Verbrauch B 180 Benziner
Hi!
Habe aktuell für die nächsten 4-6 Wochen als Dienstwagen einen B 180 Benziner und wundere mich über den heftigen Benzinverbrauch dieses Wagens.
Mit Mühe und Not unterschreite ich die 8 Liter,meist liegt der Durchschnitt aber bei 8 - 8,5 Litern,und das bei sehr mäßigem Einsatz des Gasfußes,viel Überlandverkehr,wenig Stadteinsatz.
(Im Vergleich: Meine Volvo Turbos fahre ich bei doppelter Leistung auch mit 8-9 Litern,OHNE Eco-Modus,Start-Stop usw,usw.)
Ich schaffe knapp 500 KM bei vollem Tank bis zum Aufleuchten der Reserve.
Start/Stop ist natürlich aktiviert,aber der Vebrauch ist für so ein Auto dieser Größe indiskutabel.
Was für Erfahrungen habt Ihr damit?
Ende September werde ich auf einen B200 CDI wechseln,der sollte deutlich sparsamer zu fahren sein.
Gruß,Martin
Beste Antwort im Thema
Die Diskussion darf schlussendlich nicht dazu führen, glauben zu machen, dass Chiptuning geeignet wäre physikalische Gegebenheiten außer Kraft zusetzen.
Leistungssteigerung per Chiptuning, gemessen an gegenübergestellten Basismotoren führt zu Abweichungen bei Betriebstemperaturen, Kühlmitteltemperaturen und Kraftstoff/Luft-Gemisch.
Nun mag das bei "gemäßigtem" Tuning und moderatem Fahrbetrieb die Lebensdauer nicht sonderlich beeinträchtigen. Gerade der Zielkonflikt Verbrauch und Leistung verführt aber zu einem tendenziell mageren Kraftstoff/Luft Gemisch mit erhöhter thermischer Belastung.
Nicht von ungefähr stellen die Hersteller angesichts gewährter Garantien ihre Motoren so ein wie sie eben eingestellt sind, oder glaubt hier jemand dort wäre man zu dumm, die Kennfelder der Motorsteuerung zu verschieben?
135 Antworten
Laut Anzeige und Errechnen beim Tanken.
Fahre den B180 BE jetzt gut 2 Jahre. Tanke ich E10 verbrauche ich im Stadtverkehr bis zu 12 Liter !Niemals unter
9 Liter mit Super. Auf der Bahn ist er bei vorgegebenen Schaltvorgängen zwar lahm, aber der Verbrauch liegt unter
6 Liter. Die Landstraße berechnet er mit 6,5 bis 7 Liter !
Fazit : der Verbrauch in der Stadt ist viel zu hoch und umweltschädlich ! Bei einer Reisegeschwindigkeit von 130 km/h auf der Bahn im Durchschnitt ,bei einer LKW- Kette sind es auch mal 160Km/h kurzfristig, ist der Verbrauch erfreulich. Wenn man aber liest das ein Polo 1.4 TSI von Volkswagen in der Stadt auch 12 Liter frist statt 3,8 Liter, bin ich doch beruhigt.
Übrigends habe ich die Erfahrung mit zwei Polos als Leihwagen auch gemacht ! Der eine fraß auf 88Km satte 12 Liter, ein Anderer gleich 14 Liter auf 100 Km !!!! Beide Fahrzeuge waren neuwertig und Werkstatt gepflegt. Der Meister versuchte mit nicht vollen Tanks die Tatsache zu vertuschen, hatte aber Pech, weil ich um die Ecke rum erst Nachtankte bevor ich den Kilometerzähler nullte. Es fehlten 1- und 2 Liter beim zweiten Fahrzeug. Der Vorfall war noch vor dem Abgasskandal von VW. Ich stieg grinsend in meine B- Klasse und fuhr vom Hof.
Etwas älter der Beitrag, aber hab jetzt mal meinen Autobahndurchschnitt erhalten, B180 Bj. 9/16.
Bin heute von München nach Berlin gefahren, rund 600km, bin außer in Baustellenbereichen konstant 130 km/h gefahren, nie schneller.
Mein Verbrauch liegt bei 6,3 L.
Damit bin ich absolut zufrieden.
130 km/h ist eine absolute Klasse entspannte Reisegeschwindigkeit.
Ansonsten ist mein B nur im Berliner Stadtverkehr unterwegs, da bin ich meist bei 9-9,5 L.
Hallo,
ich fahre jetzt seit 9 Monaten den B180 Benziner.
