Verbrauch & Reichweite i5

BMW 5er G60

Da ja mittlerweile die ersten Fahrzeuge ausgeliefert werden, würden mich (und hoffentlich auch anderen) die tatsächlichen Verbrauchswerte interessieren.

Um daraus besser ableiten zu können, wären neben dem Verbrauchswert auch Geschwindigkeit und Temperatur interessant.

Letztlich würden mich auch Verbräuche bei konstanter Geschwindigkeit (Tempomat) interessieren, 100, 130, 150, 180 km/h.

Danke!

842 Antworten

Ich sehe bei unserem Tesla durchaus einen deutlichen Unterschied, ob mit oder ohne Akkuheizung gestartet wird und in wie unterschiedlich schnell sich der Verbrauch einpegelt.
Gibt es beim i5 eine Übersicht, wie sich der Verbrauch zusammen setzt? Höhenprofil, Klimatisierung, Akkuheizung? Auch das könnte einen Hinweis auf den ungewöhnlich hohen Verbrauch liefern.

Zitat:

@MB7 schrieb am 17. Februar 2025 um 00:09:30 Uhr:


Also, bin mit Klima-/Heizfunktionen komplett deaktiviert 5-6 Kurzstrecken in Jacke gefahren, circa 2-3km/8-10min jeweils. Angezeigte Verbräuche hochgerechnet aur 100km dann 36,44,50, und mal 60 kW/h. An der Heizung liegt es also nicht, aus meiner Sicht. Bergab auch mal 3-10kW/h.

Lade ich auf 100%, zeigt mir das Fahrzeug eine zur Verfügung stehende Reichweite von 290km an.

Kommende Woche bin ich 1.200km nur auf der Autobahn unterwegs, mal sehen, wie es dann ausschaut.

Wohnst du im Gebirge?

Um mal wieder ein Gegenbeispiel zu bringen. Fahrt gestern Morgen (Montag, 17.2.) ins Büro, Außentemperatur -4 Grad.
Auto steht nachts in der Tiefgarage. Dort kühlt es auch ab, aber friert nicht ein. Vor Fahrtbeginn per Standheizung aufgewärmt.

Asset.JPG

@Zimpalazumpala leider gibt es diese Ansicht nicht (oder ich hab sie nicht gefunden). Sehr schade, dann dann müsste man nicht raten.

Ich hab gestern testweise mal die Fondklima deaktiviert und zumindest im Stand an der Ampel hat sich der Verbrauch pro Stunde ca halbiert. Es war ziemlich kalt und der Wagen (bzw. die Heizung) hatte im Stand eine Leistungsaufnahme von 3,6 kW. Nach dem deaktivieren der Fondklima sank diese auf 1,9 kW.
Finde ich schon recht beachtlich. Klar, Aufheizphase - aber gerade bei sehr kurzen Strecken wird sich das bemerkbar machen in den hochgerechneten kWh/100km.

Stellt sich die Frage ob das deaktivieren dafür Nachteile hat, weil die Heizung vorne dann länger auf höherer Leistung laufen muss bis die Temperatur stabil bleibt und man den Verbrauch quasi nur verschiebt.

Ähnliche Themen

Hallo,

ich bin seit 15.2. i5 M60 Fahrer (nicht Besitzer, weil geleast)

Ich hab den in Oberbayern abgeholt und bin so 120-130 bei 1-2° nach Heidenheim gefahren, 230km, da hatte ich einen Verbrauch von 22kWh/100km und am nächsten Tag dann 320km nach Wiesbaden, ebenfalls 110-130, da waren es bei 0° 21,9.
Wenn ich -5° 25 km zur Arbeit fahre, sind es 28kWh/100km.

Ist schon ganz gut für so ein großes Auto finde ich. Der EQS ist wohl etwas sparsamer....mir aber zu groß und zu teuer im Leasing.

Screenshot

Zitat:

@markus.s schrieb am 18. Februar 2025 um 11:35:30 Uhr:


Hallo,

ich bin seit 15.2. i5 M60 Fahrer (nicht Besitzer, weil geleast)

Ich hab den in Oberbayern abgeholt und bin so 120-130 bei 1-2° nach Heidenheim gefahren, 230km, da hatte ich einen Verbrauch von 22kWh/100km und am nächsten Tag dann 320km nach Wiesbaden, ebenfalls 110-130, da waren es bei 0° 21,9.
Wenn ich -5° 25 km zur Arbeit fahre, sind es 28kWh/100km.

Ist schon ganz gut für so ein großes Auto finde ich. Der EQS ist wohl etwas sparsamer....mir aber zu groß und zu teuer im Leasing.

