Verbrauch E200 CGI

Mercedes E-Klasse W212

Hallo zusammen,

was verbraucht euer E200 CGI Schalter und Automatik im Schnitt bei welcher Art von Strecken und welchem Fahrverhalten.

Danke!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von A6-Driver1


Ja und ich schäme mich einen 4 Zylinder zu fahren aber irgendwie ist mir dann doch egal.

Sehr geschätzter 4-Zylinder-Genosse,

Ein großes Zitat der Welt: "Wer sich mit dem nicht zufrieden gibt, was er hat, wird auch nicht mit dem zufrieden sein, was er will" !!!!

Du hast Deinen ersten E Klasse! Ist also doch alles gut! Sei stolz darauf und genieße ihn!

Ich bin super zufrieden mit meinen beiden 212ern , der Motor ist kraftvoll und auch sehr leise.

Würde mir auch von keinem 6 Zylinder Besitzer hier mein Auto schlecht reden lassen!!! Weil nur DU fährst wie DU fährst und kein anderer hier! Die hier präsentierten Verbrauchszahlen, sowohl von 4- und 6- Zylinder, sind also für Dich persönlich überhaupt nicht maßgebend, wenn überhaupt wahrheitsgemäß! Glaube also keiner Statistik, die Du nicht selbst gefälscht hast! 😉
Werde sowieso das Gefühl nicht los, das hier einige im Forum allgemein "mitgackern" die gar keinen Benz haben.
Wer sich gerne präsentiert, warum dann nicht auch mit Photobeweis. (Du bist nicht gemeint 😉)

Ja, zugegeben, mein 250er nimmt sich gefühlt viel in der Stadt. Bei meinem ganz PERSÖNLICHEN Einsatzbereich meiner beiden Fahrzeuge würde ein Sechsender aber noch mehr saufen als meine Vierer. Auch diesen konkreten Beweis muß ich leider, wie alle anderen hier vermutlich auch, schuldig bleiben, besitze nämlich keinen aktuellen Sechser (Benziner), mit Diesel vergleich ich mich nicht, da zu wenig Jahreslaufleistung, und eine kurze "Vergleichsprobefahrt" würde dem eigenen Namen nicht gerecht.

Hatte aber vorher einen W211 als 240er mit 6 Zylinder und der hat einiges mehr verbraucht! Natürlich sind die Sechszylindermotoren heute besser geworden aber man sieht doch ganz klar, daß ein moderner 4 Zylinder trotz mehr Leistung und Drehmoment weniger verbrauchen kann! Also empfinde ich die ganzen Äußerungen zum Thema: "Downsizing taugt nur für die Hersteller" als Unfug.

Und über den Sechsender-Besitzern (meisten sind eh "nur" Diesel) gibt es immer noch die mit den Achtendern. Und die sind hier erstaunlich ruhig, weil vielleicht auch gar nicht hier anwesend da sie es gar nicht nötig haben hier mitzutun!? Genießen wie ein Gentleman und schweigen. Also: Kopf hoch! 🙂

158 weitere Antworten
158 Antworten

Das Tanknetz ist im Vergleich selbst zu Autogas sehr überschaubar. Das mit dem Stauvolumen ist richtig und dann noch das ständige Nachtanken... paßt halt nicht zum Vielfahrer oder Lademeister.
Für den Privatmann, mit überschaubarem jährlichen Bewegungsradius und Tankstelle in der Nähe kann das sehr wohl eine Alternative sein.

Zitat:

Original geschrieben von dmb73


Wow Leute... hätte nicht gedacht, daß der Ottomane so viel Kraftstoff verlangt. Trotz günstigerer Steuer und Wartung, dürfte es ja bald ab 10.000 Km p.a. kaum noch Sinn machen, auf den Benziner zu gehen, zumal man den 220er (mit 7G-Tronic) locker auf 6,5 Liter bringt. Ich hab meine letzten 1.000 Km auf 5,8 (80% Autobahn).

