Verbrauch/Reichweite iX xDrive50 / Tesla MX
Ich fahre nun seit bald zwei Jahren einen Tesla MX long range.
Nach über 20 BMW‘s in 40 Jahren hatte ich, auch im Zusammenhang mit der Elektromobilität, mal „Lust“ auf etwas anderes, und konnte nach einer Probefahrt nicht widerstehen.
Mittlerweile habe ich fast 50’000 km auf dem Tacho, und ich bin immer noch begeistert vom Tesla.
Nachdem BMW den iX präsentierte, mit angepriesener Super-Reichweite und Effizienz, habe ich mir einen iX50 bestellt.
Grund war ein unglaublich hoher Wiederverkaufspreis für den extrem gefragten Tesla, weil der überarbeitete neue Jahrgang noch immer nicht lieferbar ist.
Angelockt hat mich auch der sehr tiefe Geräuschpegel.
Die doch ziemlich hohen Wind- und Abrollgeräusche des Tesla gehören zu den wenigen, aber für mich wichtigen Nachteilen.
Ich freue mich auf den iX in phytonicblau, geliefert wird er irgendwann im Sommer.
Nun haben mich die neuesten Tests im Zusammenhang mit dem Verbrauch doch ziemlich geschockt.
Mit dem Tesla brauchte ich im Langzeitschnitt 23.6 kw,
Die Differenz So/Wi liegt bei 20% , 22-26 kw.
Ich fahre etwa 80 % Autobahn (Schweiz), der Rest Kurzstrecke, normale Fahrweise, wie ich sie auch bei den Verbrennern gefahren bin.
30 kw schaffe ich nur bei starkem Gegenwind, oder auf deutschen Autobahnen.
Ich hoffe, dass ich nicht enttäuscht bin, bezw. dass BMW nachbessern kann, oder die Tester irgend etwas falsch gemacht haben…..
66 Antworten
Wieso ist der iX kleiner?
Die relevanten Parameter der Aussenmasse, wie z.B. Stirnfläche, sind nicht kleiner, oder hast Du anderslautende Angaben?
Wie lang ein Fahrzeug ist, ist dem Fahrtwind weitgehend egal, hier ist Länge eher von Vorteil, wenn die Designer ihr Handwerk verstehen.
Was, beim direkten Vergleich der beiden Fahrzeuge, extrem auffällt, ist die grosse Differenz in Bezug auf die Windgeräusche und hier zahlt der Teslakunde für die die fehlende Sorgfalt bei Konstruktion und Fertigung.
Mein MX war drei Mal im SC, wegen eines hochfrequenten Pfeifens, vermutlich von schlecht eingepassten Falcon Wing Doors, ohne, dass es dort gelungen wäre, das Problem zu lösen. Diese Art von musikalischer Untermalung kostet halt.
Gerade mal im Netz recherchiert.
Stirnfläche MX 2,68 m2
Stirnfläche iX 2,82 m2
Eher nicht kleiner, oder übersehe ich etwas?
Dass der Kofferraum kleiner ist, macht dem Wind eher wenig, denke ich, das stört eher unsere Fellnase.
Ich habe mich da jetzt auch mal erkundigt, der iX hat die größere Stirnfläche, im CW-Wert sind beide identisch, was auch beim iX beeindruckt, trotz der spürbar größeren Stirnfläche.
Zitat:
@trapos10 schrieb am 6. März 2022 um 16:59:37 Uhr:
Frage ist kann man den Akku iauch ohne Navi vorwärmen?
Weil wenn ich ohne Navi fahre muss ich dann eigentlich 15 Minuten vor den Laden, Navi starten und Ladeziel eingeben.
Stelle mir das "naiv" vor mit Spracherkennung, Akku bitte Vorwärmen zum Laden oder so.
Du kannst die Abfahrtszeiten per App oder am Display vorausplanen, dann wärmt er den Akku mit vor.
Die Strecke über San Bernadino mache ich in 2 Wochen. Nicht direkt von Buchs, aber Flums.
