Verbrauch & Reichweite i5
Da ja mittlerweile die ersten Fahrzeuge ausgeliefert werden, würden mich (und hoffentlich auch anderen) die tatsächlichen Verbrauchswerte interessieren.
Um daraus besser ableiten zu können, wären neben dem Verbrauchswert auch Geschwindigkeit und Temperatur interessant.
Letztlich würden mich auch Verbräuche bei konstanter Geschwindigkeit (Tempomat) interessieren, 100, 130, 150, 180 km/h.
Danke!
748 Antworten
Zitat:
@Koffercenter schrieb am 14. Dezember 2024 um 08:28:10 Uhr:
Zitat:
@fshead schrieb am 4. Februar 2024 um 08:55:19 Uhr:
Ich habe aktuell einen i5 40 als Vorführer mit 19 Zoll Rädern und bin vom Verbrauch überrascht:- Fahrt in der Stadt, regelmäßig abstellen, Besorgung machen, weiterfahren: 28 kWh/100 km über circa 18 km bei 6,5 Grad AT
- gleichförmige Autobahnfahrt über 40 km, Autobahnassistent auf 120 km/ bei dünnem Verkehr, AT 8 Grad: 22,4 kWh/100 kmIst das normal? Das entspricht real nutzbaren 300 km Reichweite.
Wir haben 2!! i5 gekauft:
Fazit: im Sommer tolles Auto, Reichweitenangabe so wie auch bei den Verbrennern, Unsinn unerreichbar.Sobald es kalt wird (unter 10Grad) furchtbares Auto; habe dzt. durchschnittlichen Verbrauch von 32KW/100, Stadtgebiet, und eine max. Reichweite wenn man auf 80% läd von rd 120-150KM.
wenn man etwas schneller fahren will klettert der Durchschnitt gleich mal auf 38KW/100.-Heizung natürlich ein-
Beide Auto ungefähr gleicher verbrauch.
Wir werden den Kauf wegen Irrtum anfechten.
Sehr seltsamer Beitrag. Extra nur für den einen Beitrag angemeldet? 2 x i5 in einer Familie? Warum? Privat gekauft? Verstehe ich das alles richtig? Dann würde ich einfach die Glaubwürdigkeit anzweifeln.
Passt auch überhaupt nicht zu meinen Erfahrungen und kenne ihn bisher nur im Winter und habe sämtliche Konstellationen durch, aber tendenziell eher die wenig optimale Autobahn und bin aktuell bei 22kwh.
Das wegen Irrtum anfechten, klingt aber auch schon, naja.. Zumindest nach nemm Fehler bei einem selbst. Täuschung wäre in dem Fall wohl passender.
Ich schließe mich den beiden Vorredner an. Selbst jetzt im Winter habe ich vielleicht 10% mehr Verbrauch, aber niemals 30 kWh im Schnitt und in der Stadt gleich 3x nicht. Habe jetzt mit Autobahn und über 1000 km in den letzten Tagen 26 kWh/100 km Verbrauch.
Zitat:
@Koffercenter schrieb am 14. Dezember 2024 um 08:28:10 Uhr:
Reichweitenangabe so wie auch bei den Verbrennern, Unsinn unerreichbar.
Die Aussage beweist m.M.n., dass das Problem zwischen Lenkrad und Fahrersitz zu finden ist.
Ich bewege seit Jahren Fahrzeuge regelmäßig unterhalb des Normverbrauches, selbst im Gesamtschnitt (was mit WLTP klar einfacher geworden ist).
Wer das für "unerreichbar" hält untermauert nur seine persönliche Unfähigkeit und/oder verkennt was Normverbräuche sind und den Zusammenhang zur eigenen Fahrweise.
PS: Es sind kWh, nicht "KW". Auch das zeigt: nicht hinreichend mit dem Sachverhalt beschäftigt.
Ähnliche Themen
Es gibt solche Meldungen auch in anderen Foren. Meist ist nicht bekannt, dass die Heizung bei langsamen Tempo 10-15 kWh/100km ziehen kann. Sie nimmt sich ja anfangs 5 kWh/h und bei z.B. 33 km/h Schnitt ist das eine Menge auf 100 km. Aber Reichweite sind auf Kurzstrecken in der Stadt kein kritischer Aspekt.
Woher kommt denn diese Meldung, vielleicht laut die Erwärmung der Batterie die Leistung, aber das eine Heizung im Fahrzeug 15kWh zieht, halte ich für unrealistisch
Lies bitte richtig! Sie braucht 5 kW und läuft eine Stunde. Bei 33 km/h sind das 15 kWh/100 km.
