Verbrauch E200 CGI

Mercedes E-Klasse W212

Hallo zusammen,

was verbraucht euer E200 CGI Schalter und Automatik im Schnitt bei welcher Art von Strecken und welchem Fahrverhalten.

Danke!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von A6-Driver1


Ja und ich schäme mich einen 4 Zylinder zu fahren aber irgendwie ist mir dann doch egal.

Sehr geschätzter 4-Zylinder-Genosse,

Ein großes Zitat der Welt: "Wer sich mit dem nicht zufrieden gibt, was er hat, wird auch nicht mit dem zufrieden sein, was er will" !!!!

Du hast Deinen ersten E Klasse! Ist also doch alles gut! Sei stolz darauf und genieße ihn!

Ich bin super zufrieden mit meinen beiden 212ern , der Motor ist kraftvoll und auch sehr leise.

Würde mir auch von keinem 6 Zylinder Besitzer hier mein Auto schlecht reden lassen!!! Weil nur DU fährst wie DU fährst und kein anderer hier! Die hier präsentierten Verbrauchszahlen, sowohl von 4- und 6- Zylinder, sind also für Dich persönlich überhaupt nicht maßgebend, wenn überhaupt wahrheitsgemäß! Glaube also keiner Statistik, die Du nicht selbst gefälscht hast! 😉
Werde sowieso das Gefühl nicht los, das hier einige im Forum allgemein "mitgackern" die gar keinen Benz haben.
Wer sich gerne präsentiert, warum dann nicht auch mit Photobeweis. (Du bist nicht gemeint 😉)

Ja, zugegeben, mein 250er nimmt sich gefühlt viel in der Stadt. Bei meinem ganz PERSÖNLICHEN Einsatzbereich meiner beiden Fahrzeuge würde ein Sechsender aber noch mehr saufen als meine Vierer. Auch diesen konkreten Beweis muß ich leider, wie alle anderen hier vermutlich auch, schuldig bleiben, besitze nämlich keinen aktuellen Sechser (Benziner), mit Diesel vergleich ich mich nicht, da zu wenig Jahreslaufleistung, und eine kurze "Vergleichsprobefahrt" würde dem eigenen Namen nicht gerecht.

Hatte aber vorher einen W211 als 240er mit 6 Zylinder und der hat einiges mehr verbraucht! Natürlich sind die Sechszylindermotoren heute besser geworden aber man sieht doch ganz klar, daß ein moderner 4 Zylinder trotz mehr Leistung und Drehmoment weniger verbrauchen kann! Also empfinde ich die ganzen Äußerungen zum Thema: "Downsizing taugt nur für die Hersteller" als Unfug.

Und über den Sechsender-Besitzern (meisten sind eh "nur" Diesel) gibt es immer noch die mit den Achtendern. Und die sind hier erstaunlich ruhig, weil vielleicht auch gar nicht hier anwesend da sie es gar nicht nötig haben hier mitzutun!? Genießen wie ein Gentleman und schweigen. Also: Kopf hoch! 🙂

158 weitere Antworten
158 Antworten

Selbst wenn der V6 genauso viel verbraucht wie der R4, so sind doch die Gesamtbetriebskosten (Versicherung, Steuer, Inspektionen, Reparaturen, Reifen, ...) höchstwahrscheinlich beim V6 spürbar höher. Den höheren Anschaffungspreis nicht zu vergessen. Sicher hätte gerne jeder den M276, aber nicht jeder kann oder will sich das leisten.

Mein W207 250 CGI hat laut KI einen vergleichbaren Verbrauch wie mein vorheriger CLK 200K, bei deutlich besserer Leistung. Umgerechnet auf die Leistung sind die neuen R4-Motoren also schon deutlich sparsamer als die Vorgänger.

Um mal wieder Daten aus der Praxis beizusteuern:

Gestern rund 400 km sehr gemäßigt unterwegs gewesen von Berlin nach Bremen... BAB zwischen 100 und 140 (teilweise wegen Wetter limitiert). Schnitt des Kombis mit drei Personen an Board: 7,9 l.

