Verbrauch E200 CGI

Mercedes E-Klasse W212

Hallo zusammen,

was verbraucht euer E200 CGI Schalter und Automatik im Schnitt bei welcher Art von Strecken und welchem Fahrverhalten.

Danke!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von A6-Driver1


Ja und ich schäme mich einen 4 Zylinder zu fahren aber irgendwie ist mir dann doch egal.

Sehr geschätzter 4-Zylinder-Genosse,

Ein großes Zitat der Welt: "Wer sich mit dem nicht zufrieden gibt, was er hat, wird auch nicht mit dem zufrieden sein, was er will" !!!!

Du hast Deinen ersten E Klasse! Ist also doch alles gut! Sei stolz darauf und genieße ihn!

Ich bin super zufrieden mit meinen beiden 212ern , der Motor ist kraftvoll und auch sehr leise.

Würde mir auch von keinem 6 Zylinder Besitzer hier mein Auto schlecht reden lassen!!! Weil nur DU fährst wie DU fährst und kein anderer hier! Die hier präsentierten Verbrauchszahlen, sowohl von 4- und 6- Zylinder, sind also für Dich persönlich überhaupt nicht maßgebend, wenn überhaupt wahrheitsgemäß! Glaube also keiner Statistik, die Du nicht selbst gefälscht hast! 😉
Werde sowieso das Gefühl nicht los, das hier einige im Forum allgemein "mitgackern" die gar keinen Benz haben.
Wer sich gerne präsentiert, warum dann nicht auch mit Photobeweis. (Du bist nicht gemeint 😉)

Ja, zugegeben, mein 250er nimmt sich gefühlt viel in der Stadt. Bei meinem ganz PERSÖNLICHEN Einsatzbereich meiner beiden Fahrzeuge würde ein Sechsender aber noch mehr saufen als meine Vierer. Auch diesen konkreten Beweis muß ich leider, wie alle anderen hier vermutlich auch, schuldig bleiben, besitze nämlich keinen aktuellen Sechser (Benziner), mit Diesel vergleich ich mich nicht, da zu wenig Jahreslaufleistung, und eine kurze "Vergleichsprobefahrt" würde dem eigenen Namen nicht gerecht.

Hatte aber vorher einen W211 als 240er mit 6 Zylinder und der hat einiges mehr verbraucht! Natürlich sind die Sechszylindermotoren heute besser geworden aber man sieht doch ganz klar, daß ein moderner 4 Zylinder trotz mehr Leistung und Drehmoment weniger verbrauchen kann! Also empfinde ich die ganzen Äußerungen zum Thema: "Downsizing taugt nur für die Hersteller" als Unfug.

Und über den Sechsender-Besitzern (meisten sind eh "nur" Diesel) gibt es immer noch die mit den Achtendern. Und die sind hier erstaunlich ruhig, weil vielleicht auch gar nicht hier anwesend da sie es gar nicht nötig haben hier mitzutun!? Genießen wie ein Gentleman und schweigen. Also: Kopf hoch! 🙂

158 weitere Antworten
158 Antworten

Ich rege mich nicht auf.
Ich wundere mich nur über die Resistenz gegenüber von mir erbrachten Argumenten.
Also nochmal, jetzt auch gaaanz langsam extra für dich.

Wenn ein Motor schon in den eventuell geschönten Prospekten schlecht beim Verbrauch weg kommt, warum sollte er dann in der Realität plötzlich gegenüber den anderen besser wegkommen? Aber diese Frage scheint dich nicht zu wundern. Du behauptest weiter das Gegenteil.
Natürlich kenne ich nicht alle Motoren. Dies aber genau so wenig wie du. Und du ermahnst mich nicht über einen Motor zu schreiben, den ich nicht kenne? lol

Die geposteten Praxisdaten von Usern hier von 10-12 Litern und mehr(!) beim 200er sprechen eine eindeutige Sprache. Nur wie du schon bewiesen hast, wirst du diese wieder ignorieren? Warum eigentlich?
Weil ein 350er nicht weniger verbrauchen kann oder darf oder soll? Wie kommst du darauf?

