Verbrauch Q4 40 e-tron
Hallo,
Ich stelle einfach mal kommentarlos zwei Bilder rein.
Langzeit enthält 100km, teilweise mit 165km/h, war die Fahrt von Ingolstadt nach Nürnberg.
Ich bin überrascht....
54 Antworten
Zitat:
@P4trick schrieb am 6. Juli 2023 um 14:59:26 Uhr:
ACC habe ich deaktiviert, da der zu stark beschleunigt
ist ja einstellbar 🙂
Die Stärke der Beschleunigung hat beim Elektromotor aber fast nichts mit dem Verbrauch zu tun. Das ist ja das Schöne an der E-Mobilität 😉
Der Wirkungsgrad liegt in weiten Teilen über 85%.
Es gibt ein Optimum bei mittleren Drehzahlen und mittleren Lasten, aber der Unterschied zur Volllast ist kaum relevant. Um ein Fahrzeug auf Tempo X zu Beschleunigen brauchst du Energie Y, egal wie sehr du den Beschleunigungsvorgang in die Länge Ziehst. Einen Einfluss hat höchstens das geringere Durchschnittstempo, wenn du langsam beschleunigst. Aber dann bist du eben auch langsamer am Ziel bzw kannst per se langsamer fahren.
Wir liegen über die ersten 3700km bei knapp unter 15 kWh. Immer mit kraftvoller Beschleunigung, aber auch fast 100% Verzögerung über Rekuperation dank vorausschauender Fahrweise.
Mein Langzeitverbrauch nach etwas über einem Jahr und 19000km liegt bei 16,5kWh/100km
Die Tägliche Strecke zur Arbeit und Zurück sind 50km, Landstraße und Stadtverkehr. Ansonsten am Wochenende Regelmässig einmal die Woche 200km Autobahn. Und bisher zwei "längere" strecken Autobahn mit zusammen ca. 1800km
Ich bin mehr als Zufrieden mit diesen Werten.
Gruß,
Reinhard
Zitat:
@AbartigesEtwas schrieb am 6. Juli 2023 um 17:31:53 Uhr:
Die Stärke der Beschleunigung hat beim Elektromotor aber fast nichts mit dem Verbrauch zu tun. Das ist ja das Schöne an der E-Mobilität 😉Der Wirkungsgrad liegt in weiten Teilen über 85%.
Es gibt ein Optimum bei mittleren Drehzahlen und mittleren Lasten, aber der Unterschied zur Volllast ist kaum relevant. Um ein Fahrzeug auf Tempo X zu Beschleunigen brauchst du Energie Y, egal wie sehr du den Beschleunigungsvorgang in die Länge Ziehst. Einen Einfluss hat höchstens das geringere Durchschnittstempo, wenn du langsam beschleunigst. Aber dann bist du eben auch langsamer am Ziel bzw kannst per se langsamer fahren.Wir liegen über die ersten 3700km bei knapp unter 15 kWh. Immer mit kraftvoller Beschleunigung, aber auch fast 100% Verzögerung über Rekuperation dank vorausschauender Fahrweise.
Das ist nur richtig, wenn du einmal beschleunigst und dann das Tempo hälst, wenn du im normalen Verkehr immer wieder verzögern und beschleunigen musst, macht sich ein loser Stromfuss sehr wohl bemerkbar nur halt etwas weniger als beim Verbrenner.
Ähnliche Themen
Also die niedrigen Werte erreiche ich vor allem bei Stadtfahrten vorausschauend im D Modus und manuell Bremsen in B, zudem Eco und in der Übergangszeit ohne Heizung/Klima.
Zitat:
@gerd.gue schrieb am 6. Juli 2023 um 08:37:41 Uhr:
Zitat:
@KWStE schrieb am 5. Juli 2023 um 17:40:45 Uhr:
Das kommt mir recht hoch vor. Im Stadtverkehr eigentlich immer eine 13 vor dem Komma, in der Übergangszeit auch mal 12 oder 11.
Schnitt mit Autobahn seit November 16,9.Krass, wie schaffst du das denn? Eine 13 sehe ich nur sehr selten und eine 11 oder 12 habe ich tatsächlich noch nie vor dem Komma gesehen, wenn ich eine Fahrt beendet hatte. Und sei es auch nur eine Stadtfahrt.
Habe gestern meinen Q 40 nach einer längeren Fahrt mit 10 % Restreichweite abgestellt und auf 80 % geladen, Temperatur 9 Grad. Danach stand der Wert bei 330 km (Klima an). Die Anzeige für den kurzfristigen Verbrauch lag ohne Fahrt danach bei 99,5. Das habe ich noch nie gesehen, mal sehen was nach der nächsten Fahrt angezeigt wird
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Verbrauch' überführt.]
Bei meinem 45er sind es 315km. Kommt halt darauf an wie du fährst (durchschnittliche Geschwindigkeit).
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Verbrauch' überführt.]
Warum reichen die 20 Threads zum Verbrauch nicht schon? Einfach mal die Suche bemühen...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Verbrauch' überführt.]
Bei meinem 50er stehen aktuell 327 Km bei 80% SoC auf der Uhr….
Eigentlich schon krass, dass man im Winter 30% weniger Reichweite hat. Da muss bei den Akkus an Entwicklung schon noch einiges gehen. 15-20% ginge ja noch. Aber 30% ist schon heftig.
Hallo zusammen,
bitte vermischt der Übersicht wegen nicht die verschiedenen Motorvarianten in einem Thread, für den 50er haben wir einen eigenen Thread zum Thema Winterverbrauch: https://www.motor-talk.de/.../...quattro-winterverbrauch-t7203624.html
Grüße
ballex
MT-Team | Moderation
Zitat:
@An1234 schrieb am 10. Dezember 2023 um 12:03:18 Uhr:
Bei meinem 50er stehen aktuell 327 Km bei 80% SoC auf der Uhr….
Das habe ich bei meinen 40er auch aber ich fahre meistens nur kurze Strecken. Aber fahren tut man viel weniger.
Zitat:
@TomReg schrieb am 10. Dezember 2023 um 12:08:47 Uhr:
Eigentlich schon krass, dass man im Winter 30% weniger Reichweite hat. Da muss bei den Akkus an Entwicklung schon noch einiges gehen. 15-20% ginge ja noch. Aber 30% ist schon heftig.
Bei mir sinds fast 50 % weniger. Wir wohnen aber auch auf 500m üN und in einer sehr bergigen Region. Mein Verbrauch liegt jetzt bei rund 25 kWh auf 100 km. Im September waren das noch 17 kWh.
Moin @ all,
Als Minnusrekord (wortwörtlich) standen bei -12°C 234 km bei 80% SOC.
Dabei hatte der Wagen aber auch 3x extreme Kurzstrecken im Speicher, bei denen er jedesmal komfortklimatisiert hat.
Jetzt bei höheren Temperaturen steht er weder bei 308 km.
Gruß Kloppi
Zitat:
@TomReg schrieb am 10. Dezember 2023 um 12:08:47 Uhr:
Eigentlich schon krass, dass man im Winter 30% weniger Reichweite hat. Da muss bei den Akkus an Entwicklung schon noch einiges gehen. 15-20% ginge ja noch. Aber 30% ist schon heftig.
Der Akku ist da nur eine Ursache von Mehreren. Ja, der Zellinnenwiderstand steigt, aber bedeutender sind der Heizverbrauch, höhere Reibung der Öle und Fette im Antriebsstrang, Winterreifen und auch die steigende Dichte der kalten Luft in Kombination.