Die Rekuperation bergab hat mich damals schon bei der Probefahrt begeistert. Mittlerweile habe ich sie desöfteren genossen. Flumserberg 10km rauf und runter liegt der ix40 bei 22kWh/100km, was ein extrem guter Wert ist, bemessen daran, dass dier Durchschnitt oben bei fast 80kWh/100km lag. Mehr als die Hälfte der Ladung ging bergab wieder rein.
Ähnliche Themen
Hab jetzt gar nicht so die Ausmaße gemeint, sondern die Nutzbarkeit Innen.
War tatsächlich mit 7 Sitzen schon unterwegs ohne große Komforteinbußen in der 3ten Reihe. Ansonsten 700L Kofferraum vs. 500L und zusätzlich kein Frunk.
Dafür ist das Fahrwerk des iX noch besser und natürlich die Verarbeitung, keine Frage. Wem Kofferraum egal ist und keine 7 Sitze braucht wird mit dem iX insgesamt sicher besser dastehen.
Preislich war mein MX noch 25k günstiger als in iX 50 jetzt für mich wäre.
Weiß man eigentlich schon was von Degradation des Akkus? Laufen alle noch nicht lange genug um was zu sagen schätze ich? Ist ja letztlich auch für die letztendliche langfristige Reichweite interessant, auch wenn es nicht so viel ins Gewicht fallen sollte.
Ich hab jetzt 30000km drauf und 340 Ladezyklen.
Bis jetzt ist jouxte zu spüren, aber das sieht man wohl frühestens nach einem Jahr. Wenn überhaupt.
Zitat:
@gibsonLP schrieb am 3. Juni 2022 um 11:11:09 Uhr:
Zürich - Düsseldorf 6.30h, Durchschnitt 22.8.
Rücktour 23.8 - nicht schlecht.
Ich bin nun mit meinem vollausgestatteten iX50 seit 3 Wochen unterwegs.
2300 km gefahren, Autobahnen CH, Landstrassen, Passtrassen, der Verbrauch ist ø 21.3 kWh/100, das sind etwa 0.5 weniger als im Tesla MX, auch im Juni 21.
Was er sehr liebt, sind Passtrassen, man sieht, dass die gute Effizienz vor allem der guten Rekuperation zu verdanken ist.
Wie das dann bei kalten Temperaturen aussieht, wird sich zeigen.
Die Reichweite ist wegen der grösseren Batterie ca. 70 km mehr als im Tesla, im Alltag ca 400 km, bei Ladestand 10-85%, laden meist AC 11kw zuhause.
Für mich passt das sehr gut, nach etwas Angewöhnungszeit bin ich sehr zufrieden mit dem Auto, der Fahrkomfort ist überragend.
Zitat:
.
Was er sehr liebt, sind Passtrassen, man sieht, dass die gute Effizienz vor allem der guten Rekuperation zu verdanken ist.
Wie das dann bei kalten Temperaturen aussieht, wird sich zeigen.
Ich bin ihn schon ein Dutzend Mal Flumserberg rauf und runter gefahren und werde nicht müde, das wieder zu tun.
Ohne Rekuperation hätte er einen Schnitt von 40kWh/100km rauf und runter, so drückt er das auf etwa 22kWh/100km.
Rekordstrecke ist 400km ohne aufladen, bei 100% Ladung und 10%SoC bei Ankunft. Schweizer Autobahn, deutsche Autobahn mit 30km Tempo 200 und ein paar Landstrassen mit hügeligem Terrain, Schnitt unter 18kWh/100km jetzt bei wärmeren Temperaturen. Im Winter undenkbar. Da kann ich trotz Vorklimatisierung mit 3-4 kWh mehr rechnen.
Jetzt, wo es so heiß ist und der Luftdruck hoch geht die Leistungskurve wieder nach oben, Klimaanlage will ihren Anteil haben und Luftwiderstand erhöht sich. Auch die Straßen werden weicher, der Rollewiderstand erhöht sich mit. Kommt halt alles zusammen.
Beste Leistung hatte ich bei etwa 22Grad Außentemperatur, das liebt er.
Im Winter bei niedrigen Temperaturen wird es im Schnitt nicht weit unter 23kwh gehen. Eher mehr war es bei mir.
