Verbrauch mit E85 senken, ist das möglich?

Hallo an alle,

ich fahre einen A6 V8 BJ 1996 mit einem Tuningchip mit dem meiner mit E85 bis auf Startverhalten und Warmlaufphase eigentlich gut läuft.
Ja genau ich schreibe eigentlich.
Leistung ist Voll da, mehr als mit E5, VMax etwas erhöht gegenüber E5.
Sehr ruhiger Leerlauf gegenüber E5.
Jedoch habe ich 5 bis 6 Liter mehr Verbrauch bei 70% Stadt und 30% Autobahn/Landstrasse.
Mit E5 fahre ich ihn bei 70% Stadt mit rund 13 bis 14 Liter, mit E85 komme ich auf 19 bis 21 Liter.
Was müsste ich tuen um den Verbrauch zu verringern? ich denke so 1 bis 2 Liter Mehrverbrauch wäre ja ok, aber 5 bis 6 Liter finde ich doch Recht viel.

Beste Antwort im Thema

Hi,
ich fahre einen serienmäßig 196ps starken 2 Liter Turbo mit rund 300ps dank geändertem Turbolader, etc. und Super Plus. Das Tuning ist hat seinen Schwerpunkt mit im verbesserten Wirkungsgrad und verzichtet auf Extreme. Im Grunde verbesserter, modernisierter Serienzustand.
Die Einspritzanlage/ Zündung ist vollprogramierbar. Das bitte ich immer zu beachten!
Lambdamessung erfolgt immer per Breitbandsonde.
Den Verbrauch messe ich schon immer bei jedem Tanken, so das ich sehr präzise Daten habe.
Seit ich vor über 3 Jahren auf große Einspritzdüsen umprogramiert habe, fahre ich nur noch E85. Der Verbrauch ist bei Stadtverkehr 16,4 Liter E85. Serienfahrzeuge kommen selten, auch vorsichtig gefahren, unter 15 Liter Eurosuper. Ab Werk ein echter Säufer Baujahr 1989 eben.
Er brauchte vorher, ohne Lambda Regelung, mit Super Plus 14,1 Liter.
Mit E85 läuft er dagegen jetzt lambdageregelt.
Das bedeutet also fetter. Er sollte also tendenziell eher etwas mehr verbrauchen.
Der Mehrverbrauch entspricht also dem, was ein moderner 16 Ventiler Turbo unter E85 minimal braucht. Es sind, wenn wundert es, unter 20% . Recht wenig, was sich durch die optimal vorverlegte Zündung erklärt, die allerdings NICHT linear ist, sondern eine ganz andere Kurve hat als die für Benzin. Das macht vieleicht 5% aus.
Außerdem schaltet man unter E85 viel früher. (Was die dumme Automatik eines Audi natürlich nicht kann!)

Seid mir nicht böse, aber wenn Ihr so viel E85 verbraucht, läuft es unverbrannt aus dem Auspuff. Im Fall diese Audi V8 zieht sich der enorme Verbrauch über Seiten hin. Bei allem Respekt, irgend etwas stimmt mit dem Motor oder dem Fahrer nicht.
Ich habe bei einem Fahrzeug E85 einmal versuchsweise so fett gedreht, das sich rechnerisch ein solcher Mehrverbrauch ergeben hätte. Es zeigte sich dabei bereits ein extreme Leistungsminderung wegen Überfettung!

Irgendwo ist da ein Fehler, den Ihr mangels Wissen über diesen speziellen Motor nicht erkennt. Alles andere als eine Breitbandlambdamessung vor dem ersten Kat wird nur in laienhaftes Rumdoktern ausarten. Wobei man nicht zwingend beide Abgasstränge mit so einer Sonde versehen muß. Eine Seite mit abschließendem Wechsel reicht völlig aus. Außerdem wirft OBD oder Diagnoseschnittstelle alle wichtigen Daten aus. Die muß man protokollieren und analysieren (können!).

Ab einem gewissen Punkt muß der interessierte Laie einfach hinnehmen, das er nun mal kein Profi ist. Das zu erkennen ist der erste Schritt zu mehr Wissen. Arrogantes: "Ich habe doch alles probiert" vorzubringen und bockig werden, wird bei so einem Misserfolg nicht helfen und den Motor wenig beeindrucken. Erster Ansatz sollte ein tiefgreifendes Verständnis der spezifischen Motorsteuerung sein.

Also: Mehr Messtechnik oder mehr Wissen/Verständnis. Mein Weg wäre mehr beides...

Gruß!

PS Was ich in so einem Fall von mehr Benzindruck halte, brauche ich wohl nicht zu sagen. Lambdasonden messen auch unverbrannt aus dem Zylinder kommendes E85 mit. An der Zerstäubung liegt es also nicht. Ich komme mit 3bar wunderbar hin.

48 weitere Antworten
48 Antworten

Doch den Profi gibts hier doch....

DICH 😁

Aber kannst sicher sein. Metin hat die gleiche Sonde drin wie ich. Bzw. auch die gleiche die Du mir mal emfohlen hast ( 4 Pol ). Und das war ja keine Bretbandsonde...oder ?

Ich habe mich dazu entschlossen im Sommer die Mischung so zu wählen, das er problemlos anspringt und bei den Original-Düsen bleibe vorerst. Evtl. kommt so eine Auto X4 Box dann irgendwann man ins Auto mit den großen Düsen dann. Aber wann.....steht in den Sternen. Jetzt werde ich wieder den Sprit tanken, der für das Auto vorgesehen war.
Diese ständige rumdocktorrei ist auch nicht gut für den Motor... mal E5 dann wider E85 und dann Mischung....

So habe jetzt Metins Düsen wie Sie von Bosch angegeben werden.

Ok,
um einmal die Verwirrung einiger bezüglich Lambdsonden unter den Halbprofis zu verringern, hier etwas über beide Typen. Einfach ausdrucken, an die Wand hängen und auswendig lernen bis man es kapiert hat.

Schmalband oder Sprungsonde:
http://www.kfz-tech.de/.../GGBild.htm?...

