Verbrauch Benzin vs. Super

Opel Astra F

Hallo

Ich habe gaaanz merkwürdiges Phänomen bei meinem Astra festgestellt.

Ich habe den 1,6l mit 71 PS. Der hat jetzt 120 000 km runter. Der kleine hat ja nunmal eine Aktive Klopfregelung.
Normalerweise sollte in den Astra ja Super Benzin (95 Oktan). Jetzt hatte ich mir mal überlegt, da meiner ja die Aktive Regelung hat einfach mal
Benzin (91 Oktan) rein zu tun um zu beobachten ob er klingelt und sich verhält.

Jetzt das Ergebnis mit Normal Benzin.......

Ca. 1 Liter weniger Verbrauch.... In Worten "EIN LITER"!!!!!!!!!!!!!!!!
Und das bei absoluter gleichbleibender Fahrweise.
Es ist auch nicht merklich weniger Leistung da.

Ich habe die Sache jetzt auf etwa 5000 km getestet. Und dann mal wieder Super getankt. Zack wieder ein Liter mehr.
Eigentlich müsste er ja bei Normal Benzin mehr nehmen, da er ja das Kennfeld zurücknimmt und die Zündung verändert.

Im Übrigen hat er mit Biospritt E50 9 Liter verbraucht.

Mit unserem 1200 Kilo Wohnwagen, Fahrräder auf dem Dach und den Kofferaum Voll hat er 9,8 Liter verbraucht, hier allerdings mit Super.
Das wollte ich Ihm nicht antun.

27 Antworten

ich tank in jedes auto nur super. ausser in nen diesel versteht sich.

Zitat:

Original geschrieben von cabriomat


Also mein X16SZ braucht laut Tankdeckelinschrift nur "normal"! (Auch wenn er seit eh und je super bekommt.)

 also da muss ich dir wiedersprechen. im tankseckel steht bei mir nur "unverbleit". also hab ich ins handbuch geschaut. da steht drin Super, Super Plus oder normal. und ich denke mal, dass die das danach ordnen, was man tanken sollte

Zitat:

Original geschrieben von mousejunkie

Zitat:

Original geschrieben von mousejunkie



Zitat:

Original geschrieben von cabriomat


Also mein X16SZ braucht laut Tankdeckelinschrift nur "normal"! (Auch wenn er seit eh und je super bekommt.)
 also da muss ich dir wiedersprechen. im tankseckel steht bei mir nur "unverbleit". also hab ich ins handbuch geschaut. da steht drin Super, Super Plus oder normal. und ich denke mal, dass die das danach ordnen, was man tanken sollte

Also bei dem Baujahr steht glaub ich noch kein "Super Plus" im Handbuch, oder? Und in meinem Cabrio-Tankdeckel (EX-X16SZR) steht "Super unverbleit" drin und im X16SZ steht nur "unverbleit" wie du schon richtig festgestellt hast.

Das hört sich ja alles toll an.
Aber das ist alles keine Erklärung für den Minderverbrauch mit Normalbezin.

In der Bedienungsanleitung steht folgendes zum Tanken von Normal (91 Oktan)

"falls keine unverbleiten Superkraftstoffe verfügbar sind, ist unter Vermeidung hoher Motorlast oder Vollastfahrt sowie Bergfahrten mit Anhänger oder hoher Zuladung die Verwendung von 91 ROZ möglich."

Achso und wenn es jemanden stört, das sich jemand mit "Kraftausdrücken" äußert, gar nicht drauf eingehen und sofort den Moderator Alamieren.

Ähnliche Themen

Irgendwo gabs hier mal Statistiken über die durchschnittliche Oktanzahl von verschiedenen Kraftstoffsorten (glaube Rotherbach hatte das mal gepostet?), da lag "Benzin" meines wissens bei um 93,xx Oktan, das würde sehr wahrscheinlich schonmal erklären, warum der Motor das nimmt, ohne nennenswerte Leistungsunterschiede zu haben. Den Minderverbrauch erklärts allerdings nicht und den kann auch ich nicht erklären, wobei ich neulich mal irgendwo gelesen hab, dass (ich glaube) Benzin tatsächlich noch den höchsten Heizwert bezogen aufs Volumen von den 3 üblichen Kraftstoffsorten hat. Das wäre dann ja eine mögliche Erklärung für den Minderverbrauch, aber das sollte ein Chemiker nochmal abnicken, das ist bei mir eher gefährliches Halbwissen.

Mal für die Unwissenden:

Normalbenzin ist mittlerweile teurer in der Herstellung als Superkraftstoff! Und die Oktanzahlen in ROZ (es gibt auch andere...aber lassen wir das) sind nur eine MINDESTQUALITÄT des Kraftstoffes bezüglich Klopffestigkeit. 91 Oktan muss Normalbezin haben - kann aber auch wesentlich mehr haben...Super hat i.d.R. auch schon fast Superplusqualität und SP erreicht meist schon 100Oktan (V-Power hat hingegen GARANTIERT mindestens 100Oktan ROZ).

Wer mehr wissen will kann ja mal google fragen 😁

E90 gibt es nicht und E85 ist 85% Ethanol und hat nichts damit zu tun (hat ausserdem 104Oktan ROZ... aber einen geringeren Heizwert als Benzin - ca. 30 zu 47MJ/kg)

Welcher Motor (ausser sehr alten) nimmt bitte Schaden wenn man Super statt Normal tankt??? So'n Quatsch...das schadet eher dem Geldbeutel bei Fahrzeugen ohne Klopfsensor oder den entsprechenden Einstellmöglichkeiten an der Einspritzung (z.B. Kodierstecker).

