Verbrauch Golf Tsi GTE

VW Golf 7 e (AU/5G)

So, nachdem ich meinen Q3 endlich losgeworden bin kann ich am Montag den GTE abholen. Ich bin sehr gespannt, welcher Verbrauch sich ergeben wird. Fahrprofil:
- täglich (Mo bis Fr) eine Strecke von 2 Mal 18 km in leicht hügeligem Gelände. Auflademöglichkeit erst wieder zu Hause.
- einmal im Monat eine Strecke von 290 km (hin und zurück) mit einer Höhendiffferenz von 1300 Meter.

Wer nach 2 Monaten berichten
-Peter-

PS: gibt eigentlich kein Forum für den GTE ?

Beste Antwort im Thema

Das der Stromverbrauch aus der Steckdose höher ist als im Auto angezeigt ist normal. Ladeverluste. Da kommen 30% ganz gut hin.

Natürlich fährt man mit einem Diesel billiger. Nur sollte man so einen GTE nur fahren, wenn man eben kein typisches Dieselfahrerfahrprofil hat. Rechnen tut sich so ein Auto eh nie. Aber sowas weiß man bevor man sich so ein Auto kauft. Ein Golf R beispielsweise rechnet sich auch nie gegenüber einer anderen Golfvariante. Wird aber auch gekauft.

19 weitere Antworten
19 Antworten

Zitat:

@speedy9831 schrieb am 12. Februar 2016 um 19:08:28 Uhr:


Weiß zufällig jemand wie viel KW der Startermotor/Generator beim GTE hat und ob es auch ein Drehstrommotor ist, der rekuperieren kann?
Mich interessiert das, weil ich gern wissen würde ob der auch Zeitweise als serieller Hybrid arbeiten kann bei geringen Lasten.

Ähm, also ehrlich gesagt, verstehe ich die Frage nicht ganz.

Aber ich kann Dir sagen, daß der GTE keinen Anlasser mehr hat und auch keine Lichtmaschine. Beide Funktionen werden von den Wicklungen des E-Motors abgezogen.

War das die Antwort auf Deine Frage?

Das war nicht ganz die Antwort, aber trotzdem danke.
Es muss ja möglich sein den Motor zu starten, ohne dass sich das Auto bewegt. Macht er das dann durch Leerlauf im DSG? Auch ein Warmlaufen lassen des Motors bei geringen Geschwindigkeiten ist dann nicht Drehzahlunabhängig möglich, wenn es nur den einen E-Motor gibt. Das Hybridsystem von Hyundai/KIA hat zum beispiel zusätzlich noch einen 8,5KW Startergenerator, welcher unabhängig vom Fahrzustand den Motor starten oder den Akku laden kann. Auch ist damit ein schadstoffarmes Warmlaufen bei z.B. 1100 U/min und eben den 8,5KW Leistung möglich, was einer recht hohen Motorlast bei dieser geringen Drehzahl entspricht.

Meine Frage ist daher ob die GTE Modelle von VW auch diesen zweiten kleinen E-Motor/Generator haben.

Kann mir jemand folgende Frage beantworten:

Wenn man im reinen e-Modus nur im Stadtverkehr fährt, also meist unter 50km/h,
wieviel KWh/100km verbraucht man da so?
Oder einfach mal per BC messen:
Konstant 10, 20, 30, 40, 50km/h und den Verbrauch anzeigen lassen.

Vielen Dank!!!!

Hintergrund:
Im Gegensatz zum e-Golf hat der GTE ein Getriebe zwischen E-Motor und Räder.
Bei E-Autos ohne Getriebe steigt der Verbrauch unter 50km/h enorm an. Bei 25km/h verbraucht man aufgrund des schlechten Wirkungsgrades so viel wie bei 100km/h!
Nun hoffe ich, dass das beim GTE besser ist.

Zitat:

@speedy9831 schrieb am 12. Februar 2016 um 21:48:13 Uhr:


Es muss ja möglich sein den Motor zu starten, ohne dass sich das Auto bewegt. Macht er das dann durch Leerlauf im DSG?

Ganz genau.

Zitat:

Auch ein Warmlaufen lassen des Motors bei geringen Geschwindigkeiten ist dann nicht Drehzahlunabhängig möglich, wenn es nur den einen E-Motor gibt. [...]
Meine Frage ist daher ob die GTE Modelle von VW auch diesen zweiten kleinen E-Motor/Generator haben.

Nein, der GTE ist ein Parallel-

Hybrid

, daher kann der Verbrennungsmotor nicht losgelöst von der Fahrgeschwindigkeit agieren. Es gibt nur eine E-Maschine.

Patman

Ähnliche Themen

Zitat:

@patman42 schrieb am 27. Februar 2016 um 20:24:06 Uhr:



Zitat:

@speedy9831 schrieb am 12. Februar 2016 um 21:48:13 Uhr:


Es muss ja möglich sein den Motor zu starten, ohne dass sich das Auto bewegt. Macht er das dann durch Leerlauf im DSG?

Ganz genau.

Zitat:

@patman42 schrieb am 27. Februar 2016 um 20:24:06 Uhr:



Zitat:

Auch ein Warmlaufen lassen des Motors bei geringen Geschwindigkeiten ist dann nicht Drehzahlunabhängig möglich, wenn es nur den einen E-Motor gibt. [...]
Meine Frage ist daher ob die GTE Modelle von VW auch diesen zweiten kleinen E-Motor/Generator haben.


Nein, der GTE ist ein Parallel-Hybrid, daher kann der Verbrennungsmotor nicht losgelöst von der Fahrgeschwindigkeit agieren. Es gibt nur eine E-Maschine.
Patman

Schade dann sind die Hybridsysteme einiger anderer Hersteller von der Funktionalität besser, obwohl die auch Parallelhybride sind und Doppelkupplungsgetriebe haben (z.B: Hyundai Ioniq, Kia Niro). Aber dank der Plug in Batterie wird im Stadtverkehr eh meist rein elektrisch gefahren, das gleicht die Nachteile wieder aus. Wird nur interessant wie das VW bei seinem Priusfighter (ab 2018) machen wird, der kein Plug in wird, weil die große Batterie für die breite Masse einfach zu teuer ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen