Verbrauch Biturbo
Fahre ein Biturbo, und war doch erstaunt wir sparsam sich das Fahrzeug doch fahren läßt wenn man will (Siehe Bild).Habe das mal getestet. Das Potenzial ist auch nicht voll ausgeschöpft, da geht nochmehr. Ich decke 5.7 liter auf 100 km sind machbar. Aber mal Gas geben macht natürlich Mega Spaß mit dem Wagen, mann soll sich ja auch nicht zu Tode sparen.
Beste Antwort im Thema
Ein großes Lob an Leinad01 ..... 1005 KM in etwas über sechs Stunden und dann noch einen lockeren Tankstop dazwischen eingelegt. Das nenne ich mal entspanntes cruisen ;-)))
74 Antworten
Warum gleich rasen? Ich fahre gern zügig, wenn es die Verhältnisse zulassen 🙂
Eine viertel Stunde mit über 200 km/h ist möglich, auch eine halbe mit knapp 180 - aber 1005 km am Stück mit 158er-Schnitt(!) hat auf dem mir bekannten Autobahnnetz nichts mehr mit "zügig" zu tun 😉 (oder gings da mit dem Superb in Nardo 6,5 h im Kreis 😛?).
Falls das so wirklich, und dann noch mit so einer Kiste, auf öffentlicher Straße am Stück, egal zu welcher Tages- oder Nachtzeit, gefahren wurde, wäre ein verkehrpsychologisches Gespräch bzw. eine Therapie sicherlich nützlich...
Quatsch^^
Zitat:
@Max_XCV schrieb am 19. Mai 2016 um 12:40:45 Uhr:
Quatsch^^
Gut und verständlich argumentiert. Ich denke, damit hast Du alle von Deiner Meinung überzeugt!
Ähnliche Themen
Ein großes Lob an Leinad01 ..... 1005 KM in etwas über sechs Stunden und dann noch einen lockeren Tankstop dazwischen eingelegt. Das nenne ich mal entspanntes cruisen ;-)))
Die Tanks sind einfach zu klein. Hatte mal einen BMW mit 100 l Tank, da dauerte das Tanken etwas, abwr dafür kam man auch weiter.
Habe den BiTurbo sowie den 150er in den letzten Tagen bei ungefähr identischen Temperaturbedingungen über die selbe Strecke gefahren.
BiTDI: 5,7l
150er: 5,2l
Im BiTDI war 1 Person mehr an Bord.
Find ich okay, war problemlos zu erreichen - damit kann ich leben. Da passt auch die Reichweite Wenns erforderlich ist.
Im Vergleich BiTurbo ggü. 150 PS Variante habe ich auch unter gleichen Bedingungen von der Wohung zur Arbeit gut 60 km gefahren und folgende Verbräuche realisiert, wobei 40 km Landstraße mit 70-100 km/h und 15 km Autobahn mit erlaubten 120 km/h gefahren wurden sowie 5 km Stadtverkehr.
150 PS: 4,9 l
240 PS: 6,6 l
Hinzufügen muss ich, dass der BiTurbo einiges mehr an Ausstattung und die Verona Felgen besitzt und erst gut 1000 km gelaufen ist, denke und hoffe, dass der Verbrauch noch sinken wird? Wie ist da eure Erfahrung, finde den Unterschied im Verbrauch doch recht hoch.
Ich habe meinen BiTDI bei einem ähnlichen Profil wie oben noch nie unter 6,4 bekommen. Mein Gesamtschnitt sind 7,8.
Der Verbrauch meines BiT liegt für dieses Jahr bisher bei 7,72 l/100km. Und wenn es mehr wäre, wäre es mir auch egal. Mal fahr ich sparsam, mal lass ich es laufen, ganz wie es mir gefällt und es die Verkehrsverhältnisse zulassen.
Und übrigens: die grauen Dreiecke zeigen den Verbrauch laut BC an und die Roten den tatsächlichen.
Ich brauche in Langzeit 6,5 l/100 km. Da ist aber schon mal 500 km mit dem Boot am Haken dabei. Den "Rest" fahre ich meist allein im Verhältnis 45/50/5 BAB, Landstraße und Stadt.
Bernd.
aus diesem Gund können mir die grünen Bahnhofsklatscher erzählen was sie wollen.
Ich bin noch nie mit so wenig Sprit ausgekommen wie mit unserem Diesel, für mich gibt es nichts effzienteres. Ob technisch noch mehr geht weiß ich nicht aber trotz Automatik bewegen wir unseren 150er mit 5,8 L im Schnitt und das ist super. Auf der Autobahn sind 4,9 locker möglich (gemütlich mit Familie in Urlaub). Das ist doch gerade der Beweis dass selbst der BiTDI in unteren/mittleren Lastbereich ebenso sparsam ist.
Da lache ich mich einfach kaputt was die mit ihren Elektroautos machen möchten, zu welchen Preisen, Thema Haltbarkeit absolut unbekannt, flächendeckende Ladestationen für jedermann...so lange fahre ich gerne Diesel und puste die ach so schlimmen Agbase hinaus. Denn der Strom wird in Zukunft bestimmt umsonst sein, richtig "Grüne" 😁
Nunja... ich freue mich eigentlich schon auf das Model3 von Tesla und bin dann hoffentlich den Diesel los.
Zu Hause tanken, das Fahrverhalten des E-Motors, die Kurzstreckenunempfindlichkeit und Wartungsarmut gefallen mir erheblich besser, als aktuell beim Diesel 😉
Na klar, derjenige der eine schicke Hütte und einen Stellplatz hat, wird natürlich auch bevorzugt und lädt schick sein Auto. Und was macht der Großteil der Bevölkerung ohne Stellplatz/Garage? Tesla tztztz... Eher ein Projektauto das bis heute nicht fertig aussieht und wer wird sich das leisten können aus der Masse? Bleiben wir realistisch, es werden noch ein paar Autos abfackeln und wie viel der Kundendienst bei so einem Auto kostet....schlechter Witz.
Und der Strom kommt ja aus der Steckdose, völlig umsonst und auch nur dank Frankreichs Atomstrom...voller Erfolg der verteuerbaren Energien...
Irgendwie muss man ja mal anfangen!