Verbrauch: konstant Gas oder Geschwindigkeit besser?

Theoretische Überlegung:
Eine hügelige Landschaft, d.h. es geht ständig bergab und -auf.

Wird man jetzt eigentlich mehr verbrauchen, wenn man mit Tempomat fährt oder wenn man mit dem Fuß exakt das Gas hält (dann wird man logischerweise bergauf langsamer und bergab schneller)? Extrem sollen die Berge nicht sein, d.h. es kann noch bequem im höchsten Gang gefahren werden und bergab muß der Tempomat immer noch ganz wenig Gas geben, um die Geschwindigkeit zu halten.

Ich frage mich das deshalb, weil einerseits beim Tempomat durch die konstante Geschwindigkeit die Beschleunigungskräfte (gerade auch bei den Massenträgheitsmomenten im/am Motor) entfallen, aber andererseits wird dann der Motor bergab nur sehr schwach gefordert (schlechter Wirkungsgrad) und bergauf wird jede Menge Sprit verballert, um die Geschwindigkeit zu halten.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von SRAM


Statt mal einfach das eingangs gepostete Diagramm längst der Linie "konstante Geschwindigkeit = konstante Drehzahl im höchsten Gang" und der Linie "konstante Leistung" mit der Randbedingung "gleiche mittlere Geschwindigkeit" zu integrieren wird seitenweise über "hätte, wäre, könnte, sollte, vieleicht, aber sicher, aber mit meiner XYZ Kutsche ist das ganz anders, na na .... na na na na, ...... " philosophiert.

Dabei könntet ihr schon seit Anfang dieses threads die präzise Antwort haben, wenn Ihr NACHDENKEN würdet, statt nur zu tratschen..... [...]

Gruß SRAM

Moin SRAM!

Ich habe es ja versucht, ich bin nur zu doof dazu. 😁 HELP!

Idee:

Annahmen:
- Golf VI 1.4 TSI 118 kW Twincharger DSG7 = alle Daten bekannt, Ausnahme Muscheldiagramm
- vom Golf V 1.4 TSI 125 kW Twincharger ist das MD bekannt, dieses wird benutzt, die Abweichung soll keine Rolle spielen
- Steigung 2 %, Länge 100 km (einfache Rechnung)
- Gefälle 2 %, Länge 100 km (dito)
- Zeit identisch = Durchschnittstempo identisch
- Vorgabe: Tempomat = 100 km/h

Rechenweg für Tempomat:

1. Schritt: 100 km/h = 2.210 U/min im 7. Gang

2. Schritt: konstantes Tempo = konstante Drehzahl = Parallele zur Y-Achse (Ordinate) bei 2.210 U/min, "je höher die Leistung, desto höher"

a) 2% Anstieg auf 100 km Strecke:

-> Leistung berechnen: 100 km/h: 6,38 kW (P Reib) + 9,51 kW (P Luft) + 8,51 kW (P Steig) = 24,40 kW
-> Mitteldruck berechnen: 1.390 cm³, 2.210 U/min, 24,40 kW = 9,35 bar
-> Spezifischer Verbrauch ablesen: 2.210 U/min und 9,35 bar = etwa 250 g/kWh
-> Verbrauch berechnen: 24,4 kWh x 250 g/kWh = 6100 g / 720 g/l = 8,47222... l für 100km

b) 2% Gefälle auf 100 km Strecke:

-> Leistung berechnen: 100 km/h: 6,38 kW (P Reib) + 9,51 kW (P Luft) - 8,51 kW (P Steig) = 7,39 kW
-> Mitteldruck berechnen: 1.390 cm³, 2.210 U/min, 7,39 kW = 2,89 bar
-> Spezifischer Verbrauch ablesen: 2.210 U/min und 2,89 bar = etwa 360 g/kWh
-> Verbrauch berechnen: 7,39 kWh x 360 g/kWh = 2660,4 g / 720 g/l = 3,695 l für 100km

c) Gesamtstrecke 200 km in 2 Stunden:

8,47222... + 3,695 = 12,167222... => Tempomat 6,0836111... l/100km

Rechenweg für konstant Gas geben:

Achtung! Gleiche Gesamtzeit, d.h. berghoch mit 98 km/h = 61 Min und 13 Sek, bergrunter mit 102 km/h = 58 Min und 47 Sek.