Es bleibt jedenfalls dabei. Der 200er ist der preiswerteste Motor. Aber auch der Durstigste. Wenn auch nicht unbedingt nun sooo viel durstiger.
Wenn der 200er richtig sparsam wäre, so 5-7 Liter/100km, dann wäre er sogar für mich eine Alternative. Aber so...höre ich lieber das Säuseln meines 6-Zylinders.

So und nun mach was du willst. Ich habe alles gesagt bin raus.

Zitat:

Original geschrieben von Bert1956


Natürlich kenne ich nicht alle Motoren. Dies aber genau so wenig wie du. Und du ermahnst mich nicht über einen Motor zu schreiben, den ich nicht kenne? lol

So, dann weisst Du, welche Motoren ich im W 212 gefahren bin und welche nicht? Interessant! Eine Vermutung Deinerseits.

Mein derzeitiger persönlicher Favorit ist der 350 CDI, schönes Motorengeräusch, stark, sparsam. Passt hervorragend zum Fahrzeug.

Zitat:

Original geschrieben von Bert1956


Die geposteten Praxisdaten von Usern hier von 10-12 Litern und mehr(!) beim 200er sprechen eine eindeutige Sprache. Nur wie du schon bewiesen hast, wirst du diese wieder ignorieren? Warum eigentlich?

Warum? Ich ignoriere die Beiträge nicht, ich LESE sie nur im Gegensatz zu Dir richtig! Schau noch einmal für Dich ganz von vorne ab Seite 1: Die von Dir genannten Verbräuche sind im STADTVERKEHR entstanden. Im Stadt / Kurzstreckenbetrieb brauchen alle Fahrzeuge deutlich mehr Kraftstoff.

Der Verbrauch von Bert ist prima, aber nicht repräsentativ.

Laut Spritmonitor verbraucht der 200er ca. 1 l weniger als der 350er. Was für den 350 wie ich finde ein guter Wert ist. Prima Motor.

Dazu kommt noch eine ungleiche Behandlung bei Getriebe und Start/Stopp.

Und ja, ich wünschte mein 200 wäre etwas sparsamer. 🙂
Und ja, ich hätte gerne einen 350, auch wenn er - da bin ich sicher - etwas mehr verbraucht.
Und ja, die zehn Riesen Aufpreis war es mir nicht wert, respektiere aber jeden, der es auf den Tisch legt.

Zitat:

Original geschrieben von chess77


Und ja, die zehn Riesen Aufpreis war es mir nicht wert, respektiere aber jeden, der es auf den Tisch legt.

Ja das ist schon ne Menge Kohle für den großen Motor. Die muß man erstmal haben oder bereit sein auszugeben.

Aber ich habe ja den Wagen nicht neu erworben, sondern nach 1,5 Jahre alt mit 12.000 km für 35k€ gekauft. Da relativiert sich das mit dem Aufpreis.

Neu hätte ich mir das auch gekniffen😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Gnarf


Bert, meinen Beitrag gelesen😉
Oder willst Du jetzt sagen, der E 350 im W 212 braucht drei Liter weniger wie im 211er wegen der Direkteinspritzung?

Nicht direkt, maßgeblich hierfür ist hauptsächlich der Magerbetrieb, den gibt es aktuell bei Ottomotoren kaum noch. Deswegen kann der E350 CGI in der Praxis trotz fast doppeltem Hubraum durchaus sparsamer sein als ein E 200 CGI.

Hallo,

ich habe meinen E 250 zwar erst 5 Tage bin aber schon 700 km gefahren und bin erstaunt mit wie wenig Benzin der Wagen auskommt.

Bis jetzt bei nicht langsamer Fahrweise 8 – 11 Liter, bei so einer großen Kiste ist das durchaus Ok für mich.

Wenn ich 5 – 8 Liter gewollt hätte, hätte ich einen Diesel genommen oder ein Auto was weniger wiegt und kleiner ist.

Nicht das ich Geld zu verschenken hätte aber wenn es eine E-Klasse sein soll muss auch Geld für 8 – 12 Liter da sein.

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von A6-Driver1


...aber wenn es eine E-Klasse sein soll muss auch Geld für 8 – 12 Liter da sein.

dass dieses total blöde ...

und NICHT ZIEHENDE argument...

diese... "lahme entschuldigung für die verschleierung der tatsache, dass die downsizing-hysterie letztendlich ein weg in die irre ist"...