Kann nur einen (zu) engen Bereich genau anzeigen.

Direkt am Ausgang kann man die Messspannung abnehmen, z.B. mit einem Voltmeter in Form einer LED Kette. Zur genauen Analyse moderner Motoren nicht mehr sinnvoll.

Preis ab 20 Euro. Diverse Steckerformen, 1 bis 4 Anschlußkabel oder als Ersatzteil nur lose Kabelenden. 1x Messspannung und optional 1x Masse und/ oder 2x Heizung.

Breitband:
So sieht eine Breitbandsonde aus, wichtig ist der Stecker!!!
Im Stecker sind unbedingt nötige, individuell getrimmte Kalibrierungsbauteile.

http://www.kfz-tech.de/.../Breitband01.jpg

http://www.uni-fit.de/.../baseportal.pl?...

Die Sonden werden viel zu teuer angeboten. 70 Euro sind genug für eine einzelne, ohne Controller sinnlose LSU-4.

So in der Art sieht die unbedingt nötige Steuerung hinter der Sonde aus, damit dann etwas von einer Anzeige dargestellt werden kann. Irgend ein Kasper hier meinte mal, das könnte man auch simpler, analog machen. Na denn mal zu...

http://www.bosch-motorsport.de/.../Function_Manual_LT4.pdf

Das wäre die derzeit Preiswerteste und am einfachsten zu installierende Breitbandsonde mit Controller, Anzeige und PC Anschluß vom Marktführer:

http://lm-1.de/.../...zeige-mit-integriertem-Lambdacontroller--67.html

Die Lambdacontroller dieser Marke sind in allen Tests unter den genauesten. Vor allem müssen sie micht ständig neu kalibriert werden.
Mag es anderswo 6 Euro günstiger geben, nur hat der Laden einen guten Kundendienst.

Die 0 280 150 424 hat einen Durchfluß von 173 ccm/min.

Mit n-Heptan 198ccm/min bei 3bar und 229 bei 4bar.

Weshalb ich vermute das die 173ccm bei 2.5 bar sind.

Somit wäre eine Anhebung des Benzindruckes Per Regler erst mal sinnvoller als ein Düsentausch. Zumal es eine 2-Strahldüse ist. Irgend etwas größeres vom Schrott könnte also ganz falsch spritzen.

Ein höherer Druck führt übrigens zu besserer Zerstäubung, schadet also keinesfalls!

Gruß!

Ähnliche Themen

Die Frage ist nur, ob das die Düse auf Dauer mitmacht sollte er jetzt in Zukunft nur noch mit E85 fahren. 

Die Düsen sind zwar auf höheren Druck ausgelegt, aber ich kann mir nicht vorstellen, das die auf einen dauerhaften Betrieb damit ausgelegt wurde. 

Ich habe eine 4 Strahl Düse verbaut. Metin sicher auch... woher weißt Du das es eine 2 Strahl ist ?

Zitat:

Original geschrieben von turbochris22397


Die 0 280 150 424 hat einen Durchfluß von 173 ccm/min.

Mit n-Heptan 198ccm/min bei 3bar und 229 bei 4bar.

Weshalb ich vermute das die 173ccm bei 2.5 bar sind.

Somit wäre eine Anhebung des Benzindruckes Per Regler erst mal sinnvoller als ein Düsentausch. Zumal es eine 2-Strahldüse ist. Irgend etwas größeres vom Schrott könnte also ganz falsch spritzen.

Ein höherer Druck führt übrigens zu besserer Zerstäubung, schadet also keinesfalls!

Gruß!

Nein Aussage von Bosch ist Durchfluss wird bei 3bar mit heptan gemessen und auch so im katalog angeben.

Das es eine Zweistrahldüse ist steht im Datenblatt drei Posts höher.

Ich habe andere Druckwerte zu den Düsen. Ist mir aber auch egal, weil das verantwortungslose Düsentauschen eh nicht mein Ding ist.
Ja,ja, ich weiß, der Polo V8 vom Ede läuft auch mit Düsen vom Küstenmotorschiff. Ich kann hier auch jeden Tag etwas unüberprüfbares behaupten, das meinen mangelnden technischen Verstand kaschiert. Im Nebenberuf bin ich Jumbopilot und Neurochirurg. Also hab ich recht. Lern bloß nix über Einspritzanlagenprogrammierung, könnte ja die eigene Überzeugung als puren Schwachsinn entlarven.

Diese Düsen halten ALLE 5bar Dauerdruck aus. Beim Turbo addiert sich übrigens immer noch der Ladedruck auf den Benzindruck! So werden aus 3 Bar bei SERIENAUTOS gerne 4,5 bar. Die Konstruktion einer Nadeldüse bedingt es, das der Druck keine höhere elektrische Belastung bedeutet.
Eine sinnvolle Druckerhöhung ändert wenigstens die Gesammtabstimmung nicht völlig unberechenbar (unberechenbar natürlich nicht wörtlich, aber dazu müssen Konstanten in der Motorelektronik angepasst werden, was von den Anwesenden eh keiner kann.)

Wie kann man nun glauben das sie davon kaputtgehen und das hier als Halbwissen posten? Das macht diese Forum so schlecht: Ständig kommt ein Bedenkenträger, behauptet greinend ohne jeden Anlass "davon geht aber etwas kaputt" und darauch schreiben dann 5 andere Ahnungslose ihre ähnlichen, schweren, ernsten und völlig grundlosen Bedenken. Bis das dann endlich wiederlegt ist, hat der Thread jeden Sinn verloren.

Manno! Hört auf zu schreiben, wenn Ihr von nix ne Ahnung habt und zu faul seid irgendwo mal nachzulesen. Ich sage nur GOOGLE. Behauptet nix was Ihr Euch ausgedacht habt, nur weil Ihr gerne mal ein wenig rumspinnt. Das ist hier kein Fantasy Forum.

