Verbrauch / Auskuppeln oder Motorbremse
Hi @ all!
Hab in der neuen ADAC-Zeitschrift gelesen, dass aufgrund ein Schubabriegelung der Verbrauch bei "neueren" Auto's ohne Gang höher ist, als wenn man einfach vom Gas wegbleibt.
Ohne Gang läuft der Wagen im Standgas, wenn man vom Gas wegbleibt, wird jeglicher Spritverbrauch von der Schubabriegelung abgeschaltet.
Meint ihr das trifft beim Golf IV 1.6 zu?
28 Antworten
@unbreakable:
da stimm' ich Dir zu. Man sollte immer den Kompromiss zwischen Gangherausnahme und Rollen im möglichst hohen Gang finden.
Wie ich allerdings für mich herausgefunden habe, ist der Motorwiderstand im 5. Gang beim Benziner sehr gering, so dass ein Auskuppeln nur selten notwendig ist um den Weg vollständig rollen zu können.
Ganz genau. Man kann im 5. Gang ungefähr genauso weit "ausrollen" wie ohne Gang.
Set dem ich das so mache komme ich mit meiner Tankfüllung unglaublich weit! *geldeinspar*
Die Frage ist nur: bis zu welcher Drehzahl ist die Schubabschaltung aktiviert, also ab welcher Drehzahl wird wieder eingespritzt? Ich lass den Gang meist bis zur Leerlaufdrehzahl drin und kupple dann aus.
Ich vermute, dass die Schwelle so bei ca. 1500U/min liegt, kann das sein? Wie wird der Schubbetrieb denn überhaupt erkannt (Motorlast)?
Zitat:
Original geschrieben von herrunheil
Die Frage ist nur: bis zu welcher Drehzahl ist die Schubabschaltung aktiviert, also ab welcher Drehzahl wird wieder eingespritzt? Ich lass den Gang meist bis zur Leerlaufdrehzahl drin und kupple dann aus.
Ich vermute, dass die Schwelle so bei ca. 1500U/min liegt, kann das sein? Wie wird der Schubbetrieb denn überhaupt erkannt (Motorlast)?
ab ca. 1300 UPM zieht der Motor wieder Sprit.
Ähnliche Themen
Hey!
Hab mich jetzt auch noch'n bisschen informiert und ich denk ich werd nur dann den Gang rausnehmen, wenn ich ohne schneller rolle als mit!
Denn bei leicht abfallenden Straßen ist man ohne Gang doch deutlich schneller unterwegs als mit (auch im 5.)!
Bsp...:
Wenn ich auf meinem Heimweg auf ner leicht abfallenden Straße im 5. fahr bleib ich etwa zwischen 90 und 100, ohne Gang gehts ohne Verkehr auch mal auf 120!
--> Führ diese 120 mit Gang zu erreichen müsste ich schon noch ein bisschen Gas geben, also könnte ich die Benzinersparnis durch die Schubabsschaltung nicht nutzen
--> dh, ob ich jetzt im 5 bisschen Gas geb oder mit Standgas rollen lass kommt auf's selbe raus!
Ich denk mal ich werd den richtigen "Mittelweg" schon finden!
Nochmal danke für die vielen interessanten Feedback's!
.:_'$andmaN'_:.
Das der Bremskraftverstärker bei 800 UPM aber nicht die gleiche Unterstützung bietet wie beim 2500 UPM ist Dir aber schon klar?
Wirklich mal ein fruchtbarer Thread !
Zitat:
Original geschrieben von meyster
Das der Bremskraftverstärker bei 800 UPM aber nicht die gleiche Unterstützung bietet wie beim 2500 UPM ist Dir aber schon klar?
Mir nicht bzw. bei meinem Bock macht das keinen Unterschied.
Die Schubabschaltung ist bis ca. 1500 U/min wirksam, ab da setzt die Leerlaufstabilisierung ein, d.h. es wird wieder Sprit verbraucht.
Setzt die Leerlaufstabilisierung zu spät ein, kann der Motor beim Auskuppeln absterben.
Daß der Bremskraftverstärker keinen Druck mehr aufbaut ist halb so schlimm, der Restdruck reicht allemal noch für eine Vollbremsung aus.
Viel schlimmer ist der Ausfall der Servounterstützung der Lenkung!
Gruß,
Achim
Zitat:
Original geschrieben von Opterix
Mir nicht bzw. bei meinem Bock macht das keinen Unterschied.
Die Schubabschaltung ist bis ca. 1500 U/min wirksam, ab da setzt die Leerlaufstabilisierung ein, d.h. es wird wieder Sprit verbraucht.
Setzt die Leerlaufstabilisierung zu spät ein, kann der Motor beim Auskuppeln absterben.
Daß der Bremskraftverstärker keinen Druck mehr aufbaut ist halb so schlimm, der Restdruck reicht allemal noch für eine Vollbremsung aus.
Viel schlimmer ist der Ausfall der Servounterstützung der Lenkung!Gruß,
Achim
Bei einer ABS-Bremsung muss der Druck während der Vollbremsung allerdings permanent neu aufgebaut werden. Beim Golf IV geht ohne Bremskraftverstärker übrigens gar nichts. Da rollt mein Wagen sogar bei 2% Gefälle unweigerlich weiter.
Zitat:
Original geschrieben von meyster
Beim Golf IV geht ohne Bremskraftverstärker übrigens gar nichts. Da rollt mein Wagen sogar bei 2% Gefälle unweigerlich weiter.
Äh, darf sowas sein?! Ich mein, bei nem Motorausfall muss man doch auch noch bremsen können, ohne die Handbremse zu verwenden? Das Ding nennt sich ja "BremskraftVERSTÄRKER", mit genügend hoher (zumutbarer) Pedalkraft sollte der Wagen doch trotzdem abzubremsen sein?
denke auch, das auch ohne motorleistung noch gebremst werden kann. sicherlich mit hohem kraftaufwand aber man kann ´nen golf IV ja auch noch abschleppen, oder????
wäre echt n risikofaktor wenn gar nix mehr ginge....
joa ... also ich denk auch das die Risiken überschaubar sind und das man das Auto trotzdem noch gut kontrollieren kann!
Allerdings dürft ihr nicht vergessen, dass diese "Risiken" ja erst ernstzunehmend sind, wenn der Motor wirklich abstirbt!
Also nur mal nicht übertreiben ... ;-)
Also ich meinen 4-er gekauft habe, habe ich auch einige Sachen ausprobiert. So z.B. das Fahren ohne Motorunterstützung. Auf einer Strecke von ca. 4 km habe ich den Wagen leicht abwärts einfach rollen lassen. Mit abgeschalteten Motor (Zündung war selbstverständlich an). Auf der ganzen Strecke, habe ich regelmäßig gebremst. Ich habe keinen Verlust der Bremswirkung feststellen können. Nur das Lenken erforderte einen erhöhten Kraftaufwand, da die Servopumpe nicht arbeitete. Durch diese Erfahrung ist VW sogar noch in meinem Ansehen gestiegen.
Als mein Großvater sich seinen Vectra-B (BJ 97) zugelegt hat, habe ich den gleichen Test gemacht. Bei dem Vectra wurde nach dem ersten Bremsen (nach Motorabschaltung) das Bremspedal knüppelhart. Bei meinem Golf habe ich das gleiche erwartet, wurde aber positiv überrascht.
Dadurch bin ich zu dem Ergebnis gekommen, daß VW etwas mehr kostet, dafür aber im Detail bessere Lösungen bietet (keine Wertung, nur subjektiver Eindruck).