Verbrauch bei luftgekühlten Motoren
Ist der Verbrauch bei luftgekühltem Motor und niedriger Temperatur
(5-10 Grad) höher als im Sommer?
24 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Metalmaster86
LOL.....es ist genau umgekehrt 😁...Wassergekühlten Motoren wird mehr Wärme entzogen, der Wasserkühler ist wohl kaum erfunden worden um mehr gewicht mit schlechterer Kühlung zu kombinieren. Ein sehr verbreiteter Trick bei Winterfahrern mit Wasserkühlung ist es sich eine Pappe vor den Kühle zu klemmen, damit der Motor schneller warm wird. Tolles Thema wirklich 😉
Man könnte natürlich auch ein neues Thermostat einbauen, denn nicht schliessende Thermostate sind meistens der Grund warum ein Wassergekühlter Motor zu langsam warm wird. Das bisschen Fahrtwind das am Kühler vorbeikommt ist vernachlässigbar und wenn der Thermostat arbeitet, dann ist der grosse Kreislauf sowieso verschlossen. Somit bringt die Pappe nichts, denn sie verhindert nur das das stehende Wasser im Kühler keinen Schnupfen bekommt.
Zitat:
Original geschrieben von ottifant16
Man könnte natürlich auch ein neues Thermostat einbauen, denn nicht schliessende Thermostate sind meistens der Grund warum ein Wassergekühlter Motor zu langsam warm wird. Das bisschen Fahrtwind das am Kühler vorbeikommt ist vernachlässigbar und wenn der Thermostat arbeitet, dann ist der grosse Kreislauf sowieso verschlossen. Somit bringt die Pappe nichts, denn sie verhindert nur das das stehende Wasser im Kühler keinen Schnupfen bekommt.Zitat:
Original geschrieben von Metalmaster86
LOL.....es ist genau umgekehrt 😁...Wassergekühlten Motoren wird mehr Wärme entzogen, der Wasserkühler ist wohl kaum erfunden worden um mehr gewicht mit schlechterer Kühlung zu kombinieren. Ein sehr verbreiteter Trick bei Winterfahrern mit Wasserkühlung ist es sich eine Pappe vor den Kühle zu klemmen, damit der Motor schneller warm wird. Tolles Thema wirklich 😉
Mmmmhhh...wenn man genauer drüber nachdenkt hast du Recht 😁. Dann ist meine Erklärung für den Typen, der mich im Winter jeden morgen auf 10 km Autobahn begleitet aber hinüber 😉. Der hat ne Pappe vorm Kühler, ich dachte es wäre deshalb 😁. Vlt. sollte ich Ihn mal Fragen. Ich fahre meine Maschine sehr lange warm, und habe das Gefühl, dass meine jetzige Maschine (Fazer wassergekühlt) langsamer warm wird als meine alte (Diversion, luftgekühlt). Vlt. liegts auch einfach nur am Motor 😉. Und NEIN, auch wenn ich es reingeworfen habe, ich habe keine Pappe vorm Kühler, allein schon der Optik wegen 😁
Zitat:
Original geschrieben von Metalmaster86
LOL.....es ist genau umgekehrt 😁...Wassergekühlten Motoren wird mehr Wärme entzogen, der Wasserkühler ist wohl kaum erfunden worden um mehr gewicht mit schlechterer Kühlung zu kombinieren. Ein sehr verbreiteter Trick bei Winterfahrern mit Wasserkühlung ist es sich eine Pappe vor den Kühle zu klemmen, damit der Motor schneller warm wird. Tolles Thema wirklich 😉Zitat:
Original geschrieben von ram1234
der luftgekühlte hat eine andere Gußform,zb mit Kühlrippen und extra
Ausformungen für den Luftstrom,während der wassergekühlte sich hinter dem Kühler befindet.Daraus läßt sich schließen das ein wassergekühlter Motor sich schneller erwärmt.Je schneller die Erwärmung umso magerer das Kraftstoffgemisch,nach Thema.
