Verbrauch E200 CGI
Hallo zusammen,
was verbraucht euer E200 CGI Schalter und Automatik im Schnitt bei welcher Art von Strecken und welchem Fahrverhalten.
Danke!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von A6-Driver1
Ja und ich schäme mich einen 4 Zylinder zu fahren aber irgendwie ist mir dann doch egal.
Sehr geschätzter 4-Zylinder-Genosse,
Ein großes Zitat der Welt: "Wer sich mit dem nicht zufrieden gibt, was er hat, wird auch nicht mit dem zufrieden sein, was er will" !!!!
Du hast Deinen ersten E Klasse! Ist also doch alles gut! Sei stolz darauf und genieße ihn!
Ich bin super zufrieden mit meinen beiden 212ern , der Motor ist kraftvoll und auch sehr leise.
Würde mir auch von keinem 6 Zylinder Besitzer hier mein Auto schlecht reden lassen!!! Weil nur DU fährst wie DU fährst und kein anderer hier! Die hier präsentierten Verbrauchszahlen, sowohl von 4- und 6- Zylinder, sind also für Dich persönlich überhaupt nicht maßgebend, wenn überhaupt wahrheitsgemäß! Glaube also keiner Statistik, die Du nicht selbst gefälscht hast!

Werde sowieso das Gefühl nicht los, das hier einige im Forum allgemein "mitgackern" die gar keinen Benz haben.
Wer sich gerne präsentiert, warum dann nicht auch mit Photobeweis. (Du bist nicht gemeint

)
Ja, zugegeben, mein 250er nimmt sich gefühlt viel in der Stadt. Bei meinem ganz PERSÖNLICHEN Einsatzbereich meiner beiden Fahrzeuge würde ein Sechsender aber noch mehr saufen als meine Vierer. Auch diesen konkreten Beweis muß ich leider, wie alle anderen hier vermutlich auch, schuldig bleiben, besitze nämlich keinen aktuellen Sechser (Benziner), mit Diesel vergleich ich mich nicht, da zu wenig Jahreslaufleistung, und eine kurze "Vergleichsprobefahrt" würde dem eigenen Namen nicht gerecht.
Hatte aber vorher einen W211 als 240er mit 6 Zylinder und der hat einiges mehr verbraucht! Natürlich sind die Sechszylindermotoren heute besser geworden aber man sieht doch ganz klar, daß ein moderner 4 Zylinder trotz mehr Leistung und Drehmoment weniger verbrauchen kann! Also empfinde ich die ganzen Äußerungen zum Thema: "Downsizing taugt nur für die Hersteller" als Unfug.
Und über den Sechsender-Besitzern (meisten sind eh "nur" Diesel) gibt es immer noch die mit den Achtendern. Und die sind hier erstaunlich ruhig, weil vielleicht auch gar nicht hier anwesend da sie es gar nicht nötig haben hier mitzutun!? Genießen wie ein Gentleman und schweigen. Also: Kopf hoch!

Ähnliche Themen
158 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mehrzehdes
da sind wir bei bbb... . gut, du hast einen 523i von 1997. das auto kommt aus ner anderen zeit. wert: 3000€. nicht einmal esp hat er. zu ungunsten von komfort und sicherheit wiegt dieses auto 250kg weniger als zeitgenössische bmw 5er. würde man einen 200cgi in deinen e39 einbauen, verbräuchte der e39 2-3l weniger und würde ne richtige rakete werden. wohl gemerkt: nichts dagegen, wenn man ein auto für 3000€ fährt. nicht jeder gutsituierte mensch will geld für ein auto ausgeben. aber eins sollte auch klar sein: dieses auto hat wirklich nichts mit einem 212 zu tun. genauso wenig wie mit einem 520i des f10. das ist nicht zu vergleichen. das sind welten.
Du bist wirklich noch keinen E39 gefahren. Merkt man ganz deutlich. Fängt schon bei den technischen Daten an. Ein E39 523i wiegt 1550 kg, ein W 212 E 200 CGI 1615 kg. Wo sind da 250 kg? Der Luftwiderstandswert des E39 ist dem des W212 ebenfalls sehr ähnlich (cw x A = 0.59), also gibt es keinen einzigen Grund, weshalb der 1.8 CGI im E39 2 bis 3 Liter weniger brauchen sollte.
Aber ich geb dir recht, dass ein E 200 CGI nicht mit einem konzeptionell 17 Jahre alten 523i E39 zu vergleichen ist: An die Laufkultur des Reihensechsers kommt der E 200 CGI im Traum nicht ran.

