Verbrauch E200 CGI
Hallo zusammen,
was verbraucht euer E200 CGI Schalter und Automatik im Schnitt bei welcher Art von Strecken und welchem Fahrverhalten.
Danke!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von A6-Driver1
Ja und ich schäme mich einen 4 Zylinder zu fahren aber irgendwie ist mir dann doch egal.
Sehr geschätzter 4-Zylinder-Genosse,
Ein großes Zitat der Welt: "Wer sich mit dem nicht zufrieden gibt, was er hat, wird auch nicht mit dem zufrieden sein, was er will" !!!!
Du hast Deinen ersten E Klasse! Ist also doch alles gut! Sei stolz darauf und genieße ihn!
Ich bin super zufrieden mit meinen beiden 212ern , der Motor ist kraftvoll und auch sehr leise.
Würde mir auch von keinem 6 Zylinder Besitzer hier mein Auto schlecht reden lassen!!! Weil nur DU fährst wie DU fährst und kein anderer hier! Die hier präsentierten Verbrauchszahlen, sowohl von 4- und 6- Zylinder, sind also für Dich persönlich überhaupt nicht maßgebend, wenn überhaupt wahrheitsgemäß! Glaube also keiner Statistik, die Du nicht selbst gefälscht hast! 😉
Werde sowieso das Gefühl nicht los, das hier einige im Forum allgemein "mitgackern" die gar keinen Benz haben.
Wer sich gerne präsentiert, warum dann nicht auch mit Photobeweis. (Du bist nicht gemeint 😉)
Ja, zugegeben, mein 250er nimmt sich gefühlt viel in der Stadt. Bei meinem ganz PERSÖNLICHEN Einsatzbereich meiner beiden Fahrzeuge würde ein Sechsender aber noch mehr saufen als meine Vierer. Auch diesen konkreten Beweis muß ich leider, wie alle anderen hier vermutlich auch, schuldig bleiben, besitze nämlich keinen aktuellen Sechser (Benziner), mit Diesel vergleich ich mich nicht, da zu wenig Jahreslaufleistung, und eine kurze "Vergleichsprobefahrt" würde dem eigenen Namen nicht gerecht.
Hatte aber vorher einen W211 als 240er mit 6 Zylinder und der hat einiges mehr verbraucht! Natürlich sind die Sechszylindermotoren heute besser geworden aber man sieht doch ganz klar, daß ein moderner 4 Zylinder trotz mehr Leistung und Drehmoment weniger verbrauchen kann! Also empfinde ich die ganzen Äußerungen zum Thema: "Downsizing taugt nur für die Hersteller" als Unfug.
Und über den Sechsender-Besitzern (meisten sind eh "nur" Diesel) gibt es immer noch die mit den Achtendern. Und die sind hier erstaunlich ruhig, weil vielleicht auch gar nicht hier anwesend da sie es gar nicht nötig haben hier mitzutun!? Genießen wie ein Gentleman und schweigen. Also: Kopf hoch! 🙂
158 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Christian He
Wichtig!!! Das aktuelle Softwareupdate aufspielen lassen, seitdem läuft unser deutlich sparsamer und zieht untenrum besser.
Das Softwareupdate war während der Garantiezeit kostenlos!
Gilt das auch für den 250 CGI? Von wann ist das aktuelle Update ungefähr? Ich habe meinen 250 CGI (W207) im November 2011 gekauft, er hat EZ 11/2010. Erster Service A wurde kurz vor der Übernahme gemacht, aber ich glaube nicht, dass dabei die Motor-/Getriebesoftware aktualisiert wurde. Kann man das auch außerhalb eines Services kostenlos machen lassen (Garantie hat er ja noch)?
Hallo Zusammen.
Mein E 250 CGI - ist der gleiche Motor wie beim E 200 CGI - genehmigt sich zurzeit 12,3 l/100 km. Ich fahre größtenteils Kurzstrecke.
Zitat:
Original geschrieben von bwuschel
.........da habe ich ein Verständnisproblem........Zitat:
Original geschrieben von kutjub
...........
Ic halte für den reinen Stadtverkehr einen Diesel für eher ungeeinget..............
......warum gibt es im Stadtverkehr die vielen "Diesel"-Taxen..........
@Bernd,
Den Begriff »reiner Stadtverkehr« hat Kutjub vielleicht unglücklich gewählt. Es geht mehr um Kurzstrecken. Kaltstart, ein paar Kilometer fahren, dann abstellen und abkühlen lassen. Und das immer wieder. Sowas soll für Dieselmotoren nicht besonders gesund sein.
Diesel-Taxen werden wegen des geringeren Kraftstoffverbrauches gekauft. Die fahren auch im Stadtverkehr nicht notwendigerweise Kurzstrecken. Und wenn das Geschäft läuft, dann wird der Motor den ganzen Tag nicht kalt.
MfG
Hans
Zitat:
Original geschrieben von Ich_Version_1.0
Hallo Zusammen.Mein E 250 CGI - ist der gleiche Motor wie beim E 200 CGI - genehmigt sich zurzeit 12,3 l/100 km. Ich fahre größtenteils Kurzstrecke.
Zitat:
Original geschrieben von Ich_Version_1.0
@Bernd,Zitat:
Original geschrieben von bwuschel
.........da habe ich ein Verständnisproblem........
......warum gibt es im Stadtverkehr die vielen "Diesel"-Taxen..........
