Verbrauch & Reichweite i5
Da ja mittlerweile die ersten Fahrzeuge ausgeliefert werden, würden mich (und hoffentlich auch anderen) die tatsächlichen Verbrauchswerte interessieren.
Um daraus besser ableiten zu können, wären neben dem Verbrauchswert auch Geschwindigkeit und Temperatur interessant.
Letztlich würden mich auch Verbräuche bei konstanter Geschwindigkeit (Tempomat) interessieren, 100, 130, 150, 180 km/h.
Danke!
754 Antworten
@Zimpalazumpala Es wäre wünschenswert, wenn man die Beiträge trotzdem selektiv aussortiert, da auch der Verbrauchsbericht der Autobahnfahrten verschwunden ist. Dein Anliegen ist es, dass man bei dem Thema bleibt und trotzdem wird es hinterher gelöscht.
Aus dem Grund hier noch einmal, in Kurzform: M60 G60, 20" WR, 2 Tage mit teilweisen leichtem Schneefall, München-NRW (Bamberg, Schweinfurt, Fulda usw.), ca. 1.250 km (70% ABA), 110,3 km/h Durchschnitt und 23,4 kWh Verbrauch, keine Einschränkungen bei den Verbrauchern und normal geheizt.
Sorry, der ist mit reingerutscht, das war nicht beabsichtigt. Habe ihn wieder sichtbar gemacht.
Zitat:
@bimmermaya schrieb am 13. Februar 2025 um 10:53:37 Uhr:@MB7 Du schreibst von einem Durchschnittsverbrauch von 44+kWh/100km, der mit jedem gefahrenen Kilometer in der Stadt steigen. Nicht nur macht das technisch keinen Sinn, weil der Verbrauch nach einer Aufwärmphase des Autos aufgrund des abnehmenden Anteils der Heizleistung am Gesamtverbrauch fallen muss (angenommen das Fahrprofil bleibt gleich), sondern habe ich hier außerdem noch keinen Verbrauch gesehen deutlich >30kWh/100Km bei normaler Fahrweise und insbesondere in der Stadt liegt. Du bist also schlappe 50% über allen Vergleichswerten.
Wenn ich dich also richtig verstanden habe und deine Angaben stimmen, würde ich dir auch dringend einen Besuch in der Werkstatt empfehlen.
Zu meinem Zweifel an deiner Aussage: Ich habe eine Falschaussage bewusst als mögliche Option und nicht als Tatsache formuliert, weil ich es schlicht nicht weiß, ob deine Angaben stimmen. Ich finde es aber bei der Flut an falschen Informationen im Netz nur richtig Informationen mit gesundem Menschenverstand zu hinterfragen und da sind bei deinem Post bei mir die Alarmglocken angegangen (siehe oben - du bist ein krasser Ausreißer). Das hat nichts mit Angst zu tun, sondern mit sinnvollem Hinterfragen von präsentierten Informationen.
Nichts für ungut, ich hoffe du bekommst deinen Verbrauch zeitnah in den Griff und landest bei Werten die man sonst hier im Forum bei vergleichbaren Fahrprofilen liest.
Ich sagte, der Gesamtdurchschnitt steigt (auf den Durchschnitt der 850km Autobahn kommt jetzt eben mit jedem „schlechten“ Kilometer im der Stadt, der Verbrauch von besagten 44-48kW/h obendrauf). Bin bei 1180km jetzt bei 29kW/h angelangt.
Genau, deshalb Werkstatt. Sehe ich auch so. Früheren Termin hatten sie nicht.
Zitat:
@StefanLi schrieb am 13. Februar 2025 um 11:01:16 Uhr:Wie wäre es mit ein paar Bildchen, auf denen wir Strecken(Entfernung), Fahrzeit, Durchschnittsgeschwindigkeit und Verbrauch erkennen können?
Gute Idee, danke.
Ich hab euch mal eine kleine Auswahl von den Kurzstrecken hinzugefügt, dann eine etwas längere Stadtfahrt (wo es nicht sooo kalt war und der Verbrauch „okay“ war) und eine der letzten Autobahnstrecken.
Wenn ihr sagt, dass die 47-64 kW/h bei den Kurzstrecken angemessen sind bzw ihr diese ebenfalls so bei euch registriert, wäre ich beruhigt.
Könntet ihr mir auch vllt sagen, welche Reichweite bei euch derzeitig im Winterbetrieb angezeigt wird, wenn ihr auf 100% geladen habt? Bei meinem i5 Touring e40 sind es zwischen 290-320km. Manchmal 340km.