Zitat:

Original geschrieben von chess77


Um mal wieder Daten aus der Praxis beizusteuern:

Da hab ich auch was:

http://g.co/maps/ybs2v

Streckenprofil kann alos jeder selber nachsehen! 😁

Heute gefahren. Verbrauchsschnitt gesamt: 10,1 Liter mit 4 Personen und Gepäck.

Max.-Verbrauch war 15,6 Liter bergauf nach Notschrei (Schauinsland)

Gruß
Norbert

Da ich mich momentan mit einem E 200 CGI beschäftige hab ich mir den ganzen Fred hier durchgelesen. Neben viel Polemik und Äpfel und Birnen Vergleiche hätte ich folgenden repräsentativen Vorschlag. Schaut euch doch mal dieses Video an und wer Lust und Laune hat kann mit seinem E200 CGI, E250 CGI etc ein ähnliches Video erstellen. Danach wissen wir alle mehr und die Diskussionen hier haben endlich eine handfeste Grundlage.

http://youtu.be/qrF_D4mh0ec

Ähnliche Themen

Ich fahre seit 5 Monaten einen E 200 T CGI Automatic Vormopf, den ich mit 13000 km als JW gekauft habe. Seither bin ich knapp 5000 km gefahren und ich bin erstaunt, wie sparsam man mit ihm unterwegs ist. Auf Landstraße und Autobahn (bei max. 130 km/h) um die 8 l. Mein Durschschnittsverbrauch über die gesamten von mir zurückgelegten Strecken: 8,9 l! Ich fahre allerdings ganz selten in der Stadt und ganz überwiegend Langstrecken.

Und noch was: Er schnurrt so leise wie eine Nähmaschine, wunderbar angenehm. Kein Vergleich mit dem Diesel wie dem E 220 CDI, der deutlich brummiger ist. Und die laufruhigeren 6-Zylinderdieses sind im Verbrauch nicht viel sparsamer als der 200er Benziner bei deutlich höherem Anschaffungspreis.

Zitat:

Original geschrieben von perseushelm


Ich fahre seit 5 Monaten einen E 200 T CGI Automatic Vormopf, den ich mit 13000 km als JW gekauft habe. Seither bin ich knapp 5000 km gefahren und ich bin erstaunt, wie sparsam man mit ihm unterwegs ist. Auf Landstraße und Autobahn (bei max. 130 km/h) um die 8 l. Mein Durschschnittsverbrauch über die gesamten von mir zurückgelegten Strecken: 8,9 l! Ich fahre allerdings ganz selten in der Stadt und ganz überwiegend Langstrecken.
bitte nicht falsch verstehen, nichts gegen perseushelm oder 200Fahrer

aber mein 350 CGI braucht bei dem selben fahrverhalten

MAX.

1 liter mehr.

vielleicht mal einen Probefahren?

mfG

Mein 350er ebenso.
Ok, wenn ich längere Zeit über 200 km/h fahre, dann klettert er mal auch auf 12L/100km.
Aber sonst...

Wow Leute... hätte nicht gedacht, daß der Ottomane so viel Kraftstoff verlangt. Trotz günstigerer Steuer und Wartung, dürfte es ja bald ab 10.000 Km p.a. kaum noch Sinn machen, auf den Benziner zu gehen, zumal man den 220er (mit 7G-Tronic) locker auf 6,5 Liter bringt. Ich hab meine letzten 1.000 Km auf 5,8 (80% Autobahn).

Zumal man beim Diesel Drehmoment aus dem Keller satt hat... mit dem Benziner fährt es sich ruhiger aber anders. Unbedingt Probefahrt vereinbaren und die Laufleistung p.a. berücksichtigen. Es gibt durchaus viele Argumente für den Benziner aber genauso für den Diesel... nicht nur vom Geldbeutel, auch von der Fahrcharakteristik.

Zitat:

Original geschrieben von perseushelm


Und noch was: Er schnurrt so leise wie eine Nähmaschine, wunderbar angenehm. Kein Vergleich mit dem Diesel wie dem E 220 CDI, der deutlich brummiger ist. Und die laufruhigeren 6-Zylinderdieses sind im Verbrauch nicht viel sparsamer als der 200er Benziner bei deutlich höherem Anschaffungspreis.