Update
4.000 km / 22.0 kW / bei 85% Ladestand ca 500 km Reichweite
Bin sehr zufrieden…
Zitat:
@Groucho schrieb am 4. Juni 2022 um 20:53:54 Uhr:
Ich hab jetzt 30000km drauf und 340 Ladezyklen.
Bis jetzt ist jouxte zu spüren, aber das sieht man wohl frühestens nach einem Jahr. Wenn überhaupt.
Ein Ladezyklus meint 0-100 %. Du meinst vermutlich, dass Du 340 x angesteckt hast, aber Du wirst tatsächlich nur etwa 60-70 Ladezyklen „auf der Uhr“ haben. Einfach die geladene Menge durch die Batteriekapazität teilen.
Mein iX50 hat diese Woche den Kilometerstand 10’000 erreicht. Nach einer gewissen Lernphase bin ich nun sehr begeistert vom Auto. Der Fahrkomfort ist überragend, ich geniesse die Ruhe beim Fahren und das entspannende Fahrverhalten.
Der Durchschnittsverbrauch ab Anfang Juni ist mit 21kW sehr akzeptabel (60% Autobahn CH).
Immer wieder eindrücklich ist die hohe Rekuperationsleistung.
Mängel am Auto habe ich keine, einmal ist das ganze Kommunikationssystem (Audio, Spracheingabe) ausgefallen, mit einer Rückstellung auf Werk und Neustart konnte ich das Problem selbst lösen.
Die Reichweite und Ladezeit (190-100 Kw bei 20-80%) bei Langstrecken ist beim 50er mehr als genügend, nach 300 km bin ich jeweils froh um einen Ladestop für Toilette und Verpflegung.
Absolut unbefriedigend ist die Ladeplanung, viel zu kompliziert und unflexibel.
Da hoffe ich natürlich auf das Softwareupdate 2022-7.
Das Kofferraumvolumen ist für meinen Gebrauch ausreichend. Beim Tesla hatte ich etwas mehr Platz und den Frunk, den ich aber kaum benutzt habe.
Insgesamt ein Auto, das Freude am Fahren macht!
Die Ladeplanung ist mir gestern auch mehrmals negativ aufgefallen.
Er versucht einen verzweifelt einen unnötigen Ladestop unterzumogeln, auch wenn man das Ziel, z.B. die Heimadresse oder eine andere bevorzugte Ladesäule mit weniger als 10% aber noch mit z.B. 30km Restreichweite noch locker erreichen könnte.
Da man dann allerdings nicht genau sieht wie viele Kilometer es noch genau sind (und nur die Entfernung zur Ladesäule) angezeigt wird, kann man dann doch etwas ins Schwitzen geraten.
Außerdem gelingt es mir nicht bevorzugt Ionity-Ladesäulen auswählen zu lassen. Die Suche ich aktuell manuell mit dem Handy und füge Sie als Ziel hinzu.
Mit der Reichweite auf Langstrecke bin ich sehr zufrieden. Der Verbrauch liegt etwa 10% unter meinem alten Audi e-tron 55, der Akku ist ca. 20% größer, somit steigerte sich MEINE Reichweite von echten 325 Autobahnkilometer auf 450 km.
Letztes WE bin ich etwa 1.200km gefahren und hatte einen Durchschnitt von 23,0 kWh/100km und recht zügiger Fahrweise.
Die Ladegeschwindigkeit ist nicht so der Brüller und "zwingt" einen quasi relativ leer an den Ladesäulen anzukommen.
Schade, dass man den iX nicht mit 800 Volt geplant hatte. :-(
Andererseits habe ich 85,8kWh in 44 und 70,2kWh in 27 Minuten nachgeladen. Jammern auf hohen Niveau.
Kann ich alles bestätigen. Deutsche Autobahn mit 150 (wenn möglich) ca. 23kWh, Schweiz 21-20.
An der Ladeplanung müssen sie noch arbeiten, dass man bevorzugt Ionity auswählen kann. Ich mach‘s halt mit ABRP über CarPlay.
Zum Tesla X Verbrauch minus 20% und die von dir geschilderten 450 km. Im Vergleich auch bessere Ladeleistung ( über lange Zeit hoch).
Verbesserungspotential, aber schon ziemlich gut….