Berechnung:

a) 2% Anstieg auf 100 km Strecke:

-> berghoch 98 km/h = 2.166 U/min im 7. Gang
-> Leistung berechnen: 98 km/h: 6,25 kW (P Reib) + 8,95 kW (P Luft) + 8,34 kW (P Steig) = 23,54 kW
-> Mitteldruck berechnen: 1.390 cm³, 2.166 U/min, 23,54 kW = 9,38 bar
-> Spezifischer Verbrauch ablesen: 2.166 U/min und 9,38 bar = etwa 250 g/kWh (auf keine Fall besser, siehe MD)
-> Verbrauch berechnen: 23,54 kWh x 250 g/kWh = 5885 g / 720 g/l = 8,1736111... l für 100km

b) 2% Gefälle auf 100 km Strecke:

-> bergab 102 km/h = 2.254 U/min im 7. Gang
-> Leistung berechnen: 102 km/h: 6,52 kW (P Reib) + 10,10 kW (P Luft) - 8,68 kW (P Steig) = 7,93 kW
-> Mitteldruck berechnen: 1.390 cm³, 2.254 U/min, 7,93 kW = 3,04 bar
-> Spezifischer Verbrauch ablesen: 2.254 U/min und 3,04 bar = etwa 350 g/kWh
-> Verbrauch berechnen: 7,93 kWh x 350 g/kWh = 2775,5 g / 720 g/l = 3,85486111... l für 100km

c) Gesamtstrecke 200 km in 2 Stunden:

8,1736111... + 3,85486111... = 12,02847222... => konstant Gas 6,014236111... l/100km

Mh, kopfkratz. Wie sieht dies mit 360 g/kWh aus?

-> Verbrauch berechnen: 7,93 kWh x 360 g/kWh = 2854,8 g / 720 g/l = 3,965 l für 100km

c) Gesamtstrecke 200 km in 2 Stunden:

8,1736111... + 3,965... = 12,1386111... => konstant Gas 6,06930555... l/100km

Fazit: Gleichstand!

Ursache: Spezifischer Verbrauch "ablesen" = schätzen = ungenau.

Und damit bin ich so doof schlau wie zuvor. HELP! 😉

Bitte korrigiert meine Fehler - danke!

VG myinfo

PS: Die PDF-Datei tschoeke.pdf auf dieser Seite: http://home.foni.net/~michaelbosch/auto/economic/calconsu.htm ist beschädigt. Hat jemand eine unbeschädigte Datei?

"Eine exzellente Einführung bietet hier die folgende Veröffentlichung des Magdeburger Wissenschaftsjournal (= tschoeke.pdf). Ich empfehle die Lektüre bevor ihr an dieser Stelle weiter lest!"

Annahme MD gilt auch für Golf VI
Leistungsbedarf Quelldaten
107 weitere Antworten
107 Antworten

Zitat:

Und wo wird da auch nur ansatzweise der unterschiedliche Wirkungsgrad des Motors bei den Betriebspunkten berücksichtigt???

Hab ich gesagt, daß man

NICHTS

tun muss ?

Was denkst du wohl, wieso ich als allererstes das auf Wirkungsgrad umgerechnete Muscheldiagramm gepostet habe ?

Muß man euch denn ALLES vorkauen ?

........wie sagt Schlabonski das so schön: Denk mal ........ wenn´s nicht zu doll wehtut.

Gruß SRAM

Zitat:

Original geschrieben von SRAM


Statt mal einfach das eingangs gepostete Diagramm längst der Linie "konstante Geschwindigkeit = konstante Drehzahl im höchsten Gang" und der Linie "konstante Leistung" mit der Randbedingung "gleiche mittlere Geschwindigkeit" zu integrieren wird seitenweise über "hätte, wäre, könnte, sollte, vieleicht, aber sicher, aber mit meiner XYZ Kutsche ist das ganz anders, na na .... na na na na, ...... " philosophiert.

Dabei könntet ihr schon seit Anfang dieses threads die präzise Antwort haben, wenn Ihr NACHDENKEN würdet, statt nur zu tratschen..... [...]

Gruß SRAM

Moin SRAM!

Ich habe es ja versucht, ich bin nur zu doof dazu. 😁 HELP!

