Verbrauch ohne 4matic
Hallo Leute,
bei uns steht demnächst wohl ein neues Auto an. In die enge Auswahl sind der BMW x3 und der GLK gekommen.
Wir fahren jährlich rund 50000km, davon 90% Autobahn, meist Tempomat 130, ab und zu natürlich auch mal schnell 😁 .
Meine Frage ist daher, wie viel verbraucht der GLK 220CDI ohne den Allradantrieb 4MATIC???
würde mich über eure Erfahrungen freuen.
Gruß Tim-Patrick
Beste Antwort im Thema
Hallo Tim-Patrick,
seit einigen Monaten fahre ich den GLK 220 CDI
und zwar ohne Allradantrieb als Schaltwagen
Was den Verbrauch angeht habe ich folgende Erfahrungen gemacht:
Autobahn bei ca. 130 kmh/Tempomat - ca. 6,5 Ltr.;
bei zügiger Fahrweise mit wechselnder Geschwindigkeit auch mal
bis Tempo 180, dann ca. 7,5 - 7,7 Ltr.
Bei einer längeren Überlandfahrt nur Bundesstraße, lag der Verbrauch
knapp unter 6 Ltr.! Allerdings habe ich mich dabei stets nach der Schaltanzeige
im Display gerichtet, also frühzeitig hochgeschaltet und den Gasfuß recht ruhig
gehalten, was eigentlich nicht so ganz meiner Fahrweise entspricht...
Im gelegentlichen Kurzstreckenbetrieb bei kaum betriebswarmem Motor
werden gut 7 Ltr. gebraucht.
Unter Berücksichtgung Deiner geschilderten Anforderungen scheint mir
der GLK 220 CDI Schaltwagen für Euch gut geignet. Auch die angenehme
Sitzposition ist toll, nicht nur für Senioren.
Freundliche Grüße
Dieter G.
14 Antworten
für diesen einsatzzweck ist ein glk oder x3 wohl die schlechteste wahl...
warum nicht einfach eine c klasse?
Mein Vater hatte im Mai einen Bandscheibenvorfall und daher ist für ihn vor allem das hohe Einsteigen sehr komfortabel. Die C-Klasse ist auch eine alternative, aber ich wollte mich halt mal beim GLK informieren.
also ich rate dir von einem glk ab, wenn er meistens nur auf der autobagn unterwegs ist... ich weiß ja nicht, ob es unbedingt ein mercedes sein muss? alternativ wäre ein VW touran auch in erwegung zu ziehen...
Zitat:
Original geschrieben von Sportmicha
also ich rate dir von einem glk ab, wenn er meistens nur auf der autobagn unterwegs ist... ich weiß ja nicht, ob es unbedingt ein mercedes sein muss? alternativ wäre ein VW touran auch in erwegung zu ziehen...
Schon interessant, dass man mal pauschal von einem GLK bzw. Mercedes abrät, ohne Gründe zu nennen, hätte mich schon mal interessiert, weshalb ein Mercedes nicht für die Autobahn taugt....
Meine Erfahrung zum Spritverbrauch, GLK 220CDI 4 matic, Autobahn Tempomat 130, allerdings mit Allrad (und Automatik) ca.7,5 - 8 L / 100km, ohne Allrad wohl etwas weniger - kann ich aber leider nicht genau sagen.
Wenn ich ganz ehrlich bin würde ich im Moment wohl den neuen X3 vorziehen, gefällt mir ausgesprochen gut, hat deutlich mehr Platz auf den Rücksitzen und im Kofferraum und wird wohl etwas weniger Kraftstoff brauchen (5,8L i.Vgl. zu 6,8L Normverbrauch beim GLK 4matic sollte sich wohl auch in der Praxis bemerkbar machen). Allerdings hatte ich noch keine Gelegenheit den neuen X3 zu fahren.
Bin aber mit dem GLK auch sehr zufrieden, schönes Auto, sehr entspanntes Fahren - auch auf der Autobahn!
Viel Spass bei der Auswahl - das ist doch ein echtes "Luxusproblem" mit dem man sich gerne auseinandersetzt....
Ob ein Touran eine Alternative ist? Für mich wäre es das definitiv nicht, aber wer weiss....
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Sportmicha
also ich rate dir von einem glk ab, wenn er meistens nur auf der autobagn unterwegs ist... ich weiß ja nicht, ob es unbedingt ein mercedes sein muss? alternativ wäre ein VW touran auch in erwegung zu ziehen...
Wie viele km fährst du mit deinem GLK auf der Autobahn, um so etwas zu beurteilen?