Zumal man beim Diesel Drehmoment aus dem Keller satt hat... mit dem Benziner fährt es sich ruhiger aber anders. Unbedingt Probefahrt vereinbaren und die Laufleistung p.a. berücksichtigen. Es gibt durchaus viele Argumente für den Benziner aber genauso für den Diesel... nicht nur vom Geldbeutel, auch von der Fahrcharakteristik.

Also da bin ich ganz anderer Meinung, ich habe auch den 220 probegefahren und nichts gefunden was im Vergleich zum Benziner für den Diesel spricht. Wie sich dieses "enorme Drehmoment" bemerkbar macht, von dem die Dieselfraktion immer schwärmt, habe ich nicht heraus gefunden. Fakt ist dass die 14 PS mehr, die der Benziner hat, in Sachen Spritzigkeit schon bemerkbar sind und im Spurt von 0 auf 100 hat der Benziner jedenfalls die Nase vorn. Ich kann die Diesel-Hype daher nicht nachvollziehen, inzwischen ist es ja auch wohl allgemein bekannt, dass die Dieseltechnik ausgereizt ist und die Zukunft den Benzinern gehört. Ich selbt habe 4 Autos, nur Benziner: neben meinem Daimler einen Suzuki Jimny und für meine Kinder einen Fiat 500 und einen Peugeot 107. Ein Diesel kommt mir nicht ins Haus.

E 250 T CGI 5G.
Im Schnitt 8,5L insgesamt über Winter und Sommer.
90% Landstrasse, 10% Stadt.. 225er Bereifung Conti.
Im Winter Kurzstrecke Stadt bis 10L, im Sommer auf AB bei ruhige Fahrt 7-7,5L.

Übrigens, ein B200 7G liegt bei 7L aber geht schon ein Tick langsamer,
Neue C180 CGI liegt bei 6,6L!

Zitat:

Original geschrieben von dmb73


Ich ärgere mich schon, daß ich bei meinem 220er CDI nur die 59 Liter habe. Beim nächsten Mal achte ich auf den 80 Liter-Tank. 450Km ist für einen Vielfahrer viel zu wenig... dann würde ich doppelt so oft an die Tanke müssen und das nervt.
2.000 Euro sollen auch erstmal eingefahren werden.... die Laufleistung und Haltezeit des Autos spielt eine große Rolle bei der Beurteilung.
Trotzdem gibt es mit Sicherheit die richtige Zielgruppe für das Antriebskonzept...

Ich hatte meinen neuen 300C mit einer originalen Chrysler Autogasanlage. War vom Konzept und Kosten begeistert aber leider harmonierte der 2,7 Liter nicht optimal mit der Gaseinspritzung von Vialle, sonst wäre das eine prima Sache gewesen. Doch auch hier mußten die 3.000 Euro erstmal eingefahren werden.

Mit dem Diesel von Mercedes liege ich derzeit bei 7,50 Euro Diesel je 100Km (5,8 Liter die letzten 1.000 Km). Besser geht in dieser Fahrzeugklasse kaum.

Wenn deiner nur 5,8 Liter braucht, wieso musst du dann nach 450 km schon tanken? Müsste doch fast 1000 km reichen wenn du ihn nicht ganz leerfährst.

Ähnliche Themen

Ups... aus dem Zusammenhang gerissen. Nein, nein, mit dem Diesel fahre ich keine 450km, zumindest nicht, wenn der Tank voll ist. Nein, die Argumentation mit den 450 Km war auf die Erdgastechnik bezogen und das wäre mir zu wenig.
In der Tat müßte ich dann bei einem Umstieg von meinem 220er CDI auf Erdgas mehr als doppelt so oft an die Tanke und dann finde mal immer wieder Erdgasstationen. Nein, wäre nichts für mich.

@Perseushelm - Niemand muß Diesel fahren... neben den wirtschaftlichen Aspekten zählen ja auch oft andere Dinge. Ich bin alternativen Antrieben und auch dem Ottomotor durchaus aufgeschlossen. Naja, das Drehmoment kann man dem Diesel nicht absprechen und genauso wenig dem Benziner die feineren Manieren. Niemand sagt, daß der E200 schlechter ist. Es kommt immer auf den Einsatzzweck und die persönlichen Vorlieben an. Für mich als Vielfahrer zieht er im Kostenkapitel den Kürzeren und fällt je mehr Kilometer p.a. immer weiter ab. Deswegen war der Benziner kein Thema.