Idee:

Annahmen:
- Golf VI 1.4 TSI 118 kW Twincharger DSG7 = alle Daten bekannt, Ausnahme Muscheldiagramm
- vom Golf V 1.4 TSI 125 kW Twincharger ist das MD bekannt, dieses wird benutzt, die Abweichung soll keine Rolle spielen
- Steigung 2 %, Länge 100 km (einfache Rechnung)
- Gefälle 2 %, Länge 100 km (dito)
- Zeit identisch = Durchschnittstempo identisch
- Vorgabe: Tempomat = 100 km/h

Rechenweg für Tempomat:

1. Schritt: 100 km/h = 2.210 U/min im 7. Gang

2. Schritt: konstantes Tempo = konstante Drehzahl = Parallele zur Y-Achse (Ordinate) bei 2.210 U/min, "je höher die Leistung, desto höher"

a) 2% Anstieg auf 100 km Strecke:

-> Leistung berechnen: 100 km/h: 6,38 kW (P Reib) + 9,51 kW (P Luft) + 8,51 kW (P Steig) = 24,40 kW
-> Mitteldruck berechnen: 1.390 cm³, 2.210 U/min, 24,40 kW = 9,35 bar
-> Spezifischer Verbrauch ablesen: 2.210 U/min und 9,35 bar = etwa 250 g/kWh
-> Verbrauch berechnen: 24,4 kWh x 250 g/kWh = 6100 g / 720 g/l = 8,47222... l für 100km

b) 2% Gefälle auf 100 km Strecke:

-> Leistung berechnen: 100 km/h: 6,38 kW (P Reib) + 9,51 kW (P Luft) - 8,51 kW (P Steig) = 7,39 kW
-> Mitteldruck berechnen: 1.390 cm³, 2.210 U/min, 7,39 kW = 2,89 bar
-> Spezifischer Verbrauch ablesen: 2.210 U/min und 2,89 bar = etwa 360 g/kWh
-> Verbrauch berechnen: 7,39 kWh x 360 g/kWh = 2660,4 g / 720 g/l = 3,695 l für 100km

c) Gesamtstrecke 200 km in 2 Stunden:

8,47222... + 3,695 = 12,167222... => Tempomat 6,0836111... l/100km

Rechenweg für konstant Gas geben:

Achtung! Gleiche Gesamtzeit, d.h. berghoch mit 98 km/h = 61 Min und 13 Sek, bergrunter mit 102 km/h = 58 Min und 47 Sek.

Berechnung:

a) 2% Anstieg auf 100 km Strecke:

-> berghoch 98 km/h = 2.166 U/min im 7. Gang
-> Leistung berechnen: 98 km/h: 6,25 kW (P Reib) + 8,95 kW (P Luft) + 8,34 kW (P Steig) = 23,54 kW
-> Mitteldruck berechnen: 1.390 cm³, 2.166 U/min, 23,54 kW = 9,38 bar
-> Spezifischer Verbrauch ablesen: 2.166 U/min und 9,38 bar = etwa 250 g/kWh (auf keine Fall besser, siehe MD)
-> Verbrauch berechnen: 23,54 kWh x 250 g/kWh = 5885 g / 720 g/l = 8,1736111... l für 100km

b) 2% Gefälle auf 100 km Strecke:

-> bergab 102 km/h = 2.254 U/min im 7. Gang
-> Leistung berechnen: 102 km/h: 6,52 kW (P Reib) + 10,10 kW (P Luft) - 8,68 kW (P Steig) = 7,93 kW
-> Mitteldruck berechnen: 1.390 cm³, 2.254 U/min, 7,93 kW = 3,04 bar
-> Spezifischer Verbrauch ablesen: 2.254 U/min und 3,04 bar = etwa 350 g/kWh
-> Verbrauch berechnen: 7,93 kWh x 350 g/kWh = 2775,5 g / 720 g/l = 3,85486111... l für 100km

c) Gesamtstrecke 200 km in 2 Stunden:

8,1736111... + 3,85486111... = 12,02847222... => konstant Gas 6,014236111... l/100km

Mh, kopfkratz. Wie sieht dies mit 360 g/kWh aus?

-> Verbrauch berechnen: 7,93 kWh x 360 g/kWh = 2854,8 g / 720 g/l = 3,965 l für 100km

c) Gesamtstrecke 200 km in 2 Stunden:

8,1736111... + 3,965... = 12,1386111... => konstant Gas 6,06930555... l/100km

Fazit: Gleichstand!

Ursache: Spezifischer Verbrauch "ablesen" = schätzen = ungenau.

Und damit bin ich so doof schlau wie zuvor. HELP! 😉

Bitte korrigiert meine Fehler - danke!

