Verbrauch & Reichweite i5

BMW 5er G60

Da ja mittlerweile die ersten Fahrzeuge ausgeliefert werden, würden mich (und hoffentlich auch anderen) die tatsächlichen Verbrauchswerte interessieren.

Um daraus besser ableiten zu können, wären neben dem Verbrauchswert auch Geschwindigkeit und Temperatur interessant.

Letztlich würden mich auch Verbräuche bei konstanter Geschwindigkeit (Tempomat) interessieren, 100, 130, 150, 180 km/h.

Danke!

757 Antworten

Ich persönlich finde auch 10,60 gut, je nachdem mit welchem Fahrzeug man es vergleicht. Im A6 50 TDI hatte ich insgesamt einen Verbrauch von 7,2l Diesel im E53 einen von 9,8 Super Plus und selbst der A6 Competition mit MTM Umbau war bei 6,5l. Wenn ich jetzt 10,60 durch die 6,5l rechne, dann wäre ich bei 1,63 €/l, was mehr als Ok ist.

Zitat:

@Shark1705 schrieb am 7. Dezember 2024 um 07:31:21 Uhr:


Ich persönlich finde auch 10,60 gut, je nachdem mit welchem Fahrzeug man es vergleicht. Im A6 50 TDI hatte ich insgesamt einen Verbrauch von 7,2l Diesel im E53 einen von 9,8 Super Plus und selbst der A6 Competition mit MTM Umbau war bei 6,5l. Wenn ich jetzt 10,60 durch die 6,5l rechne, dann wäre ich bei 1,63 €/l, was mehr als Ok ist.

Ja, sehe ich auch so.
Habe den S4 V6 TDI 90k km mit glatten 8L/100km bewegt - fahre also eventuell von Haus aus und nicht ganz so sparsam -beziehungsweise es ist mir nicht wichtig sparsam zu fahren, sondern ich fahr halt wie ich will und es gerade passt 😁
Und das tollste ist eigentlich, dass ich mich da beim i5 bis jetzt überhaupt nicht eingeschränkt habe und das Fahrverhalten vom s4 exakt beibehalten konnte.

Die verhältnismäßig hohen Kosten bis jetzt bei mir beruhen noch auf den ersten Superchargerbesuchen zum ausprobieren - habe hier 209 kw für 110€ geladen (von insgesamt bis jetzt geladenen 851 kW - 25%) - also 53 Cent / kWh im Schnitt. Heute würde ich nur noch mit 39 Cent dort laden 😉
Daheim und in der Arbeit sind es aktuell 25 Cent - da geht also noch einiges nach unten

Zitat:

@Shark1705 schrieb am 7. Dezember 2024 um 07:31:21 Uhr:


je nachdem mit welchem Fahrzeug man es vergleicht.

Ganz richtig.
Ich hab ja meine persönliche Vergleichsbasis oben genannt, aber ich will hier gar keine rückwärtsgewandte Vergleichsdiskussion starten, das artet sowieso aus (da kommen dann die ganzen Diesel-Kasper 😁 😉 ).

Mich interessiert hier rein die breite Zahlenbasis im Zusammenhang mit Reichweite, Verbrauch (und dessen Kosten). Um das dann als Paket mit dem Gesamtfahrzeug zu sehen.

Und da finde ich über 10€/100km schon enorm viel.
Jedoch ist das, das wurde ja beschrieben, auf bestimmte, auch saisonale, Sondereffekte zurückzuführen.
5-6€ finde ich dagegen prima, da hält keine Alternative mit.

Also gerne mehr Posts, auch in diesem Detaillierungsgrad. Sehr interessant.

Ich zahle meist 3,60 € bis 4 € pro 100 km. Ich glaube, das ist ok. 🙂

Ähnliche Themen

Wenn man jetzt langsam zum Verbrauch zurück käme ...

Eien Kostenanalyse, auch im Vergleich zum Verbrenner, gehört hier nicht rein.

Danke.

Gruß
Zimpalazumpala, MT-Moderator

Zitat:

@Zimpalazumpala schrieb am 7. Dezember 2024 um 11:21:58 Uhr:


Eine Kostenanalyse, [...], gehört hier nicht rein.

Das sehe ich anders.
Verbrauch, Reichweite und Kosten ist ein untrennbarer Dreiklang.
Sowohl rechnerisch wie praktisch.
Kein Mensch würde sich für den Verbrauch als Wert interessieren, wenn er nicht die Reichweite bestimmen und Kosten verursachen würde und umgekehrt.
Wenn Energie nichts kosten würde, wäre den meisten Leuten der Verbrauch egal, außen jenen die dringend Reichweite brauchen.
Untrennbar!

Ich hatte jetzt meine Premiere in Sachen "Langstrecke" mit dem E-Auto. Es ging in den Süden nach München und wieder zurück. Gut 600km eine Strecke, hin mit 100% SoC gestartet zurück leider mit fast leerem Akku, da die Lader am Hotel nicht funktionierten, was ich aber vorab abgefragt hatte, weil sonst wäre ich auch nicht mit gut 20% dort angereist.

