Verbrauch Mini SE auf Autobahn
Hallo,
unser Cooper SE wird im Oktober gebaut, ich muss ihn dann beim Händler in Süddeutschland abholen, sind etwas über 600 km.
Wie sind eure Erfahrungswerte bzgl. des Verbrauchs bei Autobahnfahrt? So 120-130 wollte ich schon fahren, man will ja irgendwann mal ankommen. Die 230 km genannten Reichweite sind da ja Utopie, aber komme ich mit drei Mal zusätzlich Aufladen hin?
Danke Vorab, Sobi
26 Antworten
Habe am Freitag meinen Mini SE in München abgeholt und gestern über knapp 600km nach Köln überführt.
Bei Abholung hatte er übrigens 95%, wobei ich ihn vor Abfahrt gestern nochmal auf 100% aufgeladen habe, da wir erst noch zu Verwandten gefahren sind und da schon wieder ein Drittel Akku weg war.
Man bekommt zwar bei Übergabe die Mini Charging Card mit Active Tarif für ein Jahr, somit in dem Zeitraum keine Grundgebühr und man zahlt nur die verbrauchten Kilowatt, jedoch habe ich mich im Vorfeld noch bei EnBW angemeldet um ein Backup zu haben, falls mal etwas mit der Karte oder der Säule nicht klappt.
Die erste Etappe nach Hause bin ich mit maximal 95km/h und wenn möglich hinterm LKW gefahren. 1. Ladestopp nach 193km mit 8% Rest an die Ladesäule und auf 98% aufgeladen, dauerte knapp 50min.
Auf dem Weg zur nächsten Ladesäule habe ich mich ein bisschen mehr getraut und bin durchschnittlich so zwischen 100 und 120km/h gefahren und nach 162km mit 7% Rest zum 2. Ladestopp. Nach genau einer halben Stunde war der Akku bei 80% und bin wieder weiter.
Die Höchstgeschwindigkeit musste ja auch mal probiert werden (Tacho 153km/h) und durch den sche*ß Verkehr habe ich schon genug Zeit vergeudet, somit musste der Mini nach genau 160km mit 13% Akku wieder an den Strom. 27min später hatte ich für die restlichen 104km wieder 80% zur Verfügung und bin mit 28% zu Hause angekommen.
Reine Fahrzeit war knapp 8h bedingt durch 2 Staus, wo ich jeweils von der Autobahn runter bin, plus die 3 Ladestopps, die ich aber vorher schon eingeplant hatte.
Außentemperatur war auf der Fahrt zwischen 7°C und 13°C, bin immer im Green+ Modus gefahren, weil die Reichweitenanzeige in den anderen Modi komischerweise sehr stark geschwankt hatte, somit konnte ich dann besser planen. Gesamtverbrauch 14.8kW/h auf 100km mit 77.2 km/h im Durchschnitt.
Und nicht zu vergessen, ich hatte noch die 17" Winterkompletträder hinten drin. 😉
Danke hepfel, das hilft mir sehr! Ich weiß aber nicht, ob ich den Mut habe immer auf unter 10% zu fahren, die Raststätten an der Autobahn liegen ja im gute 30 km auseinander und bei unter 10% hast du nur noch etwas über 10 km Reichweite, oder ist die Dichte der Ladesäulen so hoch?
Zitat:
@sobi2 schrieb am 18. September 2022 um 17:20:40 Uhr:
Meine Begeisterung hält sich auch in Grenzen, aber bei der Bestellung habe ich da nicht drüber nachgedacht. Eine Anlieferung quer durch Deutschland ist allerdings auch nicht kostenlos und vor allem nimmt der Händler wahrscheinlich meinen alten Wagen in Zahlung, der muss da irgendwie hinkommen.
Dann scheidet Lieferung natürlich aus, ist zwar lästig aber auch kein Beinbruch. Ist ja nur ein Mal beim Kauf.
Die geposteten Verbräuche finde ich ziemlich gut, ideal zum Pendeln der Kleine.
