Verbrauch im Anhängerbetrieb
Moin liebes Forum,
ich habe eine Frage, die ich recht allgemein halten möchte.
Ich muss in naher Zukunft mit meinem E430 T-Modell eine längere Strecke mit Anhänger fahren (zunächst leerer Autotrailer dann ein voller).
Mein dicker braucht im Schnitt (Drittelmix) ca. 14-15 Liter LPG, auf Langstrecke nimmt er sich um die 12 Liter LPG (130-160km/h).
Welchen Verbrauch haben eure Autos im Anhängerbetrieb? Am liebsten wären mir folgende Angaben: Motorisierung/Getriebe, Verbrauch ohne Hänger, Verbrauch mit Hänger.
Ich denke damit kann man schon eine Menge einschätzen. Mir geht es darum die ungefähre Reichweite zu ermitteln, damit ich die Tankstopps planen kann. Aus dem Bauch raus würde ich mit 16-18 Litern rechnen, da die Benziner schon Saufziegen im Hängerbetrieb sind denk ich.
MfG Bene
Beste Antwort im Thema
Wenn Du den ganzen Text gelesen hättest so wäre Dir auch nicht entgangen, dass es hier nur um den Austausch von Erfahrungswerten, ohne Rückschlüsse auf bestimmte Anwendungszwecke gehen kann.
Wohnwagen ist nicht gleich Wohnwagen und Deine Strecke mit dem 230TE W123 und die des Fragestellers werden sich auch nur bedingt, wenn überhaupt vergleichen lassen.
Ich kann irgendwo das Offenlegen Deines Aggressionspotentials nicht nachvollziehen. Wenn es Dich nicht interessiert und es Dich nervt, musst Du es ja weder lesen, noch kommentieren. Es erwartet niemand "Deine" Analyse der Problemstellung. Du darfst aber gerne konstruktives beitragen. Es darf aber wohl auch durchaus angemerkt werden, dass unkonstruktive Beiträge andere genauso nerven, wie Dich das "unnütze Geplänkel".
Gruß
Jürgen
Ähnliche Themen
54 Antworten
Da der Wohnwagen die Aerodynamik der Schrankwand "Nadja" hat, rechne mal mit einem guten Schluck aus der Pulle.
Zitat:
@BeOCeka schrieb am 4. November 2017 um 18:43:22 Uhr:
Dann bin ich mal gespannt, wie das mit unserem Wohnwagen wird, den wir noch nicht haben.
Hallo, ich denke Wohnwagen ist schon eine andere Hausnummer. Aber am besten sportlich nehmen, eigener Wohnwagen hat schon was. Gruß, Wolfgang
Für'n Wohnwagen würde ich mir ne Dachspoiler organisieren... Das bringt garantiert einiges.
Hab nen 1300kg Kofferanhänger mit nem 2,0m hohen Aufbau, 1,3m breit... Da ist es fast egal ob der voll ausgeladen, oder leer ist. Das Teil hängt wie ein Schrank im Wind. Da ist auch auf Strecke, auf der Bahn, mit nem Diesel vorne dran, der Verbrauch immer zweistellig. Noch nicht mal mit dem doch sehr sparsamen E290 ist das zu schaffen. Auch mit dem 350 CDI GLK meines Vaters, fließen da mehr als 10 Liter durch die Leitungen.
Mit nem Auto auf nem Autotransportanhänger kommt der 290er auf Strecke mit 10 - 12Liter klar.
Gruß
Jürgen
Ich verstehe den ganzen Hype nicht. Wieviel km im Jahr fährt man mit Wohnwagen? Als wenn es da drauf ankommt ob der Motor 8 oder 12 Liter verbraucht.
Zitat:
@drago2 schrieb am 4. November 2017 um 23:05:54 Uhr:
Ich verstehe den ganzen Hype nicht. Wieviel km im Jahr fährt man mit Wohnwagen? Als wenn es da drauf ankommt ob der Motor 8 oder 12 Liter verbraucht.
...sagt der, der auf Prins umgerüstet hat.
8 oder 12? Muahaha. In der Liste steht der/mein E320 mit 10,x im Mix und wir alle wissen, wie ehrlich diese Herstellerangaben sind.
Da rechne ich auch eher mit 15-20, je nach dem...
@Locke1971 das mit dem Spoiler kam mir auch schon in den Sinn. Das müsste man mal mit Rauch und Ventilator austesten. Ich könnte mir da eine Dachbox mit GFK Spoiler gut vorstellen.
Ich habe umgerüstet weil ich im Jahr ca.25-30.000km fahre. Das jetzt mit Urlaubsfahrten zu vergleichen finde ich lächerlich. Ihr solltet mal bei Spritmonitor schauen wie da die Verbräuche so sind. Ich bin früher auch mit Wohnwagen gefahren und der hatte schlappe 1600 kg , Zugmaschiene war ein 123er 230 T-Modell aber Verbräuche wie hier geschrieben habe ich nie erreicht und wir sind nach Österreich gefahren.