Ich hätte von der Fahrt her erwartet, dass ich auf dem Hinweg mehr verbraucht hätte, aber anscheinend nicht. Meist den BAB drinnen auf 135kmh und hin kam ich quasi ohne Staus und zurück waren die Straßen schon voller, deshalb wohl auch die Abweichung bei der Strecke, um Staus zu umfahren. Aber hin war trotzdem effizienter trotz gut 10kmh mehr im Schnitt. Mag aber auch sein, dass es vor allem auf dem Rückweg recht windig war und das mitunter für den höheren Verbrauch gesorgt hat.

Ist übrigens ein 40er mit 19 Zoll Winterbereifung.

Beitrag editiert, OT wurde entfernt, Zimpalazumpala, MT-Moderator

Hinweg München
Rückweg München

Abend,

gerade erst hatte ich darauf hingewiesen beim Topic zu bleiben und schon der nächste Beitrag dreht sich um Lade- und Routenplanung, wobei diese dann noch als OT angekündigt wird.

Bevor es zu weiteren moderativen Eingriffen kommt, empfehle ich die Diskussionen jenseits des Topics in schon vorhandenen Threads zu führen, einen eigenen Thread zum neuen Thema zu eröffnen oder alternativ einen eigenständigen OT Thread zu eröffnen, so wie er in den meisten BMW Foren vorhanden ist und von der Moderation geduldet wird.

Gruiß
Zimpalazumpala, MT-Moderator

Ich wollte gestern Abend mal die Ladekurve austesten bei 3°C Außentemperatur und bin deswegen Anschlag auf der Autobahn gefahren (193-200 lt. Tacho)

Verbrauch i5 40 mit 20" M Aerodynamikräder 939 M B und Pirelli P Zero Winter
50,9 kWh / 100 km 🙂

Ladekurve kommt dann in einem separaten Thread

.jpg

Die Suche empfiehlt diesen Thread

Zitat:

@fshead schrieb am 4. Februar 2024 um 08:55:19 Uhr:


Ich habe aktuell einen i5 40 als Vorführer mit 19 Zoll Rädern und bin vom Verbrauch überrascht:

- Fahrt in der Stadt, regelmäßig abstellen, Besorgung machen, weiterfahren: 28 kWh/100 km über circa 18 km bei 6,5 Grad AT
- gleichförmige Autobahnfahrt über 40 km, Autobahnassistent auf 120 km/ bei dünnem Verkehr, AT 8 Grad: 22,4 kWh/100 km

Ist das normal? Das entspricht real nutzbaren 300 km Reichweite.

Wir haben 2!! i5 gekauft:
Fazit: im Sommer tolles Auto, Reichweitenangabe so wie auch bei den Verbrennern, Unsinn unerreichbar.

Sobald es kalt wird (unter 10Grad) furchtbares Auto; habe dzt. durchschnittlichen Verbrauch von 32KW/100, Stadtgebiet, und eine max. Reichweite wenn man auf 80% läd von rd 120-150KM.
wenn man etwas schneller fahren will klettert der Durchschnitt gleich mal auf 38KW/100.-Heizung natürlich ein-
Beide Auto ungefähr gleicher verbrauch.
Wir werden den Kauf wegen Irrtum anfechten.

Wie schafft man bitte 32 kWh in der Stadt?
Ich verbrauche derzeit 24 kWh auf der Autobahn und zwischen 20 kWh und 22 kWh in der Stadt.

Zitat:

@Pinga schrieb am 14. Dezember 2024 um 08:43:35 Uhr:


Wie schafft man bitte 32 kWh in der Stadt?
Ich verbrauche derzeit 24 kWh auf der Autobahn und zwischen 20 kWh und 22 kWh in der Stadt.

Same here...

Zitat:

@Koffercenter schrieb am 14. Dezember 2024 um 08:28:10 Uhr:



Zitat:

@fshead schrieb am 4. Februar 2024 um 08:55:19 Uhr:


Ich habe aktuell einen i5 40 als Vorführer mit 19 Zoll Rädern und bin vom Verbrauch überrascht:

- Fahrt in der Stadt, regelmäßig abstellen, Besorgung machen, weiterfahren: 28 kWh/100 km über circa 18 km bei 6,5 Grad AT
- gleichförmige Autobahnfahrt über 40 km, Autobahnassistent auf 120 km/ bei dünnem Verkehr, AT 8 Grad: 22,4 kWh/100 km

Ist das normal? Das entspricht real nutzbaren 300 km Reichweite.

Wir haben 2!! i5 gekauft:
Fazit: im Sommer tolles Auto, Reichweitenangabe so wie auch bei den Verbrennern, Unsinn unerreichbar.

Sobald es kalt wird (unter 10Grad) furchtbares Auto; habe dzt. durchschnittlichen Verbrauch von 32KW/100, Stadtgebiet, und eine max. Reichweite wenn man auf 80% läd von rd 120-150KM.
wenn man etwas schneller fahren will klettert der Durchschnitt gleich mal auf 38KW/100.-Heizung natürlich ein-
Beide Auto ungefähr gleicher verbrauch.
Wir werden den Kauf wegen Irrtum anfechten.

Kann ich fast nicht glauben. Ich fahre einen G61 M60 mit rd. 50 % Autobahn und habe nunmehr einen Durchschnitt von 26,5 KWh, im Sommer 21,5 kWh.

Wahrscheinlich viel Kurzstrecke und Heizung stets auf 24 grad

Deine Antwort
Ähnliche Themen