1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 4
  7. Verbrauch senken

Verbrauch senken

VW Golf 4 (1J)

Hallo,

ich bin am Überlegen, wie ich bei meinem Bora Variant TDI PD (Bj. 99, 85kW) den Verbrauch senken könnte. Ich fahre ihn bisher mit 6 L in der Stadt und mit 5,2-5,7 L auf längeren Strecken, je nach Fahrweise halt.
Welche Möglichkeiten stehen zur Verfügung, um den Verbrauch zu senken?
Ich dachte vor allem an einen Kühlergrill wie bei den BlueMotion Modellen. Gibt es sowas für den Bora und bringt das überhaupt eine Ersparnis?
Tieferlegung wäre noch eine Alternative, die mir einfällt, ebenfalls wie bei den BlueMotion Modellen. Bringt das viel?
Meine Reifen fahre ich schon mit 0,4 bar mehr als angegeben, wiederum bei den BlueMotion Modellen abgeschaut. 😉
Ich werde die Tage ein Reifenfüllspray kaufen gehn, dann kann ich, während ich nur in der Stadt etc. rumfahren, mein Ersatzrad in den Keller stellen und spare noch einige kg Gewicht ein.
Ach ja, Klima ist natürlich nur wenn wirklich nötig (also zB auf der Autobahn an heißen Tagen) an. Im Stadtverkehr öffne ich lieber die Fenster ein bißchen, wobei das bei höheren Geschwindigkeiten dann schon wieder eine Erhöhung des Treibsstoffverbrauchs bedeutet.

Fällt jemandem noch etwas effizientes ein?
Würde gerne mal bei Langstrecke eine 4 vor dem Komma haben, muß ja irgendwie möglich sein. 🙂

Danke,
PL

Ähnliche Themen
100 Antworten

bahnfahren?

ist nur in der ausbildungszeit eine lösung, da kostet das ticket im monat so 90€, dafür muss ich mit dem roller oder mit dem auto auch nocht zu irgendeinem bahnhof kommen
mit dem auto sollte der sprit so um die 130-150€ liegen, das bahnticket nach der ausbildung kostet dann im monat auch schon 120€, und die bahn erhöt ihre preise auch dauernd 🙁

back to the topic, spritverbrauch senken:
ich hab´s jezt gar nicht im kopf wie viel bar so reinkommen, aber immer mehr rein machen wie bei vollbelastung drinsteht, und da bin ich mit meinen 3,0 bar noch weit weg, mein kumpel macht in seine C-Klasse glaub ich 3,2 rein, spätestens dann wenn sich der reifen in der mitte zu stark abfährt, sollte man den druck etwas verringern.

meinen ersatzreifen werde ich dann im september, wenn ich vermehrt mit dem auto zur arbeit fahre auch rausschmeißen, (durchschn. alle 100.000 km platzt ein reifen) die ahk kann auch raus, der doppelte boden sowieso,
aber wenn ich mir dann 225er draufmache, ist die ersparnis wieder weg 🙁

Zitat:

Original geschrieben von G6666


bahnfahren?

ist nur in der ausbildungszeit eine lösung, da kostet das ticket im monat so 90€

Das kostet doch nur 40-50€ oder nicht?

Zitat:

Original geschrieben von Kevin T.


Ich habe zwar einen Benziner, aber ich verbrauche bei gemässigter fahrweise auch nur 5,5L mit meinem ( gechipten) 1,6er Motor!

Wie machste das denn?! -_-

Ich bin früher auch so gefahren wie "sadfa", sprich ab 20kmh in den 2ten-, ab 30kmh in den 3ten Gang etc.
Da habe ich um die 8-9 L verbraucht. Seit einigen Monaten fahre ich anders und zwar wie folgt:

1. Gang mit sanft berührtem Gaspedal bis ca. 20kmh (3/4 Autolänge), dann in den 2. und 3/4 Gas bis ca. 2.000 Umdrehungen, ab in den 3ten auch 3/4 Gas bis ca. 2.000 Drehungen und dann ist man auch schon bei 50kmh angekommen und kann den 5. Gang einlegen und schön den Sonntagsfahrer raushängen lassen.
Bei kürzeren Strecken immer bis zum höchstmöglichen Gang mit dieser 3/4 Gas-Action 😉
Natürlich sollte man nicht auf eine rote Ampel mit 3/4 Gas so drauf zu fahren, dass man dann gleich wieder abbremsen muss, ist klar oder? (:
Schön vorausschauend Fahren und nicht auskuppeln bei roter Ampel, sondern schön die Motorbremse benutzen.
Ich mache es öfters "nur" bis zum 3. Gang (30kmh), den 2. mache ich nicht gerne, weil mir das einkuppeln zu abrupt ist.
So komme ich auf einen Verbrauch von 7,6 L (hatte auch mal 7,5 *hihi*). Ich muss dazu sagen, dass ich gelegentlich auch mal einen Bleifuß habe und dass ich 3/4 Land und 1/4 Stadt fahre.