... immer wieder angeführt wird... 🙄

--> ich find´s endlos schade !

hätte ich eine e-klasse oder einen 5er bmw, der 11-12 liter sprit verbraucht...
... dann würde mich das MASSLOS ÄRGERN, wenn ich die haube aufmache, und einen aufgeblasenen, plärrenden 4-zylinder unter der haube entdecke.

im umkehrschluss :
find ich GUT, dass alle autozeitungen in den tests der neuen bmw-4-zylinder zu exakt diesem resultat kommen :
- der seidige, früher typische bmw-motor-sound ist WEG.
- der verbrauch im zweistelligen literbereich aber leider immer noch da.
--> "irgendwie thema verfehlt"...

insofern lautet die kriegsentscheidende frage nicht :"kann ich mir das leisten ?"
sondern : "WILL ich mir das leisten ?... 11-12 liter... bei nem 1.8-vierzylinder".

gesamtfazit :
wohl denen...
deren dienstwagen-firmenpolitik ...
oder das eigene einkommen...
dann gleich den sprung zum 350er mit 6 zylindern erlaubt.
gleicher verbrauch.
aber viel mehr freude mit dem antrieb 😉

200 CGI Cabrio 6-Gang Schalter+Eco-Start/Stop.

Verbrauch im Durchschnitt nach 12000km: 8,4L/100km. Autobahn 7,0-7,4L/100km.

Den Mehrverbrauch der anderen kann ich mir nur durch den Automaten erklären.

Zitat:

Original geschrieben von Exay


200 CGI Cabrio 6-Gang Schalter+Eco-Start/Stop.

Verbrauch im Durchschnitt nach 12000km: 8,4L/100km. Autobahn 7,0-7,4L/100km.

Den Mehrverbrauch der anderen kann ich mir nur durch den Automaten erklären.

Genau, liegt keinesfalls daran, dass Du eine halbe C-Klasse fährst. Oder am Streckenprofil.

Zitat:

Original geschrieben von A6-Driver1


Hallo,

ich habe meinen E 250 zwar erst 5 Tage bin aber schon 700 km gefahren und bin erstaunt mit wie wenig Benzin der Wagen auskommt.

Bis jetzt bei nicht langsamer Fahrweise 8 – 11 Liter, bei so einer großen Kiste ist das durchaus Ok für mich.

Wenn ich 5 – 8 Liter gewollt hätte, hätte ich einen Diesel genommen oder ein Auto was weniger wiegt und kleiner ist.

Wenn man offensichtlich nicht weiß, wieviel ein vergleichbarer Otto - Sechszylinder in einem vergleichbaren Fahrzeug verbraucht, ist das natürlich logisch, dass man sich (zu Unrecht) freut.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Wenn man offensichtlich nicht weiß, wieviel ein vergleichbarer Otto - Sechszylinder in einem vergleichbaren Fahrzeug verbraucht, ist das natürlich logisch, dass man sich (zu Unrecht) freut.

Was meinst Du genau? Ich stehe auf dem Schlauch.

BMW 5er Benziner Verbrauch

Mercedes E-Klasse Benziner Verbrauch

Zitat:

Original geschrieben von chess77


Was meinst Du genau? Ich stehe auf dem Schlauch.

Ich meine, dass ich mich mit meinem 523i anstrengen muss, um 12 Liter durchzulassen. Fahre ich normal (maximal 150 km/h), sind es rund 8.5 Liter, bei Sparfahrt (Landtraße 100 km/h) sogar eine niedrige "7".

In Anbetracht der Tatsache, dass hier 2 Zylinder und 0.7 Liter Hubraum mehr arbeiten und das Getriebe (nur 5 Gänge) serienmäßig sehr kurz (4000 U/min. bei 150 km/h) und damit nicht ökonomisch übersetzt ist, ist das absolut kein Wert, womit man zufrieden sein kann.

Schließlich wurden downgesizte Motoren ja zum Sprit sparen entwickelt und nicht aus Freude am Vierzylindergebrumme in einer Klasse, in welche eigentlich seidige Sechszylinder gehören.

