Verbrauch Q8 e-tron

Audi e-tron GE

Servus,

ich war heute die erste längere Strecke von Oberbayern in den Bayerischen Wald unterwegs, 220km und von West nach Ost mit Regen 10°C und Sonne 16°C.

Auf der Strecke hatte ich letzte Woche mit meinem Etron 55 BJ2020 mit 20 Zoll Wintereifen ca. 23kWh/100km und noch 35% in der Batterie, bei 20°C Sonnenschein.

Heute mit dem neuen Q8 Etron 50 Sportback und 21 Zoll Sommereifen bin ich schon etwas zufrieden mit dem Wechsel ... es waren 21,5kWh / 100km und sind theoretische 426km.
Verkehr war einigermaßen flüssig, so kurz vor den Osterferien.
Viele Grüße

Verbrauch Q8 Etron 50 Sportback
245 Antworten

Erstaunlich. Wenn ich mit meinem MJ19 bei 20 Grad, trockener Strasse und ohne brutalen Gegenwind konstant 100 km/h fahre, brauch ich nicht mehr als 23 kWh. Woher dieser Unterschied?

Schnitt 100 km/h ist u. U. auch etwas anderes als konstant 100 km/h. Dabei wird er sicher auch einige Male deutlich schneller als 100 km/h gefahren sein. Das führt dann zum höheren Verbrauch.

Zitat:

@stefanmeinhardt schrieb am 6. Oktober 2023 um 23:21:30 Uhr:


Erstaunlich. Wenn ich mit meinem MJ19 bei 20 Grad, trockener Strasse und ohne brutalen Gegenwind konstant 100 km/h fahre, brauch ich nicht mehr als 23 kWh. Woher dieser Unterschied?

Zwischen "SCHNITT 100" und 100 Momentan (auch über ein paar km) können sehr großr Verbrauchsunterschiede liegen.

Beim S ist der Unterschied noch deutlicher.
selbst der Verbrauchsunterschied zwischen 80 und 100 ist signifikant.
Je nach Gegend und Zeitpunkt kann man kaum noch konstant 100 oder 120 oder gar 130 durch fahren.
Ein Schnitt von 70 auf einer Tür-zu-Tür Strecke mit 80 bis 90%Autobahn ist da schon sehr hoch wenn man maximal 130 fährt und sich überall an die Tempolimits hält.

Trotz (verlustbehafteter) Rekuperation ist immer wieder Abbremsen müssen und bergauf-bergab deutlich höher im Verbrauch, als konstant auf der Ebene geradeaus.

Was ich auch feststellen konnte: Längere Steigungen bei sehr niedriger Geschwindigkeit wie Tempo 30 Zone kosten richtig viel Strom.
Die E-Motoren des E-Tron scheinen hohes Drehmoment bei niedriger Drehzahl mit sehr hohem Verbrauch zu quittieren.
Bei meinem S ist oft die Leistungsanzeige bei 2km bergauf in unserer 30er Zone bei über 20 bis 25%!
Das treibt den Verbrauch ungemein hoch. Ich fahre 50km Landstraße und sehe 24kWh Durchschnitt, der dann auf den letzten 2km bergauf in der 30er Zone auf Gesamtschnitt von 28 steigt.
Auf dem Hinweg hingegen ging der Verbrauch bergab nur bis NULL und nicht wie es korrekt gemessen werden müsste ins Negative. Wieder ein weiterer Faktor, der zu dem großen Unterschied beiträgt.

Und bevor jetzt wieder gemeckert wird dass es hier um den Q8 ginge:
Diese Faktoren muss der Q8 genau so ertragen wie das VFL Modell.

Der Schnitt sagt ziemlich wenig aus bezüglich des Verbrauchs. Kann man lange konstant fahren mit wenig Baustellen und Staus, schafft man den 100er Schnitt auch mit weniger als 20kWh/100km, umgekehrt, mit Stau und dazwischen höherem Tempo kann man auch 30kW/100km bei einem Schnitt deutlich unter 100km/h schaffen.
Der Q8 55 hat das 500km Potential aber nicht jeder wird es nutzen können.

Ähnliche Themen

Zitat:

@RGBLicht schrieb am 7. Oktober 2023 um 07:11:50 Uhr:


Der Schnitt sagt ziemlich wenig aus bezüglich des Verbrauchs. Kann man lange konstant fahren mit wenig Baustellen und Staus, schafft man den 100er Schnitt auch mit weniger als 20kWh/100km, umgekehrt, mit Stau und dazwischen höherem Tempo kann man auch 30kW/100km bei einem Schnitt deutlich unter 100km/h schaffen.
Der Q8 55 hat das 500km Potential aber nicht jeder wird es nutzen können.

Das stimmt. Mit Ausnahme des S. Da ist bei konstant 100 nichts unter ca. 23kWh zu machen. Egal in welchem Fahrprogramm.
Aber zumindest für mich gilt: Ich will kein Sparbrötchen und die letzte kWh rauskratzen. Da fahre ich lieber das Modell mit der maximal erhältlichen Leistung. Nicht um sie bei jeder Fahrt zu nutzen, aber weil ich es so will. Andere Hobbys kosten auch Geld ;-)

Für 106 km/h-Schnitt kann ich das nur bestätigen …

Asset.PNG.jpg

@kappa9 , da bin,ich voll bei Dir. Dank 190 PS, 2t, Frontantriebsdiesel als Vorgänger ist der 55er im E-Modus auch nach 60.000km immer noch eine Rakete.Auf der AB fahre ich eh gemütlich, dynamisch ist die Landstraße und das geht kaum auf den Verbrauch. Da muss ich mal den Q8 e-tron fahren ob die Lenkung hier direkter ist.
Vom Verbrauch, da sehe ich außerhalb der Stadt wenig Unterschiede.
Aber die Diskussion driftet ab. Ich fand schon den alten e-tron ordentlich von der Reichweite, der Q8 e-tron legt da noch eine nette Schippe drauf ind größere Beschwerden zur Ladekurve lese ich hier nicht.