Ich habe nichts gegen den W212 und freue mich jedes Mal, wenn ich das prachtvolle Heck (sie Seitenlinie gefällt mir weniger) vor mir sehen darf mit den präsenten LED - Leuchten, aber die kleineren Motoren finde ich einfach absolut unwürdig, ebenso wie die neuen R4 im F10 - BMW 5er.
Zitat:
Original geschrieben von dirk483
Zitat:
Original geschrieben von A6-Driver1
...aber wenn es eine E-Klasse sein soll muss auch Geld für 8 – 12 Liter da sein.
dass dieses total blöde ...
und NICHT ZIEHENDE argument...
diese... "lahme entschuldigung für die verschleierung der tatsache, dass die downsizing-hysterie letztendlich ein weg in die irre ist"...
... immer wieder angeführt wird...![]()
--> ich find´s endlos schade !
hätte ich eine e-klasse oder einen 5er bmw, der 11-12 liter sprit verbraucht...
... dann würde mich das MASSLOS ÄRGERN, wenn ich die haube aufmache, und einen aufgeblasenen, plärrenden 4-zylinder unter der haube entdecke.
im umkehrschluss :
find ich GUT, dass alle autozeitungen in den tests der neuen bmw-4-zylinder zu exakt diesem resultat kommen :
- der seidige, früher typische bmw-motor-sound ist WEG.
- der verbrauch im zweistelligen literbereich aber leider immer noch da.
--> "irgendwie thema verfehlt"...
insofern lautet die kriegsentscheidende frage nicht :"kann ich mir das leisten ?"
sondern : "WILL ich mir das leisten ?... 11-12 liter... bei nem 1.8-vierzylinder".
gesamtfazit :
wohl denen...
deren dienstwagen-firmenpolitik ...
oder das eigene einkommen...
dann gleich den sprung zum 350er mit 6 zylindern erlaubt.
gleicher verbrauch.
aber viel mehr freude mit dem antrieb![]()
Du hast mich falsch verstanden,
ich bin nicht begeistert wenn der Wagen 12 Liter braucht.
Braucht er aber auch nicht.
Heute auf der Strecke zum Hauptbüro ca. 54 km – Verbrauch lt. BC 8,2 Liter.
25 % Landstr. – 35 % Stadtdurchfahrten – Rest Autobahn (finde ich OK).
Wenn ich den Wagen trete braucht er natürlich mehr, ist aber bei allen Autos so.
Habe vor 10 Jahren einen Golf gefahren (mit unter 100 PS – nicht über 200 PS) hat auch nicht viel weniger gebraucht.
Ja und ich schäme mich einen 4 Zylinder zu fahren aber irgendwie ist mir dann doch egal.
Habe auch schon 6 Zylinder gefahren und was soll ich sagen ……………..kann gut mit den E 250 leben.
Gruss
ey...
nicht dass du mich jetzt falsch verstehst
ich finde da NICHTS peinliches dran, einen 4-zylinder zu fahren.
ich fahre selber einen.
sogar die absolut kleinst-mögliche motorisierung im E überhaupt : den 200er diesel.
und ich bin da vollauf glücklich und zufrieden mit.
mir gefällt nur dieser downsizing-trend nicht.
denn er bringt eigentlich NUR beim normverbrauch vorteile.
in der praxis hingegen... "eher rohrkrepierer".
wobei ich das bei BMW noch erheblich mehr bedauere als bei mercedes.
der tod der reihen-sechser bei bmw...
2011 war ein schwarzes jahr für alle autofans
Zitat:
Original geschrieben von dirk483
ey...
nicht dass du mich jetzt falsch verstehst
ich finde da NICHTS peinliches dran, einen 4-zylinder zu fahren.
ich fahre selber einen.
sogar die absolut kleinst-mögliche motorisierung im E überhaupt : den 200er diesel.
und ich bin da vollauf glücklich und zufrieden mit.
mir gefällt nur dieser downsizing-trend nicht.
denn er bringt eigentlich NUR beim normverbrauch vorteile.
in der praxis hingegen... "eher rohrkrepierer".
wobei ich das bei BMW noch erheblich mehr bedauere als bei mercedes.
der tod der reihen-sechser bei bmw...
2011 war ein schwarzes jahr für alle autofans
Alles gut wir Diskutieren ja nur.