Für 12 Liter muss ich meinen schweren Kombi auf der Autobahn ganz schön treten und länger Richtung 170 aufwärts scheuchen. Ich fahre öfters mal die Strecke Berlin-Hannover, da ist auch viel freigegeben. Wenn ich dort mit 130-150 dahinrausche (zu dritt oder viert), ist i.d.R. eine neun vorm Komma.

Kurze Sprints oder schnelle Etappen saugen halt immer übermäßig viel aus dem Tank - selbst nach ein paar hundert Kilometern kann man innerhalb kurzer Zeit den Schnitt noch merklich anheben, wenn das Temperament durchgeht.

Turbo läuft, Turbo säuft - wer ohne viel Kick auskommt, hat auch überschaubare Kosten. Wer die Fahrleistungen eines 6ers abverlangt, muss halt auch den Preis bezahlen. Die relative Leichtfüßigkeit auch der 4-Zylinder und das niedrige Geräuschniveau lassen einen dann auch gerne mal schneller fahren als gewohnt.

Anstatt den Verbrauch der kleinen Maschinen zu verurteilen bin ich eher überrascht, wie verhältnismäßig sparsam die größeren geworden sind - da war aber auch viel Potenzial.

Der Spritmonitor zeigt jedenfalls keine großen Schwächen im Vergleich zu BMW, auch wenn's kein Sparwunder ist. Von einzelnen Verbrauchsjammereien darf man eh nicht auf die ganze Flotte schließen - zu groß sind die Spielräume für Streckenprofil, Fahrstil und Messmethode, und gejammert wird bei überall.

(ja, die BMW 6er sind nett - aber auch dort verabschiedet man sich ja langsam davon)

Ich sucher derzeit ein neues Gefährt. BMW war bisher immer meine Lieblingsmarke, aber die Störanfälligkeit der DI-Technik bei den neueren BMW hält mich wahrscheinlich davon ab, wieder einen BMW zu kaufen. Audi bekommt das Steuerkettenproblem bei seinen TFSI Motoren nicht in den Griff, die 2.8 und 3.2 FSI segnen auch frühzeitig das zeitliche aufgrund kapitaler Motorschäden. Mercedes-Benz scheint aktuell der einzige Hersteller im Premiumsegment zu sein, bei dem die Benziner keine Probleme machen, daher schiele ich immer mehr Richtung Mercedes.

warum gehen wir mercedes-fahrer uns denn gleich an die kehle?
der 200er benziner ist doch seit jeher bei mercedes nicht sparsam gewesen, sondern nur geringfügig sparsamer als die sechszylinder. schaut mal bei wiki nach dem verbrauch vom ersten 200er des w123 gegen den im gleichen zeitraum produzierten 280e. 12,3 zu 13,3l. ja und? das war auch damals bekannt. der 200 war früher ein vernünftiger einstieg in die klasse. denn wertverlust, versicherung sowie reifen-, reparatur- und inspektionskosten bestimmen die bilanz. und da ist der vierzylinder insgesamt dann doch deutlich preiswerter. heute ist es neben einem vernünftigen auch ein schöner entschluß, weil der wagen dank turbo aus dem keller sehr nachdrücklich drehmoment im normalen straßenverkehr spüren lässt und wie ein größerer motor wirkt. dazu hat man das aktuelle modell mit dem komfort, der sicherheit und der technik von heute. und das ist reiner luxus.
da sind wir bei bbb... . gut, du hast einen 523i von 1997. das auto kommt aus ner anderen zeit. wert: 3000€. nicht einmal esp hat er. zu ungunsten von komfort und sicherheit wiegt dieses auto 250kg weniger als zeitgenössische bmw 5er. würde man einen 200cgi in deinen e39 einbauen, verbräuchte der e39 2-3l weniger und würde ne richtige rakete werden. wohl gemerkt: nichts dagegen, wenn man ein auto für 3000€ fährt. nicht jeder gutsituierte mensch will geld für ein auto ausgeben. aber eins sollte auch klar sein: dieses auto hat wirklich nichts mit einem 212 zu tun. genauso wenig wie mit einem 520i des f10. das ist nicht zu vergleichen. das sind welten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen