ForumInsignia A
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Insignia
  6. Insignia A
  7. Verbrauch: Abweichung vom Bordcomputer 0,75 Liter

Verbrauch: Abweichung vom Bordcomputer 0,75 Liter

Opel Insignia A (G09)
Themenstarteram 30. Dezember 2016 um 19:51

Hallo zusammen,

jetzt habe ich 4 Betankungen meines neuen Insignia 1,6 CDTi (136 PS) hinter mir, und das "Problem" wird nicht besser: Die Abweichung zwischen Bord-Computer und realem Verbrauch ist ziemlich groß. Geht euch das auch so, ist das ein Fehler, kann dieser evtl. durch den FOH behoben werden?

Eckdaten:

Opel Insignia Sports Tourer Innovation 1,6 CDTi (136 PS) Handschaltung (mit allerlei Extras, aber keine Standheizung)

EZ: 11/2016

Bisher gefahren: 3850 km

Fahrstrecke: gemischt Innenstadt (20%), Landstraße (35%), Autobahn (45%) bei gemäßigter Fahrweise

Bereifung: 215/60-16 99H Continental ContiWinterContact TS830P auf Stahl mit leicht erhöhtem Druck in der Mitte zwischen normaler und maximaler Beladung.

Der Bordcomputer wurde bei jeder Betankung auf Null gestellt. Getankt wurde immer randvoll mit 2 Mal nachdrücken.

Betankungen bisher:

BC: 5,8 real: 6,4

BC: 5,6 real: 6,35

BC: 6,0 real: 6,82

BC: 5,9 real: 6,73

Dass ich nicht den Norm-Verbrauch erreiche, ist mir völlig klar, darum geht's auch gar nicht. Sondern dass der Bordcomputer völlig daneben liegt. Nach jeder Betankung zeigt er über 1200 km Restreichweite an, wenn die Kraftstoffwarnung kommt, sollen noch 180 km drin sein, aber gefahren bin ich bis dahin 870 km. Die Reichweite sinkt also genauso überproportional wie die Verbrauchsanzeige zu niedrig ist.

Normal scheint mir diese große Abweichung von 0,75 Liter nicht zu sein. Dass eine Abweichung da ist, ist ja ok, aber nicht so viel! Geht's euch ähnlich und würde sowas als Garantiefall laufen?

Guten Rutsch und Grüße aus Braunschweig!

Martin

Beste Antwort im Thema

Habe den Vorgang wie slv rider beschrieben hat gerade an meinem Insignia OPC MJ2017 durchgeführt.

Man geht per GDS2 auf "Moduldiagnose" -> "Steuergerät Motor".

Dort gibt es dann unter dem Punkt "Konfigurations-/Zurücksetzen-Funktionen" die Funktion "Setup berechneter Kraftstoffverbrauch"

Dort gibt man dann zuerst den vom Bordcomputer angezeigten Verbrauch ein und danach den selbst errechneten.

Danach nach Aufforderung Zündung aus und wieder ein und der Vorgang ist abgeschlossen.

Beim nächsten Tanken werde ich sehen ob es was gebracht hat ;-)

80 weitere Antworten
Ähnliche Themen
80 Antworten

Habe den Vorgang wie slv rider beschrieben hat gerade an meinem Insignia OPC MJ2017 durchgeführt.

Man geht per GDS2 auf "Moduldiagnose" -> "Steuergerät Motor".

Dort gibt es dann unter dem Punkt "Konfigurations-/Zurücksetzen-Funktionen" die Funktion "Setup berechneter Kraftstoffverbrauch"

Dort gibt man dann zuerst den vom Bordcomputer angezeigten Verbrauch ein und danach den selbst errechneten.

Danach nach Aufforderung Zündung aus und wieder ein und der Vorgang ist abgeschlossen.

Beim nächsten Tanken werde ich sehen ob es was gebracht hat ;-)

Na viel Erfolg.

Themenstarteram 2. Januar 2017 um 22:10

Zitat:

@IngoKl schrieb am 2. Januar 2017 um 17:41:44 Uhr:

Habe den Vorgang wie slv rider beschrieben hat gerade an meinem Insignia OPC MJ2017 durchgeführt.

...

Beim nächsten Tanken werde ich sehen ob es was gebracht hat ;-)

Dann berichte bitte mal hier. :)

Früher bei Vectra C usw. ging es ja auch mit OpCom und Co. Gebracht hat es mal mehr, mal weniger.

Die Sache ist, die BC-Anzeige resultiert aus der Berechnung vom Kraftstoff, was durch die Einspitzdüsen gehen sollte und die Rücklaufmende wird auch nur rein berechnet, oder eher "geschätzt".

Je nach Witterung, Walk-und Rollwoderständen, unterschiedlichen Lastzuständen, Drehmomentanforderungen usw. kann daher eine Abweichung nicht ausgeschlossen werden und ist sogar "normal" - rein rechnerisch versucht es ja STG schon zu rechnen, aber es ist eben nur berechneter Sollwert.

Von der Tuningsoftware möchte ich gar nicht reden, wenn jemand jetzt "chippt", passen die Algorithmen der Kraftstoffberechnung vom BC niemals.

Deswegen... Keep Calm And Just Tank Up Your Car ;)

Ich verstehe nicht, warum die Warnmeldungen zum Tanken so sehr früh kommen - bei 0.75l Abweichung wären wir bei 800km auch schon bei 6l Gesamtabweichung zum tatsächlichen Tankinhalt - der Witz ist aber, das dieser Kraftstoff hypothetisch zusätzlich im Tank ist, aber in real fehlt (was am Tank gemessen werden müßte).

Die Frage ist, wie genau so eine Einheit für den Tank arbeitet und ob da irgendetwas interagiert?! Ich verwirre mich schon selbst :D

am 4. Januar 2017 um 2:58

Vielen Dank für Ihren so schönen Beitrag zu lehren, wie man diesen Fall in effizienter Weise zu beheben.

Zitat:

@OSDW schrieb am 3. Januar 2017 um 08:46:53 Uhr:

Ich verstehe nicht, warum die Warnmeldungen zum Tanken so sehr früh kommen - bei 0.75l Abweichung wären wir bei 800km auch schon bei 6l Gesamtabweichung zum tatsächlichen Tankinhalt - der Witz ist aber, das dieser Kraftstoff hypothetisch zusätzlich im Tank ist, aber in real fehlt (was am Tank gemessen werden müßte).

Die Frage ist, wie genau so eine Einheit für den Tank arbeitet und ob da irgendetwas interagiert?! Ich verwirre mich schon selbst :D

Wenn´s Auto nicht mehr will ist der Tank leer, im Idealfall steht die Tankanzeige auf 0 und die Warnleuchte blinkt. ;)

wird der tankinhalt eigentlich immer noch wie schon seit corsa-D aufgrund einer mischkalkulation aus gemessenem tanksensor und vermuteter einspritzmenge ermittelt?

Es gibt 3 Werte, mit denen BC arbeitet. Die nur-Sensor-Anzeige wäre ja auch Crap.

Man kann mit der live (Instant)-Anzeige nichts anfangen, da je nach Stellung, Neigung, Schwappung im Sekundentakt andere Werte gemeldet kommen.

Deswegen wird zur Glättung ein geglätteter (Time) Wert berechnet, welcher denn ein Schnitt über längere Zeit ist.

Und ein Rundungswert aus dem Time-Wert und Überschlagung von dem, was als verbraucht berechnet ist, wird am BC und Tankuhr dargestellt, natürlich abzüglich etwas Toleranz - man soll ja nicht stehen bleiben.

Die Restreichweite wird aus dem berechneten Tankihnhalt und aufgrund der letzen Fahrweise berechnet.

All das sind nur Schätzungswerte. Ob das im Facelist so funktioniert, weiss ich jetzt nicht, aber so arbeiten die Anzeigen bei Opel schon seit Jahren...

früher hat ein mechanischer integrator in form eines hitzdrahtinstruments ausgereicht. war problemloser und genau so präzise...

Mein Vespa Roller hat ein Poti mit Schwimmer der zeigt sehr präzise den Tankinhalt auf ebenen und geraden Untergrund an. Wenn die Warnleuchte kommt hat der exakt noch 0,5l im Tank, immer!

meine moppeds hatten nie eine tankanzeige. nur reservelampe oder restreichweite ab erreichen der reserve. ging auch immer.

am 4. Januar 2017 um 11:30

Zitat:

@slv rider schrieb am 4. Januar 2017 um 11:45:39 Uhr:

meine moppeds hatten nie eine tankanzeige. nur reservelampe oder restreichweite ab erreichen der reserve. ging auch immer.