Gruss
Klick
Zum Schmunzeln, Verbrauch ist dem hier wurscht.
man gewinnt schon den eindruck dass dieses downsizing nur dazu führt, dass die autohersteller einem kleinere motörchen anbieten zum selben preis....verbrauchsvorteile eher nicht gegeben, siehe BlueInefficiency und TSI etc...
ein sahne sechszylinder, muss ja nicht monster gross sein, so 200PS....guter sound, das wäre was für die E klasse
Zitat:
Original geschrieben von eldudelero
man gewinnt schon den eindruck dass dieses downsizing nur dazu führt, dass die autohersteller einem kleinere motörchen anbieten zum selben preis....verbrauchsvorteile eher nicht gegeben, siehe BlueInefficiency und TSI etc...
ein sahne sechszylinder, muss ja nicht monster gross sein, so 200PS....guter sound, das wäre was für die E klasse
Hallo eldudelero,
einen positiven Effekt des Downsizings hast du vergessen: Der NEFZ-Verbrauch sinkt. Das ist das Hauptinteresse der Automobilindustrie, der EU sei Dank. Genau deswegen wird ja auch "flächendeckend" Start-Stopp eingeführt.
Gruß c220
Ja, ein günstiger sparsamer Sechszylinder mit 150-200 PS, das wäre lecker. Ich brauch keine 300 PS, würde mich aber gerne am ruhigen Motorlauf erfreuen.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Du bist wirklich noch keinen E39 gefahren. Merkt man ganz deutlich.
sagen wir mal: gute 10 jahre nicht mehr. früher gabs den mal als leihwagen.

Zitat:
Fängt schon bei den technischen Daten an. Ein E39 523i wiegt 1550 kg, ein W 212 E 200 CGI 1615 kg. Wo sind da 250 kg? Der Luftwiderstandswert des E39 ist dem des W212 ebenfalls sehr ähnlich (cw x A = 0.59), also gibt es keinen einzigen Grund, weshalb der 1.8 CGI im E39 2 bis 3 Liter weniger brauchen sollte.
250kg? du solltest schon lesen, was ich schreib. die differenz bezog sich auf einen vergleich mit dem 523i des f10. übrigens find ich einen test vom 523i bei 123 mit gemessenem gewicht von 1493kg und der 200cgi hat eher 1650kg in der praxis. aber selbst wenn er gleich schwer wäre und gleichen luftwiderstand hätte, gilt meine aussage. den der motor des 200cgi hat mehr leistung, mehr drehmoment, eine bessere motorcharakteristik sowie ein 7-gang-getriebe mit besserer spreizung und weniger schlupf.
Zitat:
Original geschrieben von A6-Driver1
Ja und ich schäme mich einen 4 Zylinder zu fahren aber irgendwie ist mir dann doch egal.
Sehr geschätzter 4-Zylinder-Genosse,
Ein großes Zitat der Welt: "Wer sich mit dem nicht zufrieden gibt, was er hat, wird auch nicht mit dem zufrieden sein, was er will" !!!!
Du hast Deinen ersten E Klasse! Ist also doch alles gut! Sei stolz darauf und genieße ihn!
Ich bin super zufrieden mit meinen beiden 212ern , der Motor ist kraftvoll und auch sehr leise.
Würde mir auch von keinem 6 Zylinder Besitzer hier mein Auto schlecht reden lassen!!! Weil nur DU fährst wie DU fährst und kein anderer hier! Die hier präsentierten Verbrauchszahlen, sowohl von 4- und 6- Zylinder, sind also für Dich persönlich überhaupt nicht maßgebend, wenn überhaupt wahrheitsgemäß! Glaube also keiner Statistik, die Du nicht selbst gefälscht hast!

Werde sowieso das Gefühl nicht los, das hier einige im Forum allgemein "mitgackern" die gar keinen Benz haben.
Wer sich gerne präsentiert, warum dann nicht auch mit Photobeweis. (Du bist nicht gemeint

)
Ja, zugegeben, mein 250er nimmt sich gefühlt viel in der Stadt. Bei meinem ganz PERSÖNLICHEN Einsatzbereich meiner beiden Fahrzeuge würde ein Sechsender aber noch mehr saufen als meine Vierer. Auch diesen konkreten Beweis muß ich leider, wie alle anderen hier vermutlich auch, schuldig bleiben, besitze nämlich keinen aktuellen Sechser (Benziner), mit Diesel vergleich ich mich nicht, da zu wenig Jahreslaufleistung, und eine kurze "Vergleichsprobefahrt" würde dem eigenen Namen nicht gerecht.
Hatte aber vorher einen W211 als 240er mit 6 Zylinder und der hat einiges mehr verbraucht! Natürlich sind die Sechszylindermotoren heute besser geworden aber man sieht doch ganz klar, daß ein moderner 4 Zylinder trotz mehr Leistung und Drehmoment weniger verbrauchen kann! Also empfinde ich die ganzen Äußerungen zum Thema: "Downsizing taugt nur für die Hersteller" als Unfug.
Und über den Sechsender-Besitzern (meisten sind eh "nur" Diesel) gibt es immer noch die mit den Achtendern. Und die sind hier erstaunlich ruhig, weil vielleicht auch gar nicht hier anwesend da sie es gar nicht nötig haben hier mitzutun!? Genießen wie ein Gentleman und schweigen. Also: Kopf hoch!