So während ich das hier niedergeschrieben habe ist mir leider eine Sache entgangen aber wenn sie mir wieder eingefallen ist, werde ich sie natürlich hinzufügen!

Fazit: Mit der 3/4 Gas-Action kommt man zügiger voran und verbraucht auch noch weniger, perfekt! =)

Jetzt könnt ihr mir alles an den Kopf werden was ihr wollt! Bin für alles offen 😉

P.S.: Meine Fahrzeugdaten stehen in der Signatur.

Also ich verbrauche wenn ich es raus fordere auch nur 4 Liter... dann darf ich allerdings außerorts nicht über 80 fahren und nicht doll beschleunigen.Dazwischen liegen natürlich auch mal Fahrten wo man drauf tritt mit 6-6,5 Litern/100 km.
Sonst schluckt meiner 5,0-5,4 Liter im Gesammtschnitt.
Min, Verbrauch waren auf einer 30 km Strecke 3,7 Liter (Im Winter Überland und Dörfer)

Zitat:

Wie machste das denn?! -_-
 
Ich bin früher auch so gefahren wie "sadfa", sprich ab 20kmh in den 2ten-, ab 30kmh in den 3ten Gang etc.
Da habe ich um die 8-9 L verbraucht. Seit einigen Monaten fahre ich anders und zwar wie folgt:
 
1. Gang mit sanft berührtem Gaspedal bis ca. 20kmh (3/4 Autolänge), dann in den 2. und 3/4 Gas bis ca. 2.000 Umdrehungen, ab in den 3ten auch 3/4 Gas bis ca. 2.000 Drehungen und dann ist man auch schon bei 50kmh angekommen und kann den 5. Gang einlegen und schön den Sonntagsfahrer raushängen lassen.
Bei kürzeren Strecken immer bis zum höchstmöglichen Gang mit dieser 3/4 Gas-Action 😉
Natürlich sollte man nicht auf eine rote Ampel mit 3/4 Gas so drauf zu fahren, dass man dann gleich wieder abbremsen muss, ist klar oder? (:
Schön vorausschauend Fahren und nicht auskuppeln bei roter Ampel, sondern schön die Motorbremse benutzen.
Ich mache es öfters "nur" bis zum 3. Gang (30kmh), den 2. mache ich nicht gerne, weil mir das einkuppeln zu abrupt ist.
So komme ich auf einen Verbrauch von 7,6 L (hatte auch mal 7,5 *hihi*). Ich muss dazu sagen, dass ich gelegentlich auch mal einen Bleifuß habe und dass ich 3/4 Land und 1/4 Stadt fahre.
 
So während ich das hier niedergeschrieben habe ist mir leider eine Sache entgangen aber wenn sie mir wieder eingefallen ist, werde ich sie natürlich hinzufügen!
 
Fazit: Mit der 3/4 Gas-Action kommt man zügiger voran und verbraucht auch noch weniger, perfekt! =)
 
Jetzt könnt ihr mir alles an den Kopf werden was ihr wollt! Bin für alles offen 😉
 
P.S.: Meine Fahrzeugdaten stehen in der Signatur.

Das Problem bei vielen ist, das sie Glauben, das sie weniger verbrauchen, nur weil sie extrem früh schalten!

Bis zu einem bestimmten Grad ist das auch richtig, aber wenn mein Auto im dritten Gang bei unter 1300 U/m herumstottert, dann frisst das Sprit!

Ich fahre (glaube ich), wenn ich sparsam fahren will, keinen Gang über 2000 U/m! ( ich achte nicht so sehr drauf, denn ich fahre das nach Gefühl!

Bei 60 in der Stadt kann man bei meinem Auto bequem im 5. Gang fahren, ohne, das es anfaängt zu brummen!

Fängt das Auto zu brummen an, frisst es Sprit.

Wenn eine Ampel Rot wird, nehmen viele den Gang raus und lassen sich an die Ampel heranrollen.

Totaler Müll, denn wenn du einfach nur den Fuß komplett vom Gas nimmst, geht dein Motor auf "Nullförderung", soll heißen, er verbrennt zu dem Zeitpunk absolut keinen Tropfen Sprit!