Nach anfänglich ca. 7,5 - 8 Liter/100 km
fahre ich jetzt, sehr oft Kurzstrecke, mit 6,7-6,9 L/100 km.
Ich bin jetzt fast zufrieden.
Gruß
LK
Zitat:
@T5-Power schrieb am 31. August 2012 um 09:39:38 Uhr:
Hi!Habe aktuell für die nächsten 4-6 Wochen als Dienstwagen einen B 180 Benziner und wundere mich über den heftigen Benzinverbrauch dieses Wagens.
Mit Mühe und Not unterschreite ich die 8 Liter,meist liegt der Durchschnitt aber bei 8 - 8,5 Litern,und das bei sehr mäßigem Einsatz des Gasfußes,viel Überlandverkehr,wenig Stadteinsatz.
(Im Vergleich: Meine Volvo Turbos fahre ich bei doppelter Leistung auch mit 8-9 Litern,OHNE Eco-Modus,Start-Stop usw,usw.)
Ich schaffe knapp 500 KM bei vollem Tank bis zum Aufleuchten der Reserve.Start/Stop ist natürlich aktiviert,aber der Vebrauch ist für so ein Auto dieser Größe indiskutabel.
Was für Erfahrungen habt Ihr damit?
Ende September werde ich auf einen B200 CDI wechseln,der sollte deutlich sparsamer zu fahren sein.
Gruß,Martin
Ähnliche Themen
Hallo,
ich fahre jetzt seit 9 Monaten den B180 Benziner.
Nach anfänglich ca. 7,5 - 8 Liter/100 km
fahre ich jetzt, sehr oft Kurzstrecke, mit 6,7-6,9 L/100 km.
Ich bin jetzt fast zufrieden.
Gruß
LK
moin,
ich habe auf 33572 km einen Gesamtdurchchnittsverbaruch von genau 6,0 l / 100km ( am Instrument )
Kraftstoff = E 10
Steuergerät getunt = mehr Leistung weniger Verbrauch
alles prima :-)
Der Verbrauch des B180 hängt (wie sicher bei den meisten anderen Autos auch) extrem vom Fahrstil und der Strecke ab.
Tiefenentspannt auf der Autobahn sind Werte im unteren 4-Liter-Bereich möglich. Stop And Go und kraftvolles Anfahren bringen den Verbrauch auch mal locker bis an die 10 Liter Grenze. Egal ob mit Schaltgetriebe oder 7G-DCT.
180 Benziner: mit Streichel- Fuß - 6,6.
Normal - 7,3.
Forsch - gut 9
Habe ich in 13000 km ausprobiert mit B180 Edition BE Benziner
Auch mein B 180 BJ 2018 verbraucht im Schnitt 8,5L/100 km bei vorsichtiger Fahrweise. Es sollten lt. Prospekt aber nur 5,6l/100 km sein. Dies ist irreführend und Daimler müsste hier in die Pflicht genommen werden. Was kann man tun??
Zitat:
Auch mein B 180 BJ 2018 verbraucht im Schnitt 8,5L/100 km bei vorsichtiger Fahrweise.
Das braucht mein 180-er nicht mal im Anhängerbetrieb auf der Kurzstrecke mit "guter" Ausladung.
Gruß Peter
Handelt es sich um einen Benziner und Automatik??
War gestern in der Daimler Werkstatt und die meinten dass sich da nichts machen lässt, weil alles von der aufgespielten software vorgegeben ist.
Mit dem verbrauch hätte ich den Jahreswagen nicht gekauft!!
Schönen Gruß trotz Schmudelwetter
Franz
Dann geh doch zu einem seriösen, erfahrenen Tuner und lass die Software überarbeiten - das Auto wird spritziger, zieht besser durch, der nervige Speedlimiter ist weg und der Verbrauch wird weniger.
Deine 8,5 stehen bei mir auf der Uhr wenn ich von der BAB abfahre und ständig zwischen 180 und 230 Km/h unterwegs war
Gruß Peter
Zitat:
@FranzLabling schrieb am 8. Oktober 2019 um 11:53:16 Uhr:
Handelt es sich um einen Benziner und Automatik??
War gestern in der Daimler Werkstatt und die meinten dass sich da nichts machen lässt, weil alles von der aufgespielten software vorgegeben ist.
Mit dem verbrauch hätte ich den Jahreswagen nicht gekauft!!
Schönen Gruß trotz Schmudelwetter
Hast Du vor dem Kauf mal ins Verkaufsprospekt geschaut ? Da stehen die Verbräuche.
Welche Aussage hast Du Dir vom kombinierten Verbrauch erwartet ? Keine ! 5,6 Liter sind nämlich der kombinierte Verbrauch.
