Verbrauch A6 3,0TDI
Hallo Fangemeinde,
ich habe jetzt seit 6 Wochen und 5TKM einen A6 3,0TDI mit reichlich Zubehör.
Vorher hatte ich zwei 530d (E39) einmal mit Schalt- und einmal mit Automatikgetriebe.
Bei überweigend zügiger bis sportlicher Fahrweise hat der Schalter ungechippt 7,5-8l, gechippt 8-9l gebraucht. Der Automatik entsprechend einen halben bis dreiviertel Liter mehr.
Mein noch nicht gechippter A6 nahm aber während der vorsichtigen Einfahrzeit schon um die 10l (+-0,5l) und erfreut mich nun mit mindestens 10,5l und nimmt bei zügiger Autobahnfahrt auch gern 12l/100km. Alle Verbräuche immer bezogen auf die Reichweite des Tanks, kleinere Highlights sind also kaschiert.
Ist es wirklich so, dass ich mir einen Diesel gekauft habe, der auch kaltlächelnd 12l für nur 225PS nimmt?
Bitte postet doch mal, wie denn Eure Verbräuche sind.
Gruß vom Powergolfer
Beste Antwort im Thema
Jetzt ich mal:
3.0 TDi (was sonst ??? ) Voll wie eine Weihnachtsgans
Verbrauchswerte der letzten 70.000 km (ohne irgeneinen Mangel !) zwischen sagenhaften 6,6 l und 14,3 l!
Beim Dicken ist alles drin. Ok, klar bei 6,6 l war schon ehrgeiz gefragt. Autobahn von Salzburg über München nach Dortmund. Tempomat zwischen 120 und 130 rein und laufen lassen, bergab gang raus. Spass macht das nicht, aber ein leichtes grinsen wenn mann dann bei der Ankunft noch 1/4 im Tank hat...
Die 14,3 l hat er sich übrigens auf der Strecke Dortmund - München gesaugt. Ständig am Gas also Betriebsart Vollgas/Vollbremsung und zwischendurch die Musik lauter...lol
Aber jetzt: Zeitersparnis knappe 30 min. DAS hat mich nachdenklich gestimmt, zumal man im Schneckenmodus wirklich viiiiiiel entspannter ankommt, von der Gefahr abgesehen das einem die Rennleitung die Karte locht.
Warum aber jetzt diese Spanne im Verbrauch ?
Der Dicke (den ich NIE eintauschen werdem genauso wenig wie den 4A 2,5 TDi meiner Frau mit strammen 115 PS Bj 95 ) hat ein Kampfgewicht von knapp 2 Tonnen. Diese Masse in Bewegung zu setzen bedarf einer ziemlich grossen Energie in Form Kraft(stoff). Physikalische Herleitung erspare ich mir bis zur Aufforderung. Ist das Schiff aber erstmal in Bewegung, hat es einen sehr geringen Fahrwiderstand. Könnt Ihr selbst ausprobieren indem ihr mal auf freier AB oder Landstrasse den Gang rausnehmt (JA, trotz oder wegen Schubabschaltung, denn der Motor bremst ! ) Wahnsinn wie lange der auf natürlich ziemlich ebener Strecke läuft. Wer es nicht ausprobiert hat kann es nicht glauben.
ERGO: Alleine die Häufigkeit und der Grad der Beschleunigungen sind ausschlaggebend für den Verbrauch. Versucht es!
Trotz alledem, Spass macht er erst so ab 10 - 11 l ! Und ich kaufe mir kein Auto für 65 k€ und schon gar nicht mit quattro um mich dann an spritsparweltmeisterschaften zu beteiligen.