Meine Zweiräder und auch Vierräder (die hatten später sogar eine Tankanzeige) hatten einen Benzinhahn, in Form eines Dreiwegeshahnes, und auch das hat problemlos funktioniert.

Na klar, wir sind ja schon wieder bei Seite 4... hier kommen die Roller, Mopeds und wenn der Hausmeister Krause mitliest vielleicht noch die Mofas. Und was kommt ab Seite 7...? :D

Abweichung ist da, ja. Auch ich hatte schon 0,77l in die eine und 0,78l in die andere Richtung, 2 extreme warum auch immer. Allerdings über gut 22.000km gerechnet ist die Abweichung gerade mal 0,33l. Und das ist vernachlässigbar. Die geringste Abweichung waren gerade mal 0,01l. In der Anlage mal Fakten dazu.

Letztlich doch auch eine Frage des Tankens. Ich tanke z.B. immer bis zum ersten klicken der Zapfpistole. Aber steckt die auch immer gleich weit im Tankstutzen? sind alles Säulen identisch und schalten gleich ab?

Die Tankfüllstandsmessung ist für die Reichweite und die Auffüllwarnung, da man zwischen Fahrten (Zündungszyklus) oder auch sonst auffüllen könnte, stammt die erste Reichweitenberechnung immer vom Beginn der Fahrt bzw. von einer Auftankerkennung (Füllstand ging signifikant nach oben). Danach wird langfristig gedämpft und nachkorrigiert.

Der Durchschnittsverbrauch jedoch stammt von der Aufsummierung der Öffnungszeit der Einspritzdüsen und auch dem jeweiligen Kraftstoffdruck/-dichte/-temperatur, kurzum vom Volumenstrom. Einige Motoren messen solche Parameter, einige nicht.

Bei Rollwiderstand etc. trifft die Aussage über Abweichungen weniger zu, diese Störgrößen werden ja über die Einspritzmenge geregelt, die deswegen auch rechnerisch erfasst wird: man muss, um eine bestimmte Geschwindigkeit zu halten, das Gaspedal stärker betätigen, was in höhere Einspritzdauer und somit -menge umgesetzt wird. Ggf. werden Parameter wie Kraftstoffdichte, Auswaschung am Injektor, die Einfluss auf den Durchfluss haben auch noch nachgeregelt um auch Störgrößen, welche sich langsam ändern, ebenfalls zu erfassen, andererseits geben die notwendigen Schritte für einen Steuergeräteaustausch genug Hinweise darauf was automatisch abläuft und was nicht.

Also wenn eine sehr starke Abweichung zwischen der Berechnung und dem tatsächlichen Verbrauch vorliegt (und keiner unsachlich mit dem Diagnosegerät gespielt hat...), dann könnte es

a) eine abweichende Dichte des Kraftstoffs sein (ihr wisst was ihr getankt habt) *

b) die Durchflussmenge der Einspritzdüse (Ventilquerschnittsfläche, Druck, Temperatur) *

c) es geht irgendwo Kraftstoff aus dem System verloren (vielleicht Tankentlüftung oder dergleichen).

d) die Güte der Verbrennung ist unzureichend und die Masse an Kraftstoff führt nicht zu dem Vortrieb *

e) ein Fahrstil sein, der überwiegend in einem Bereich ist, bei dem die Durchflussberechnung abweicht

* = aber noch nicht so stark dass die Abgasüberwachung anspricht, denn das führt idR dauerhaft zu einem zu mageren oder fetten Gemisch

Zitat:

@slv rider schrieb am 2. Januar 2017 um 11:47:43 Uhr:

vielleicht gehts auch nicht bei allen.

Doch, denke schon. Wie gesagt, manche Motorisierungen haben mehr Sensoren als andere und müssten dann per se weniger Abweichungen zeigen, aber der Abgleich geht immer.

Zitat:

obwohl, sollte mir egal sein, ich mach mir wieder viel zu viel stress mit den problemen der anderen. :(

Das musst du vorher mit dir selbst ausmachen, wenn es dir nichts bringt, mach ´ne Pause.

 

Und naja, einige sind hier wohl im falschen Thema gelandet, was irgendwie keiner der Betroffenen zu merken scheint.

MfG BlackTM

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Insignia
  6. Insignia A
  7. Verbrauch: Abweichung vom Bordcomputer 0,75 Liter