Gruß
Hagelschaden
Wenn man jetzt das Verkehr mit Elektroautos im Überland betrachtet, wirft uns das wieder zurück in
da 19. Jahrhundert,wo z.Bsp. die erste Fahrt mit Elektrowagen von Prag nach Linz 1 Woche dauerte !
Jan
Ähnliche Themen
Zitat:
@sobi2 schrieb am 19. September 2022 um 00:08:38 Uhr:
Danke hepfel, das hilft mir sehr! Ich weiß aber nicht, ob ich den Mut habe immer auf unter 10% zu fahren, die Raststätten an der Autobahn liegen ja im gute 30 km auseinander und bei unter 10% hast du nur noch etwas über 10 km Reichweite, oder ist die Dichte der Ladesäulen so hoch?
Als so hoch würde ich die Dichte an den Autobahnen nicht bezeichnen. Leider bietet noch nicht jede Raststätte eine Ladesäule.
Habe meinen Fahrstil halt immer der verbliebenen Reichweite zum nächsten geplanten Ladestopp angepasst, dass ich mit 10-15km Rest an der Ladesäule ankomme.
ich habe mir bei der Bestellung unseres Kurzstreckenfahrzeugs schon lang überlegt, einen SE oder einen kleinen normalen zu nehmen, am Ende wurde wieder ein Verbrenner, weil mir der SE für die Reichweite viel zu teuer ist. Die Reichweite selbe ist ok, aber für den Zweck zu teuer ist. Für den Preis gibt es z.B. den Tesla im Basismodell 491 km.
Der billigste Tesla kostet 15.000 Euro mehr als der SE! Kann man aber auch gar nicht vergleichen die beiden, da muss man eher Peugeot 208/ Opel Corsa nehmen.
Zitat:
@audi_a6_05 schrieb am 19. September 2022 um 11:30:51 Uhr:
ich habe mir bei der Bestellung unseres Kurzstreckenfahrzeugs schon lang überlegt, einen SE oder einen kleinen normalen zu nehmen, am Ende wurde wieder ein Verbrenner, weil mir der SE für die Reichweite viel zu teuer ist. Die Reichweite selbe ist ok, aber für den Zweck zu teuer ist. Für den Preis gibt es z.B. den Tesla im Basismodell 491 km.
Das Basismodell kostet bei Tesla 49000, Mini SE 43850 wenn ich ihn so konfiguriere wie ich mit meinem S habe, beträgt die Differenz ca. 6000 euro.
Basis gegen Vollausstattung? Dein Ernst?
Tesla führt keine weiteren Sonderausstattungen wie übrig mit langer List der Konfigurierbarkeit, außer den anderen Varianten wie Maximale Reichweite für 59000 € oder Performance für 63000 €, und Enhanced Autopilot für 3800 €. Die Serienausstattung hat schon alles wenn ich mich nicht irre, hat der Tesla nur die Lackierung, Felgengröße 19 Zoll, enhanced Autopilot und Anhängerkupplung als Optionen, die der Mini SE sowieso nicht hat.
Das Basismodell spricht für die Reichweite 491 km nicht die Ausstattung, Maximale Reichweite für 602 km und Bechleunigung von 4.4 s von 0 - 100 kmh, ist ein anderer Kaliber.
@audi_a6_05
warum hast du dann einen Verbrenner gekauft? Tesla und SE sind nun zwei unterschiedliche Fahrzeugkonzepte. Stadt und klein gegen Mittelklasse. Unser SE hat Liste 34 T€ gekostet und dabei alles drin was wir brauchten, abzgl 12% Rabatt ist der Tesla dann doch knapp 20k€ teuerer! Der SE ist mit siener Reichweite ideal für das nähere Umland und als Zweitwagen. Realer Verbrauch im Stadt und Umlandverkehr ohne AB aktuell 12,5 kWh/100km, auch etwas weniger als der Tesla, zumindest als das Model 3 meines Kumpel, der nun wahrlich sparsam fährt.
Stimmt. Die 6000 UB gibt es ja dann auch nicht weil über 40k Netto