Verbrauch: konstant Gas oder Geschwindigkeit besser?
Theoretische Überlegung:
Eine hügelige Landschaft, d.h. es geht ständig bergab und -auf.
Wird man jetzt eigentlich mehr verbrauchen, wenn man mit Tempomat fährt oder wenn man mit dem Fuß exakt das Gas hält (dann wird man logischerweise bergauf langsamer und bergab schneller)? Extrem sollen die Berge nicht sein, d.h. es kann noch bequem im höchsten Gang gefahren werden und bergab muß der Tempomat immer noch ganz wenig Gas geben, um die Geschwindigkeit zu halten.
Ich frage mich das deshalb, weil einerseits beim Tempomat durch die konstante Geschwindigkeit die Beschleunigungskräfte (gerade auch bei den Massenträgheitsmomenten im/am Motor) entfallen, aber andererseits wird dann der Motor bergab nur sehr schwach gefordert (schlechter Wirkungsgrad) und bergauf wird jede Menge Sprit verballert, um die Geschwindigkeit zu halten.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von SRAM
Statt mal einfach das eingangs gepostete Diagramm längst der Linie "konstante Geschwindigkeit = konstante Drehzahl im höchsten Gang" und der Linie "konstante Leistung" mit der Randbedingung "gleiche mittlere Geschwindigkeit" zu integrieren wird seitenweise über "hätte, wäre, könnte, sollte, vieleicht, aber sicher, aber mit meiner XYZ Kutsche ist das ganz anders, na na .... na na na na, ...... " philosophiert.Dabei könntet ihr schon seit Anfang dieses threads die präzise Antwort haben, wenn Ihr NACHDENKEN würdet, statt nur zu tratschen..... [...]
Gruß SRAM
Moin SRAM!
Ich habe es ja versucht, ich bin nur zu doof dazu. 😁 HELP!
Idee:
Annahmen:
- Golf VI 1.4 TSI 118 kW Twincharger DSG7 = alle Daten bekannt, Ausnahme Muscheldiagramm
- vom Golf V 1.4 TSI 125 kW Twincharger ist das MD bekannt, dieses wird benutzt, die Abweichung soll keine Rolle spielen
- Steigung 2 %, Länge 100 km (einfache Rechnung)
- Gefälle 2 %, Länge 100 km (dito)
- Zeit identisch = Durchschnittstempo identisch
- Vorgabe: Tempomat = 100 km/h
Rechenweg für Tempomat:
1. Schritt: 100 km/h = 2.210 U/min im 7. Gang
2. Schritt: konstantes Tempo = konstante Drehzahl = Parallele zur Y-Achse (Ordinate) bei 2.210 U/min, "je höher die Leistung, desto höher"
a) 2% Anstieg auf 100 km Strecke:
-> Leistung berechnen: 100 km/h: 6,38 kW (P Reib) + 9,51 kW (P Luft) + 8,51 kW (P Steig) = 24,40 kW
-> Mitteldruck berechnen: 1.390 cm³, 2.210 U/min, 24,40 kW = 9,35 bar
-> Spezifischer Verbrauch ablesen: 2.210 U/min und 9,35 bar = etwa 250 g/kWh
-> Verbrauch berechnen: 24,4 kWh x 250 g/kWh = 6100 g / 720 g/l = 8,47222... l für 100km
b) 2% Gefälle auf 100 km Strecke:
-> Leistung berechnen: 100 km/h: 6,38 kW (P Reib) + 9,51 kW (P Luft) - 8,51 kW (P Steig) = 7,39 kW
-> Mitteldruck berechnen: 1.390 cm³, 2.210 U/min, 7,39 kW = 2,89 bar
-> Spezifischer Verbrauch ablesen: 2.210 U/min und 2,89 bar = etwa 360 g/kWh
-> Verbrauch berechnen: 7,39 kWh x 360 g/kWh = 2660,4 g / 720 g/l = 3,695 l für 100km
c) Gesamtstrecke 200 km in 2 Stunden:
8,47222... + 3,695 = 12,167222... => Tempomat 6,0836111... l/100km
Rechenweg für konstant Gas geben:
Achtung! Gleiche Gesamtzeit, d.h. berghoch mit 98 km/h = 61 Min und 13 Sek, bergrunter mit 102 km/h = 58 Min und 47 Sek.