Ich versteh auch nicht wieso Ihr immer glaubt, alles muß mit E85 kaputt gehen. Wenn das Eure Überzeugung ist oder Ihr praktizierende Schisser seid, laßt doch endlich die Finger von E85, Einspritzdüsen und gebt vieleicht auch Euren Führerschein ab. Dann bleibt das Auto in der Garage und lange heil.

Jeder Betrieb einer Technik bedeutet Verschleiß und hat das Risiko eines spontanen Defektes. Autowerkstätten gab es schon, bevor E85 verkauft wurde! Weil ohne dem geht die Kiste auch ab und an kaputt, echt! Ohne das Laien jedesmal auf irgend einen Schuldigen zeigen können. Einfach so! Will der Laie nie einsehen. Jeden Tag stehen tausende in Werkstätten und fragen "warum ist das kaputt gegangen?" Einzige richtige Antwort wäre:"Weil Sie Ihr Auto gefahren haben." Was aber dem Umsatz schadet, deshalb lamentiert man rum und bringt irgendwelche schwachsinnig schwammigen Erklärungen, damit der Kunde endlich die EC Karte ins Terminal steckt und bezahlt. Den Schwamm drücken dann hier einige aus und man soll die Schweinerei aufwischen. Gegen das ewige Argument: "aber der XXX hat doch gesagt und bei dem habe ich viel Geld bezahlt"

Vieleicht bringt das das ganze hier irgendeinen mal weiter, wenn man mal anfängt sich auf die Technik zu konzentrieren und die Psyche mal raus läßt?

Gruß!

@turbochris22397

Ich habe es jetzt verstanden, Danke für deine Perfekte Erklärung.
Also ich habe eine Sprungsonde wie auch der Peter.
Ich war der Meinung ich hätte eine Breitbandsonde weil mein KFZ Spezi meinte der hat eine, was ich jetzt weiß das es nicht so ist!

Also von meiner Seite wird jetzt folgendes gemacht:
Ich werde den einstellbaren Druckregler montieren den ich bereits aus der Bucht gekauft habe.
Ich werde mir eine Anzeige besorgen die mir den Lambdawert anzeigt, dies soll ja mit der Sprungsonde ja möglich sein, der Peter hat ja auch eine angeschlossen.
Dann werde ich mal die Werte anschauen und den Druck auf 4 bar anheben und mir das Spiel anschauen was dann der verbrauch so macht.
Sollte mir das Anzeigegerät doch zu fett oder zu mager anzeigen werde ich auf jeden Fall eine Tuner oder Fachmann aufsuchen der dann die nötigen Messungen durchführen kann die mir und dir weiterhelfen könnten.

Habe nach langer Suche endlich mal einen Chipper telefonisch erreichen können, der dazu noch Zeit hatte mich etwas auf zu klären und sich auch noch mit dem V8 sich auskannte.

Also laut Ihm ist ein Durchschnittsverbrauch von 16 Liter mit E85 bei Stadtfahrten möglich wenn es angepasst wird. Bei dem verbrauch von meinen 19 bis 21 Liter war er nicht überrascht und sagte das lege in normalen Bereich ohne Anpassung.
Folgendes legte er mir vor, was vor dem Anpassen an E85 gemacht werden sollte:
Einen Druckregler mit 4 Bar (oder einen Einstellbaren wie ich bereits gekauft habe)
Laut seiner Aussage würde die Taktung der ESV´s die Regelgrenze erreichen was zu einer falschen Gemischanpassung führen würde, was wiederum den Verbrauch erhöht. Durch Erhöhung des Grunddruckes auf 4 Bar, würden die ESV´s weniger Takten und den Sprit besser verteilen und besser das Gemisch anpassen was dann zu einem geringeren Verbrauch führen würde.
Wenn ich vor hätte Bivalent zu fahren, sollte ich dann ein Poti in den Tempfühlerkreis einbauen.
Der Gedanke mit dem Vorlauf der Benzinpumpe bevor ich starte verneinte er und meinte das bräuchte ich nicht.
Wenn ich diese Sachen gemacht habe und nur puren E85 im Tank habe sollte ich dann bei einem Termin vorbeischauen, damit er mir meinen Chip anpassen kann. Er erwähnte folgende Veränderungen durchführen zu wollen, die Zündung und die Einspritzzeiten anpassen auf den E85 Betrieb und einen Parallelen Chip auf den Betrieb mit E5/E10 zu Schreiben.
Da ich Elektroniker bin habe ich mir das so vorgestellt und werde mir dann eine Halterung für beide Chips bauen die ich dann je nachdem was ich tanke umschalten kann.
Er sagte das wäre auch die Sinnvollere Lösung, da er mir dann die Anpassung für die jeweilige Benzinsorte genauer machen kann und somit auch der Verbrauch mit E85 doch sich an den normalen Verbrauch annähern würde.
Für einen Bivalenten Betrieb ohne Umschaltung oder Tausch der Chips könne er nicht 100 % auf die Sorte anpassen und müsse einen Mittelweg finden, womit dann dann mit beiden Sorten fahren kann.
Laut seiner ersten Einschätzung wird diese Geschichte mich um die 300 bis 400 Euro kosten für beide Chips, dieser Preis wäre auch nur möglich, weil er bereits schon welche Programmiert habe und schon die Grundwerte kennen würde.

Ich hoffe das ich bei Ihm gut beraten bin und stelle mal hier in den Raum ob diese Sachen soweit zutreffend wären.

Ja Chris ich habe auf dich gehört und habe einen Fachmann zu Rate gezogen und hoffe das seine Aussage soweit passt und ich mich ihm hingeben kann. Wenn das Ergebnis dann soweit meinen wünschen entspricht habe ich auch keine Probleme mit den 300 bis 400 Euro incl. aller Teile und der Abstimmung.

Zitat:

Original geschrieben von turbochris22397


Das es eine Zweistrahldüse ist steht im Datenblatt drei Posts höher

Zitat:

Wo ? Ich sehe nur, das Du geschrieben hast das es eine 2 Strahl Düse wäre. Ich habe gefragt, wo Du die Info her hast. Ich habe ja ne 4 Strahl Düse und soweit ich weiß, wurden im C4 schon gar keine 2 Stahl Düsen mehr verbaut. Im Typ 44 und Audi 200 schon noch....