VG myinfo

PS: Die PDF-Datei tschoeke.pdf auf dieser Seite: http://home.foni.net/~michaelbosch/auto/economic/calconsu.htm ist beschädigt. Hat jemand eine unbeschädigte Datei?

"Eine exzellente Einführung bietet hier die folgende Veröffentlichung des Magdeburger Wissenschaftsjournal (= tschoeke.pdf). Ich empfehle die Lektüre bevor ihr an dieser Stelle weiter lest!"

Annahme MD gilt auch für Golf VI
Leistungsbedarf Quelldaten

@myinfo
Klasse rechnung, vielen Dank für die Aufbereitung 😉

Zitat:

Original geschrieben von SRAM



Zitat:

Und wo wird da auch nur ansatzweise der unterschiedliche Wirkungsgrad des Motors bei den Betriebspunkten berücksichtigt???

Hab ich gesagt, daß man NICHTS tun muss ?

Was denkst du wohl, wieso ich als allererstes das auf Wirkungsgrad umgerechnete Muscheldiagramm gepostet habe ?

Muß man euch denn ALLES vorkauen ?

........wie sagt Schlabonski das so schön: Denk mal ........ wenn´s nicht zu doll wehtut.

Gruß SRAM

Darf ich mal Deinem Gedächtnis auf die Sprünge helfen und Dich an Deine eigenen Worte erinnern??

"Oben habe ich den link zu einer EXCEL Datei (in einem verborgenen Feld ) gepostet,

bei dem Ihr nur noch ein entsprechendes Fahrprofil eingeben müßt

."

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von zigenhans



dein link ist gut und schön, aber du solltest dich selber mal auf den Hosenboden setzen und diesen Text durchlesen, dann wirst du feststellen das es sich um einen Vergasermotor handelt und das auch noch aus dem Jahr 1998, also kannst diese wert nicht ganz auf die heutigen Motoren übernehmen und somit ist dein link mehr oder weniger überflüssig oder veraltet

ich möchte dich auch noch darauf hinweißen das du dir mit diesem Beitrag (Umgangston) nicht viele Freunde machst

Basta !! 😁😁😉😉

Und du solltest dich mal auf deinen setzen und endlich einsehen, dass du von Motoren so viel Ahnung hast wie eine Stufenfliege vom Kuchen backen.

1. Im Jahr 1998 gab es keinen einzigen Pkw mit Vergaser mehr
2. Ist der Corsa B 1.0 12V nicht nur ein Einspritzer, sondern sogar ein Multipointeinspritzer. Aktuelle Motorentechnik also (bei Kleinwagen)
3. Selbst wenn es ein Vergasermotor aus den 80er Jahren wäre, gilt noch immer: Konstant Gas ist sparsamer.

🙄

zu deinem Punkt 1 kann ich nur denn Kopf schütteln und mich fragen warum du meinen Text schon wider verdrehst,

ich habe nicht geschrieben das der Vergaser Motor im Jahr 1998 gebaut wurde, sonder das der Beitrag 1998 erstellt/Veröffentlich wurde und darin ein Vergasermotor vorkommt, warum ein Vergasermotor in diesem Beitrag hergenommen wurde weiß ich nicht und interessiert mich auch nicht, da musst du die Beitragsersteller fragen

zu deinem Punkt 2: da habe ich gar nichts erwähnt/geschrieben

zu deinem Punkt 3: Konstant Gas ist sparsamer stimmt teilweiße, es kommt nämlich darauf an wie dieses Konstante Gas gehalten wird, wenn dieses Konstant Gas und somit die Geschwindigkeit mit dem Tempomat erzeugt/gehalten wird stimmt es nicht, der Tempomat verbraucht immer mehr als der Gasfuss,

Zitat:

Original geschrieben von myinfo


Achtung! Gleiche Gesamtzeit, d.h. berghoch mit 98 km/h = 61 Min und 13 Sek, bergrunter mit 102 km/h = 58 Min und 47 Sek.

Bitte korrigiert meine Fehler - danke!

Nicht unbedingt ein Fehler, aber eine unbekannte Größe wurde nicht berücksichtigt: Das sog. Pedalkennfeld, welches festlegt, bei welcher Gaspedalstellung und Drehzahl es welches Drehmoment vom Motor gibt.

Du hast geschätzt, dass der Wagen bei konstanter Pedalstellung mit 98 km/h den Berg hoch und mit 102 km/h den Berg runter fährt. Das kann aber auch ganz anders sein (im Speziellen auch asymmetrisch, z. B. 96 km/h hoch und 115 km/h runter).