Achso, Modus Anhängerbetrieb: Großer Anhänger mit Plane auch satte 14 l wegen gegen den Wind segeln...und das leer bei tempo 90....
freundlichst
Hoppnstett
48 Antworten
Danke , Syncromaniac 😁😁
Ooops .. da war ich dann zufällig mal schneller (was eher selten vorkommt)... 😁
Moin,
fahre meinen 3.0 TDI Avant mit Vollausstattung jetzt etwas über 10.000 km. Die Verbräuche bewegen sich überwiegend im hier angegebenen Bereich, unter 7,0 bin ich aber noch nicht gekommen. Allerdings habe ich festgestellt, wenn man auf der Autobahn in den Tiptronicbereich auf den 6. Gang geht, schaltet er halt beim Beschleungen nicht mehr oder nur beim richtigen runtertreten des Pedals runter. Damit habe ich bereits so manchen Liter eingespart und das funktioniert auch auf der Landstraße bis 70 km/h. Genug Kraft hat das Aggregat ja auch unten heraus. Das frühe hoch schalten der letzten 3 Gänge vermindert den Verbrauch auch, macht aber eigentlich nicht wirklich spaß.
Im S Gang dagegen, fließt gerne auch mal ein 1-2 Liter mehr durch, dafür ist er dann aber auch wirklich flotter.
Insgesamt ein angenehmes Fahrzeug mit einigen überflüssigen Spielereien (MMI Plus) und einer total schwabbeligen Ablagefolie, die dem sonstigen Wertigkeitseindruck überhaupt nicht gerecht wird.
Für die Leistungsabgabe und das Gewicht aber eigentlich erstaunlich sparsam.
Beste Grüße
AD900
Jetzt ich mal:
3.0 TDi (was sonst ??? ) Voll wie eine Weihnachtsgans
Verbrauchswerte der letzten 70.000 km (ohne irgeneinen Mangel !) zwischen sagenhaften 6,6 l und 14,3 l!
Beim Dicken ist alles drin. Ok, klar bei 6,6 l war schon ehrgeiz gefragt. Autobahn von Salzburg über München nach Dortmund. Tempomat zwischen 120 und 130 rein und laufen lassen, bergab gang raus. Spass macht das nicht, aber ein leichtes grinsen wenn mann dann bei der Ankunft noch 1/4 im Tank hat...
Die 14,3 l hat er sich übrigens auf der Strecke Dortmund - München gesaugt. Ständig am Gas also Betriebsart Vollgas/Vollbremsung und zwischendurch die Musik lauter...lol
Aber jetzt: Zeitersparnis knappe 30 min. DAS hat mich nachdenklich gestimmt, zumal man im Schneckenmodus wirklich viiiiiiel entspannter ankommt, von der Gefahr abgesehen das einem die Rennleitung die Karte locht.
Warum aber jetzt diese Spanne im Verbrauch ?
Der Dicke (den ich NIE eintauschen werdem genauso wenig wie den 4A 2,5 TDi meiner Frau mit strammen 115 PS Bj 95 ) hat ein Kampfgewicht von knapp 2 Tonnen. Diese Masse in Bewegung zu setzen bedarf einer ziemlich grossen Energie in Form Kraft(stoff). Physikalische Herleitung erspare ich mir bis zur Aufforderung. Ist das Schiff aber erstmal in Bewegung, hat es einen sehr geringen Fahrwiderstand. Könnt Ihr selbst ausprobieren indem ihr mal auf freier AB oder Landstrasse den Gang rausnehmt (JA, trotz oder wegen Schubabschaltung, denn der Motor bremst ! ) Wahnsinn wie lange der auf natürlich ziemlich ebener Strecke läuft. Wer es nicht ausprobiert hat kann es nicht glauben.
ERGO: Alleine die Häufigkeit und der Grad der Beschleunigungen sind ausschlaggebend für den Verbrauch. Versucht es!
Trotz alledem, Spass macht er erst so ab 10 - 11 l ! Und ich kaufe mir kein Auto für 65 k€ und schon gar nicht mit quattro um mich dann an spritsparweltmeisterschaften zu beteiligen.
Achso, Modus Anhängerbetrieb: Großer Anhänger mit Plane auch satte 14 l wegen gegen den Wind segeln...und das leer bei tempo 90....
freundlichst
Hoppnstett