W212 E200 CGI oder E250 CGI als Stadt-Zweitwagen? Langzeitnutzung geplant
Hallo zusammen,
ich überlege, meinen 2006 Golf 5 (1.6 FSI) durch einen Mercedes W212 Benziner mit Automatik zu ersetzen – als Zweitwagen. Und ich suche einen Mercedes W212 Benziner (Automatik) als Zweitwagen für ca. 10.000–15.000 km/Jahr, hauptsächlich Stadtverkehr, gelegentlich Überland.
Zur Auswahl stehen:
1.) E200 CGI
2.) E250 CGI
Das Auto soll langfristig genutzt werden (mind. 5–10 Jahre) – möglichst komfortabel, zuverlässig und wirtschaftlich im Unterhalt.
⸻
Meine Fragen:
1. Welcher Motor ist robuster – z. B. Steuerkette, Turbo, Ölverbrauch?
2. Wie zuverlässig ist die 7G-Tronic-Automatik im Stadtverkehr?
3. Gibt es bekannte Elektronikprobleme (COMAND, Steuergeräte, Klima)?
4. Ich hoffe, ich sollte nicht oft den Werkstatt vorbeifahren. 😊 Wie hoch sind die Wartungs- und Reparaturkosten auf Dauer – gerade bei Stadtbetrieb?
5. Ist der E250 spürbar besser im Alltag, oder reicht der E200 völlig aus?
6. Worauf sollte man bei Modellen mit 130–160.000 km besonders achten?
7. Würdest du mir diese Serie W212 insgesamt empfehlen, oder
⸻
Ich freue mich auf eure Erfahrungen – besonders von W212-Fahrern mit Stadtverkehr und längerer Haltedauer.
Im Voraus herzlichen lieben Dank für Eure wertvolle Kommentaren.
16 Antworten
Was versprichst du dir vom Wechsel vom Golf 5 auf einen ausgesprochenen Reisewagen für hauptsächlich Stadtverkehr?
Ich bin satt mit Golf und möchte ein bequemes, besseres Auto haben. Ich hätte gern immer ein Mercedes und denke, es ist jetzt die richtige Zeit. Eigentlich bin ich ein W124 Fan, aber heutzutage ist es sehr schwierig ein W124 ohne Rost weniger als 10k Euro zu finden. Daher dachte ich, es wäre vielleicht eine gute Idee eine neue Modelle wie W212 anzuschaffen. Das wäre meine Motivation.
Also ich hake mich da mal kurz ein,ein Arbeitskollege von mir hat den 200er Mopf Baujahr 2015,er nutzt ihn auch hauptsächlich in der Stadt und 1x im Jahr zum in den Urlaub fahren, Fazit,er muss öfters den Nox Sensor wechseln wegen der Kurzstrecken Fahrerei,das mögen die 4 Zylinder von Mercedes nämlich gar nicht.Kosten beim Freundlichen,500 bis 600 Euro,je nachdem wie der Sensor lieferbar ist.Ansonsten ist er sehr zufrieden mit dem Wagen,braucht in der Stadt so um die 8 bis 9 Liter und auf der Autobahn 6 bis 7 Liter.
Eine Rakete ist es natürlich nicht, aber zum gemütlichen fahren von A nach B vollkommen ausreichend.
Wenn Du einen kaufen solltest,achte darauf daß er schon eine neue Hinterachse bekommen hat oder mindestens Scheckheft Gepflegt ist damit Du die Achse auf Kulanz bekommst.
200/250 CGI sind IMHO die M271 bis 02/2013, ohne Nox, aber mit Steuerkettenproblemen...je mehr Leistung/Drehmoment, desto anfälliger.
ab 3/2013 bis Ende sind das M274, mit leider kurzstreckenanfälligen NOX-Sensoren.
Fazit: für deine Zwecke eher keine Empfehlung.
Wir sind als Zweitwagen wieder beim Golf gelandet...
Ähnliche Themen
Zitat:
@Wieder_Cologne schrieb am 21. Juni 2025 um 18:03:00 Uhr:
Ich bin satt mit Golf und möchte ein bequemes, besseres Auto haben. Ich hätte gern immer ein Mercedes und denke, es ist jetzt die richtige Zeit. Eigentlich bin ich ein W124 Fan, aber heutzutage ist es sehr schwierig ein W124 ohne Rost weniger als 10k Euro zu finden. Daher dachte ich, es wäre vielleicht eine gute Idee eine neue Modelle wie W212 anzuschaffen. Das wäre meine Motivation.
Ich hatte von den W124 drei Benziner (280, 300, 500), mit denen ich fast 700.000 Kilometer gefahren bin.
Dabei war ich grösstenteils zufrieden, aber auch froh, als der letzte (E500 Limited) verkauft war.
Viele essentielle Ersatzteile sind nicht mehr lieferbar (Z.B. Kabelbaum, Scheinwerfer, etc.).
Mit der Zeit wird ein W124 eine echte Sparkasse, da nicht nur Kleinigkeiten, sondern auch teure Reparaturen fällig werden (Gleitschienen, Automatikgetriebe, Kabelbaum, der um tausende Euro nachgebaut werden muss, etc.).