So einfach, wie gewisse User das hier darstellen (wollen), ist die Thematik nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial



Zitat:

Original geschrieben von myinfo


Achtung! Gleiche Gesamtzeit, d.h. berghoch mit 98 km/h = 61 Min und 13 Sek, bergrunter mit 102 km/h = 58 Min und 47 Sek.

Bitte korrigiert meine Fehler - danke!

Nicht unbedingt ein Fehler, aber eine unbekannte Größe wurde nicht berücksichtigt: Das sog. Pedalkennfeld, welches festlegt, bei welcher Gaspedalstellung und Drehzahl es welches Drehmoment vom Motor gibt.

Du hast geschätzt, dass der Wagen bei konstanter Pedalstellung mit 98 km/h den Berg hoch und mit 102 km/h den Berg runter fährt. Das kann aber auch ganz anders sein (im Speziellen auch asymmetrisch, z. B. 96 km/h hoch und 115 km/h runter).

So einfach, wie gewisse User das hier darstellen (wollen), ist die Thematik nicht.

Hallo Rael_Imperial!

Danke für Dein Feedback bzw. Input. Pedalkennfeld - so heißt das. 😎

Mein Geschwindigkeitspaar war ein Schuß ins Knie. 🙁

Ich vereinfache mal ganz extrem, der spezifische Verbrauch ist in beiden Fällen bergauf und -ab gleich. => Ich kicke ihn für dieses Beispiel raus. 😉

1. Fall Tempomat 100 km/h rauf und runter - Verbrauch = Leistungsbedarf

Bergauf +2 % 100 km/h: 6,38 kW + 9,51 kW + 8,51 kW = 24,40 kW
Bergab -2 % 100 km/h: 6,38 kW + 9,51 kW - 8,51 kW = 7,39 kW

=> es bleibt der normale Verbrauch in der Ebene übrig = 24,4 + 7,39 = "31,79 kW" für die Gesamtstrecke

2. Fall bergauf mit 90 km/h

Da ein Verbrauchsvergleich nur Sinn hat, wenn die Gesamtzeit und damit die Durchschnittsgeschwindigkeit identisch ist, muss man bergab mit 112,5 km/h fahren.

(Annahme: Dies wäre bei gleicher, konstanter Gaspedalstellung möglich.)

Bergauf +2 % 90 km/h: 20,33 kW
Bergab -2 % 112,5 km/h: 11,15 kW

=> "31,48 kW" für die Gesamtstrecke

Wenn man den spezifischen Verbrauch nicht berücksichtigt, verliert der Tempomat ganz knapp.

Kann man dies verallgemeinern?

Praktisch entscheidet der spezifische Verbrauch, wann sich was lohnt. 😉

Wie seht ihr dies?

VG myinfo

Es sei denn , man nutzt " Motor aus "und Freilauf, dann hat man bergauf den bessern Wirkungsgrad ,und bergrunter Verbrauch Null .
MfG : Rostklopfer

Danke myinfo !

Die Forderung "gleiche Gesamtzeit" hast du ja nachgetragen.

Die Umrechnung Leistung Drehzahl habe ich etwas anders gehandhabt und bin über P = 2 * pi * n * Md gegangen.
Daraus dann rückwärts für die jeweilige Geschwindigkeit das Drehmoment, wobei ich eine Achsübersetzung gewählt habe, bei der bei 4000 U/min 220 km/h erreicht würden.

Zunächst der Basisfall:

100 km/h in der Ebene: Verbrauch 5,3 l/100 km bei 17,5 kW

nun mit 3% Steigung (habe etwas höher gewählt, damit man mehr sieht):

bergauf 100 km/h: 8,24 l/100 km bei 32,2 kW
bergab 100 km/h: 1,38 l/100 km bei 2,8 kW

Durchschnitt: 4,8 l/100 km (Überraschung: man kann also durch Hügel sogar Sprit sparen 😉 )

Die asymmetrische Gechwindigkeit bei gleicher Gesamtfahrzeit hatten wir ja schon,
deshalb als nächstes das Paar 90 / 112,5 mit 5,1 l/ 100 km (also mehr als der Tempomat)

Nun noch der Punkt gleiche Last. Was ist aber Last ? Ich hab Last mal als gleiche Motorleistung bergab / bergauf interpretiert, mann kann aber gerne beliebige Fälle durchspielen.

Jetzt ist durch die Nebenbedingung nur noch eine Geschwindigkeitspaarung möglich: 76 / 146 km/h , Verbrauch dann 6,2 l/ 100km. Der Luftwiderstand schlägt nun gnadenlos zu.....

Die quadratische Zunahme desselben und die Tatsache, daß man überproportional schnell bergab fahren muß, wenn man bergauf langsamer fährt ist auch der Grund, weshalb der Tempomat gewinnt.

.......aber: bergauf 121 km/h und bergab 85 km/h (d.h. rollenlassen) ist der beste Fall überhaupt mit 4,5 l/100 km 😁

Der Gewinner ist also: Rostklopfer !

Gruß SRAM

Zitat:

Original geschrieben von zigenhans


zu deinem Punkt 1 kann ich nur denn Kopf schütteln und mich fragen warum du meinen Text schon wider verdrehst,

Wenn du schon den Kopf schüttelst, dann lieber wegen deiner Rechtschreibung und vor allem, weil du derjenige bist, der die Fakten verdreht. Genauso wie damals, als du irgendwo gefragt hattest, ob ein Motor noch ein Sauger ist, weil er ein Direkteinspritzer ist. Das alles ist nachweisbar (ein Forum vergisst nichts), aber du meinst immer, dass ich Fakten verdrehe. Nichts wissen, aber das nicht zugeben und andere auch noch schlecht machen, eine ganz tolle Eigenschaft. 🙄

Zitat:

Original geschrieben von zigenhans


ich habe nicht geschrieben das der Vergaser Motor im Jahr 1998 gebaut wurde, sonder das der Beitrag 1998 erstellt/Veröffentlich wurde und darin ein Vergasermotor vorkommt, warum ein Vergasermotor in diesem Beitrag hergenommen wurde weiß ich nicht und interessiert mich auch nicht, da musst du die Beitragsersteller fragen

Wo sieht denn der Prof. Dr. Dr. Ziegenhans in dem Beitrag einen Vergasermotor? Ich sehe einen Opel Corsa B, einen VW Lupo TDI und einen VW Golf TDI. Alle drei wurden nie mit Vergasermotoren gebaut. Punkt!

du fängst auch in diesem Thema wider mit eine Diskussion an die mit dem eigentlichen Thema nichts zu tun hat, aber bitte wenn du dich lächerlich machen möchtest stehe ich dir nicht im weg
achte erst einmal auf deine eigene Rechtschreibung bevor du andere deswegen verurteilst (ein Forum vergisst nichts 😛😉)

danke das du mir einen Professor und zwei Doktor Titel gibst, ein Doktor Titel reicht im Leben vollkommen aus (nicht abgeschrieben oder Kopiert ) 😛😁😁

wegen dem Vergasermotor im Beitrag kann ich nur sagen lese den Beitrag mal ganz genau, dann wirst du feststellen wofür ein Vergasermotor hergenommen wurde

du beschwerst dich wegen meiner Rechtschreibung, dann beschwere ich mich das du einmal lesen lernen solltest, damit du nicht denn falschen Ziegenhans beschuldigst und endlich MEINEN NAMEN richtig schreibst, meinen namen schreibt man nicht so wie in deinem Beitrag (nur so am rande)

es gibt übrigens einen Ziegenhans im Forum den man so schreibt wie du in deinem Beitrag, da kann man nur dich beim Wort nehmen:

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Nichts wissen, aber das nicht zugeben und andere auch noch schlecht machen, eine ganz tolle Eigenschaft.

also kehre erst einmal vor deiner eigenen Haustür, bevor du über andere herziehst 🙁😰😁😮

ich möchte mich einmal bei den anderen Usern entschuldigen, weil hier wider etwas Diskutiert wird was mit dem Thema nichts zu tun hat, weil sich wider einmal ein User namens bbbbbbbbbbbb wegen einer Kleinigkeit aufregt die eigentlich keinen Interessiert

Zitat:

Original geschrieben von myinfo



Zitat:

Original geschrieben von SRAM


Statt mal einfach das eingangs gepostete Diagramm längst der Linie "konstante Geschwindigkeit = konstante Drehzahl im höchsten Gang" und der Linie "konstante Leistung" mit der Randbedingung "gleiche mittlere Geschwindigkeit" zu integrieren wird seitenweise über "hätte, wäre, könnte, sollte, vieleicht, aber sicher, aber mit meiner XYZ Kutsche ist das ganz anders, na na .... na na na na, ...... " philosophiert.