Auf der Autobahn lass ich sie (In hügeligem Gebiet ohne Tempomat!!!) bei 130 Km/h einfach mitrollen, und verkneife mir wilde Überholmanöver.

Vorrausschauendes fahren spart enorm viel Sprit!

Wenn man nur den Fuß vom Gas nimmt ist das Schiebe oder Schub-betrieb.
Dann greift die Schubabschaltung, so nennt sich die "nullförderung"... *g*

Funktionier auch bei 200!

Oh, schön viele Antworten. Leider die meisten nur zur Spritspardiskussion.
Ist natürlich auch interessant, allerdings würde ich gerne wissen, welche Veränderungen man am Auto noch durchführen kann, um Sprit zu sparen.

Zu meiner Fahrweise (hab ich im Eingangsposting leider vergessen zu beschreiben):
Ich hab keinen Gasfuß, schalte immer sehr früh hoch, aber so, daß der Motor nicht brummt, sondern schön geschmeidig bei 1000U dreht. Brauche ich stärke Beschleunigung schalte ich natürlich zurück. Langsames Beschleunigen geht auch ohne Zurückschalten. Das ganze mache ich natürlich erst bei warmem Motor, solange er kalt ist, werden die Gänge etwas später gewechselt.
Zudem fahre ich, würde ich sagen, sehr vorrausschauend, brauche meine Bremse ziemlich wenig im normalen Verkehr. Ich bremse meistens alleine durch die Motorbremse und wenn ich mal doch zum stehen kommen muß, dann benutze ich die Fußbremse quasi nur noch um zum Stillstand zu kommen (vorher so weit mit der Motorbremse runtergebremst).

Ehrlich gesagt wüßte ich nicht, wie ich mit meiner Fahrweise noch Sprit sparen könnte. Daher auch meine Frage nach Veränderungen am Auto.

Das mit dem 1L pro 100kg Gewicht ist wohl auch Unfug, würde ich meinen Bora irgendwie auf 1000kg bekommen, dann dürfte er nur noch 0L verbrauchen. 🙂 Was gemeint war, ist mir klar, alles raus, was nicht drin sein muß.

Danke!
PL

PS: 1L bei 5-6L Verbrauch entsprechen ca. 20%, also sehr wohl wert, sich darüber Gedanken zu machen.

Na, Verbesserung der Aerodynamik bringt natürlich nur etwas bei höheren Geschwindigkeiten und nicht in der Stadt etc.

Am ehesten den Verbrauch beeinflussen kann man wohl durch vorausschauende Fahrweise und durch Gewichtsreduzierung.
Die vielfache Beschleunigung der Fahrzeugmasse ist die Ursache für physikalisch entsprechend höhere Verbräuche in der Stadt.
Nie verbraucht ein Motor weniger, als im optimalen Betriebspunkt im Stationärbetrieb (z.B. Haus-Kleinkraftwerk etc.)

Wer also das Fahrzeuggewicht um unnötiges reduziert (manche schleppen ja eine ganze Werkstattausrüstung an Werkzeug mit sich herum, auf dem Dach ganzjährig den Dachträger, auf der AHK ggf. noch den Fahrradträger...), sich ggf. von vornherein ein kleineres und leichteres Fahrzeug leistet (mit schmalen Reifen...) und wer dieses dann noch so möglichst gleichmäßig fährt (sofern Verkehrsbedingungen dieses realistisch überhaupt zulassen), der kann sparen.

Aufgrund der Drosselverluste fährt man heutzutage Benziner ja auch anders als früher.
Heute ist Vollgas angesagt und frühes Hochschalten.
Beim Diesel ist das naturgemäß mangels Drosselklappe anders.
Hier sind die Verbräuche dann minimal, wenn der Turbo nicht läuft bzw. die Drehzahlen minimal sind.

Das dürfte im übrigen auch die Bandbreite der div. Verbräuche erklären, wobei ich mich immer frage, wie man das an der Tankstelle macht. Man weiß ja nicht, wieviel Sprit man wirklich verbraucht hat, weil man nie die genau selbe Füllmenge wieder herstellen kann. Sowas geht also nur als Langzeitverbrauchsmessung (und nicht von Tankvorgang zu Tankvorgang), der den Fehler durch die unterschiedlichen Befüllungen und somit real verbrauchten Mengen minimiert...

