verbrauch optimieren e320cdi 4matic
Servus,
Ich wollte mal euere Erfahrung im Bereich chip- Tuning und Verbrauchsoptimierung wissen.
Da ich einen w211 e320cdi 4matic Baujahr 2009
Fahre und ich auch öfters Langstrecke fahre,
Und ich da gut und gerne mal bei 9-10 Litern lande,
Dazu kommt noch das eigentlich mein Traum Auto ist ist halt ein w211 das einzige Problem ist immer der Allrad da der ja echt lang mit dem 5g übersetzt ist.
Lg imvorraus
21 Antworten
Zitat:@svburke schrieb am 29. Juli 2025 um 23:00:24 Uhr:
Fahrprofil?Durchschnittsgeschwindigkeit?Streckenverlauf?
Ab und zu gebe ich auch mal Gas habe ja nicht umsonst 6 Zylinder aber im schnitt so 120kmh
Meist grade aber auch ein paar Berge.
Ähnliche Themen
Erfahrungen hab ich keine, aber das Prinzip ist klar. Die Kennlinien sind so ausgelegt dass sie mit jedem Motor ab Werk gut harmonieren. Nun sind die Motoren ja aber nicht identisch, aufgrund von Fertigungstoleranzen und anderen Faktoren ist jeder Motor ein Stück weit individuell (obwohl baugleich)
Wenn Du genug Geld in die Hand nimmst kannst Du die Kennlinien durchaus individuell auf deinen Motor abstimmen lassen und so das beste rausholen bei optimaler Lebensdauer. Nur wird sich das mit deiner Kraftstoffersparnis niemals finanziell gegen rechnen, da der Aufwand hoch ist.
In der Praxis wird dein Tuner nur irgendwas (bezahlbares) Vorgefertigtes einspielen das er vermutlich nicht mal selbst erstellt hat, geschweige denn individuell auf genau deinen Motor angepasst ist. Einen Effekt wird das sicher haben, mit allen Risiken und Nebenwirkungen. Wer's braucht.
Ich finde Deinen Verbrauch vollkommen in Ordnung, mit dem OM642 verbrauche ich mehr.
Ordentliches Tuning (kostet aber Geld) bringt Ersparnis da der Kraftstoff der eingespritzt wird besser genutzt wird. Ich habe meinen E320 (Benziner) 2006 bereits tunen lassen und der Verbrauch ging merklich runter bei etwas mehr Power 224 -> 245 PS). Zusätzlich verbaute ich Jahre später noch eine E55 Drosselklappe für noch ein paar extra PS und Nm.
Beim CDI wäre ich sehr vorsichtig. Wenn die Optimierung gut gemacht ist, kann es funktionieren. Man sollte aber im Hinterkopf behalten, dass mehr Leistung mehr Stress für die Bauteile bedeutet.
Wenn die Optimierung schlecht gemacht ist, wird in den meisten Fällen die Schutzfunktion "zu hohe Abgastemperatur" herausgenommen oder zu hoch angesetzt.
Ich rate dir auch dazu, besorg dir einen besseren Ladeluftkühler. Der Serienladeluftkühler ist Mist. Im Sommer hast Du eine Ansauglufttemperatur von um die 55 Grad. Das ist viel zu viel.
Hab den Motor im Nachfolger, aber ansonsten sehr vergleichbar. Lt.KI bin ich bei 7.8 bei fast nur Überland, Autobahn gemütlich 120, Landstrasse was halt geht.
Motor ab Werk 258 PS, Kennfeldoptimiert +30 PS.
Ganz ehrlich, ich würde es nicht brauchen, hab den Wagen so übernommen. Aber nachdem der CVV (heisst der so?) Code passt, nie die mkl kommt, und die Werkstatt über OBD die Werte richtig auslesen konnte, lasse ich es halt.
Bei mir ist der grösste Unterschied, ob ich dieselbe Strecke mit 100 oder mit 120 fahre, fast 1 Liter. Gut, ist das Spassauto für schöne Tage, nicht der daily. Da darf er auch mal mehr brauchen, ist immer noch weniger als der Viano mit dem Taximotor, der mein Arbeitstier ist.
Achja, KEIN Dieselupdate gemacht. Das wird in AT auch anders gehandhabt als in DE.
Zitat:
@chruetters schrieb am 30. Juli 2025 um 04:22:37 Uhr:
Ich rate dir auch dazu, besorg dir einen besseren Ladeluftkühler. Der Serienladeluftkühler ist Mist. Im Sommer hast Du eine Ansauglufttemperatur von um die 55 Grad. Das ist viel zu viel.
Meinst Du einen anderen Hersteller, einen Größeren oder einen neuen Originalen ?
In seltenen Fällen sehe ich nämlich auch zwischen 50 und 65 Grad.
Kennst Du einen guten Ladenluftkühler, der auch in den 211er passt ?. Die Platzverhältnisse sollen ja wenig Spielraum lassen.
Ich habe im E55 auch einen größeren NTK Kühler verbaut. 25 % mehr Volumen und Fläche. Plug and Play.
Keinnst Du einen LLK, der beim 320 CDI Plug and Play passt ?
Oder wo man ihn bekommt ?
In früheren Diskussionen hatte ich gelesen, dass für einen größeren LLK praktisch kein Platz ist.
Ich frag mal an bei der Firma von der ich meinen habe ob sie was für den OM642 haben. Ich müsste ihn dann eh für euch besorgen.
Das Thema haben wir schon gehabt, ja das stimmt. Ich habe den LLK ausgebaut und die Platzverhältnisse ausgemessen. Es sind nur 2cm Platz und dafür den ganzen Zirkus, war es mir nicht wert.
Es gibt jemanden, der einen aus einem OM629 (wenn ich mich richtig erinnere) eingebaut hat. Das Problem ist, der passt nicht Plug and Play. Und das wollte ich nicht. Ich mag nicht flexen und schweißen, nur damit der größere LLK passt.
Soweit mir bekannt, gibt es keinen Tuning-LLK Zumindest nicht von den mir bekannten Herstellern.
Vielen Dank. Den Thread habe ich damals wohl verfolgt.
Ein neuer Originaler soll über 500 € kosten. Das war es mir bisher nicht Wert.
Über 50 Grad habe ich erst bei 220 und mehr. Das fahre ich aber selten.
Meiner ist nur alt und hat sicher nicht mehr optimale Kühlleistung.
Mal sehen ob Mackhack etwas hat. Dringend ist es ja nicht.