Zitat:
Original geschrieben von nosi111
...
Hatte aber vorher einen W211 als 240er mit 6 Zylinder und der hat einiges mehr verbraucht! Natürlich sind die Sechszylindermotoren heute besser geworden aber man sieht doch ganz klar, daß ein moderner 4 Zylinder trotz mehr Leistung und Drehmoment weniger verbrauchen kann! Also empfinde ich die ganzen Äußerungen zum Thema: "Downsizing taugt nur für die Hersteller" als Unfug.
...
Hallo Nosi111.
Stimmt, ist Unfug. Dieses Jahr sollen Vierzylinder auf den Markt kommen, die aus 2 l Hubraum sogar über 300 PS holen. Man darf auch hoffen, dass bei den Benzinern der Wirkungsgrad endlich mal höher wird. Bisher werden über 63% des theoretischen Energiegehalts als Abwärme in die Luft gepustet.
MfG
Hans
Zitat:
Original geschrieben von mehrzehdes
250kg? du solltest schon lesen, was ich schreib. die differenz bezog sich auf einen vergleich mit dem 523i des f10. übrigens find ich einen test vom 523i bei 123 mit gemessenem gewicht von 1493kg und der 200cgi hat eher 1650kg in der praxis. aber selbst wenn er gleich schwer wäre und gleichen luftwiderstand hätte, gilt meine aussage. den der motor des 200cgi hat mehr leistung, mehr drehmoment, eine bessere motorcharakteristik sowie ein 7-gang-getriebe mit besserer spreizung und weniger schlupf.
Na gut, E39 zu F10 (520i E39 gegen 520i F10) sind dann 1540 kg zu 1670 kg. OK.
Ich vergleiche übrigens Werksangaben nach Norm (90 % Tank und Normfahrer) und nicht Werte aus Vergleichtests, bei denen die Testwagen meist mit Ausstattung vollgestopft sind.
Die Tatsache, dass der W212 sieben fein gestufte Gänge (und daher kleinere Gangsprünge und im 7. Gang wesentlich niedrigere Drehzahlen) hat und trotzdem trotz kleinem, hoch aufgeladenen Downsizingmotor kaum sparsamer ist, spricht übrigens eher gegen ihn.
Ich nehme dir auch ab, dass ein Turbomotor in der Praxis mit weniger Getöse zügig zu fahren ist, aber ich setze bei einem hochklassigen Fahrzeug andere Prioritäten. Ein Vierzylindergedröhne wie im Kleinwagen würde ich nicht akzeptieren.
Außerdem bringt es wenig, wenn ein Motor mit niedrigen Drehzahlen fahrbar ist, aber dann trotzdem nicht nennenswert sparsamer ist als ein konventioneller Motor.
Wie uneffizient der 1.8 CGI ist, konnte man im Vergleichstest der Auto Zeitung vor ein paar Monaten lesen. BMW´s großer R6 mit 3 Liter Hubraum war bei den Minimal, - sowie Maximalwerten deutlich sparsamer. Das alles bei besseren Fahrleistungen. Auch Audi´s 2.0 TFSI verbrauchte noch etwas mehr als der BMW.
Downsizing ist der Dauerwitz dieses Jahrhunderts. Und die Menschen meinen auch noch, sie seien besonders sparsam und umweltfreundlich unterwegs und würden ein Aggregat auf dem neuesten Stand der Technik fahren.
Zitat:
"Wie uneffizient der 1.8 CGI ist, konnte man im Vergleichstest der Auto Zeitung vor ein paar Monaten lesen. BMW´s großer R6 mit 3 Liter Hubraum war bei den Minimal, - sowie Maximalwerten deutlich sparsamer. Das alles bei besseren Fahrleistungen. Auch Audi´s 2.0 TFSI verbrauchte noch etwas mehr als der BMW."
Zitat Ende
Bitte um Angabe der Heftnummer, damit ich das in meinem Archiv nachlesen kann.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von nosi111
Bitte um Angabe der Heftnummer, damit ich das in meinem Archiv nachlesen kann.
Gruß
Ich sammle die nicht, sondern lese sie in der Bücherei. Auf Auto Zeitung.de ist er nicht mehr auffindbar. Es war auf jeden Fall noch im alten Jahr. Vergleicht wurden Mercedes C 250 CGI, Audi A5 2.0 TFSI und BMW 325i E92.
Ja , nee, iss klar!