Das hättest Du mit einem identisch Motorisierten EQS auch nicht günstiger geschafft. Find es ich echt beeindruckend.

Nur um hier dann noch ein bisschen Klug zu schei..en, Du bist schon der Besitzer, nur nicht der Eigentümer:

Eigentum und Besitz sind nicht dasselbe. Ein Besitzer ist derjenige, in dessen Einflussbereich sich die Sache befindet und der deshalb auf sie zugreifen kann. Abgrenzung: Besitz ist eine Tatsache, Eigentum dagegen ist das Recht an einer Sache. Oft hat der Eigentümer seine Sache selbst😉

Zitat:

@Michael1240 schrieb am 17. Februar 2025 um 18:29:53 Uhr:


Bei der Antriebstemperatur bin ich mir nicht so sicher ob er damit die Temperatur des Elektromotors meint und nicht die der Batterie.
Die Frage von @zimpalazumpala ist schon irgendwie berechtigt - gibt es eine Art Akkuheizung (also nicht die auf die optimale Ladetemperatur) sondern auf eine Mindesttemperatur die ggf. noch Strom zieht? Aber das sollte ein Servicemitarbeiter ja sagen können.

Deswegen meinte ich ja, dass man mit der App vorheizen kann. Aber das würde nur "Sinn" machen an einer Ladesäule. Ich weiß da allerdings nicht ob er dann den Strom von der Wallbox holt.

Sonst würde es ja vielleicht keinen Sinn machen, vorzuheizen und extra Strom zu brauchen, nur dass man dann sparsamer fahren könnte.

In dem Fall lädt er den entnommenen Strom natürlich nach.

Zitat:

@sleepydienst schrieb am 18. Februar 2025 um 19:41:19 Uhr:


In dem Fall lädt er den entnommenen Strom natürlich nach.

Ich bin da inzwischen etwas verwirrt.
Ist es also möglich den Wagen an der Wallbox nicht nur vorzuheizen, sondern auch die Batterie vor zu wärmen (wenn das überhaupt geht)?

Nein, Batterie vorkonditionieren geht nur, wenn er nicht an der Wallbox hängt.

So ist es. Batterie vorwärmen macht ja auch hauptsächlich zum Schnellladen Sinn. Und das wiederum hat man ja nicht vor, wenn man an der WB hängt.
Ich hatte ehrlich gesagt nur die Frage, nicht aber das Zitat gesehen.

Zitat:

@lookslike schrieb am 18. Februar 2025 um 21:23:35 Uhr:


Nein, Batterie vorkonditionieren geht nur, wenn er nicht an der Wallbox hängt.

Also wäre dass eine Option für ein Update? So könnte man entscheiden.

Zitat:

@TheVaan schrieb am 17. Februar 2025 um 07:44:16 Uhr:


In welchem MyMode fährst du und welche Fahrstufe (D/B)?
3-10kWh/100km bei Berg ab sind je nach Gefälle schon eher seltsam.

D mit Adaptiver Rekuperation

Zitat:

@TheVaan schrieb am 18. Februar 2025 um 07:38:15 Uhr:


@Zimpalazumpala leider gibt es diese Ansicht nicht (oder ich hab sie nicht gefunden). Sehr schade, dann dann müsste man nicht raten.

Ich hab gestern testweise mal die Fondklima deaktiviert und zumindest im Stand an der Ampel hat sich der Verbrauch pro Stunde ca halbiert. Es war ziemlich kalt und der Wagen (bzw. die Heizung) hatte im Stand eine Leistungsaufnahme von 3,6 kW. Nach dem deaktivieren der Fondklima sank diese auf 1,9 kW.
Finde ich schon recht beachtlich. Klar, Aufheizphase - aber gerade bei sehr kurzen Strecken wird sich das bemerkbar machen in den hochgerechneten kWh/100km.

Stellt sich die Frage ob das deaktivieren dafür Nachteile hat, weil die Heizung vorne dann länger auf höherer Leistung laufen muss bis die Temperatur stabil bleibt und man den Verbrauch quasi nur verschiebt.

Wo schaltet man die Klimatisierung im Fond ab?

Zitat:

@soare schrieb am 20. Februar 2025 um 19:06:50 Uhr:



Zitat:

@lookslike schrieb am 18. Februar 2025 um 21:23:35 Uhr:


Nein, Batterie vorkonditionieren geht nur, wenn er nicht an der Wallbox hängt.

Also wäre dass eine Option für ein Update? So könnte man entscheiden.

Wozu sollte der Akku angewärmt werden?

Deine Antwort
Ähnliche Themen