Und das stimmt einfach nicht. Ich habe mit dem i5 bereits bei unter 5 Grad (22 Grad Fahrzeug) über 1h auf der Stelle im Stau gestanden und danach waren keine 5% an Akku weg. Realistisch würde ich sagen die Wärmepumpe braucht vielleicht max. 2 kWh.ä
Wenn mir jetzt jemand erzählen möchte, dass die Wärmepumpe im E-Auto nicht eine Arbeitszahl von 2-3 erreicht, dann steige ich komplett aus (unsere Wärmepumpe zu Hause liegt zwischen 9-16, je nach Außentemperatur) . Anders sieht der Verbrauch zur Erwärmung des Akkus aus bzw. wenn es ein e-Auto ohne Wärmepumpe ist.
Wenn deine 5 kWh/h wirklich im Raum stehen, dann schaffe ich die mit meinem i5 nicht und der steht auch nie in der Garage. Genauso wenig brauchst du bei 33 km/h 15 kwh. Woher kommen denn diese Zahlen? Man kann selbst den M60 hier in München im reinen Stadtverkehr zwischen 16-18 kWh bewegen und ist weitaus schneller wie 33 km/h im Schnitt.
Zitat:
@Shark1705 schrieb am 17. Dezember 2024 um 19:36:48 Uhr:
kWh/h.
Bei diesem Umgang mit physikalischen Einheiten bekomm' ich aber Kopfschmerz...
Ist korrigiert, Entschuldigung.
Die Zusammenhänge zwischen Leistung, Energie und (Momentan- oder Kurzzeit-)Verbrauch pro 100km scheinen dir nicht ganz klar.
Dir wurde das eigentlich schön erklärt.
Ich probiere es nochmal:
Die Heizung braucht bei hoher Last, um den eiskalten Innenraum aufzuwärmen, auf den ersten Kilometern die genannten 5 kW. Das ist eine Leistung und auch in der Höhe nicht ganz abwegig (meines Wissens nach hat sie sogar eine höhere Maximalleistung bei Volllast).
Würde man 1h fahren, ergäben sich 5kWh Energieverbrauch.
Angezeigt wird dir aber kWh/100km.
Fährt man als Annahme in der Stadt im Schnitt nur ca. 33 km/h, dann wird der aktuelle Verbrauch entsprechend um den Faktor 3 hochskaliert, um zum voraussichtlichen Verbrauch pro 100km zu gelangen. Man muss ja für 100km dann 3h statt 1h fahren.
5 kW mal 3h für die 100km ergibt dann 15 kWh/100km allein für den Anteil der Heizung in deiner Anzeige für den Verbrauch pro 100km auf den ersten paar Kilometern.
Fährt man nur Kurzstrecke mit vielleicht bis zu 5km in der Stadt bei niedrigem Tempo ergeben sich somit exorbitante Anzeigen für den Verbrauch.
Für den hohen Kurzstreckenvebrauch hat deine Erfahrung auf der Autobahn im Stau auch keine Relevanz, da hier bereits die Zieltemperatur erreicht wurde und nur noch gehalten werden muss. Anders als "Kaltstart" in der Stadt.
Das habe ich grundsätzlich schon verstanden. Habt ihr euch mal angeschaut wie groß eine Wärmepumpe ist, die 5kW Verbrauch hat?
Sinn und Zweck einer Wärmepumpe ist doch, dass die Heizleistung in kW höher ist, als was man an elektrischer Leistung investiert. Bei einer Arbeitszahl von 2 bedeutet es, dass ich 5 kW investiere und 10 kW Heizleistung erhalte. Ihr wollt mir jetzt beide erzählen, dass das Fahrzeug eine Heizleistung von 10 kW hat? Bei dem kleinem Volumen im Innenraum?
Ich gebe euch recht, die Heizleistung im i5 wird wahrscheinlich zwischen 3-5 kW liegen. Diese Zahl muss aber durch die Arbeitszahl geteilt werden um den Verbrauch zu ermitteln. Eine Wärmepumpe mit der Zahl 1 ergibt gar keinen Sinn, dann kann man eine normale Heizung einbauen.
Zu Beginn läuft meines Wissens meist auch noch der elektrische Zuheizer mit, damit man schnell auf Temperatur kommt. Der hat logischerweise nur Arbeitszahl max 1.
Da geht schon was an Leistung durch.
Sollte ja eigentlich im Stillstand auch nach Kaltstart mit "kWh/h" als Stillstandsverbrauch angezeigt werden.
Zitat:
@Shark1705 schrieb am 17. Dezember 2024 um 20:26:42 Uhr:
kW/h
Wird immer schlimmer.
Die Leistung wird in (k)W angegeben.
Verbrauch entsteht wenn Leistung über eine gewisse Zeit erbracht wird (auch Arbeit genannt), also Leistung multipliziert mit Zeit, angegeben in kWh.
KW/h gibt es nicht. kWh/h ist schlicht wieder kW (verrichtete Arbeit geteilt durch dafür benötigte Zeit = Leistung).
Das ist jetzt zwar Offtopic, aber wie kommst Du auf solche Leistungszahlen Deiner Wärmepumpe? 9-16! Sorry, aber das ist Unsinn. Solche Leistungszahlen gibt es nicht, nicht mal in den Datenblättern der WPs.