Zitat:

Ich habe andere Druckwerte zu den Düsen. Ist mir aber auch egal, weil das verantwortungslose Düsentauschen eh nicht mein Ding ist.

Dann sind deine Werte eben falsch. Diese Werte sind vom Hersteller angegebenen Werte und der sollte das ja wissen....oder ?

Ja,ja, ich weiß, der Polo V8 vom Ede läuft auch mit Düsen vom Küstenmotorschiff. Ich kann hier auch jeden Tag etwas unüberprüfbares behaupten, das meinen mangelnden technischen Verstand kaschiert. Im Nebenberuf bin ich Jumbopilot und Neurochirurg. Also hab ich recht. Lern bloß nix über Einspritzanlagenprogrammierung, könnte ja die eigene Überzeugung als puren Schwachsinn entlarven.

Ich ich weiß nicht was diese Aussagen hier von Dir sollen. 

Diese Düsen halten ALLE 5bar Dauerdruck aus.

Die Düsen halten den Druck aus...richtig. Ich rede hier von einer dauerhafen Druckerhöhung und auch das ich eben nicht glaube, das die dafür ausgelegt worden sind. Kann mich aber auch irren. Ich habe das bisher noch nicht beim Herseller erfragt, da ich auch nicht wegen jedem Pipifax die Fachleute dort nerven will.

Beim Turbo addiert sich übrigens immer noch der Ladedruck auf den Benzindruck! So werden aus 3 Bar bei SERIENAUTOS gerne 4,5 bar. Die Konstruktion einer Nadeldüse bedingt es, das der Druck keine höhere elektrische Belastung bedeutet.
Eine sinnvolle Druckerhöhung ändert wenigstens die Gesammtabstimmung nicht völlig unberechenbar (unberechenbar natürlich nicht wörtlich, aber dazu müssen Konstanten in der Motorelektronik angepasst werden, was von den Anwesenden eh keiner kann.)

Na Du musst es ja wissen...😁

Wie kann man nun glauben das sie davon kaputtgehen und das hier als Halbwissen posten? Das macht diese Forum so schlecht: Ständig kommt ein Bedenkenträger, behauptet greinend ohne jeden Anlass "davon geht aber etwas kaputt" und darauch schreiben dann 5 andere Ahnungslose ihre ähnlichen, schweren, ernsten und völlig grundlosen Bedenken. Bis das dann endlich wiederlegt ist, hat der Thread jeden Sinn verloren.

Und Du bist da der Profi. Dann ist ja die komplette Foschung meiner Firma für den Arsch. Die beschäftigen sich nämlich schon Jahrelang mit Kraftstoffen, Korrosion, Drücken, Materialveränderungen ect.

Manno! Hört auf zu schreiben, wenn Ihr von nix ne Ahnung habt und zu faul seid irgendwo mal nachzulesen. Ich sage nur GOOGLE. Behauptet nix was Ihr Euch ausgedacht habt, nur weil Ihr gerne mal ein wenig rumspinnt. Das ist hier kein Fantasy Forum.

Keiner zwingt Dich hier zu antworten. Wenn Dir das so stinkt dann halte dich einfach zurück und hör mit deinen Beleidigungen auf. Das führt zu nichts. Das ist ein Forum in dem die Leute Fragen " auch dumme " stellen drüfen. Das ist eben der Sinn einer Community.

Ich versteh auch nicht wieso Ihr immer glaubt, alles muß mit E85 kaputt gehen. Wenn das Eure Überzeugung ist oder Ihr praktizierende Schisser seid, laßt doch endlich die Finger von E85, Einspritzdüsen und gebt vieleicht auch Euren Führerschein ab. Dann bleibt das Auto in der Garage und lange heil.

Weil das eben passieren kann, wenn Materialien sich mit einer so hohen Alkohollösung nicht vertragen. Du kannst für deinen Wagen sprechen aber im Automobilbau exestieren noch so viele unterschiedliche Materialien von denen Du sicher nie garantieren kannst, das die sich alle mit Ethanol vertragen. In meiner Firma ist eine Abtl. nur damit beschäftigt Teile von Autoherstellern zu analysieren und defekte zu erkennen. Ich finde deine Art hier so ausfällig zu werden nicht sehr förderlich.

Jeder Betrieb einer Technik bedeutet Verschleiß und hat das Risiko eines spontanen Defektes. Autowerkstätten gab es schon, bevor E85 verkauft wurde! Weil ohne dem geht die Kiste auch ab und an kaputt, echt! Ohne das Laien jedesmal auf irgend einen Schuldigen zeigen können. Einfach so! Will der Laie nie einsehen. Jeden Tag stehen tausende in Werkstätten und fragen "warum ist das kaputt gegangen?" Einzige richtige Antwort wäre:"Weil Sie Ihr Auto gefahren haben." Was aber dem Umsatz schadet, deshalb lamentiert man rum und bringt irgendwelche schwachsinnig schwammigen Erklärungen, damit der Kunde endlich die EC Karte ins Terminal steckt und bezahlt. Den Schwamm drücken dann hier einige aus und man soll die Schweinerei aufwischen. Gegen das ewige Argument: "aber der XXX hat doch gesagt und bei dem habe ich viel Geld bezahlt"

Vieleicht bringt das das ganze hier irgendeinen mal weiter, wenn man mal anfängt sich auf die Technik zu konzentrieren und die Psyche mal raus läßt?

😕 😕 😕 🙄

Hi Peter,
das es sich um eine 2-Strahl Düse handelt, steht in den von Dir selber geposteten Daten. Wenn Du nicht mal Deinen eigenen Quellen traust, kann ich Dir nicht mehr helfen.
Unter dieser Bosch Nummer habe ich dann in allgemein benutzte Tabellen geschaut, google doch mal die Nummer.