Sollte sich meine jährliche Fahrleistung drastisch nach unten korrigieren.. sagen wir auf 10.000-15.000 Km, dann kommt auch wieder ein Benziner in Frage. Warum auch nicht.

Ich hatte schon mal geschrieben... die Zeiten der knatternden Diesel ist vorbei.. zumindest, was die Fahrgeräusche im Innenraum anbelangt... hier würde sich manch einer wundern, was die Diesel mittlerweile so drauf haben.

Deine strickte Ablehnung des Diesels kann aber muß ich nicht verstehen. Deine Sache. Es gibt für beide Motorenkonzepte vernünftige Argumente und dann sind da noch die Emotionen. ;-)

H

Hallo bin überrascht das der 200cgi doch relativ viel verbraucht.bin gestern in die Normandie Gefahren,waren knapp 1200 km und hatte nen Durchschnittsverbrauch von 8,7 ltr. Bei 119 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit.ist der Wirkungsgrad beim 200er so schlecht?

Ich kann mich nicht beklagen.
Mittlerweile bin ich schon fast beleidigt, wenn die Anzeige auf über 7.0l geht.
Versteht sich für den E200 CGI Vormopf. 5G. Kombi.
Wenn man jetzt noch das "Wundergetriebe" 7G nimmt und den Kombi durch die Limousine ersetzt kann man nochmals ordentlich sparen.
Der M274 im Mopf soll ja auch noch mal einen Liter weniger verbrauchen. Damit fällt mir eigentlich kein Argument für den Diesel mehr ein.
Übrigens fahre ich hier immer die erlaubte Höchstgeschwindigkeit. Schneller geht es also nicht.

Hallo ins Forum,

ich bin über den Verbrauch des 200 CGI jetzt nicht wirklich erstaunt. Es geht hier noch um den M271 Evo und nicht um den neuen M274. Dem M271 fehlen außer der Direkteinspritzung sämtliche modernen Spritspartechniken. Außerdem ist er durch die Turboaufladung recht schnell in der Lastanfettung. Auch liegt das Drehzahlniveau vergleichsweise hoch.

Viele Grüße

Peter

PS: Auch wenn's mir wohl wieder keiner glaubt: Mein M276 futtert reale 8,3-8,5 (im Schnitt, wenn ich dabei auf der Bahn auch mit 170+ unterwegs bin) auf 100 km. Fahre ich ruhig und gehe nicht über die 130 rüber, geht's auf 7,2-7,4 runter. Bei extrem ruhiger Fahrt (hatte Zeitpuffer zwischen zwei Terminen) und nicht über 100-110 (praktisch nur Autobahn) ging's sogar auf eine 5,8 runter. Wohl gemerkt, es geht um den V6 Benziner in der 350iger Leistungsstufe. Anders rum geht zwar auch, aber auch dann braucht's schon binäres Fahren und ständig 200 und deutlich mehr, um die Maschine auf eine 12, zu bringen.

Moin,

naja da ist schon noch Potential.

Wenn man ehrlich zu sich selbst ist, werden die 6,7L schon ziemlich auf Sparflamme gefahren sein. Dazu Langstrecke, da sind niedrige Verbräuche drin.

Ich verbrauche im 250CDI 5G-Automat Vormopf im Schnitt 6,5-6,7 im normalen Betrieb.

Langstrecke um die Richtgeschwindigkeit bescheren dann ca. 5,5L im Schnitt.

So ein Bild mit einem Verbrauch auf den man stolz sein kann, habe ich auch mal gemacht.