Danke nochmals für eure konstruktiven Rückmeldungen
Ähnliche Themen
Hier mein Logik:
Der Verbrauch der Klima ist unabhängig von der Geschwindigkeit. Wenn das Auto also durchgekühlt ist und die Wärmepumpe mit hoher Leistung heizt, du dazu langsam fährst, ergibt sich für den Durchschnitt eine hohe Grundlast über die Heizung + die Leistung der Motoren, die durch eine sehr kurze Strecke geteilt wird.
Man sieht ja auch, dass der Verbrauch stark sinkt, sobald die Strecke etwas länger ist. In dem Fall wird die benötigte Wärmeleistung abnehmen, weil das Auto nur noch die Wärme erhalten muss und somit im Verhältnis zu den Motoren und der gefahrenen Strecke weniger stark ins Gewicht fällt.
Ich würde zur Gegenprobe bei so einer kurzen Strecke mal die Heizung aus machen und schauen wie dein Verbrauch ist. Bei 5-10 min kann man ja die Jacke evtl. mal an lassen, oder zumindest nur Sitzheizung und Lenkradheizung nutzen. Das sollte bereits deutlich den Durchschnitt senken. Wenn nicht --> Werkstatt
Bin mal gespannt was in der Werkstatt rauskommt, aber wahrscheinlich hat nichts, alle Verbräuche innerhalb der Norm
Immer dran denken, bei einer Wärmepumpe reden wir, je nach Kältemittel, vom
Faktor drei oder vier. D.h.aus einem kW Strom macht sie drei oder vier kW Wärme.
Das ist nicht einfach nur ein Elektroheizer.
Zitat:
@MB7 schrieb am 13. Februar 2025 um 17:47:43 Uhr:
Zitat:
@StefanLi schrieb am 13. Februar 2025 um 11:01:16 Uhr:Wie wäre es mit ein paar Bildchen, auf denen wir Strecken(Entfernung), Fahrzeit, Durchschnittsgeschwindigkeit und Verbrauch erkennen können?
.
Wenn ihr sagt, dass die 47-64 kW/h bei den Kurzstrecken angemessen sind bzw ihr diese ebenfalls so bei euch registriert, wäre ich beruhigt.
Das mag zwar seltsam aussehen, ist aber im Bereich des normalen. Gerade bei 2km Strecke im Winter mit entsprechender Heizung.
Auf dem ersten Kilometer ist selbst mein BMW i3 bei solchen Verbräuchen.
Ich kann zumindest bestätigen, dass die Akku-Temperatur einen sehr großen Unterschied macht. Ich fahre ja täglich bei diesem Wetter die gleiche Strecke ins Büro bzw. nach Hause.
Morgens fahre ich aus der Tiefgarage los, da herrschen bei diesem Wetter so 8-9 Grad. Verbrauch bei Ankunft am Büro (reiner Stadtverkehr in Berlin, alle Verbraucher an): 22-23 kWh, auch beim aktuellen Schneefall und 0 Grad.
Am Büro steht der Wagen dann den ganzen Tag draußen. Verbrauch auf der Rückfahrt: 25-28 kWh.
Verbrauch bei Kälte auf Zeit (Kurzstrecke) mit 5-7 kWh/h. Dazu kommt der Verbrauch fürs Fahren 15-20 kWh/100km. 10 Minuten fahren ist 1kWh auf die Strecke. Ich sehe das alles in der Erwartung und würde diese Kurzstrecken nicht betrachten. Da gibt es zu viel Zufallsdifferenzen.
Ich habe meine letzten Strecken durchgeschaut, aber ich finde nichts vergleichbar kurzes. Ich würde mal alle Fahrten ignorieren, die unter 5-6 km sind. Wie sieht es dann aus?
Unter 5km bei Fahrzeiten im Bereich 15 Minuten, da schlägt die Heizung im Winter besonders stark durch. Ich fahre auch nur 5km zum Büro, allerdings dauert die Fahrt auch nur 7-8 Minuten. Da komme ich regelmäßig auf 39-40 kWh/100km. Bei kalter Batterie bringt die Wärmepumpe auch erstmal wenig Leistung, bei meinem Audi springt dann solange ein Direktheizer ein, da ist dann 1KW Wärme aber auch 1KW Verbrauch.
Bester Test ist tatsächlich, dicke Jacke anlassen, Heizung ausschalten und die gleiche Strecke so fahren. Da wird der Verbrauch ziemlich sicher deutlich niedriger sein.
Danke allen euch für die Rückmeldung. Test in der Jacke folgt.. 🙂
Zitat:
@MB7 schrieb am 14. Februar 2025 um 11:16:05 Uhr:
Danke allen euch für die Rückmeldung. Test in der Jacke folgt.. 🙂
So richtig old-school wie die Verbrennerfahrer...
Zitat:
So richtig old-school wie die Verbrennerfahrer...
Auch im Verbrenner kann man eine fernsteuerbare Stadheizung haben 🙂