wieso,ich denke dafür wurde das Thermostat erfunden,warum soll ich kühlen wenn der Motor kalt ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ottifant16
1.: Verbrauch:
Ich denke er meint den Verbrauch bei kaltem oder warmen Wetter, aber bezüglich Kurzstrecken und häufiger Kaltstart bei warmer oder kalter Witterung. Wenn ich im Winter viele Kurzstrecken fahre, braucht der Motor länger den Choke als im Sommer und braucht dann auch mehr Sprit. Ist aber generell und hat mit der Kühlungsart genau nix zu tun. Die Motoren haben alle eine optimale Arbeitstemperatur und sind dahingehend je nach Kühlsystem berechnet, um sie auch schnell zu ereichen.2.: Wetter:
Abnormal aber GEILLLLLL! Seit Tagen Sonne und an die 20 Grad! Ich packs nicht!😁 Sonntag soll es sich eintrüben und kühler werden, aber ab Dienstag wieder warm werden. So kanns von mir aus bleiben bis zum Frühjahr!😎
berechnet wird bei den Motoren nichts sein,mehr ausprobiert,verändert
und eingespart.Wenn ich übertrieben den luftgekühlten Motor
dauerhaft einem -15 Celsius Gegenwind aussetze wird der wohl
mehr verbrauchen weil die Wärmeenergie entzogen wird.Demzufolge
hat der sehr kalte Motor auch einen höheren Verschließ und Abnutzung.
Moin,
naja, vielleicht fährt der nen bestimmten Ami, da ist es eine elendige Fummelei den Thermostaten zu wechseln und ohne Gynekologenfingern nicht hinzubekommen. Ausserdem ist der Thermostat dann auch noch schweineteuer...
Aber mal zurück zum Thema: erfahrungsgemäß kommt ein luftgekühlter Motorradmotor im Winter im normalen Verkehr nur sehr spät bzw. auf dem normallangen Weg zur Arbeit gar nicht auf Betriebstemperatur (am Öl gemessen), da Luftgekühlte Motoren halt eben keinen Thermostaten haben. Aber das hat eigentlich eher Auswirkungen auf Verschleiß und ähnliches und weniger auf den Verbrauch...
Grüße,
Oliver
ram1234, zig Leute haben dir jetzt schon gesagt das sich am Verbrauch nichts ändert. Außerdem hast du doofe Ohren. 😁
Also lass gut sein. 🙄
Zitat:
Original geschrieben von 1,9lgurke
ram1234, zig Leute haben dir jetzt schon gesagt das sich am Verbrauch nichts ändert. Außerdem hast du doofe Ohren. 😁
Also lass gut sein. 🙄
Da muß ich Dir recht geben Gurke! 🙁
Vor einiger Zeit gabs mal im TV einen Vergleich. Ein Golf I gegen den neuen Golf blue trlalala. Der alte Golf brauchte glatt 2 Liter weniger Diesel!!!
Der nächste Vergleich war ein /8 er (Bj. 76) gegen den neuen blue tralala Benz.
Der neue Benz brauchte nur etwas mehr als einen halben Liter weniger Diesel als der Oldtimer.
Also sag noch mal jemand was zum Spritverbrauch!!!! 😠 😠 😠
Zitat:
Original geschrieben von ram1234
berechnet wird bei den Motoren nichts sein,mehr ausprobiert,verändert
und eingespart.Wenn ich übertrieben den luftgekühlten Motor
dauerhaft einem -15 Celsius Gegenwind aussetze wird der wohl
mehr verbrauchen weil die Wärmeenergie entzogen wird.Demzufolge
hat der sehr kalte Motor auch einen höheren Verschließ und Abnutzung.
Da geb ich dir recht. Die Herren Ingenieure sitzen da sicher in der lustigen Runde und würfeln sich einen Motor zusammen. Dann lassen sie den einen Testlauf absolvieren und wenns "Bumm" macht, dann fangen sie wieder zu Würfeln an. Das ist auch der Grund warum sie Jahrelang studiert haben und ein schweinegehalt einstreifen.🙂
Zitat:
Original geschrieben von ottifant16
Da geb ich dir recht. Die Herren Ingenieure sitzen da sicher in der lustigen Runde und würfeln sich einen Motor zusammen. Dann lassen sie den einen Testlauf absolvieren und wenns "Bumm" macht, dann fangen sie wieder zu Würfeln an. Das ist auch der Grund warum sie Jahrelang studiert haben und ein schweinegehalt einstreifen.🙂Zitat:
Original geschrieben von ram1234
berechnet wird bei den Motoren nichts sein,mehr ausprobiert,verändert
und eingespart.Wenn ich übertrieben den luftgekühlten Motor
dauerhaft einem -15 Celsius Gegenwind aussetze wird der wohl
mehr verbrauchen weil die Wärmeenergie entzogen wird.Demzufolge
hat der sehr kalte Motor auch einen höheren Verschließ und Abnutzung.
Testzyklen werden heute mit Supercomputern und Software simuliert
um Kosten einzusparen.Komplette Neuentwicklungen sind teuerer.
Zb.wird eine Alufelge mit dem Maßstab Design nicht statisch berechnet
sondern in der Praxis getestet.