Die Fahrzeuge sind auch nicht mehr wirklich zeitgemäß, sondern Oldtimer, bei denen z.B. der hohe Benzinverbrauch und die müden Halogenscheinwerfer einfach dazu gehören.
Das muss man mögen, ich mag es nicht mehr.
Zitat:
@Wieder_Cologne schrieb am 21. Juni 2025 um 14:54:41 Uhr:
Hallo zusammen,
ich überlege, meinen 2006 Golf 5 (1.6 FSI) durch einen Mercedes W212 Benziner mit Automatik zu ersetzen – als Zweitwagen. Und ich suche einen Mercedes W212 Benziner (Automatik) als Zweitwagen für ca. 10.000–15.000 km/Jahr, hauptsächlich Stadtverkehr, gelegentlich Überland.
Das Auto soll langfristig genutzt werden (mind. 5–10 Jahre) – möglichst komfortabel, zuverlässig und wirtschaftlich im Unterhalt.
meine Meinung: da bist Du bei dem Mercedes falsch
Ich hatte bis vor kurzem meinen 212er 200 CGI, als einziges Fahrzeug für meine Frau und mich. Überwiegend auf Kurzstrecke und wenn ich es geschafft habe, alle 3-4 Wochen 150 Km Autobahn, damit der Wagen überhaupt mal vernünftig bewegt wird. Angeschafft wurde der Wagen übrigens nur um Schwiegereltern vernünftig zu transportieren. Das ist aber nicht mehr gegeben, aber jetzt hab ich ihn eben.
Investiert wurde bis jetzt einiges, ob es am Kurzstrecken Einsatz lag, kann man nicht mit Gewissheit sagen. Auf jeden Fall habe ich zwei mal im Jahr Ölwechsel gemacht, um meinen für viel Geld erneuerten Kettentrieb zu schonen.
Seit Februar habe ich zusätzlich meinen im Jahr 2007 neu gekauften Suzuki SX4 wieder auf dem Hof. Den bin ich acht Jahre gefahren und dann 9 Jahre mein Sohn. Der hat sich einen neuen Wagen gekauft und der SX4 war mir zu schade um ihn für geringes Geld wegzugeben, da hab ich ihn einfach wieder nach Hause geholt.
Für mich das absolut perfekte Auto für die Stadt und Kurzstrecke, für die Stadt aufgrund der Abmaße und Automatik, für die Kurzstrecke aufgrund der einfachen Motortechnik ohne Direkteinspritzung- Abgasrückführung und ähnlichen Lebensdauer einschränkenden Mist.
Eigentlich will ich nur sagen, dass dein Fahrzeug Wunsch, meiner Meinung nach nichts für deinen Einsatzzweck ist.
Entweder ein nicht durch blödsinnige EU Ideen verhunztes Auto oder ein überteuertes E-Mobil.
Hallo zusammen, ich möchte zum Ausdruck bringen, dass Ihre wertvollen Kommentare mir sehr geholfen haben, und danke Ihnen nochmals, dass Sie sich die Zeit genommen haben, einen Kommentar zu schreiben.
Moin,
ich wüsste jetzt nicht, was gegen einen Benziner als Stadtauto spricht. Ich habe einen E200 CGI (2015) in der Ergas Variante, gekauft mit 250tkm, nun 295tkm auf dem Tacho. Abgesehen vom relativ hohen Verbrauch im Stadtverkehr hatte ich keine technischen Probleme. NOX Sensoren ??? - haben sich bislang nicht gemeldet, Hinterachse gab es gerade auf Kulanz.
Der Wagen ist konfortabel, leise, hat einen kleinen Wendekreis, tolles LED Licht und eine sehr gut arbeitende Automatik. Trotzdem würde ich eher nach einem 220cdi Diesel suchen und auch das sehr gute Vorgängermodell (W211 2006-2008) in die Suche einbeziehen.
W124 - sehe im Netz immer wieder Exemplare für 20.000€ und finde das völlig absurd.
Grüße Christian
Hat die CNG-Variante überhaupt Nox-Sensoren? Erkennt man am SA-Code 920.
Was nicht da ist, kann auch nicht Probleme machen.
Hmm interessant. Code 920 habe ich nicht. Ist das gut bzw. exotisch?
Grüsse Christian
Nein, keine Sorge, eher Grund zur Freude.
SA-Code 920 bedeutet Benzindirekteinspritzung mit Schichtladung...und das bedeutet im Kurzstreckenbereich anfällige NOX-Sensoren.
NOX-Sensoren haben im Regelfall Diesel-Motoren,
der CGI - Motor ist aber ein Benziner ! ! !
Ich habe einen E200, auch im Kurzstreckenbetrieb, hatte 1x Probleme mit der Luftfederung, damals auf Garantie erledigt.
Wenn der Motor aufgrund der Kurzstrecken mal ruckelt, eine Füllung Super Plus und gut ist.
Zur Steuerkette kann ich nichts sagen!
Gruß
Der NOx-Sensor wird sowohl in Benzin- als auch in Dieselfahrzeugen ab Euro 5/6 verbaut... sagt die KI 😉
Muste bei meinem E250 in 140.000km bisher einmal getauscht werden. Obwohl bis zum Tausch kaum Fahrten unter 30km dabei waren. Muss man eben "einplanen".