Klar ist, dass jemand, der morgens startet und dann über Landstraße seine Arbeit erreicht, weit weniger verbrauchen wird, als jemand (so wie ich), der auf dem Weg zum Büro die Großstadt HH nicht verlässt.
Der Motor (zumal ein TDI) wird nur schwer betriebswarm, die Ampeln sind aus politischen Gründen nicht auf Grünphase gestellt, sondern von Ampel zu Ampel garantiert ROT. Das hier notwendige Abbremsen und Anfahren (und sei es noch so gefühlvoll) erzeugt nun mal rein physikalisch die höchsten Verbräuche.

Auf der Landstraße mit konstantem Tempo bin ich damals auch mit meinem Golf III GT Variant Special 1.8 Benziner super gute Verbräuche gefahren, das ist keine Kunst!

Zitat:

Original geschrieben von theAllan


 
Das mit dem 1L pro 100kg Gewicht ist wohl auch Unfug, würde ich meinen Bora irgendwie auf 1000kg bekommen, dann dürfte er nur noch 0L verbrauchen. 🙂 Was gemeint war, ist mir klar, alles raus, was nicht drin sein muß.
  

Das diese Vermutung Blödsinn ist, und jeglicher Logik entbehrt ist offensichtlich!

Mal Abgesehen davon, das dein Bora ca. 1250 Kg wiegen wird, wäre eine Gewichtsreduzierung um 200 kg eine max. Ersparnis von 2L, was dann beim momentanen 5,5 L Verbrauch ein Ergebnis von 3,5l pro 100 machen würde, und nicht 0,0l!

Soviel kurz zu deiner Aussage, das die meinige Unfug ist, denn richtig verstanden hast du sie scheinbar doch nicht so ganz!

PS.: 200 kg überschüssiges Gewicht aus deinem Bora herauszuholen wird eine nicht zu  unterschätzende Aktion werden!

Hallo!
Also ich könnte mir vorstellen, dass das Kühler zumachen bis auf einen Schlitz auf der Autobahn schon 0,2-0,4 bringen könnte. Auch die Öffnungen unten in der Frontschürze. Das Problem ist, man muss für die Klima, den Turbo und die Kühlung was offen lassen. Weiters ist euch bei eurem Golf schon mal über der Frontscheibe die Erhöhung des Blechs aufgefallen? Also bei mir kleben dort so viele Fliegen, dass diese geglättet sicher auch spritspart. Weiters könnte man alle Spaltmaße mit Gummidichtungen schließen. (z.B. Scheinwerferspalt zur Motorhaube).

Am meisten würde wohl eine Unterbodenverkleidung bringen, doch die ist zu aufwendig und teuer.

Meine Überlegungen beruhen auf der Verbrauchssenkung über 90kmh+. Das IKA Achen hat angeblich einen Golf günstig umgebaut finde aber nirgends nähere Informationen.

siehe Das Aachener Sparprinzip: (in der Mitte)
http://www.wdr.de/tv/service/mobil/inhalt/20070213/b_2.phtml

ein längerer 5ter Gang wäre auch interessant ist aber zu teuer, rentiert sich nicht.

So und jetzt lasst uns nicht mehr über Spritsparen ja oder nein diskutieren, weil jeder soll machen was er will, ich rede ja auch niemandem ein sein Auto nicht zu tunen.

Mfg
Kixm

Übrigens zählt auf der AB das Gewicht nicht so sehr. Man gleitet mehr. Und nächstes Jahr brauch ich neue Sommerreifen. Dann werde ich mir diese holen:

Neue MICHELIN Energy Saver Reifen
Der Peugeot 308 ist mit MICHELIN Energy Saver Reifen ausgerüstet, deren Technologie, weltweit zum ersten Mal eingesetzt, die Fahrzeuge umweltfreundlicher macht, ohne die hohen Leistungen der Reifen bei der Bodenhaftung und in der Sicherheit zu beeinträchtigen.
Da dieser Reifen den Rollwiderstand auf 20 % optimieren, kann die benötigte Antriebsenergie gesenkt und der Treibstoffverbrauch um fast 0,2 l pro100 km im Stadt/Land-Verkehr reduziert werden, was einer Emissionsreduktion von 4 g CO2 pro Kilometer entspricht. Während der Gesamtlebensdauer eines Fahrzeugs wird damit eine Tonne CO2 weniger ausgestoßen.
Der Reifen wird in 15 und 16 Zoll-Ausführung auf den 308 mit 1.6 l HDi (90 und 110 PS) montiert.

Das sollte auch helfen.