Den Begriff »reiner Stadtverkehr« hat Kutjub vielleicht unglücklich gewählt. Es geht mehr um Kurzstrecken. Kaltstart, ein paar Kilometer fahren, dann abstellen und abkühlen lassen. Und das immer wieder. Sowas soll für Dieselmotoren nicht besonders gesund sein.Diesel-Taxen werden wegen des geringeren Kraftstoffverbrauches gekauft. Die fahren auch im Stadtverkehr nicht notwendigerweise Kurzstrecken. Und wenn das Geschäft läuft, dann wird der Motor den ganzen Tag nicht kalt.
MfG
Hans
Genau das meinte ich.
Grüße
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Fatter
kurzes off-topic und bitte nur eine antwort ja oder nein
kann ich meinen 200 zum 250 machen ?
nein.
Hallo zusammen,
bei meinem S212 200 CGI schaut´s so aus:
durchschnittlicher Verbrauch nach ca. 16 tkm (EZ 05/2011): 8,5 l
Fahrprofil: 40% BAB, 40% LS, 20% Stadt
Sprit: idR E10
VG
MBF
Zitat:
Original geschrieben von mehrzehdes
nein.Zitat:
Original geschrieben von Fatter
kurzes off-topic und bitte nur eine antwort ja oder nein
kann ich meinen 200 zum 250 machen ?
Sorry
mehrzedes, ich schätze deine Beiträge sehr, ab er deine Antwort ist so nicht korrekt.
Die Kurze Antwort lautet: JA
Fatter hat ja nicht nach dem Umfang gefragt. Also 200 CGI Motor raus und 250 CGI Motor (mit erforderlichen Anbauteilen) rein... LÄUFT!
Ist halt mein Motto beim Kunden: "Geht nicht, gibt's nicht! Geben Sie mir Zeit und Geld. Ob es sinnvoll ist für Sie sollten wir aber mal zuvor klären.".
😉
Anmerkung: Und schon ist auch dieser Thread wieder zerredet. Hoffentlich bekomme ich jetzt keine Hauhe von benzsport (dessen Beiträge ich sehr schätze). 😰
Grüße,
HoschyH
Hallo Mehrzehdes.
Zitat:
Original geschrieben von mehrzehdes
nein.Zitat:
Original geschrieben von Fatter
kurzes off-topic und bitte nur eine antwort ja oder nein
kann ich meinen 200 zum 250 machen ?
Echt jetzt? Ich hatte mir immer eingebildet, das sei nur eine Software-Sache.
MfG
Hans
Zitat:
Original geschrieben von Ich_Version_1.0
Hallo Mehrzehdes.
Zitat:
Original geschrieben von Ich_Version_1.0
Echt jetzt? Ich hatte mir immer eingebildet, das sei nur eine Software-Sache.Zitat:
Original geschrieben von mehrzehdes
nein.MfG
Hans
Nein
Zitat:
Original geschrieben von kutjub
Na dann mal Butter bei die Fische.
Was ist denn noch anderes?Grüße
Schließe mich der Frage an. Jetzt seid doch nicht so einsilbig.
Oder ist es etwa nur ein geheimer DIP-Schalter im Motorraum? 😁
MfG
Hans
Zitat:
Original geschrieben von hoschyh
Die Kurze Antwort lautet: JA
Fatter hat ja nicht nach dem Umfang gefragt. Also 200 CGI Motor raus und 250 CGI Motor (mit erforderlichen Anbauteilen) rein... LÄUFT!
so gesehn hast du recht, klar. aber ich hab mich schweren herzens fürs "nein" entschlossen, weil ich davon ausging, er meinte eine mit akzeptablem geldeinsatz gangbare lösung.
meine wissens hat der 250 einen größeren llk und einen etwas anderen turbolader. und vor allem, ein anders initial codiertes motorsteuergerät. aber im detail weiß ich nicht, ob und was noch zusätzlich geändert worden ist.
die details weiß ich aber vom om642ls. da hab mir mal die änderungen vom om642 zum om642ls besorgt. man glaubt es nicht, da ist ein irrer aufwand für 34ps getrieben worden. und es ist undenkbar, das nachzurüsten. so ganz stumpf wird das baukastensystem also nicht realiert im sinne von: alles gleich - nur ne andere software.
Wir haben das Softwareupdate auch ausserhalb des Servicetermins kostenlos bekommen. Der Wagen ist noch in der Garantiezeit, war kein Problem.
Zitat:
Original geschrieben von Christian He
Wir haben das Softwareupdate auch ausserhalb des Servicetermins kostenlos bekommen. Der Wagen ist noch in der Garantiezeit, war kein Problem.
Hallo Christian,
welches Bj. und Monat ist dein Wagen und welcher Motor ist eingebaut?
MFG
Zitat:
Original geschrieben von Ich_Version_1.0
@Bernd,
Den Begriff »reiner Stadtverkehr« hat Kutjub vielleicht unglücklich gewählt. Es geht mehr um Kurzstrecken. Kaltstart, ein paar Kilometer fahren, dann abstellen und abkühlen lassen. Und das immer wieder. Sowas soll für Dieselmotoren nicht besonders gesund sein.
Sowas ist für Ottomotoren noch um einiger schlimmer (Ölverdünnung durch Sprit).
Ich finde die hier genannten Verbräuche übrigens keineswegs aufregend, das schafft man mit einem richtigen Sechszylinder mit 2.5 oder 3 Liter Hubraum auch.