Berechnung:
a) 2% Anstieg auf 100 km Strecke:
-> berghoch 98 km/h = 2.166 U/min im 7. Gang
-> Leistung berechnen: 98 km/h: 6,25 kW (P Reib) + 8,95 kW (P Luft) + 8,34 kW (P Steig) = 23,54 kW
-> Mitteldruck berechnen: 1.390 cm³, 2.166 U/min, 23,54 kW = 9,38 bar
-> Spezifischer Verbrauch ablesen: 2.166 U/min und 9,38 bar = etwa 250 g/kWh (auf keine Fall besser, siehe MD)
-> Verbrauch berechnen: 23,54 kWh x 250 g/kWh = 5885 g / 720 g/l = 8,1736111... l für 100km
b) 2% Gefälle auf 100 km Strecke:
-> bergab 102 km/h = 2.254 U/min im 7. Gang
-> Leistung berechnen: 102 km/h: 6,52 kW (P Reib) + 10,10 kW (P Luft) - 8,68 kW (P Steig) = 7,93 kW
-> Mitteldruck berechnen: 1.390 cm³, 2.254 U/min, 7,93 kW = 3,04 bar
-> Spezifischer Verbrauch ablesen: 2.254 U/min und 3,04 bar = etwa 350 g/kWh
-> Verbrauch berechnen: 7,93 kWh x 350 g/kWh = 2775,5 g / 720 g/l = 3,85486111... l für 100km
c) Gesamtstrecke 200 km in 2 Stunden:
8,1736111... + 3,85486111... = 12,02847222... => konstant Gas 6,014236111... l/100km
Mh, kopfkratz. Wie sieht dies mit 360 g/kWh aus?
-> Verbrauch berechnen: 7,93 kWh x 360 g/kWh = 2854,8 g / 720 g/l = 3,965 l für 100km
c) Gesamtstrecke 200 km in 2 Stunden:
8,1736111... + 3,965... = 12,1386111... => konstant Gas 6,06930555... l/100km
Fazit: Gleichstand!
Ursache: Spezifischer Verbrauch "ablesen" = schätzen = ungenau.
Und damit bin ich so doof schlau wie zuvor. HELP! 😉
Bitte korrigiert meine Fehler - danke!
VG myinfo
PS: Die PDF-Datei tschoeke.pdf auf dieser Seite: http://home.foni.net/~michaelbosch/auto/economic/calconsu.htm ist beschädigt. Hat jemand eine unbeschädigte Datei?
"Eine exzellente Einführung bietet hier die folgende Veröffentlichung des Magdeburger Wissenschaftsjournal (= tschoeke.pdf). Ich empfehle die Lektüre bevor ihr an dieser Stelle weiter lest!"
107 Antworten
Genau! 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Rostklopfer
Richtig ! Ich war das . Allerdings ging im Schub Motor aus und man hatte Freilauf. Brachte 10 % Ersparniß . Hat VW in Serie gebaut .
Gruß : Rostklopfer
Mhmm. Alte Saab hatten immer schon einen Freilauf. Bei den 2-Taktern bis 1965 war das wichtig (Schmiergas)
Bei den späteren Viertaktern hat man den Ausbau vergessen *zwinker*. Dafür lässt sich so ein Ding ohne kuppeln schalten! Egal.
Mal wieder eine kleine Hilfe:
calpower
Na ?
Die Steigung bekommt Ihr doch noch selber gebacken, oder ?
Und dann ist man schon einen Schritt weiter 😉
Gruß SRAM
P.S.: für Faule
SRAM...
... Inhalt selbst gelöscht.....
Servus, maha
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Neonight
Leute, hier wird immer nur vom Kraftstoffverbrauch geredet, wie schaut es mit den hinterher fahrenden Autofahrern aus, die jedes mal Bremsen und vom Gas gehen müssen weil so ein Möchtegern-Benzinsparer an jedem Berg vom Gas geht. Fahren mehrere Autos hintereinander schauckelt sich das Ganze auch noch auf, der Eine Bremst der Andere gibt Gas usw, nicht gerade ideal und gefährlich.
Solange man nicht links fährt (solche Experten gibt es ja auch), sollte keiner gefährdet oder belästigt werden. Außerdem ist meine Erfahrung, dass man selbst dann noch aggressiv überholt wird, wenn man mit Tacho Strich 100 auf der Landstraße fährt.
Kommt auf deine Tachoabweichung an. Selbst wenn du keine hättest, die Mehrheit der Autofahrer hält 5-10 km/h über der Beschränkung für akzeptabel.
Gabs auf die Eingangsfrage eine halbwegs vernünftige Antwot?
Nein.
Sorry: aber ich enttäuscht von Euch allen.
Oben habe ich den link zu einer EXCEL Datei (in einem verborgenen Feld 😉) gepostet, bei dem Ihr nur noch ein entsprechendes Fahrprofil eingeben müßt.
Und mit dem offenen link auf dieselbe Seite, aber zu einer einfacheren Tabelle, auch noch einen Hinweis für Interessierte gegeben.
Wer immer alles bis ins kleinste vorgekaut haben will, die Aufmerksamkeitsspanne einer Mücke hat und sich noch nicht mal ein paar Minuten auf den Hosenboden setzt, um das bisschen selbst beizutragen, daß für eine fundierte Antwort notwendig ist, der verdient sie auch nicht.
Basta !
Gruß SRAM
Zitat:
Original geschrieben von SRAM
Sorry: aber ich enttäuscht von Euch allen.Oben habe ich den link zu einer EXCEL Datei (in einem verborgenen Feld 😉) gepostet, bei dem Ihr nur noch ein entsprechendes Fahrprofil eingeben müßt.