Dabei könntet ihr schon seit Anfang dieses threads die präzise Antwort haben, wenn Ihr NACHDENKEN würdet, statt nur zu tratschen..... [...]

Gruß SRAM

Moin SRAM!

Ich habe es ja versucht, ich bin nur zu doof dazu. 😁 HELP!

Idee:

Annahmen:
- Golf VI 1.4 TSI 118 kW Twincharger DSG7 = alle Daten bekannt, Ausnahme Muscheldiagramm
- vom Golf V 1.4 TSI 125 kW Twincharger ist das MD bekannt, dieses wird benutzt, die Abweichung soll keine Rolle spielen
- Steigung 2 %, Länge 100 km (einfache Rechnung)
- Gefälle 2 %, Länge 100 km (dito)
- Zeit identisch = Durchschnittstempo identisch
- Vorgabe: Tempomat = 100 km/h

Rechenweg für Tempomat:

1. Schritt: 100 km/h = 2.210 U/min im 7. Gang

2. Schritt: konstantes Tempo = konstante Drehzahl = Parallele zur Y-Achse (Ordinate) bei 2.210 U/min, "je höher die Leistung, desto höher"

a) 2% Anstieg auf 100 km Strecke:

-> Leistung berechnen: 100 km/h: 6,38 kW (P Reib) + 9,51 kW (P Luft) + 8,51 kW (P Steig) = 24,40 kW
-> Mitteldruck berechnen: 1.390 cm³, 2.210 U/min, 24,40 kW = 9,35 bar
-> Spezifischer Verbrauch ablesen: 2.210 U/min und 9,35 bar = etwa 250 g/kWh
-> Verbrauch berechnen: 24,4 kWh x 250 g/kWh = 6100 g / 720 g/l = 8,47222... l für 100km

b) 2% Gefälle auf 100 km Strecke:

-> Leistung berechnen: 100 km/h: 6,38 kW (P Reib) + 9,51 kW (P Luft) - 8,51 kW (P Steig) = 7,39 kW
-> Mitteldruck berechnen: 1.390 cm³, 2.210 U/min, 7,39 kW = 2,89 bar
-> Spezifischer Verbrauch ablesen: 2.210 U/min und 2,89 bar = etwa 360 g/kWh
-> Verbrauch berechnen: 7,39 kWh x 360 g/kWh = 2660,4 g / 720 g/l = 3,695 l für 100km

c) Gesamtstrecke 200 km in 2 Stunden:

8,47222... + 3,695 = 12,167222... => Tempomat 6,0836111... l/100km

Rechenweg für konstant Gas geben:

Achtung! Gleiche Gesamtzeit, d.h. berghoch mit 98 km/h = 61 Min und 13 Sek, bergrunter mit 102 km/h = 58 Min und 47 Sek.

Berechnung:

a) 2% Anstieg auf 100 km Strecke:

-> berghoch 98 km/h = 2.166 U/min im 7. Gang
-> Leistung berechnen: 98 km/h: 6,25 kW (P Reib) + 8,95 kW (P Luft) + 8,34 kW (P Steig) = 23,54 kW
-> Mitteldruck berechnen: 1.390 cm³, 2.166 U/min, 23,54 kW = 9,38 bar
-> Spezifischer Verbrauch ablesen: 2.166 U/min und 9,38 bar = etwa 250 g/kWh (auf keine Fall besser, siehe MD)
-> Verbrauch berechnen: 23,54 kWh x 250 g/kWh = 5885 g / 720 g/l = 8,1736111... l für 100km

b) 2% Gefälle auf 100 km Strecke:

-> bergab 102 km/h = 2.254 U/min im 7. Gang
-> Leistung berechnen: 102 km/h: 6,52 kW (P Reib) + 10,10 kW (P Luft) - 8,68 kW (P Steig) = 7,93 kW
-> Mitteldruck berechnen: 1.390 cm³, 2.254 U/min, 7,93 kW = 3,04 bar
-> Spezifischer Verbrauch ablesen: 2.254 U/min und 3,04 bar = etwa 350 g/kWh
-> Verbrauch berechnen: 7,93 kWh x 350 g/kWh = 2775,5 g / 720 g/l = 3,85486111... l für 100km

c) Gesamtstrecke 200 km in 2 Stunden:

8,1736111... + 3,85486111... = 12,02847222... => konstant Gas 6,014236111... l/100km

Mh, kopfkratz. Wie sieht dies mit 360 g/kWh aus?