Zitat:
@BeOCeka schrieb am 4. November 2017 um 23:18:50 Uhr:
8 oder 12? Muahaha. In der Liste steht der/mein E320 mit 10,x im Mix und wir alle wissen, wie ehrlich diese Herstellerangaben sind.Da rechne ich auch eher mit 15-20, je nach dem...
@Locke1971 das mit dem Spoiler kam mir auch schon in den Sinn. Das müsste man mal mit Rauch und Ventilator austesten. Ich könnte mir da eine Dachbox mit GFK Spoiler gut vorstellen.
Mein Gespann (s. unten) kommt mit unter 11 l/100km aus. Der S124/320 te wollte schon 16 l haben. 🙂
Moin,
wenn ich die 20,5L LPG in Diesel "umrechne" liege ich auch bei ca. 10,5L Diesel. So gesehen wäre es kostentechnisch mit einem Diesel wahrscheinlich gleich gewesen.
Ich finde es übrigens schön, dass die Diskussion (bis auf eine Ausnahme, wie immer) sachlich bleibt.
MfG Bene
Manch einer scheint halt nicht verstehen zu wollen, dass man Erfahrungen austauschen möchte. Es geht dabei in erster Linie nicht um Pfennigfuchserei... , wenngleich sich sicher keiner beschwert, ein paar Euros nicht zum Auspuff rausblasen zu müssen.
Fixe Verbrauchswerte lassen sich im Anhängerbetrieb kaum ermitteln, da immer die Ladung, bzw. dessen Luftwiederstand und Gewicht, genau wie das Streckenprofil die entscheidenden Größen sind.
Bin ich mit dem Gleichen Anhängsel auf der topfebenen Autobahn, oder auf der kurvenreichen und hügeligen Landstraße, mit vielen Kreuzungen und Ortsdurchfahrten unterwegs, kann da sogar der Faktor 2 oben auf kommen.
Ein Wohnwagen ist zwar erschreckend breit und groß, aber auch aerodynamisch schon kräftig entschärft, im Vergleich zu einer normalen Ladung.
Ich fahre im Jahr, so um die 40tkm und davon einige tausend mit unterschiedlichen Anhängern. Hab da sowohl positive, als auch negative Überraschungen schon zu Hauf gehabt.
Gruß
Jürgen
Es ist ja gut das man Erfahrungen austauscht, nur nutzt das gar nichts wenn gefragt oder angemerkt wird wieviel wohl mit einem Wohnwagen verbraucht wird, das Zugfahrzeug ein 320er Benziner ist und dann gutgemeinte Antworten kommen von Usern die aber ein ganz anderes Fahrzeug fahren als der Fragesteller der ja einen Benziner fährt. Da sind Angaben von Dieselfahrern zwar interessant aber als Info dazu was der Wagen des Fragestellers wohl verbrauchen wird leider nicht zu gebrauchen.
Wenn Du den ganzen Text gelesen hättest so wäre Dir auch nicht entgangen, dass es hier nur um den Austausch von Erfahrungswerten, ohne Rückschlüsse auf bestimmte Anwendungszwecke gehen kann.
Wohnwagen ist nicht gleich Wohnwagen und Deine Strecke mit dem 230TE W123 und die des Fragestellers werden sich auch nur bedingt, wenn überhaupt vergleichen lassen.
Ich kann irgendwo das Offenlegen Deines Aggressionspotentials nicht nachvollziehen. Wenn es Dich nicht interessiert und es Dich nervt, musst Du es ja weder lesen, noch kommentieren. Es erwartet niemand "Deine" Analyse der Problemstellung. Du darfst aber gerne konstruktives beitragen. Es darf aber wohl auch durchaus angemerkt werden, dass unkonstruktive Beiträge andere genauso nerven, wie Dich das "unnütze Geplänkel".
Gruß
Jürgen
Möchte demnächst meinen E320-S210T 4Matic (Benziner) per Trailer abholen.
Da ich den E320 auf der Fahrt gleich testen will, soll er den Trailer mit meinem aufgeladenem 500SEL ziehen.
Der SEL hat eine BRC-Gasanlage und im Schnitt fahre ich mit 15ltr. Gas.
Die Reise geht lang runter durch D in die Schweiz.
Ist es "doof" den schwereren SEL zu ziehen?
Oder doch nicht so verkehrt, den S210-Allradler arbeiten zu lassen und dessen Zuverlässigkeit auf ca. 700km gleich unter Extrembedingungen zu "testen"?
Notfalls kann ich wechseln, da beide Wagen zugelassen und versichert sind.
Was würdet Ihr an Treibstoffverbrauch kalkulieren?
Der SEL brauchte im Hängerbetrieb mit einem aufgeladenen ML ca. 17ltr. Gas.
Darfst du wohl kaum ziehen weil der 210er nur 2,1 to Anhängelast hat, der Anhänger leer aber schon ca.5-600kg wiegen dürfte.
Anders herum aber wohl auch nicht. Ich weiß jetzt nicht was der 500er wiegt, der 320 4matik 1760kg.