Ich fahre im Jahr ca. 45- 50 tkm und davon sind 90% Autobahn und soll ich dir mal etwas sagen ich würde ihn heute nach 86 tkm wieder kaufen.
Der Themenstarter spricht von einem Bandscheibenvorfall bei seinem Vater und nicht von einem Rollstuhlfahrer was soll daher dein Tipp zu einem VW Touran?
Hallo,
ich fahre zwar nur 3 x im Jahr längere Autobahnstrecken hin und zurück jeweils 1100 km an einem Tag.
Aber ich fahre die Strecke am liebesten und entspanntesten mit dem GLK. Gerade wenn der Schwer auf 130 km liegt ist der Spritverbrauch noch im Rahmen.
Der Mehrverbrauch den ich zwischen GLK350CDI und einem E-Klasse Cabrio 350CDI entstellen musste ist aber schon erheblich. ABer nicht nur auf der Autobahn auch in der Stadt. Ich denke das geht zum Teil auf die 4matic und auch auf eine andere Getriebeauslegung. Der GLK schein kürzer übersetzt und schaltet auch deutlich später hoch und schneller wieder zurück.
Was ist nicht beurteilen kann ist, ob die Getriebeabstimmung (das Programm, nicht die Übersetzung) bei Sport Paket Exterieur=Sportfahrwerk, anders ist.
Vielleicht würde ich bei viel Autobahnfahrt trotzdem über einen E-Klasse Kombi nachdenken.
ABer ich fühle mich in keinem Auto so gut untergebracht wie im GLK. Egal ob Stadt oder Autobahn.
Der Touran ist auch ein tolles Auto, aber das ist auch vom Ambiente eine andere Liga.
Gruß
Thomas
Hallo Tim-Patrick,
von all den Geländewagen finde ich emotional den GLK am ansprechendsten. Er sieht einfach klasse aus und begeistert.
Der X3 ist ja gerade von BMW aufgepimpt worden. Es ist also definitiv das neuere Auto, so dass der GLK (so meine Vermutung) im direkten Vergleich den kürzeren ziehen würde. Hat jemand aus dem Forum da Erfahrung?
Die Jungs von ams haben den X3 in den letzten Ausgaben ja genauer beschrieben: Im Nr. 23 vom 21. Oktober den Fahrbericht, einen Test in Heft 25 vom 18. November. Der getestete 20d soll einen Gesamtverbrauch von 5,6 l/100 km haben (Stadt 6,7 und Land 5,6). Ich glaube nicht, dass der GLK 220 da mithalten kann.
Vom Design her orientiert sich der neue 3er ja mehr am 5er und hat nicht mehr dieses in meinen Augen völlig missgestaltete Heck.
Spannende Entscheidung; ich finde beide SUV´s toll. Viel Spaß beim Aussuchen wünscht
Doggystar
Ich fahre meinen GLK 250CDI alle 2 Wochen ca 1000km Langstrecke und finde ihn dafür ideal!
Als Mensch mit Überlänge (fast 2m, 120 kg) finde ich es mittlerweile eine Zumutung in die 4-Türer der C-Klasse, A4-A6, 3er etc. ein&aussteigen zu müssen und dabei sich durch den schmalen Spalt zwischen B-Säule und Lenkrad zu quetschen. Wir haben in der Familie noch ein CL203 Sportcoupe (auch ein feines Fahrzeug), da klappt das viel besser, aber damit sind gerade Langstrecken nichts für King-Size-Leute, daher der GLK. Und vom Platzangebot her: Vor kurzem habe ich mich dabei ertappt mit Kopfbedeckung einzusteigen und habe es erst nicht gemerkt. Das ist mir seit meinem Käfer (Gott hab ihn selig) nicht mehr passiert.
Und wem der wirklich zu klein sein sollte: Das K in GLK steht für "Kurz". Es gibt ja noch den GL 😉 . Nur sehe ich da das Preis/Leistungsverhältnis für ein Gerät mit ca 5000 Betriebsstunden Lebensdauer doch (noch) zu kritisch...
Gruss, Martin
Hallo Tim-Patrick,
seit einigen Monaten fahre ich den GLK 220 CDI
und zwar ohne Allradantrieb als Schaltwagen
Was den Verbrauch angeht habe ich folgende Erfahrungen gemacht:
Autobahn bei ca. 130 kmh/Tempomat - ca. 6,5 Ltr.;
bei zügiger Fahrweise mit wechselnder Geschwindigkeit auch mal
bis Tempo 180, dann ca. 7,5 - 7,7 Ltr.