Was mir da so einfällt, um mal zum Threadproblem zurückzukehren:

Klopfsensor defekt? Ablagerungen im Motorraum? Wenn nicht die volle Leistung abgerufen wird, hat der Motor nicht so einen hohen Oktanzahlbedarf. Wirklich immer Volllast und gleiche Fahrweise?

Zitat:

Original geschrieben von Astra GSi '83


.......................

Klopfsensor defekt? Ablagerungen im Motorraum? Wenn nicht die volle Leistung abgerufen wird, hat der Motor nicht so einen hohen Oktanzahlbedarf. Wirklich immer Volllast und gleiche Fahrweise?

Klopfsensor ist es nicht glaube ich. Denn hier müsste ich einen Fehler bekommen und das Notlaufprogramm startet. Oder aber die Zündung wäre total verstellt. Dann müsste er aber klingeln, oder aber keine Leistung haben.

Laufen tut er aber so nach Tacho 170 bis 180, was für ein 70 PS Auto normal ist. Tasächlich werden es dann so um die 160 sein und damit ist er auch eingetragen.

Ablagerungen sind keine da. Zumindestens keine Auffälligen. Habe gestern die Ölwanne Abgedichtet, und in der Wanne keine Unüblichen Ablagerungen feststellen können. Er bekommt auch immer das Mobil 1 5W40. Alle 10 000km mit Zündkerzen. Auch die sahen noch Toppi aus.

Also immer Vollgas natürlich nicht, wo geht das denn noch. Fahrweise ist immer gleich. Die Verbräuche habe ich ja auch nicht von Tankfüllung zu Füllung. Sondern 5000 km geteilt durch Verbrauchten Kraftstoff. Und so habe ich den Minderverbrauch bei Normal herausgefunden.

Arbeitswege und auch Privatkram haben sich in der Zeit nicht verändert.

Habe ich das richtig gelesen ? Du wechselst alle 10.000 km die Zündkerzen ? 😰

Jaha. Mit dem Öl zusammen.
Wechselintervall ist zwar 15 000 km, aber die kosten doch nix. 6 € Bei Opel.
Und das Öl kommt dann auch raus. Dann hat er fast 1 Liter Verbraucht und ist knapp über min am Peilstab.
Und nen Ölfilter kostet (LOL) 1,53€.
Und bevor ich jetzt 1 Liter nachkippe, schütte ich lieber 3,75l Neu rein.

Naja Intervall ist wohl eher 60tkm - aber ich wechsel auch immer früher...

Hmm zu deinem Verbrauch fällt mir absolut nichts logisches mehr ein - freu dich drüber und verrate uns, woran es liegt, solltest du das je herausfinden! Ich für meinen Teil kann mir das nicht erklären 😕😁

Zitat:

Original geschrieben von Astra GSi '83


Naja Intervall ist wohl eher 60tkm - aber ich wechsel auch immer früher...

Ähhhh ne..... Das kommt auf die Kerzen an.

So wie ich sehe hast Du den 115 PS Ecotec (Ich den auch mal aber mit 125PS, lief super. Mit 280 000 dann verkauft und er läuft immer noch)

Bei den Modellen kommen die Kerzen rein, die eine 16er Schlüsselweite haben. Diese haben tatsächlich 60 000 km.
Bei sind die mit 21er Schlüsselweite drinne und die haben nur 15 000km. Zumindestens hat mit Opel das so gesagt.
Fragt mich bitte nicht nach den genauen Bezeichnungen der Kerzen.

Die einzige erklärung die ich für mich gefunden habe, wäre......

Die Klopfregelung erkennt, das ich "Minderwertigen" Kraftstoff drinne habe und stellt natürlich die Zündung zurück.
Somit müsste doch eigentlich auch die Einspritzmenge reduziert werden. Denn wenn diese gleich wäre, würde der Motor doch normalerweise absterben... oder nicht.....

Sch.... ich bin einfach zu lange raus aus meinem Job

Nö wieso, du verbrennst ja nicht weniger Sprit, er ist nur nicht so klopffest. Die Schlüsselweite der Kerze hat übrigens nix mit dem Wechselintervall zu tun, es gibt verschiedene Kerzen sowohl als SW 21 als auch als SW 16. Intervall steht normal im Handbuch, wobei ich 15tkm für unwahrscheinlich halte. Aber es gibt schlimmeres als zu oft gewechselte Zündkerzen 😉

Das Wechselintervall für Zündkerzen hat wie schon erwähnt weniger mit der SW zu tun, als mit dem Kerzentyp und Opel-Vorschriften 😉

Alle 16V (ausser C20XE mit M2,5) und 8V ab 9/95 haben ein 60tkm Intervall - alle anderen 30tkm. Das die SW von 20,8 auf 16 reduziert wurde, hat andere Gründe und nichts mit dem Wechselintervall zu tun. Die 16'er Kerzen gibt es nämlich schon seit dem Facelift '94. (Ausser X16SZ - da erst ab 12/94).

Also hat Opel dir da wohl Mist erzählt 🙂

Und zu deiner Theorie:

Die Motorsteuerung nimmt bei Klopfen nicht nur die Zündung zurück, sondern spritzt von vornherein mehr Kraftstoff ein um ein Zündfähiges Gemisch zu erhalten (denn Normalbenzin hat ein anderes Kraftstoff-Luft-Verhältnis als Superkraftstoff für eine homogene vollständige Verbrennung)...

Deine Antwort
Ähnliche Themen