Fahrweise im Anhängerbetrieb
Hi,
ich würde mal gerne etwas über Eure Fahrgewohnheiten mit einem (schweren) Anhänger erfahren. Bei den bisher 2 größeren Fahrten mit meinem E 270 mit 1500 kg Wohnwagen hatte ich den Wählhebel stets auf D und den Tempomaten so auf 105 km/h. Bei Abwärtsfahrten, bzw. in den Alphen, habe ich den Wählhebel u.U. bis auf 2 zurückgenommen. Bei dieser Fahrweise hatte ich das Problem, dass mein Automatikgetriebe jedes Mal an einer längeren Steigung auf der Autobahn zu heiß wurde und angefangen hat zu qualmen. Ich habe mir vorgenommen, bei längeren Steigungen jetzt die Geschwindigkeit etwas zu reduzieren und manuell den 4. Gang zu wählen.
Hattet Ihr gleiche Probleme - oder wie fahrt Ihr???
Danke für Eure Antworten.
Ich habe übrigens nicht in der Rubrik "Wohnmobile" geschrieben, da mich halt der W210 speziell interessiert.
Gruß
andreasstudent
Ähnliche Themen
23 Antworten
Also ich fahre viel (ca. 25-30 Tkm im Jahr) mit Anhänger (1,8 t). Muss allerding sagen ich gehe nicht weit über die 80 Km/h. Automatik auf D und Tempomat so, dass ich mit den Lkw`s immer mit rolle. Probleme gab es noch nie. Auch bei Gefällen lasse ich den Tempomat drin denn dann drosselt der Motor die Geschwindigkeit und das Getriebe schaltet von selbst zurück. Bei Steigungen wird der Motor schon mal etwas wärmer. Das war es aber auch schon.
Wenn Dein Getriebeöl so heiß wird dann stimmt meiner Ansicht nach irgenwas nicht. Bei manchen Modellen ist ein zusätzlicher Kühler vorgeschrieben. Ist der Haken ab Werk verbaut oder nachgerüstet? Bei den nachgerüsteten solltest Du mal nachlesen was alles geändert werden sollte.
Zitat:
Original geschrieben von Taxi153
Wenn Dein Getriebeöl so heiß wird dann stimmt meiner Ansicht nach irgenwas nicht. Bei manchen Modellen ist ein zusätzlicher Kühler vorgeschrieben. Ist der Haken ab Werk verbaut oder nachgerüstet? Bei den nachgerüsteten solltest Du mal nachlesen was alles geändert werden sollte.
Danke für Deine Info!
Ich habe die AHK bei einer Mercedes Vertragswerkstatt nachrüsten lassen. Man hat mir dort erzählt, dass ein größerer Ölkühler nicht notwendig sei, da dieser bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe bereits verbaut würde.
Falls jemand von Euch andere Infos hat, bitte posten.
Gruß
andreasstudent
Hallo Andresstudent,
fahre den S210 290TDT mir Fünfgangautomatikgetriebe. Habe ab und zu den Knaus Südwind 530TK am Haken. ca. 1400Kg. Auf der Autobahn fahre ich mit Tempomat. Beobachte dabei den Tourenzähler, ob die Umdrehung zur Geschwindigkeit passt. Hat der Motor zu wenig Kraft, um die Geschwindigkeit zu halten, kommt der Wandler ins Spiel. Die Drehzahl geht hoch. Ich denke, hier wird das Öl heiß, der Spritverbrauch geht auch hoch. Ich schalte dann eine Stufe tiefer, Tourenzahl geht naturgemäß etwas hoch und der Wandler hat wieder duchgeschaltet. Mit dieser Fahrweise habe ich keine Probleme mit Getriebe und der Temperatur vom Motor. Sie kommt nicht über 85-90°. Ich würde bei starken und langen Steigungen mit der Hand schalten um den Wandler zu entlasten und kann bei Bergab die Motorbremse mit nutzen.
Gruß Ernst
Zitat:
Original geschrieben von Horny1
Hallo Andresstudent,
fahre den S210 290TDT mir Fünfgangautomatikgetriebe. Habe ab und zu den Knaus Südwind 530TK am Haken. ca. 1400Kg. Auf der Autobahn fahre ich mit Tempomat. Beobachte dabei den Tourenzähler, ob die Umdrehung zur Geschwindigkeit passt. Hat der Motor zu wenig Kraft, um die Geschwindigkeit zu halten, kommt der Wandler ins Spiel. Die Drehzahl geht hoch. Ich denke, hier wird das Öl heiß, der Spritverbrauch geht auch hoch. Ich schalte dann eine Stufe tiefer, Tourenzahl geht naturgemäß etwas hoch und der Wandler hat wieder duchgeschaltet. Mit dieser Fahrweise habe ich keine Probleme mit Getriebe und der Temperatur vom Motor. Sie kommt nicht über 85-90°. Ich würde bei starken und langen Steigungen mit der Hand schalten um den Wandler zu entlasten und kann bei Bergab die Motorbremse mit nutzen.
Gruß Ernst
Danke Ernst,
ich werde wohl in Zukunft auch mehr per Hand schalten, mein Getriebe wird es mir hoffentlich danken.
Wenn ich jetzt noch eine Aussage zum verbauten Ölkühler bekäme, ginge es mir noch eine Spur besser.
Gruß
andreasstudent
Hi andreasstudent,
was sagt denn deine Temperatur vom Getriebeöl?
Es sollte nicht über 80°C gehen, je kühler je besser und dein Getriebe wird es Dir danken.
Das mit dem Zusatzkühler kenne ich von meinem Ami, ist ne sehr emphelenswerte Sache. Du kannst allerdings auch mit einem anderen Wandler arbeiten, wenn Du dauerhaft mit Hänger fahren solltest. Vermutlich macht der Wandler auf weil es sich um einen NON-LockUp handelt.
Gruß
Merlin
Zitat:
Original geschrieben von W210_E60T
Hi andreasstudent,
was sagt denn deine Temperatur vom Getriebeöl?
Es sollte nicht über 80°C gehen, je kühler je besser und dein Getriebe wird es Dir danken.
Das mit dem Zusatzkühler kenne ich von meinem Ami, ist ne sehr emphelenswerte Sache. Du kannst allerdings auch mit einem anderen Wandler arbeiten, wenn Du dauerhaft mit Hänger fahren solltest. Vermutlich macht der Wandler auf weil es sich um einen NON-LockUp handelt.Gruß
Merlin
Hallo Merlin,
Du verblüffst mich. Woher soll ich denn die Temperatur meines Getriebeöls wissen. Falls sich diese etwa über eine Klimaautomatik ablesen läßt, muß ich leider passen - "normale" Klimaanlage. Und was ist NON-Lockup? Ich habe nicht vor mir einen anderen Wandler zuzulegen, weil ich jährlich nur einmal mit dem Wohnwagen in Urlaub fahre. Meine Frage bzgl. des Ölkühlers zielte darauf, dass meines Wissens nach bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe bei der Nachrüstung einer AHK ein Ölkühler nachgerüstet werden muß, bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe anscheinend nicht.
Gruß
andreasstudent
Zitat:
Original geschrieben von andreasstudent
Hallo Merlin,
Du verblüffst mich. Woher soll ich denn die Temperatur meines Getriebeöls wissen. Falls sich diese etwa über eine Klimaautomatik ablesen läßt, muß ich leider passen - "normale" Klimaanlage. Und was ist NON-Lockup? Ich habe nicht vor mir einen anderen Wandler zuzulegen, weil ich jährlich nur einmal mit dem Wohnwagen in Urlaub fahre. Meine Frage bzgl. des Ölkühlers zielte darauf, dass meines Wissens nach bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe bei der Nachrüstung einer AHK ein Ölkühler nachgerüstet werden muß, bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe anscheinend nicht.Gruß
andreasstudent
Hi andreasstudent,
sorry erstmal weil:
a.) Deine Frage so nicht bei mir ankam
b.) Ich war gerade gedanklich in einem anderen Auto das eine solche Anzeige hat und noch viele mehr (braucht der aber auch 😁)
Einfache Formel, wenn Du dein Getriebe schonen willst baue einen Kühler an. Schadet nie und kostet ja auch nicht die Welt. Ein NON-LockUp ist ein Wandler der nie ganz schließt, d.h. Du hast immer etwas Schlupf im Getriebe, selbst im letzten Gang. Kannst du aber ausprobieren. Trete leicht auf die Bremse wenn Du im letzten Gang bist ohne das Gas wegzunehmen, geht die Drehzahl ein paar hundert Umdrehungen nach oben, ist es ein Loker 😁
Bei meinen Ami's bedeutet ein Lock-Up noch mal ca. 300 U/min im letzten Gang, früher Overdrive genannt. Ob DB so was verbaut weiß ich nicht, da ich mich erst seit kurzem wieder mit den DB's beschäftige. Notgedrungen 😉
Hoffe es hilft bei der Entsc heidungsfindung.
Gruß
Merlin
wollte bei meinem 300 DT eine Kupplung nachrüsten und bekam von zwei MB Werkstätten unterschiedliche Angebote:
eine mit, die andere ohne zusätzlich Maßnahmen!!!
Diese sind:
- Getriebeölkühler
- Gebläse für Getriebeölkühler
- zusätzliches Gebläse für vorhandenen Motorölkühler.
Auf Nachfrage bei der günstigeren MB Werkstatt forschten die in irgendeinem Werkstattinformationssystem und stellten fest:
Sie hätten auch oben genannte Maßnahmen anbieten müssen !!!
Könnte also auch sein, daß Deine Werkstatt nicht korrekt geforscht hat.
Gruß
stimme stev_hey zu. BEi einer AHK muss man einen Ölkühler für das Getriebe haben.
Prüfe doch mal ob du bereits einen Ölkühler hast.
Der Sitz vorne links hinter dem Nebelscheinwerfer.
Einfach mal mit Taschenlampe reinleuchten.
Ausserdem würde ich jetzt mal das getriebeöl wechseln, wenn es gequalmt hat, dann gab es nämlich erhöhten Verschleiss...
Gruß Rodion
Zitat:
Original geschrieben von rodneX
stimme stev_hey zu. BEi einer AHK muss man einen Ölkühler für das Getriebe haben.
Prüfe doch mal ob du bereits einen Ölkühler hast.
Der Sitz vorne links hinter dem Nebelscheinwerfer.
Einfach mal mit Taschenlampe reinleuchten.Ausserdem würde ich jetzt mal das getriebeöl wechseln, wenn es gequalmt hat, dann gab es nämlich erhöhten Verschleiss...
Gruß Rodion
Ich werde mal nachsehen, ob ich einen Ölkühler habe. Zwei Lüfter habe ich auf jeden Fall. Angeblich haben ja alle 270er mit Automatik einen Ölkühler. Einen Ölwechsel habe ich machen lassen, passt aber nicht viel rein, weil der Wandler das meiste nicht hergibt.
Gruß
andreasstudent
Hallo
und was für ein Kühler ist dann unter der Rücksitzbank montiert?
Ich dachte dies wäre der Jühler für das Getriebeöl
Gruß
P
unter der Rückbank kenne ich überhaupt keine Kühler.
2 Lüfter? welche meinst du?
Es sidn nicht die lüfter für den klimakondensator hinter dem Kühlergrill gemeint.
Die Lüfter für die 2 Ölkühöer sitzen jeweils hinter den Ölkühlern, also vor jedem Vorderrad hinter der Radhausschale.
wenn du die Ölkühler durch das stoßstangengitter nicht siehst, dann müsstest du mal auf ne Bühne/ Grube und die vordere Unterbodenverkleidung abnehmen.
Ölwechsel AG: Bist du dir sicher, dass du keine Ablaßschraube am Wandler hast?
Wenn nicht: immerhin 3 von ca. 8 Litern kannst du wechseln. Und dann halt paar mal nachnander. Wenn du selbst dazu fähig bist, dann ist es nicht teuer.
Gruß Rodion
Hallo
Nur zum Hinweis: 210er ist nicht 210er!
Bitte gebt doch mal an von welchen Autos Ihr sprecht.
Gerade beim Agregat hat sich mit den CDi's etliches geändert.
und vor allem auch beim Automatikgetriebe.
Das 5-Gang mit "Lebensdauerfüllung" hat keine Ablaßschraube am Wandler mehr. Allerdings kann man allgemein an den Automatikgetrieben ohne Meßstab und Laptop nichts selbst machen.
Gruß
P
bei den 5G Automaten gibt es welche mit und welche ohne Ablaßschraube.
Man kann den Ölwechsel auch als "Privatmann" durchführen. Meßstab lässt sich kaufen (~38€) und Laptop braucht man nicht.
achja, meine erfahrungen beziheen sich überwiegend auf nen 300TDT.
Gruß