Verbrauch im Anhängerbetrieb
Moin liebes Forum,
ich habe eine Frage, die ich recht allgemein halten möchte.
Ich muss in naher Zukunft mit meinem E430 T-Modell eine längere Strecke mit Anhänger fahren (zunächst leerer Autotrailer dann ein voller).
Mein dicker braucht im Schnitt (Drittelmix) ca. 14-15 Liter LPG, auf Langstrecke nimmt er sich um die 12 Liter LPG (130-160km/h).
Welchen Verbrauch haben eure Autos im Anhängerbetrieb? Am liebsten wären mir folgende Angaben: Motorisierung/Getriebe, Verbrauch ohne Hänger, Verbrauch mit Hänger.
Ich denke damit kann man schon eine Menge einschätzen. Mir geht es darum die ungefähre Reichweite zu ermitteln, damit ich die Tankstopps planen kann. Aus dem Bauch raus würde ich mit 16-18 Litern rechnen, da die Benziner schon Saufziegen im Hängerbetrieb sind denk ich.
MfG Bene
Beste Antwort im Thema
Wenn Du den ganzen Text gelesen hättest so wäre Dir auch nicht entgangen, dass es hier nur um den Austausch von Erfahrungswerten, ohne Rückschlüsse auf bestimmte Anwendungszwecke gehen kann.
Wohnwagen ist nicht gleich Wohnwagen und Deine Strecke mit dem 230TE W123 und die des Fragestellers werden sich auch nur bedingt, wenn überhaupt vergleichen lassen.
Ich kann irgendwo das Offenlegen Deines Aggressionspotentials nicht nachvollziehen. Wenn es Dich nicht interessiert und es Dich nervt, musst Du es ja weder lesen, noch kommentieren. Es erwartet niemand "Deine" Analyse der Problemstellung. Du darfst aber gerne konstruktives beitragen. Es darf aber wohl auch durchaus angemerkt werden, dass unkonstruktive Beiträge andere genauso nerven, wie Dich das "unnütze Geplänkel".
Gruß
Jürgen
54 Antworten
Innerhalb Deutschlands mag das ja noch gutgehen, aber bei einem Grenzübertritt kann das zu Problemen führen.
Moin,
Leergewicht 500 SEL (126) liegt laut Internet bei 1690kg.
Also ich kenne Autotrailer, die nur um die 400kg wiegen...
Vielleicht sollten wir dem TE grundsätzlich erstmal den gesunden Menschenverstand unterstellen und nicht direkt schreien, dass es nicht erlaubt ist... denn das wissen wir nicht!
MfG Bene
Aber der Verbrauch von 17Liter im Autotransportanhängerbetrieb, wenn das Auto Solo schon 15 braucht, ist reine Traumtänzerei. In der Ebene, bei konstanter Geschwindigkeit unter idealsten Bedingungen vielleicht mal in nem Abschnittsbereich.
Gruß
Jürgen
Ich kenne Autotrailer die mehr als 400kg wiegen und nun? Das war auch nur als Hinweis gedacht...
Ähnliche Themen
Bei den meisten Trailern bis 400 kg ist bei 2t Schluss.
Die Stützlast darf meines Wissens von der Anhängelast abgezogen werden, bzw kommt zur Last noch "on top".
Also den S auf einem 500kg Eigengewicht wiegenden Trailer dürfte gerade so gehen.
Beim S ,denke ich, ist die maximale Anhängelast eh zu gering.
Moin,
ich habe mir auch nicht angemaßt fest(!)zustellen, dass der TE das Auto "wohl kaum ziehen" darf.
Ohne die näheren Umstände zu kennen, gleich unbekannte Tatsachen feststellen zu wollen hilft nicht.
MfG Bene
Meine Aussagen haben auch nichts mit Anmaßung zu tun, nur denke ich sollten sich mehr Gedanken gemacht werden als der Durchschnittsverbrauch.
Die Mercedesse sind gute Zugfahrzeuge und haben gute Reserven.
Im Bild ,das entspricht schon dem max. Zulässigen.
E290 TD Automatik
Verbraucht ohne Anhänger bei entspannter Fahrweise zwischen 6 und 8l, mit Anhänger (habe das nicht nach Kasten- oder Autotrailer getrennt, sind nur grobe Werte ausm Kopf was ich beim Volltanken so ausgerechnet hab) sind es zwischen 8 und 12l. Hängt stark vom Streckenprofil ab und von Gewicht und vor allem dem Luftwiderstand von Anhänger und Ladung.
Einen Hochlader-Kasten mit 2m hohem Kofferaufbau habe ich leer nicht groß unter 10 bewegt, beladen sind es 12.