Die Zeiten sind mit dem Mopf und der 7G-Tronic vorbei.... gibt bei den Fahrgeräuschen kaum noch Unterschiede. Im Stand sieht das noch etwas anders aus aber bei Start-Stopp ist der Motor eh aus. Würde sagen. Rauer ja aber es ist nicht mehr unangenehm oder lästig... und der Schub aus dem Drehzahlkeller dank Bi-Turbo unbeschreiblich ;-)

Die Lösung für dein Problem:

http://www.erdgas-mobil.de/privatkunden/guenstig/

Vorteil: Erdgas bringt ca. 1,5 fache Motorleistung ... im Gegensatz zu Autogas welches nur Faktor 0,45 bringt.
einziges Problem .... die Wartezeit für ein Erdgasfahrzeug mit Taxi-Ausstattung (B-Klasse) beträgt derzeit 2 (in Worten zwei ) Jahre.
Aufpreis: ca. 2 000 € , Kg Erdgas ca. 1,25 €.

Erdgas hat nicht nur Vorteile!! Relativ geringe Reichweite, deutliche Mehrkosten in der Anschaffung.... es ist die Frage, ob sich das bei geringen p.a. Fahrleistungen wieder reinholt. Ansonsten eine saubere Sache ;-)

http://www.erdgas-mobil.de/.../

Die 450 km auf Gas sollten doch reichen, dann wird autom. auf teures Superbenzin umgeschaltet. Versicherung & Steuern fast ein Schnäppchen.
Umbau < 2 T€.

Ich ärgere mich schon, daß ich bei meinem 220er CDI nur die 59 Liter habe. Beim nächsten Mal achte ich auf den 80 Liter-Tank. 450Km ist für einen Vielfahrer viel zu wenig... dann würde ich doppelt so oft an die Tanke müssen und das nervt.
2.000 Euro sollen auch erstmal eingefahren werden.... die Laufleistung und Haltezeit des Autos spielt eine große Rolle bei der Beurteilung.
Trotzdem gibt es mit Sicherheit die richtige Zielgruppe für das Antriebskonzept...

Ich hatte meinen neuen 300C mit einer originalen Chrysler Autogasanlage. War vom Konzept und Kosten begeistert aber leider harmonierte der 2,7 Liter nicht optimal mit der Gaseinspritzung von Vialle, sonst wäre das eine prima Sache gewesen. Doch auch hier mußten die 3.000 Euro erstmal eingefahren werden.

Mit dem Diesel von Mercedes liege ich derzeit bei 7,50 Euro Diesel je 100Km (5,8 Liter die letzten 1.000 Km). Besser geht in dieser Fahrzeugklasse kaum.

Zitat:

Original geschrieben von Pahul


Die Lösung für dein Problem:

http://www.erdgas-mobil.de/privatkunden/guenstig/

Vorteil: Erdgas bringt ca. 1,5 fache Motorleistung ... im Gegensatz zu Autogas welches nur Faktor 0,45 bringt.
einziges Problem .... die Wartezeit für ein Erdgasfahrzeug mit Taxi-Ausstattung (B-Klasse) beträgt derzeit 2 (in Worten zwei ) Jahre.
Aufpreis: ca. 2 000 € , Kg Erdgas ca. 1,25 €.

Ich fuhr in Hamburg in einem E-Klasse Taxi mit CNG Antrieb. Der Fahrer fluchte über das Auto, weil er seinen Passagieren des öfteren zumuten musste, die Koffer in den Fahrgastraum auf die Knie mitzunehmen! Der Erdgastank nimmt einen Großteil des Kofferraums (Limousine, T-Modell gibt es nicht als Erdgasversion) weg, der reicht dann nur noch für Handgepäck. Zurückkehrende Urlauber in 3er/4er Gruppe lehnt er lieber gleich ab.

Das Tankstellennetz ist auch etwas dünn in Hamburg, das ginge zu Lasten seiner Arbeitszeit weil er das Fzg. vollgetankt wieder auf den Hof stellen muss und für die Erdgasbetankung große Umwege fahren muss (oft ohne Fahrgäste).

Deine Antwort
Ähnliche Themen