Also ich hab meine auto um Spass zu haben ( ja, kann man auch mit 75 PS ;-) ) da ich sonst meistens mit Fahrrad zur arbeit fahren kann (was sind schon 12 km 😁 )

mein verbrauch liegt mal bei 7,5 liter......manchmal aba auch bei 9-11 liter........also im Dorf^^

Zitat:

Original geschrieben von dkastra



Zitat:

 

 
 
HAHAHAHAHA! so wie du fährst verbraucht das auto viel mehr als wenn man normal fährt! es quält sich bei 40 im 5.Gang zu beschleunigen, das ist überhaupt nicht gut! wer kann das bestätigen?

 40km/h im 5ten beschleunigen, ist fürn diesel gift!

der rußt innerlich mehr, was wiederum z.B mehr am turbo hängen bleibt....zwar nicht binnen 14tagen, aber auf die dauer!

Zitat:

Original geschrieben von Kevin T.



Das diese Vermutung Blödsinn ist, und jeglicher Logik entbehrt ist offensichtlich!

Mal Abgesehen davon, das dein Bora ca. 1250 Kg wiegen wird, wäre eine Gewichtsreduzierung um 200 kg eine max. Ersparnis von 2L, was dann beim momentanen 5,5 L Verbrauch ein Ergebnis von 3,5l pro 100 machen würde, und nicht 0,0l!

Soviel kurz zu deiner Aussage, das die meinige Unfug ist, denn richtig verstanden hast du sie scheinbar doch nicht so ganz!


PS.: 200 kg überschüssiges Gewicht aus deinem Bora herauszuholen wird eine nicht zu unterschätzende Aktion werden!

1425kg laut Schein.

Hab von 425 auf 500kg aufgerundet. Sagen wir halt, wenn ich ihn auf 850-900kg bringen würde, dann müßte der Verbrauch 0 sein. Zufrieden? 😉

Ich hatte dich schon richtig verstanden, ich mag nur diese Pauschalisierung mit dem 1L auf 100kg nicht, daher meine Bemerkung, die natürlich auch nicht bitterernst gemeint war.

Habe mir vorhin wieder meine Motorunterbodenabdeckung befestigen lassen, nachdem das ganze irgendwie runterhing. 🙂 Und Reifen auf 2,7 bar aufgeblasen, mehr möchte ich nicht unbedingt machen, denn irgendwann geht's auch zu sehr auf Kosten der Fahrsicherheit, und die ist schließlich das Wichtigste beim Autofahren!

Weiß jemand, ob es einen solchen "Bluemotion"-Grill für den Golf4/Bora gibt? Mir gefällt die Optik von den Dingern auch ganz gut, würde gerne so einen haben.
Wie sieht das dann aber mit der Kühlung aus? Reicht das dann noch, wenn man so einen "geschlossenen" Grill einbaut?

Wie sieht es mit einer Tieferlegung aus? Nicht viel, nur ein wenig, um die Aerodynamik leicht zu verbessern. Was würde so eine leichte Tieferlegung ungefähr kosten?

Freue mich auf eure Antworten.
PL

PS: Grad auch noch getankt: 5,46L/100km. Bin ganz zufrieden, war sogar relativ viel Stadt dabei.

wenn dich die fahrweise nich interessiert dann kann ich nur sagen, dass ich den letzten monat bestimmt 10 reportagen zum spritsparen gesehen habe. an erster stelle war unnötiger ballast und an 2ter die fahrweise und an 3ter der reifendruck.. zum thema aerodynamik kann ich nur sagen, klapp die spiegel ein und gib ihn!

ach ja und kevin.. ich glaube nicht, dass du mein beitrag richtig gelesen hast, denn dann hättest du so nicht so geantwortet. denn das mache ich ja nicht.. ich kann mir das auch nicht vorstellen, dass du so wenig verbrauchst. ich glaube eher du rechnest dir das falsch zusammen oder dein spritmonitor (falls vorhanden) is kaputt.

Zitat:

Original geschrieben von blood


wenn dich die fahrweise nich interessiert dann kann ich nur sagen, dass ich den letzten monat bestimmt 10 reportagen zum spritsparen gesehen habe. an erster stelle war unnötiger ballast und an 2ter die fahrweise.. zum thema aerodynamik kann ich nur sagen, klapp die spiegel ein und gib ihn!

Das Ballast ablegen scheint also das effektivste zu sein.

Also her mit euren Ideen, wie ich mein Auto leichter machen kann. Alles raus, was nicht gebraucht wird ist klar und mache ich schon immer so (OK, manchmal hab ich ne PET-Flasche im Beifahrerfußraum rumfliegen 😉 ). Reserverad und Wagenheber nehme ich nachher raus.

Womit kann ich weitermachen? 😁

PL

Deine Antwort
Ähnliche Themen