1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. BMW i
  6. BMW i5
  7. Verbrauch & Reichweite i5

Verbrauch & Reichweite i5

BMW 5er G60

Da ja mittlerweile die ersten Fahrzeuge ausgeliefert werden, würden mich (und hoffentlich auch anderen) die tatsächlichen Verbrauchswerte interessieren.

Um daraus besser ableiten zu können, wären neben dem Verbrauchswert auch Geschwindigkeit und Temperatur interessant.

Letztlich würden mich auch Verbräuche bei konstanter Geschwindigkeit (Tempomat) interessieren, 100, 130, 150, 180 km/h.

Danke!

Ähnliche Themen
563 Antworten

Zitat:

@sleepydienst schrieb am 21. Juli 2024 um 23:10:21 Uhr:


Verglichen mit dem Ur–etron - ich hatte ihn selbst 8 Wochen - ist aber auch jeder sparsam. Mein i5 pendelt gerade auch bei 18 kWh/100km über Jungfräuliche 124 km.

Kann ich bestätigen. Mit meinem e-tron 55 gerade erst von einer 600km-Fahrt zu Hause. Durchschnittsgeschwindigkeit 98,4km/h, 25-28 Grad Außentemperatur, maximal 130km/h und kein Stau: 23,4kWh/100km. Weniger schafft er fast nicht.

Der i5 zeigt, dass es keine dezidierte E-Plattform braucht, um erträgliche Verbräuche zu realisieren. Wenn er nur eine etwas größere Batterie hätte …

Größere Batterie bedeutet mehr Gewicht, mehr CO2 Rucksack und höherer Preis - mit der nächsten Batterie-Generation ist das dann sicher anders. Aber bei realistischen 450km Reichweite komme ich gut klar, denn die zusätzlich 50-100km bei größerer Batterie brauche zumindest ich nach meinen bisherigen Erfahrungen nur extrem selten.

Bin gerade in den letzten Zügen meiner Konfi
i5 40 Touring mit M Paket. Könnt ihr was dazu sagen, ob sich die 600€ Aufpreis für die 19er Aerodynamikräder lohnen?
Bin am überlegen, ggf auch nur im Winter auf Aero zu switchen - gibts da was aus dem Nicht-Marken Zubehör?
Edit:
Nachdem ichs nun im Konfi gefunden habe:
Mit Aero 544km WLTP ohne 537Km - das scheint ja nicht wirklich was zu bringen?!

Felgengröße bringt bei den Reifen viel im Verbrauch, der Anteil des Felgendesigns wie von dir gefunden ist marginal. Wenn dir die Aeros gefallen - warum nicht. Ansonsten würde ich sie nicht unbedingt nehmen.

Zitat:

@k0bE schrieb am 22. Juli 2024 um 10:15:10 Uhr:


Bin gerade in den letzten Zügen meiner Konfi
i5 40 Touring mit M Paket. Könnt ihr was dazu sagen, ob sich die 600€ Aufpreis für die 19er Aerodynamikräder lohnen?
Bin am überlegen, ggf auch nur im Winter auf Aero zu switchen - gibts da was aus dem Nicht-Marken Zubehör?
Edit:
Nachdem ichs nun im Konfi gefunden habe:
Mit Aero 544km WLTP ohne 537Km - das scheint ja nicht wirklich was zu bringen?!

Achtung: Aerodynamische Verbesserungen oder Verschlechterungen haben größere Auswirkung bei höherer Geschwindigkeit. Im WLTP ist ja viel langsam Fahrt dabei. Da ist die Aerodynamik egal aber wenn es dir vor allem um die Autobahn Reichweite geht machen die Felgen sicher einen merklichen Unterschied der höher ist als die Differenz im WLTP.

Aktuelle Ladestatistik:
Bei 10 % Restakku am EnBW HPC charger eingesteckt, nach 39 Minuten 90 % Ladekapazität erreicht.