Bei einer längeren Überlandfahrt nur Bundesstraße, lag der Verbrauch
knapp unter 6 Ltr.! Allerdings habe ich mich dabei stets nach der Schaltanzeige
im Display gerichtet, also frühzeitig hochgeschaltet und den Gasfuß recht ruhig
gehalten, was eigentlich nicht so ganz meiner Fahrweise entspricht...
Im gelegentlichen Kurzstreckenbetrieb bei kaum betriebswarmem Motor
werden gut 7 Ltr. gebraucht.
Unter Berücksichtgung Deiner geschilderten Anforderungen scheint mir
der GLK 220 CDI Schaltwagen für Euch gut geignet. Auch die angenehme
Sitzposition ist toll, nicht nur für Senioren.
Freundliche Grüße
Dieter G.
ich habe nie generell von einem mercedes abgeraten, sondern einfach geschrieben, das ich es für geldverschwendung halte sich einen SUV zu kaufen um damit 40.000km im jahr auf der autobahn zu fahren😉
für diesen einsatzzweck gibs bessere fahrzeugkonzepte😉
Hallo,
vielen Dank für eure Antworten.
Vor allem der Beitrag von mareneve war zu meiner Frage besonders informativ. Jedoch denke ich, falls wir in naher Zukunft ein solches Auto nehmen sollten, dann wohl mit Automatik.
Den X3 haben wir uns am Samstag auch schon angeschaut und ich muss sagen, es ist ein sehr schönes Auto geworden ( mir gefiel der Vorgänger auch schon gut) aber: mir persönlich gefällt der GLK immer noch am besten.
Vor einigen Monaten hatten wir bereits den X3 mit dem 177PS Diesel und Automatik zwei Tage zur Probe, um die tägliche Strecke von 180 km auch aus Verbrauchstechnischen Gründen mal Probe zu fahren. Der BMW war da mit Automatik mit einem Verbrauch von 6,5-7 litern schon echt gut, aber das Fahrwerk ( der Wagen hatte das M-Sportfahrwerk) ging mal gar nicht, viel zu hart, nichts für Leute mit Rücken. Die Straßenlage war aber sehr gut.
Den GLK haben wir noch nicht Probe gefahren, da ich hier gelesen habe, dass der Verbrauch nicht so toll ist, aber jetzt gibt es aber wohl mehr erfahreungen von Fahrern, die nicht den Allradantrieb haben. Den neuen X3 bekommen wir in einigen Wochen dann auch mal zwei Tage zur Probe, mal gucken, wie der sich schlägt.
Es kommt aber auch aus finanzieller Hinsicht erst mal nur ein Jahreswagen in Frage, also kann es auch gut sein, dass wir erst mal unseren Renault Laguna (150PS, 6liter Verbrauch ) weiterfahren, aber wer weiss was kommt, denn allzu lange wollen wir auch nicht mehr warten.
Ich hoffe, ich bekomme noch ein paar Antworten.
Ich wünsch noch einen schönen Abend,
Tim-Patrick
Schau doch einfach mal unter www.spritmonitor.de ... da findest Du reale Verbrauchsdaten, beim 220CDI meist unterschieden zwischen 4matic und Heckantrieb.
Aber aufgepasst. Die Fahrzeuge mit dem geringsten Verbrauch sind meist nicht in Deutschland unterwegs, sondern haben im Ausland keine freie Fahrt auf der Autobahn. Also bitte genau hinschauen, damit es für Dich, speziell für den AB-Einsatz, representativ ist.
Gruss,
alfigatzi
Hallo Tim-Patrick,
ich fahre einen GLK 220 CDI ohne 4matic, aber mit 7G-tronic.
Der Verbrauch liegt aktuell (nach 9800km) bei 7,8l/100km, bei überwiegender Fahrstrecke über Bundestrassen und innerstädischem Anteil.
Ich hoffe, dass ich Dir hier informativ weiterhelfen konnte.
Schöne Grüße aus dem hohen Norden.
Der
SchleswigHolsteiner
Der neue 4matic Antrieb soll ja nur 0,2 l Mehrverbrauch verursachen, da der Antrieb nur ca 50 kg auf die Wage bringt und einen hohen Wirkungsgrad hat. Die 7G-Tronic benötigt da schon fast 1l mehr als der Handschalter. Das deckt sich mit meinen Beobachtungen im Vergleich 220 Handschalter zu 4matic der knapp 1 l Unterschied brachte 6,9 und 7,9 Liter im Mix.
Da scheint Mercedes einen guten Allrad auf die Räder gestellt zu haben. Da ich die Automatik eh gewählt habe, ist mir das plus an Sicherheit mit dem Allrad der geringe Mehrverbrauch kein Thema und habe mich für den 4Matic entschieden und der ist wirklich Klasse!