Einen flachen Autotrailer kann man leer schonmal mit knapp 8 ziehen, mit einem flachen Auto drauf (190E z.B. geht recht gut, der Fahrtwind scheint von der Dachkante 210er direkt über die Haube des 190ers zu wandern) gehen dann auch unter 10. Ich kalkulier immer mit 10l/100km Schnittverbrauch wenn ich Autotrailer fahre, da werd ich selten böse überrascht. Tanken fahre ich wenn der Tank leer ist.
Übrigens: Grade bei Miet-Trailern mal den Luftdruck kontrollieren. Da wird sicher öfter mal der ein oder andere Liter Sprit verschenkt.
Gruß,
td-t
Zitat:
@turbodiesel-tom schrieb am 22. März 2018 um 16:03:58 Uhr:
E290 TD AutomatikVerbraucht ohne Anhänger bei entspannter Fahrweise zwischen 6 und 8l, mit Anhänger (habe das nicht nach Kasten- oder Autotrailer getrennt, sind nur grobe Werte ausm Kopf was ich beim Volltanken so ausgerechnet hab) sind es zwischen 8 und 12l. Hängt stark vom Streckenprofil ab und von Gewicht und vor allem dem Luftwiderstand von Anhänger und Ladung.
Einen Hochlader-Kasten mit 2m hohem Kofferaufbau habe ich leer nicht groß unter 10 bewegt, beladen sind es 12.
Einen flachen Autotrailer kann man leer schonmal mit knapp 8 ziehen, mit einem flachen Auto drauf (190E z.B. geht recht gut, der Fahrtwind scheint von der Dachkante 210er direkt über die Haube des 190ers zu wandern) gehen dann auch unter 10. Ich kalkulier immer mit 10l/100km Schnittverbrauch wenn ich Autotrailer fahre, da werd ich selten böse überrascht. Tanken fahre ich wenn der Tank leer ist.Übrigens: Grade bei Miet-Trailern mal den Luftdruck kontrollieren. Da wird sicher öfter mal der ein oder andere Liter Sprit verschenkt.
Gruß,
td-t
Danke für die hilfreiche Info.
Dafür natürlich Daumen hoch von mir.
So, wir haben unseren Wohnwagen (2,75m hoch, 2,3m breit, 1,3t leer) gestern mit 5 Personen und Hund abgeholt. Die Fahrt ging vom Saarland über den Pfälzer Wald (BAB) ins Rheintal.
Ich habe vor der Abholung vollgetankt. Sobald er nicht mehr dran hängt, gehe ich nochmal tanken.
Der Unterschied im Verbrauch ist erstaunlich. Jetzt weiß ich auch, dass PS nichts sagen, sondern Drehmoment.
Mein E320 mit 224PS und 315Nm mag bei 80 km/h lieber im 4. statt 5. Gang fahren. Meistens konnte ich ihn austricksen durch Ganghebel auf 4 und wieder auf D. Aber kaum Gegenwind oder leichte Steigung ging er zurück zur 4.
Ich tippe auf einen Mehrverbrauch von ca. 50% - melde mich aber mit genauen Zahlen, sobald ich sie habe.
Das ist aber jetzt nur ein Anhaltswert für Deinen Wohnwagen, auf der von Dir gefahrenen Strecke. Ziehst Du einen Planenanhänger mit ähnlichen Abmessungen sieht es wieder anders aus. Im Hängerbetrieb ist fast alles möglich... Von unwesentlich mehr bei einem leichten, flachen Plattformanhänger bis zum doppelten des normalen Verbrauchs mit schwerer Last in hügeligem und kurvigem Terrain...
Gruß
Jürgen
Ich hatte jetzt 11,5l mit meinem 320 cdi und 1,5t WoWa bei ca. 95km/h durch den Spessart. Normal liege ich bei ca. 9l (habe den Wagen aber noch nicht so lange)
Nachdem ich wieder glücklich gelandet bin, kann ich ja kurz beschreiben, was ich wie erlebt habe.
Wetter 1A und nahezu freie Bahn, S210 ziemlich symmetrisch geladen wegen der Stützlast. 😉
Zugfahrzeug mein 500SEL im Gasbetrieb, auf´m 2-Achs-Trailer der S210 gut verzurrt.
Vmax: 70km/h gemessen und ständig beobachtet am Navi
Kurven mit max. 40km/h durchfahren.
Aus leichter Unachtsamkeit beim talwärts fahren 80km/h erreicht, in eine Spurrille und dadurch ins "pendeln" geraten. 😎
Vorsichtig gebremst, Spur gewechselt und dadurch die Chose stabilisiert. Niemals aber in wirklich kritischer Situation gewesen. 😉
Meistens im 4.Gang gefahren. Motoröldruck konnte so stabil gehalten werden.
Die 324Pferdchen hatten gut zu tun - haben auch am "Bindlacher Berg" souverän hochgezogen. 😁
Gasverbrauch knapp 17ltr. 😰
Fazit: bei 70 ist man verd. langsam, wenn man 140 gewohnt ist.
Gern wieder ? - Nö 😉