Das Du 5 Bar offenbar für einen gefährlich hohen Druck hälst, nun ja, lass Dir mal erklären welche Drücke heute so unter der Haube benötigt werden. Konstanter Dauerdruck ist im übrigen für sie viel harmloser als wenn sie hoch und runter gefahren werden, wie in jedem Turbo.

Du bist also wegen des einen Stoffes Ethanol schwer besorgt über die Haltbarkeit im Auto. So, so. Das merke ich auch schon.
Wie groß muß Deine Sorge dann bei Tankstellenbenzinen erst sein?

Diese bestehen, lass es Dir mal von den Fachleuten in "Deiner" Firma erklären, aus unsagbar vielen, verschiedenen Komponenten. Jedes Benzin ist so individuell wie ein Fingerabdruck, eben weil es aus unterschiedlichen Stoffen UND das noch in abweichenden Zusammensetzunge gemixt ist. Trink mal einen Schluck Ethanol und dann versuch mal Toluol oder MTB. Da ist aber jeder Lackentferner milde Sorte gegen.
Einen tut die hundert Benzinsorten nur die DIN Norm, die im Grunde alles von Pertoleum bis Nitroverdünnung erlaubt, solange es einige wenige Eigenschaften hat.
Das Super ist ein wirklich UNBERECHENBARER Stoff, aber nicht das seit 100 Jahren im Kolbenmotor verbrannte Ethanol. Die 4 mit Ethanol angreifbaren Kunststoffe kann Dir jeder Hersteller von Flaschen, Verpackungen und Verschlüssen runterbeten. Da mußt Du nicht die nächsten 10 Jahre forschen. Auch ein erfahrener Chemielaborant kennt die übrigens. Ende, Klappe zu.

Tut mir leid wenn Du Dich von meinen humoristischen Ausführungen zu Erwachsenenbildung, Technik und Psyche gestoßen hast. Aber dumme Fragen von Laien sind kein Problem, nur das endlose insistieren auf bereits wiederlegte Bedenken ist echt nerfig.

Wer mich eine Weile liest, weis das ich der Sache helfen möchte und das tut das ständig wiederholte "und wenn nun doch was kaputt geht?" bestimmt nicht. Ja! Autos gehen mit E85 kaputt, aber mit Super genauso und öfter. Nun wieder lieb?

Weshalb Düsentauschen nach Durchflußmenge vom Schrottplatz nix is, laß Dir mal von Deine Fachleuten erklären, oder jemandem den Du die Programmierung einer Einspritzanlage zutraust. Mir ist das zu albern. Ok, bei Deinem Mexicokäfer ist das sicherlich kein Problem, aber wer sich ein technisch anspruchsvolles Auto leistet, sollte von solchen Kindereien Abstand nehmen.

Methin scheint ja endlich mal auf jemanden gestoßen zu sein, der wohl eher auf meiner Schiene läuft, vieleicht deshalb weil der Mann seine Arbeit auch zu verantworten hat?

Was etwas anderes ist als anonym per Internet aggressiv Zerstörungsanleitungen für teure Fahrzeuge zu verbreiten, selber aber nur einen 150 Euro Ford Askona zu fahren.

Glaubs mal, ich meins echt gut, auch wenn ich alle zwei Jahre einmal deutlich werde. Ich helfe auch Dir damit.

Gruß!

Zitat:

Original geschrieben von turbochris22397


Hi Peter,
das es sich um eine 2-Strahl Düse handelt, steht in den von Dir selber geposteten Daten. Wenn Du nicht mal Deinen eigenen Quellen traust, kann ich Dir nicht mehr helfen.
Unter dieser Bosch Nummer habe ich dann in allgemein benutzte Tabellen geschaut, google doch mal die Nummer.

Dann schau Dir mal die Tabelle an, und sag mir, wo da was von 2 Strahl Düse steht. Ich habe mit Metin telefoniert und der hat mir auch bestätigt, das es eine 4 Strahl Düse ist. In der Tabelle steht welch : Ohm, Durchflussmenge bei 4 Bar, 3 Bar, im normlen Fahrbetrieb, und Testmedium. Steht nichts von 2 oder 4 Strahldüse drin. Ich habe die Nummer gegoogelt und auch keine Info darüber gefunden ( aber auch nicht intensiv jetzt danach explizit gesucht ).
 
Das Du 5 Bar offenbar für einen gefährlich hohen Druck hälst, nun ja, lass Dir mal erklären welche Drücke heute so unter der Haube benötigt werden. Konstanter Dauerdruck ist im übrigen für sie viel harmloser als wenn sie hoch und runter gefahren werden, wie in jedem Turbo.

Ich habe nichts von gefährlich geschrieben !!! Die Düsen werden schon für höheren Druck geprüft, aber nur weil so eine Düse auch ein Autoleben lang halten soll und auch mal bei überhöhten Druck nicht kaputt gehen soll. Du kannst die auch mit 10 Bar betreiben. Die Frage ist nur, wie lange die Düse das dann mit macht. Abgesehen davon veränderts sich bei höherem Druck auch das Strahlbild. Ich habe diverse Videos in meinem Geschäft ( Gemischbildung ) ansehen dürfen ( Hochgeschwindigkeitsaufnahme ), wie genau da der Einspritzvorgang berechnet/anlaysiert wird. Bei höhrem Druck sieht das Bild dann schon ganz anderst aus. Kannst mir das ruhig glauben. Die machen das dort ständig....