Zitat:

@Muelforther schrieb am 21. Juli 2024 um 23:22:48 Uhr:


Der i5 zeigt, dass es keine dezidierte E-Plattform braucht, um erträgliche Verbräuche zu realisieren. Wenn er nur eine etwas größere Batterie hätte …

Nach dem Motto je länger das Auto desto besser der CW-Wert. E-Plattformen können die Vorteile der anderen Antriebseinheiten nutzen und somit mehr Innenraum anbieten.

Ja der i5 bietet auch Platz, jedoch hat er eine Größe erreicht dass er nicht mal in eine Parklücke passt und bei manchen Garagenbesitzer vor dem Tor bleiben muss. Er hat eine riesige Fronthaube, bei der man es nicht mal geschafft hat einen Frunk zu integrieren.

Sicherlich ist der i5 ein tolles Auto, hätte aber mehr Raumangebot, (Batteriegröße) bei kürzeren und leichteren Fahrzeug bieten können.

Das ist hier doch der ideale Thead für die Monats-Rückblicke, oder? Auch wenn es bei mir nur ein halber Monat ist, weil ich ihn am 17.7. abgeholt habe. Ich bin viel auf der Autobahn - Tempomat typischerweise zw. 150 und 170, sofern keine Tempolimit dagegen spricht. Außerdem war es natürlich außerordentlich warm und die Klima fleißig am (vor-)kühlen.

Image

Und noch eine Verbrauchsinformation ...
Auto hat Standardbereifung und kein M Paket. Aber ich lasse ihn auch gerne laufen und rekuperieren. Die Bremse habe ich glaube ich die ganzen 3.160 km im letzten Monat nicht genutzt :-)

Verbrauch-i5-juli

Hallo,
ich habe mal ne Frage nebenbei. Kann jemand abschätzen, was die Aerodynamik 20'' Räder gegenüber den normalen 20'' Rädern einsparen bzw. die Reichweite erhöhen?
Danke und Grüße

Heute morgen mit 85% zu Hause los, anschließend geht es ein gutes Stück bergab, da standen dann 86% in der Anzeige. Danach noch etliche km mit Berg- und Talbahn :) ins Büro, wo ich nach rund 17 km wieder mit 85% angekommen bin. Hat schon fast was von einem perpetuum mobile. ;)
War auch für mich als langjähriger E-Autofahrer auf dieser Strecke neu, die Bedingungen waren aber auch ideal: 18 Grad, trocken und bedeckt.

Unterwegs mit 86%
Im Büro nach 17 km mit 85%

Habe jetzt 21.2 kWh/100 auf die ersten gut 3600 km mit dem i5 Touring und standard M Felgen gebraucht. Bin in Summe auch nicht anders gefahren als vorher mit dem Verbrenner.
Verbräuche beispielsweise:
- in Frankreich 263km Autobahn mit 126 km/h im Schnitt und 21,1kWh/100 (kaum Verkehr, Auto voll beladen)
- in DE 131km Autobahn mit 112km/h im Schnitt und Vollgas wo es ging waren 26,8kWh/100.
- Bei vielen typischen Pendelfahrten 80% Autobahn in Deutschland mit Verkehr und max. 160 sind es etwa 22kWh und 100-105 km/h im Schnitt.

Ich kann auch gerne etwas zu dem Thema beitragen.
Anbei mein Juli-Rückblick für den M60. Entscheidend ist dabei natürlich das Fahrprofil. Bei mir besteht dieses über die knapp 1600km im Juli aus 90% Autobahn und selbige überwiegend mit Autobahnassistent (also 135 km/h max). Trotz der vergleichsweise zurückhaltenden Tempomateinstellung finde ich 19kWh/100km für das Auto richtig gut, in der Stadt oder auf Landstraßen wäre sicherlich noch weniger drin.
Ich habe keine Aerodynamikfelgen sondern die 20“ 938. Laut der WLTP-Angaben bringen die Aerodynamikfelgen nochmal 5% Ersparnis. Aber auch das wird abhängig vom Fahrprofil sein, um so schneller die Geschwindigkeit, um so größer die Ersparnis durch die Aerodynamikeinsätze. In der Stadt werden diese kaum einen Vorteil bringen, würde ich mal behaupten.

Img
Deine Antwort
Ähnliche Themen