Es sollte zudem inzwischen allgemein bekannt sein, dass die angegebenen Verbräuche nur im Extremfall zu erreichen sind bzw. dann immer noch etwas höher sind.
Der B180 (2013) ist angegeben für innerorts mit 8,3 Liter und außerorts mit 5,0 Liter.
Mit meinem B200 erreiche ich z.B. die 8,3 Liter, wenn viel fließender Verkehr dabei ist und vielleicht auch ein Stück Stadtautobahn oder zumindest Durchgangstraße.
Auch die 5,0 Liter (oder 5,5) sind mit wenig Ortschaften und sehr ruhiger Fahrt erreichbar.
Packe jeweils 1 Liter bis 1,x Liter drauf und Du hast einen realistischen Verbrauch auch unter weniger idealen Bedingungen.
Was hast Du also nicht gewusst ?
In der Stadt fahre ich im Augenblick mit 9,5-10,5 Liter.
Wie schon an anderer Stelle geschrieben, war ich über den Verbrauch auch etwas überrascht. Vor allem weil mein Vorgänger, ähnliche Klasse, gleicher Hubraum aber 30 Jahre alt, in der Stadt max. 8,5 Liter verbraucht hat. Bei extremer Kurzstrecke bis 10 l.
Die Lösung war, dass die B-Klasse auch 500 Kg mehr wiegt und auch bei modernen Motoren muss Masse immer noch bewegt werden. Vor allem in der Stadt mit viel Beschleunigung.
Die Gegenprüfung erfolgte mit dem Wagen eines Bekannten (Bj. 2013). Der kommt in der Stadt mit 7,5-8 Liter Kurzstrecke aus. In der Stadt ist der Wagen aber auch mit 5,5-6,5 Liter zu bewegen.
Der Wagen ist aber 2 Klassen unter der B-Klasse angesiedelt, hat nur 1 Liter Hubraum und wiegt "nur" 1000 Kg. In Anbetracht der kleinen Karosse eigentlich auch ziemlich viel.
Und wenn jetzt jemand mit Fortschritt kommt. Der B200 braucht bei 200 und etwas Landstraße ca. 13 Liter. Mein alter Wagen war da bei ca. 16-17 Liter aber "nur" 180.
Auch am anderen Ende war mein alter Wagen nicht auf unter 5 Liter zu drücken, wie der B200.
Wenn Du also über den Verbrauch unzufrieden bist, dann müsstest Du schon Deine Fahrweise und wo Du fährst erläutern.
Grundsätzlich sitzt bei jedem Auto der größte Verbrauch beeinflussende Faktor hinterm Lenkrad. Mit entsprechender Fahrweise bekommt man auch einen Zweizylinder Fiat 500 auf 10 Liter, und einen Mercedes G63 darunter.
Beim B180 sind die Verbräuche daher auch sehr gestreut. Hinzu kommen aber auch die unterschliedlichen Strecken. Hohe Geschwindigkeiten wirken sich dabei allerdings deutlich weniger dramatisch aus, als innerstädtischer Stop and Go Verkehr. Eine Stunde durch den Berufsverkehr eines Ballungsraums zu manövrieren bringt den Verbrauch durchaus an die 10 Liter. Und da muss man nicht mal besonders üppig anfahren. Egal, ob mit Schaltgetriebe oder 7G-DCT. Dagegen kann man beim entspannten Cruisen auf der Landstraße im Flachland sogar eine 4 vor derm Komma realiseren.
Zitat:
@signaturv50 schrieb am 8. Oktober 2019 um 16:10:54 Uhr:
Grundsätzlich sitzt bei jedem Auto der größte Verbrauch beeinflussende Faktor hinterm Lenkrad. Mit entsprechender Fahrweise bekommt man auch einen Zweizylinder Fiat 500 auf 10 Liter, und einen Mercedes G63 darunter.
Beim B180 sind die Verbräuche daher auch sehr gestreut. Hinzu kommen aber auch die unterschliedlichen Strecken. Hohe Geschwindigkeiten wirken sich dabei allerdings deutlich weniger dramatisch aus, als innerstädtischer Stop and Go Verkehr. Eine Stunde durch den Berufsverkehr eines Ballungsraums zu manövrieren bringt den Verbrauch durchaus an die 10 Liter. Und da muss man nicht mal besonders üppig anfahren. Egal, ob mit Schaltgetriebe oder 7G-DCT. Dagegen kann man beim entspannten Cruisen auf der Landstraße im Flachland sogar eine 4 vor derm Komma realiseren.
Das kann ich so bestätigen