Du bist also wegen des einen Stoffes Ethanol schwer besorgt über die Haltbarkeit im Auto. So, so. Das merke ich auch schon.
Wie groß muß Deine Sorge dann bei Tankstellenbenzinen erst sein? 
Diese bestehen, lass es Dir mal von den Fachleuten in "Deiner" Firma erklären, aus unsagbar vielen, verschiedenen Komponenten. Jedes Benzin ist so individuell wie ein Fingerabdruck, eben weil es aus unterschiedlichen Stoffen UND das noch in abweichenden Zusammensetzunge gemixt ist. Trink mal einen Schluck Ethanol und dann versuch mal Toluol oder MTB. Da ist aber jeder Lackentferner milde Sorte gegen.
Einen tut die hundert Benzinsorten nur die DIN Norm, die im Grunde alles von Pertoleum bis Nitroverdünnung erlaubt, solange es einige wenige Eigenschaften hat.
Das Super ist ein wirklich UNBERECHENBARER Stoff, aber nicht das seit 100 Jahren im Kolbenmotor verbrannte Ethanol. Die 4 mit Ethanol angreifbaren Kunststoffe kann Dir jeder Hersteller von Flaschen, Verpackungen und Verschlüssen runterbeten. Da mußt Du nicht die nächsten 10 Jahre forschen. Auch ein erfahrener Chemielaborant kennt die übrigens. Ende, Klappe zu.

Ich habe überhaupt keine Angst vorm Ethanol ! Sonst hätte ich keine großen Düsen verbaut und auch kein E85 gefahren. Wie kommst Du denn darauf. Und das es der besser Kraftstoff ist weiß ich auch. Nur ist mein Kraftstoffsystem halt dafür nicht ausgelegt bzw. programmiert sondern eben auf Benzin. Das da viel Zeug drin ist, das befährlicher als Alk ist weiß ich auch. E85 hat aber andere Eigenschaften wie E5 und reagiert auch mit den Materialien anderst. Mein Vater ist selber Korrosionsforscher und hat mir gesagt, das Alk nicht ohne ist sondern auch ein Risiko sein kann wenn div. Materialien nicht drauf ausgelegt wurden. Er hat schließlich damit gearbeitet 28 Jahre lang.

Tut mir leid wenn Du Dich von meinen humoristischen Ausführungen zu Erwachsenenbildung, Technik und Psyche gestoßen hast. Aber dumme Fragen von Laien sind kein Problem, nur das endlose insistieren auf bereits wiederlegte Bedenken ist echt nerfig.

Wer mich eine Weile liest, weis das ich der Sache helfen möchte und das tut das ständig wiederholte "und wenn nun doch was kaputt geht?" bestimmt nicht. Ja! Autos gehen mit E85 kaputt, aber mit Super genauso und öfter. Nun wieder lieb?

Weshalb Düsentauschen nach Durchflußmenge vom Schrottplatz nix is, laß Dir mal von Deine Fachleuten erklären, oder jemandem den Du die Programmierung einer Einspritzanlage zutraust. Mir ist das zu albern. Ok, bei Deinem Mexicokäfer ist das sicherlich kein Problem, aber wer sich ein technisch anspruchsvolles Auto leistet, sollte von solchen Kindereien Abstand nehmen.

Methin scheint ja endlich mal auf jemanden gestoßen zu sein, der wohl eher auf meiner Schiene läuft, vieleicht deshalb weil der Mann seine Arbeit auch zu verantworten hat?

Was etwas anderes ist als anonym per Internet aggressiv Zerstörungsanleitungen für teure Fahrzeuge zu verbreiten, selber aber nur einen 150 Euro Ford Askona zu fahren.

Glaubs mal, ich meins echt gut, auch wenn ich alle zwei Jahre einmal deutlich werde. Ich helfe auch Dir damit.

Gruß!

Hi,
das von Dir eingestellte Datenblatt hat 4 Seiten. Schau mal wie das aufgebaut ist, es stehen oben die Datenfelderbezeichnungen, wenn diese Daten für die spezifische Düse gelten, steht ein Wert darunter, wenn nicht ist nur ein Karo eingetragen..
Auf Seite 2 steht in Spalte 3 :

Spray angle
alfa-50
(for 2 beam)
22°

Deutsch:

Sprüh Winkel
alpha-50
(für 2 Strahl)

22°

Warum steht bei 2 Strahl also ein Wert? Sicher nicht weil es eine 1-Strahl Düse ist, oder?

Zu Deinen Bildern Deiner Experten:
Lass Dir mal zu den Bildern von Düsen die Drücke und den vom Hersteller vorgesehene Arbeitsbereich zeigen. Natürlich bricht die Zerstäubung einer für 2bis 5 Bar designte Düse irgendwann über 10 Bar zusammen, aber sicher nicht bei 5,5 bar, wie es hier relevant ist.

Das ist genau das was ich meine: Du hast etwas richtiges aufgeschnappt, kannst es aber nicht richtig im praktischen Umfeld einordnen. Laie zu sein hat doch nichts schlechtes, dafür hast Du andere Bereiche wo Du Profi bist.

Zum Düsendruck:
Wir überfahren alle bei Autos benutzten Bauteile so lange, bis sie nicht mehr ausreichen, das ist bei Tuning nun mal immer so. Versagen sie oder verhalten sie sich ungünstig, werden sie ersetzt. Der vernünftige Tuner monitort dabei natürlich das Verhalten des Bauteils. Das ist dann Erfahrung.
So ist bei Einspritzventilen der von Dir verwendeten Bauart die Zerstäubung immer im oberen Druckbereich am besten. Warum? Der Durchfluß steigt nicht linear zum Druck. Die Düse drosselt. Es wird also deutlich mehr Energie an die Düse abgegeben, obwohl der Liefergrad nur wenig steigt. Ein Teil der eingesetzten Energie zerstäubt das Fluid, gegen die Oberflächenspannung, die das verhindern will. Mehr Druck= Mehr Energie an der Düse= bessere Zerstäubung. Zumindest im zugelassenen Bereich. Verringerst Du den Druck, hört irgendwann die Zerstäubung auf, weil die Oberflächenspannung zu groß wird.

Der Techniker will nun unter Umständen wissen wie lange das Spiel geht und erhöht den Druck extrem, dabei dokumentiert er dann genau den Punkt, wo die Düse anfängt zu versage. Die Bilder die Du gesehen hast sind aber garantiert bei viel höherem Druck gemacht als hier irgendwie relevant ist.

Und noch einmal etwas, was hier ständig bestritten wird: Einspritzventile von Serienmotoren sind in der Praxis nie völlig ausgereizt. Vor allem mit E85 nicht. Warum habe ich schon ein Dutzend mal erklärt, es kommt aber nicht bei allen an weil es Ihre Weltsicht stört, deshalb verzichte ich hier darauf.