Und mit dem offenen link auf dieselbe Seite, aber zu einer einfacheren Tabelle, auch noch einen Hinweis für Interessierte gegeben.
Wer immer alles bis ins kleinste vorgekaut haben will, die Aufmerksamkeitsspanne einer Mücke hat und sich noch nicht mal ein paar Minuten auf den Hosenboden setzt, um das bisschen selbst beizutragen, daß für eine fundierte Antwort notwendig ist, der verdient sie auch nicht.
Basta !
Gruß SRAM
dein link ist gut und schön, aber du solltest dich selber mal auf den Hosenboden setzen und diesen Text durchlesen, dann wirst du feststellen das es sich um einen Vergasermotor handelt und das auch noch aus dem Jahr 1998, also kannst diese wert nicht ganz auf die heutigen Motoren übernehmen und somit ist dein link mehr oder weniger überflüssig oder veraltet
ich möchte dich auch noch darauf hinweißen das du dir mit diesem Beitrag (Umgangston) nicht viele Freunde machst
Basta !! 😁😁😉😉
Der Corsa 1.2 Vergaser hatte einen Tempomat 😰
.......Opel war tatsächlich seiner Zeit weeeeeeeeiiiiiit voraus. Respekt ! 😉
Gruß SRAM
P.S.: oder warst du einfach zu faul den Tab mit dem Golf TDI anzuklicken 😁
Zitat:
Original geschrieben von maha
Gabs auf die Eingangsfrage eine halbwegs vernünftige Antwot?Nein.
Nee, gab es (leider noch) nicht.
Aber du hattest auch selber mitgemischt, oder? 😉
Ich hatte auch etwas geschrieben. Aber die Frage zunächst nur überflogen, alle Antworten gelesen und dabei die eigentliche Frage wieder aus dem Sinn verloren.
Passiert halt mal. Und leider weicht fast jeder Fred recht schnell vom eigentlichen Thema ab.
Zitat:
Original geschrieben von SRAM
Sorry: aber ich enttäuscht von Euch allen.Oben habe ich den link zu einer EXCEL Datei (in einem verborgenen Feld 😉) gepostet, bei dem Ihr nur noch ein entsprechendes Fahrprofil eingeben müßt.
Und mit dem offenen link auf dieselbe Seite, aber zu einer einfacheren Tabelle, auch noch einen Hinweis für Interessierte gegeben.
Wer immer alles bis ins kleinste vorgekaut haben will, die Aufmerksamkeitsspanne einer Mücke hat und sich noch nicht mal ein paar Minuten auf den Hosenboden setzt, um das bisschen selbst beizutragen, daß für eine fundierte Antwort notwendig ist, der verdient sie auch nicht.
Basta !
Gruß SRAM
Hallo SRAM,
bisschen enttäuscht bin ich von dir auch. Deinen Link auf dieser Seite weiter oben (calpower) hatte ich angeklickt und einiges davon gelesen. Da steht aber soviel technischer, vor allem nicht zuende gedachter Unfug drin, dass ich recht schnell wieder Alt+F4 gedrückt habe.
Heute habe ich zu wenig Zeit, noch genauer darauf einzugehen. Wenn's überhaupt interessiert.
Ach ja ? Welcher ?
Gruß SRAM
Zitat:
Original geschrieben von SRAM
Sorry: aber ich enttäuscht von Euch allen.Oben habe ich den link zu einer EXCEL Datei (in einem verborgenen Feld 😉) gepostet, bei dem Ihr nur noch ein entsprechendes Fahrprofil eingeben müßt.
Und wo wird da auch nur ansatzweise der unterschiedliche Wirkungsgrad des Motors bei den Betriebspunkten berücksichtigt???
So dürfte das Fahrprofil ziemlich egal sein, da immer der gleiche Wirkungsgrad angenommen wird.
Sorry, auch große Enttäuschung.
Zitat:
Original geschrieben von zigenhans
dein link ist gut und schön, aber du solltest dich selber mal auf den Hosenboden setzen und diesen Text durchlesen, dann wirst du feststellen das es sich um einen Vergasermotor handelt und das auch noch aus dem Jahr 1998, also kannst diese wert nicht ganz auf die heutigen Motoren übernehmen und somit ist dein link mehr oder weniger überflüssig oder veraltetich möchte dich auch noch darauf hinweißen das du dir mit diesem Beitrag (Umgangston) nicht viele Freunde machst
Basta !! 😁😁😉😉
Und du solltest dich mal auf deinen setzen und endlich einsehen, dass du von Motoren so viel Ahnung hast wie eine Stufenfliege vom Kuchen backen.
1. Im Jahr 1998 gab es keinen einzigen Pkw mit Vergaser mehr
2. Ist der Corsa B 1.0 12V nicht nur ein Einspritzer, sondern sogar ein Multipointeinspritzer. Aktuelle Motorentechnik also (bei Kleinwagen)
3. Selbst wenn es ein Vergasermotor aus den 80er Jahren wäre, gilt noch immer: Konstant Gas ist sparsamer.
🙄