Die Durchschnittsgeschwindigkeit ist dabei fast gleich ;-)

MfG Bene

50km empfinde ich jetzt nicht gerade als Langstrecke. Im Schnitt habe ich 7.0l Verbrauch. Und schneller fährt in der Schweiz niemand, wenn er das Auto behalten will. Glaub mir.
Und ja, in Deutschland hatte ich auch noch knapp 10l gebraucht. War aber auch irgendwie spaßiger.
Jetzt hätte ich nur gerne mal den Mopf zum Vergleich.
Klar ist der 350 besser als der alte 200er. Wahrscheinlich sogar sparsamer, doch Anschaffung und Unterhalt wird man nie im Leben dadurch wieder einfahren können. Ist aber auch eine alberne Diskussion. Beide Motoren gibt es nicht mehr. Und das zurecht! ;-)

@perseushelm - Die Zukunft gehört weder dem Diesel, noch dem Benziner, sondern ganz anderen Antriebstechniken. Hybrid mit Verbrennungsmotor mag eine Übergangstechnologie der nächsten Jahre sein aber uns erwartet etwas ganz anderes. Langfristig verabschieden wir uns ohnehin vom Verbrenner. Das wollte ich der Aussage "Benzinern gehört die Zukunft" kurz entgegenwerfen ;-)))

@Alle - bei gleicher Fahrweise zwischen dem 200 CGI und dem 220 CDI wird der Diesel im Verbrauch immer die Nase deutlich vorne haben... also wenn wir die aktuellen Motoren vergleichen. Das liegt in der Natur der Sache, auch wenn hier und da fabelhafte Schnappschüsse von Spitzenverbräuchen gepostet werden. Natürlich kann man mit wirtschaftlicher Fahrweise viel erreichen... deswegen freue ich mich auch so über den Eco-Schalter im Mopf mit umfangreichen Grafiken und Fahrempfehlungen.

Nur muß der Diesel auf Reichweite kommen, damit er im Kostenkapitel (Steuern, Versicherung, Werkstatt etc.) trotz des geringeren Verbrauchs aber höheren sonst. Kosten diesen Vorteil verteidigen kann. Den höheren Anschaffungspreis auch mal berücksichtigt!! Meist lohnen sich Diesel ab 15.000 Km p.a... aber das ist je nach Modell unterschiedlich. Die Rechnung muß jeder selber machen.

Beide Motoren sind klasse Entwicklungen und haben ihre Berechtigung für die jeweiligen Ansprüche!

Zitat:

Original geschrieben von perseushelm


Ich selbt habe 4 Autos, nur Benziner: neben meinem Daimler einen Suzuki Jimny und für meine Kinder einen Fiat 500 und einen Peugeot 107. Ein Diesel kommt mir nicht ins Haus.

Das habe ich früher auch gesagt.

Und jetzt ist ein Auto doch tatsächlich ein Diesel und das effizienteste Fahrzeug im Stall sowie wegen der Reichweite von 800 bis 1000 Kilometern pro Tankfüllung mein Favorit für lange Strecken.

Der E 350 4m verbraucht im Schnitt unter 10 Liter / 100km - und das bei digitaler Fahrweise (entweder richtig Gas geben oder parken - natürlich im Rahmen des Erlaubten und Vernünftigen) und zu etwa 60% in der Stadt, 30% AB und 10% Landstraße.

Bei den Fahrleistungen muss das ein vergleichbarer Benziner erst mal bringen.

Unvorbelastete, die mitfahren, glauben wegen der relativen Laufruhe zudem in der Regel nicht, dass da ein Dieselmotor unter der Haube ist.
Hohe Leistung gepaart mit Effizienz und Komfort - was will man mehr?

Ein guter Freund, der auch sonst nur Benziner fährt, hat einen E 220 D und bleibt bei seiner eher ruhigen Fahrweise stets unter 7 Litern. Auch er bewegt auf langen Strecken mittlerweile fast ausschließlich den dicken Kombi. Und wenn ich bei ihm mitfahre, bemerke ich den Diesel praktisch auch nicht.

Diesel ist nicht nur was für kostenbewußte Vielfahrer, sondern macht auch richtig Spaß!!! ;-)

Der niedrigste Wert den ich mit meinem E200 CGI Benziner (12/2012) bislang hatte:

Img-20140705-105006
Deine Antwort
Ähnliche Themen