-> Verbrauch berechnen: 7,93 kWh x 360 g/kWh = 2854,8 g / 720 g/l = 3,965 l für 100km

c) Gesamtstrecke 200 km in 2 Stunden:

8,1736111... + 3,965... = 12,1386111... => konstant Gas 6,06930555... l/100km

Fazit: Gleichstand!

Ursache: Spezifischer Verbrauch "ablesen" = schätzen = ungenau.

Und damit bin ich so doof schlau wie zuvor. HELP! 😉

Bitte korrigiert meine Fehler - danke!

VG myinfo

PS: Die PDF-Datei tschoeke.pdf auf dieser Seite: http://home.foni.net/~michaelbosch/auto/economic/calconsu.htm ist beschädigt. Hat jemand eine unbeschädigte Datei?

"Eine exzellente Einführung bietet hier die folgende Veröffentlichung des Magdeburger Wissenschaftsjournal (= tschoeke.pdf). Ich empfehle die Lektüre bevor ihr an dieser Stelle weiter lest!"

Es ist

sooo schön

. Ein Forenuser rechnet! Er denkt nach.

DANKE

Hallo maha!

Zitat:

Original geschrieben von maha



Zitat:

Original geschrieben von myinfo


... Mh, kopfkratz. ...
Es ist sooo schön. Ein Forenuser rechnet! Er denkt nach.

... und ist immer noch dabei ... 😁

Zitat:

DANKE

Bitte!

Und @all auf MT, die mir mal geholfen haben:

Danke für die Nachhilfe im MT-Kurs "KFZ-Zusammenhänge für Dummies!" 😉

VG myinfo

Hallo!

Zitat:

Original geschrieben von SRAM


... Daraus dann rückwärts für die jeweilige Geschwindigkeit das Drehmoment, wobei ich eine Achsübersetzung gewählt habe, bei der bei 4000 U/min 220 km/h erreicht würden.

100 km/h = 1818 U/min -> klingt nach einem Turbodiesel

Zitat:

... nun mit 3% Steigung (habe etwas höher gewählt, damit man mehr sieht):

bergauf 100 km/h: 8,24 l/100 km bei 32,2 kW
bergab 100 km/h: 1,38 l/100 km bei 2,8 kW

Durchschnitt: 4,8 l/100 km (Überraschung: man kann also durch Hügel sogar Sprit sparen 😉 )

Grobe Rechnung:

8,24 l x 720 g/l = 5932,8 g / 32,2 kWh = 184 g/kWh -> 😰
8,24 l x 820 g/l = 6756,8 g / 32,2 kWh = 210 g/kWh -> ok, es muss Dieselkraftstoff sein.

Aber 1,38 l/100 km? Wow. 1,38 l x 820 g/l = 1131,6 g / 2,8 kWh = 404 g/kWh -> yopp, kein Benzinmotor.

Bergab ("2,8 kW"😉 sieht man wunderschön den Unterschied zwischen (Turbo-) Diesel- und -Benzinmotor, der dann vielleicht bei etwa 600 g/kWh liegt. -> Siehe Muscheldiagramme:

103 kW 2,0 CR-TDI z.B. im Golf VI
125 kW 1,4 TSI Twincharger im Golf V

Zitat:

... Die quadratische Zunahme desselben und die Tatsache, daß man überproportional schnell bergab fahren muß, wenn man bergauf langsamer fährt ist auch der Grund, weshalb der Tempomat gewinnt.

.......aber: bergauf 121 km/h und bergab 85 km/h (d.h. rollenlassen) ist der beste Fall überhaupt mit 4,5 l/100 km 😁

Der Gewinner ist also: Rostklopfer !

Gruß SRAM

Und für meinen Golf VI bedeutet dies, bergauf mit Schwung und bergab mit Tempomat. Beim Unterschreiten der voreingestellten Geschwindigkeit, gibt er fein dosiert Gas und beim Überschreiten bremst er nicht (= 0,0 l/100km = Schubabschaltung aktiv). 😁😉

VG myinfo

103 kW TDI-CR MD (Golf VI)
125 kW TSI MD (Golf V)

Rollenlassen bei abgedrehtem Motor gewinnt immer!

Wenn man vor 40 Jahren wenig Geld für Benzin hatte .... dann kam man von selbst auf diese Idee.
Ist natürlich extem gefährlich 🙂
Ist natürlich auch extrem komisch.

http://www.youtube.com/watch?v=5TqlOkh5eU4

Deine Antwort
Ähnliche Themen