Ein Blick in die Kennfelder Deiner Einspritzung gibt da ganz schnell Klarheit.
Trotzdem erhöht man beim Tuning gerne den Druck, statt die Düsen voll auszulasten. Einfach, weil die Zerstäubung mit steigendem Druck besser wird. Stehen also zwei gleiche Düsen mit unterschiedlichen Durchflußmengen zur Wahl, ist die, die beim höheren Druck noch ausreicht, die bessere Wahl. Betonung "gleicher Bauart"!
Wobei es durchaus möglich ist, das eine andere Düse neuerer Bauart, trotz höherem Durchfluß, besser zerstäubt. Das ist aber eine Ausnahme, die auch erhebliche Kosten verursacht. Außerdem muß man dazu das Saugrohr und die Spritzwinkel und Verteilung kennen und einschätzen können. Geht sicher nicht, wenn man nur Opels kennt, hier aber Audi Motorenbesitzern schlaue Ratschläge erteilt.

Gruß!

Zitat:

Original geschrieben von turbochris22397


Hi,
das von Dir eingestellte Datenblatt hat 4 Seiten. Schau mal wie das aufgebaut ist, es stehen oben die Datenfelderbezeichnungen, wenn diese Daten für die spezifische Düse gelten, steht ein Wert darunter, wenn nicht ist nur ein Karo eingetragen..
Auf Seite 2 steht in Spalte 3 :

Spray angle
alfa-50
(for 2 beam)
22°

Deutsch:

Sprüh Winkel
alpha-50
(für 2 Strahl)

22°

Warum steht bei 2 Strahl also ein Wert? Sicher nicht weil es eine 1-Strahl Düse ist, oder?

OK... Ich mein Fehler 😁 Ich habe einfach nicht weiter geblättert sondern bin davon ausgegangen, das diese Info alles ist was auf der ersten Seite steht. Upssssssss 🙄
Trotzdem scheint Metin eine 4 Strahl Düse zu haben, denn am Austritt sollen laut Ihm 4 Ausgangspunkte für das Benzin sein. Aber ich habe die Daten jetzt nochmal verglichen. Du hast wirklich recht. Wenn die Nummer von Metin stimmt hat er wirklich ne 2 Strahl Düse drin. Du hast gewonnen 😁

Zu Deinen Bildern Deiner Experten:
Lass Dir mal zu den Bildern von Düsen die Drücke und den vom Hersteller vorgesehene Arbeitsbereich zeigen. Natürlich bricht die Zerstäubung einer für 2bis 5 Bar designte Düse irgendwann über 10 Bar zusammen, aber sicher nicht bei 5,5 bar, wie es hier relevant ist.

Das ist leider schwierig, denn die haben diese Düsen schon lange nicht mehr da. Auch werde ich wohl so schnell nicht mehr einen dazu bringen ( mangeldes Fachwissen ) mal nach solchen Bildern zu suchen. Die sind dort relativ kurz angebunden, denn Zeit ist Geld und die sind permannent im Streß. Mommentan arbeite ich auch nicht in unserer Forschung sondern eben in der Verwaltung dort.

Das ist genau das was ich meine: Du hast etwas richtiges aufgeschnappt, kannst es aber nicht richtig im praktischen Umfeld einordnen. Laie zu sein hat doch nichts schlechtes, dafür hast Du andere Bereiche wo Du Profi bist.

Du hast recht. Ich bin vom Profi weit weg...bzw. in der Lernphase. Du hast so viel Fachwissen...warum schreibst Du ab und an so beleidigend ? Das ist etwas, was ich nicht verstehen kann. Das es dich oft nervt kann ich nachvollziehen, aber das ist eine Community und nicht deine Frau 😁

Zum Düsendruck:
Wir überfahren alle bei Autos benutzten Bauteile so lange, bis sie nicht mehr ausreichen, das ist bei Tuning nun mal immer so. Versagen sie oder verhalten sie sich ungünstig, werden sie ersetzt. Der vernünftige Tuner monitort dabei natürlich das Verhalten des Bauteils. Das ist dann Erfahrung.
So ist bei Einspritzventilen der von Dir verwendeten Bauart die Zerstäubung immer im oberen Druckbereich am besten. Warum? Der Durchfluß steigt nicht linear zum Druck. Die Düse drosselt. Es wird also deutlich mehr Energie an die Düse abgegeben, obwohl der Liefergrad nur wenig steigt. Ein Teil der eingesetzten Energie zerstäubt das Fluid, gegen die Oberflächenspannung, die das verhindern will. Mehr Druck= Mehr Energie an der Düse= bessere Zerstäubung. Zumindest im zugelassenen Bereich. Verringerst Du den Druck, hört irgendwann die Zerstäubung auf, weil die Oberflächenspannung zu groß wird.
Der Techniker will nun unter Umständen wissen wie lange das Spiel geht und erhöht den Druck extrem, dabei dokumentiert er dann genau den Punkt, wo die Düse anfängt zu versage.

Dazu kann ich jetzt nichts sagen, da ich eben in der Materie kein Fachmann bin. Will also weder wiederlegen noch bestätigen. Ich gehe aber davon aus, das das was Du da sagst Hand und Fuß hat.

Die Bilder die Du gesehen hast sind aber garantiert bei viel höherem Druck gemacht als hier irgendwie relevant ist.

Habe ich hier irgenwo ein Minispion von Dir stecken. Den muss ich dann suchen, denn so was ist ja in meiner Firma Illegal 😁
Die Bilder die ich gesehen habe waren nicht von Benzin sondern vom Diesel...genauer gesagt vom Comon-Rail. Und zwar von Einspritzdüsen der zukünfigen Generation bei einem Einspritzdruck jenseits der 4 Bar 😁. Das ist auch wurscht, denn dort geht es ja die Zerstäubung und Gemischaufbereitung von Treibstoff. Ich glaube das wäre der richtige Arbeitsplatz für Dich 😁

Und noch einmal etwas, was hier ständig bestritten wird: Einspritzventile von Serienmotoren sind in der Praxis nie völlig ausgereizt. Vor allem mit E85 nicht. Warum habe ich schon ein Dutzend mal erklärt, es kommt aber nicht bei allen an weil es Ihre Weltsicht stört, deshalb verzichte ich hier darauf.