Zitat:

@Hamburg906 schrieb am 7. Oktober 2023 um 13:18:13 Uhr:


Für 106 km/h-Schnitt kann ich das nur bestätigen …

Das funktioniert so aber trotzdem „nicht“ mit dem Bestätigen/Vergleichen. Da ist zu viel Individualität drin.
Ich kann mit dem MY23 55er VFL mit 21“ 23.2-23.5 bei 99km/h Durchschnitt auf >800km mit A/C im Sommer vorweisen bei maximal 135km/h Spitzengeschwindigkeit. Du hattest bei deinem Screenshot garantiert deutlich höhere Spitzengeschwindigkeiten.
Umgekehrt kann ich auch im Sommer mit 21 zur Arbeit und <19 nach Hause fahren (Schnitte im 75-78 km/h Bereich bei 51km Weg), während ich im Winter bei 27/23 kWh bin… Nasse Bahn, Licht, Heizung, Temperatur, Reifen -> die haben enormen Einfluss auf die Werte.

Was ist aber bestätigen kann ist von @kappa9, dass auch die nicht-S-Variante kein Fan von langsamen Geschwindigkeiten mit Last ist. Ich meine vor Jahren irgendwo mal gelesen zu haben, dass die Motoren auf ein optimales Betriebsfenster rund um 100 km/h ausgelegt worden sein sollen. Wie sehr das auch aufs FL zutrifft, weiss ich nicht.

55er VFL

Ja, niedrigere Geschwindigkeiten mit Last sind vom Verbrauch her wirklich nicht schön ... gestern mit dem Q8 50 SB, der mit zwei Erwachsenen zzgl. Gepäck und zwei E-Bikes auf dem Kupplungsträger beladen war, von der Saar auf die Hunsrückhöhenstraße hoch über die Dörfer gefahren bis zur BAB gefahren ... der Durchschnittsverbrauch lag an der Autobahnauffahrt bei knapp 40 kWh und vor der Hunsrückhöhenstraße bei etwas mehr als 46 kWh (Mittags bei 18-20 °C). Bis nach Hause konnte ich ihn auf der BAB bei max. Tempo 130 (wg. Kupplungsträger) auf 26,2 kWh "drücken".

Komischerweise war ich an den Steilhängen der Mosel auf den kleinen schmalen Landstraßen bei wirklich sehr zügiger Fahrweise im Dynamikprogramm und oft Boost und härterem Anbremsen der Kehren nur bei um die 24 bis 26 kWh und dortigen Durchschnittsgeschwindigkeiten je nach Verkehr und Strecke zwischen 40 und 70 km/h

Sobald aber mal ein paar km längere Zeit 100km/h möglich waren, ging der Verbrauch hoch auf 26-27 kWh/100km

Aber eben bergauf immer stark beschleunigt und die Zeit des ohnehin hohen Verbrauches reduziert.
Langsam steil mit Tempo 30 bergauf kostet mehr, als mit 60

Q8 etron 50 - 20 Zoll
Update von meiner Langstrecke, die ich öfters fahre (350 km - Schnitt immer zwischen 95 & 100 km/h):
Bisher immer zwischen 23,5 und 24,5 kW/h 100 km (erste Fahrt war Mitte April)
Heute bei Temperatur bei 2-3 Grad - Schnitt 97 km/h): 28,5 kW/h 100 km - erstmals, dass ich die Strecke nicht ohne aufladen geschafft habe - kurze Zwischenladung bei einem Café & war auch OK :-)

Bin mal gespannt, ob es dann bei noch kälteren Temperaturen und mit Winterreifen beim Verbrauch viel mehr nach oben geht

P.S. Nach 14.000 km: Gesamtverbrauch bei 22,8 kW/h

Gleiches Phänomen mit Q8 50 aber 21 Zoll. Ebenfalls heute Morgen 27.3kWh anstatt zw. 23-25 kWh. Ebenfalls heute Temperaturen zw. 2-4 Grad.

P.S. nach 17‘000km ein Gesamtverbrauch von 23.5 kWh/100km

Kommt etwas auf die Reifen-Felgenkombination an. Meine Winterreifen mit Felgen sind 10% verbrauchsintensiver als die SommerAeros. Aus 350km im Sommer werden etwa 270, feuchte Straßen bis 300km, trockene Straßen im Winter beim VFL 55er. Da spielt es bei mir kaum noch eine Rolle ob +5 oder -5 Grad Außentemperatur. Da scheint die Wärmepumpe den Job ordentlich zu machen.
Das Facelift ist ein wenig effizienter, also vielleicht ist der Einbruch nicht ganz so heftig. War mir, auch dank Forum, vorher klar und die Winterreichweite reicht gerade so für meine typischen Strecken einfach, wenn ich unterwegs bin und den Gasfuß im Zaum halte.

Hat hier denn schon jemand den neuen SQ8 Etron und kann berichten, wie viel der verbraucht gegenüber dem alten Modell Etron S?

Ich halte hier die Angaben von EV-Database ganz hilfreich. Klar liegt es immer am rechten Fuß und der individuellen Umgebung, aber real kommt er da im Winter so gut knapp 100km weiter auf der Autobahn. Das wären dann ca. 330km. Der Vorgänger hatte hier 235km Winterreichweite auf der AB. Die anderen Werte City und Mix findest Du dort auch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen