differenz von etwa 0,2 Litern auf 100 km. Der BC zeigt zu wenig an. Das ist allerdings konstant so.

T3, 10k Kilometer und 7,8l

Zitat:

@FASchmidt schrieb am 16. März 2019 um 09:19:35 Uhr:



Wenn das die Politik erstmal geschnallt hat, dass hier viele Steuereinnahmen durch die Lappen gehen müssen wir bestimmt alle noch nachzahlen.

Gruß Andreas

Ist ja gerade mit der Umstellung der Besteuerungsgrundlage auf WLPT passiert und in einigen Foren wird arg heftig argumentiert. 😉😉 OOOO

Ja, ja. Der T5 steht im Volvo XC40 Prospekt mit 164g/100km CO2. Im Kleingedruckten liest man dann ganz verschämt das diese Angabe nach NEFZ ist. Im Steuerbescheid stehen dann grobe 192g/100km drin. Mächtig.

@ mleops
Bei mir nicht, laut Steuerbescheid 168g/km und das macht €186,00 für den T5 AWD.

Verbrauch bei mir z.Zt- 9,3l/100km, noch akzeptabel, mein 3,0l Sechszylinder (ohne Allrad) brauchte bei gleichem Potential und Strecke 9,7 l

@c70steve
Die Steuerberechnung nach WLTP gilt erst seit 1.9.2018. Alle Erstzulassungen ab diesem Termin werden nach WLTP berechnet. Devor war es noch der NEFZ Wert.

Meiner liegt im Schnitt bei knapp 10L (T4 AWD, Geartronic, gemäßigte Fahrweise – trau mich ja eh schon gar nicht Gas geben – 50% Stadt/50% Land, Start-Stopp ein) – offen gestanden ein Schock für einen ehemaligen Dieselfahrer mit 70L Tankvolumen. Beim kleineren Tank ist das nun psychologisch schon so, dass ich unmittelbar nachdem ich von der Zapfsäule auf die Straße einbiege schon damit rechne, dass die Tankanzeige reagiert :-)

Immerhin verstehe ich jetzt, wenn die Stromgemeinde feiert, dass man mit einem E-Auto 500km weit kommt. Das schafft meiner ja nicht mal... (oder nur knapp).

BC sagt 9,7L – wenn ich meine Tankrechnungen anschaue sind's eher 10,3L (nach nun rund 8000km)
Gut, ein Teil geht da sicherlich auch aufs Konto der gelegentlich eingeschalteten Standheizung.

Und: ich bin im Winter nicht im Eco-Mode gefahren, weil mir da öfters mal die die Scheiben beschlagen sind. Gibt es da Erfahrungswerte, ob das wirklich so viel ausmacht - comfort und eco?

Die Standheizung verbraucht zwar etwas Sprit, dafür ist der Motor schon vorgewärmt und ein Kaltstart wird vermieden. Das senkt den Verbrauch um mehr als die SH verballert...

Deine Antwort
Ähnliche Themen