Meine sind es...so gut wie jedenfalls. Leistungsteigerung bis 300 PS sind damit möglich (Serie 230 PS ) und dann braucht man schon RS2 ( Serie 315 PS ) Düsen...eben meine großen ( das sind nur die wo in den USA in meinem verbaut werden).

Ein Blick in die Kennfelder Deiner Einspritzung gibt da ganz schnell Klarheit.

Na ja.. wie komme ich an die ran ? Interresiert doch heute keinen mehr. Abgesehen davon wüsste ich damit auch nichts anzufangen.

Trotzdem erhöht man beim Tuning gerne den Druck, statt die Düsen voll auszulasten. Einfach, weil die Zerstäubung mit steigendem Druck besser wird. Stehen also zwei gleiche Düsen mit unterschiedlichen Durchflußmengen zur Wahl, ist die, die beim höheren Druck noch ausreicht, die bessere Wahl. Betonung "gleicher Bauart"!
Wobei es durchaus möglich ist, das eine andere Düse neuerer Bauart, trotz höherem Durchfluß, besser zerstäubt. Das ist aber eine Ausnahme, die auch erhebliche Kosten verursacht. Außerdem muß man dazu das Saugrohr und die Spritzwinkel und Verteilung kennen und einschätzen können. Geht sicher nicht, wenn man nur Opels kennt, hier aber Audi Motorenbesitzern schlaue Ratschläge erteilt.

Das ist durchaus logisch und nachvollziehbar. Du solltest so schreiben, das auch Leute ohne viel Fachwissen das verstehen.

PS: Im Anhang ist meine Original Düse...vom S 5 Zylinder Turbo

Und das ist meine große Düse aus den USA ! Ob die dort wirklich im US RS2 steckt habe ich nur gehört.

Hallo an Peter und Chris,

hört auf euch zu streiten!...!...!...!...!😁😁😁😁😁

So noch mal zu den Düsen: Die Nummer habe ich aus ETKA, ob ich auch diese Düse drin habe weiss ich nicht, da ich die Nummer auf den Düsen nicht geprüft habe!
Ein Kumpel der auch im V8 Forum sehr gut bekannt ist, führt Reinigungen an den Düsen aus und dabei habe ich das gesehen das es eine 4 Strahl Düse ist und diese waren aus dem Model Audi V8 und nicht aus dem S6, jedoch sollen beide Motoren die selben Düsen haben. Es kann sein, will ich auch nicht abstreiten, das ich nur eine 2 Strahl Düse habe, wäre mir aber auch Latte.

Nach der Erklärung von dir Chris, verstehe ich jetzt nun, was der Tuner meinte mit, ich solle den Druck auf 4 bar erhöhen was schon zum Sparen bringen würde ohne was anderes zu machen! So wie ich es verstanden habe, wird durch den Druck nicht mehr Benzin eingespritzt sondern das Gemisch besser aufbereitet was dann gezündet wird. Durch den Standard Druck wird das Gemisch in Verbindung mit dem E85 wird wohl nicht genug vermischt und die MSG drückt dann oder versucht dann mehr Benzin einzuspritzen um das Gemisch an zu passen, was wiederum zu viel wird und dazu beifügt mehr zu verbrauchen als nötig, dies wiederum erzeugt einen Fehler Eintrag von Adaptionsgrenze überschritten oder erreicht.
Er sagte auch, desto besser das Gemisch aufbereitet (ich weiss nicht mehr wie er das genau bezeichnet hatte) wird, stinkt es auch viel weniger aus dem Auspuff nach Alkohol. Desto mehr es aus dem Auspuff stinken würde, desto mehr würde unvertrauter E85 austreten und ja meiner Stinkt förmlich nach einem Alkoholiker.

Also folgendes habe ich für mich entschieden:

ich werde den Druckregler einbauen, den ich aus der Bucht gekauft habe. Dieser ist von 3 bis 5 Bar Regelbar.
ich werde den Druck auf 4 Bar einstellen (sollte ja genau die Mittelstellung vom dem Regler sein 3 bis 5 Bar Mitte = 4 Bar).
Dazu werde ich mir noch so eine Messteil kaufen,was mir den Lambdawert anzeigt mit LED oder Zeiger um zu mindestens ungefähr zu sehen wie der Wert ist. Ja ich weiss wegen der Sprungsonde werde ich nur ca. Werte erhalten, aber diese sollten für mich ausreichen um zu erkennen ob er zu mager oder zu Fett oder auch richtig läuft.
Dann werde ich noch maximal eine Tankfüllung oder vielleicht auch nur ein halbe Tankfüllung mit E85 füllen und schauen was er macht und ob er Sparsamer fährt oder nicht und wie die Lambdawerte sich verhalten.
Anschließend werde ich über den Winter wenn die Werte besser geworden sind, sprich Verbrauch und das Kaltstartverhalten bzw. Warmlaufphase (dazu wird noch das besagte Poti eingebaut was einen kälteren Motor vorgaukelt) mit E85 den Winter überleben. Wenn es durch die Maßnahmen oben nicht besser werden wird, gibt es das Frühjahr wo dann der Dicke zu dem Tuner gebracht wird und er mir den anpassen soll auf E85 und mit einem 2ten Chip auf E5 Optimiert dazu werde ich die Umschaltung dieser selber bauen und dies per Taster auf Elektronische weise umschalten lassen je nach Benzinsorte.

Ja ich habe verstanden, alles andere ist nur ein unnötiger versuch und hat eigentlich keinen Zweck!

So ich hoffe das jetzt einiges geklärt ist und wieder Friede hier herrscht, den ich wollte nur Hilfe und keinen Streit.😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen