Verbrauch EQE 350+
Ich habe meinen EQE 350+ als Vorführer Ende Mai 2023 übernommen.
Mit dem Verbrauch bin ich zufrieden, über 3.000 km bei 20,0 kW im Fahrzeug. Über Wallbox 11 kW im Durchschnitt plus 10,5 % Ladeverluste zusätzlich.
Damit bin ich sehr zufrieden.
Immer im Comfort Modus gefahren mit Klimaanlage und ohne irgendwas einzuschränken.
Auf Autobahn meist Tempomat mit 130 oder 140 km/h.
20 Antworten
Ich ergänze mal meinen EQE 350.
Geladen wird an öffentlichen Säulen und Schnellladern an den Autobahnen.
Grundsätzlich lässt sich sagen, in Ländern wie Österreich wo sich die Tempolimits zwischen 80 und 130 abwechseln kann man teilweise 17,5 kWh als Verbrauch erreichen.
Nach Frankfurt mit 200 km/h durchgängig hatte ich dann auch schon fast 40 kWh Verbrauch.
Unterm Strich ein großartiges Auto und für die erste Generation E Auto von Mercedes Top.
Im Schnitt über 1 Jahr und 40Tkm bin ich bei ca 22,3 kWh/100km. Fahre viel AB und auch schon mal über 200. Meist eher 130-150 im Schnitt wo frei ist. Klima bei 21,5°
Überland geht auch 15kWh , Im Winter auch mal 27 auf der Bahn...
Im Sommer meist zwischen 18 und 21 kWh...
Ich finde auch Mercedes baut sehr solide E-Fahrzeuge und macht wenig Tam Tam darum. Läuft, gute Daten sind zuverlässig wie man es erwarten soll und am Interior sieht es auch nicht aus wie bei einem China-Gelumpe.
Zitat:
@Genie21 schrieb am 11. Juli 2023 um 23:38:28 Uhr:
Ich finde auch Mercedes baut sehr solide E-Fahrzeuge und macht wenig Tam Tam darum. Läuft, gute Daten sind zuverlässig wie man es erwarten soll und am Interior sieht es auch nicht aus wie bei einem China-Gelumpe.
https://www.google.com/search?...
Finde diesen Chinese garnicht so schlecht, würde ich gerne mal testen und in live sehen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@T5-Tester schrieb am 11. Juli 2023 um 20:53:51 Uhr:
Mit dem Verbrauch bin ich zufrieden, über 3.000 km bei 20,0 kW im Fahrzeug. Über Wallbox 11 kW im Durchschnitt plus 10,5 % Ladeverluste zusätzlich.
...was bedeutet
über Wallbox 11 kWund wie kann man die Ladeverluste ermitteln?
Habe mit meinem EQE 350 6.264 km gefahren und dabei einen Schnitt von 17,0 kWh auf 100 km.
Vergangene Woche in Holland gewesen und nur 14 kWh auf 100 km verbraucht.
"...was bedeutet über Wallbox 11 kW und wie kann man die Ladeverluste ermitteln?"
Die Ladeverluste sind relativ einfach zu ermitteln.
Meine Wallbox, die mit 11 KW lädt, erfasst wie die meisten intelligenten Wallboxen den abgegebenen Ladestrom pro Ladevorgang. Den kann man mit der Verbrauchsanzeige bzw. der nachgeladen Kapazität des Fahrzeuges ins Verhältnis setzen.
Meine durchschnittlichen Ladeverluste von 10,5% heißen, dass 10,5% mehr Energie benötigt wird, als dann im Auto in der Batterie gespeichert wird.
Anmerkung:
Beim EQE ist sowohl die Verbrauchsanzeige sehr genau und auch die prozentuale Ladekapazität der Batterie sehr zuverlässig und nachvollziehbar.
Bei der Verbrauchsanzeige (also der Reichweitenermittlung) stimme ich zu (EQB), aber zeigt der EQE den SoC mit Kommastelle an ?
Wenn ich also von 8 auf 22% lade, könnten es 14,9% oder 13,1% Hub sein, das ergäbe eine Ladeverlustbandbreite von 12,1 bis 27,6%...
Nein, der EQE zeigt auch nur SoC ohne Nachkommastellen an.
Ich weiß nicht, wie du üblicherweise lädst, aber ich lade nicht nur geringe Mengen nach.
Da ich außer für Langstrecken, wo Nachladen erforderlich wird, nur auf 80% (Fahrzeug-Lade Programm) lade, endet der Ladevorgang sicher bei 80,0% ohne nennenswertes +/-.
Gehen wir außerdem davon aus, dass beim Start SoC nur 0,5 % max durch das Runden ohne Nachkommastellen entstehen.
Im übrigen ist diese Rundungsproblematik beim langfristigen Durchschnitt eh egal, da sich das Ab- und Aufrunden dann eh mittelt.
Verbrauch mit Fahrradträger:
Bei 130 km/h Tempomat ergab sich ein deutlich höherer Verbrauch von ca. 25 kW statt der sonst ca. 22 kW/100km.
Hier merkt man halt deutlich, dass die Strömung am Heck erheblich negativ beeinflusst wird.
Beim EQE-SUV wird der Einfluss eines Fahrradträgers weniger negativen Einfluss haben als bei der ansonsten tieferen optimierten Abrisskante des EQE.
Zitat:
@W2029167 schrieb am 11. Juli 2023 um 23:42:09 Uhr:
Zitat:
@Genie21 schrieb am 11. Juli 2023 um 23:38:28 Uhr:
Ich finde auch Mercedes baut sehr solide E-Fahrzeuge und macht wenig Tam Tam darum. Läuft, gute Daten sind zuverlässig wie man es erwarten soll und am Interior sieht es auch nicht aus wie bei einem China-Gelumpe.https://www.google.com/search?...
Finde diesen Chinese garnicht so schlecht, würde ich gerne mal testen und in live sehen.
China Gelumpe? Dekadenz?
https://www.n-tv.de/.../...gegen-den-Totalabsturz-article24283521.html
Und der Bezug zum Thema Verbrauch des EQE 350+???
Bitte nicht alles voll müllen!
Das kannst den fragen der mit China Gelumpe Geschwätz angefangen hat.
Schon mal drinnen gesessen?
Ich schon, von den Materialien und Verarbeitung wirklich gut, subjektiv gesehen fehlt irgendwie etwas.
Wohlfühlgefühl ist einfach keines aufgekommen. Man könnte auch sagen, das Teil hat 0 Ausstrahlung. (ist halt sehr subjektiv).
Das Hat aber alles nichts mit dem EQE zu tun...
Zitat:
@T5-Tester schrieb am 12. Juli 2023 um 13:38:45 Uhr:
Die Ladeverluste sind relativ einfach zu ermitteln.
Meine Wallbox, die mit 11 KW lädt, erfasst wie die meisten intelligenten Wallboxen den abgegebenen Ladestrom pro Ladevorgang. Den kann man mit der Verbrauchsanzeige bzw. der nachgeladen Kapazität des Fahrzeuges ins Verhältnis setzen.
Meine durchschnittlichen Ladeverluste von 10,5% heißen, dass 10,5% mehr Energie benötigt wird, als dann im Auto in der Batterie gespeichert wird.
Bin's noch mal wegen den Ladeverlusten,
die Rechnung ist klar, von der Wallbox abgegebene Menge mit der vom Auto aufgenommene ins Verhältnis setzen.
A B E R wo finde ich die vom Auto aufgenommene KW-Zahl?
Im Auto sehe ich nur den Ladestand in Prozent und die daraus resultierende Reichweite in km.